Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen - SwissPhone DE900 basic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DE900 basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Allgemeine Informationen

Display
In dem kontrastreichen Display wird die Textmeldung in drei Zeilen mit je 16 Zeichen dargestellt. Jede
Meldung hat einen Header/Footer, in dem Datum, Uhrzeit und Adresse stehen.
Digitale Visitenkarte
Bei der Programmierung der Geräte wurden die jeweiligen Daten (Dienststelle, Fahrzeug, usw.)
eingetragen. Es stehen drei Zeilen à 16 Zeichen zur Verfügung. Beim Einschalten und mit der unteren
Funktionstaste kann jederzeit diese Information angezeigt werden.
Feldstärkeüberwachung
Nach Verlassen des Pagernetzes meldet der DE900 Feldstärkealarm. Das bedeutet, dass die
Funkversorgung nicht mehr ausreichend ist.
Ruferinnerung
Es wurde die maximale Ruferinnerungsrate von 15-mal im Abstand von je 30 Sekunden
programmiert.
Alarmanzeige - 3-fach sichere Signalisierung
• Vibration, kräftiger Vibrator/Rüttler zur Alarmierung in lauter Umgebung
• Tonsignalisierung (Weckton)
• Textanzeige mit Alarmzeit und Datum (und LCD-Beleuchtung)
Anmerkung: Bei den digitalen Funkmeldeempfängern können Sie sofort quittieren, die Meldung ist
bereits gespeichert und kann dann jederzeit beliebig oft gelesen werden.
Speicher
Der DE900 speichert bis zu 15 Alarme (bis 240 Zeichen) mit Alarmzeit und Datum. Bei der 16.
Alarmmeldung wird die 1. Meldung (also die älteste) vom Speicher automatisch gelöscht.
Datenerhalt
Auch beim Akkuwechsel bleiben sämtliche Alarme mit Alarmzeit und Datum erhalten. Bei einem
Akkuwechsel wird die vor der Akkuentnahme die vorhandene Uhrzeit gespeichert und bei
Wiederinbetriebnahme aktiviert.
Energieversorgungsanzeige
Der DE900 zeigt ständig den Füllstand des Akkus oder der Batterie an. Bei Reservebetrieb (ca. 20
Std. verbleibende Betriebszeit) erfolgt eine optische und akustische Warnung. Eine elektronische
Schaltung überwacht, ob eine Trockenbatterie oder ein Akku eingelegt ist und verhindert, dass
Trockenbatterien in der Ladestation geladen werden.
Betriebszeiten
Für die Stromversorgung können wahlweise Akkus oder Batterien der handelsüblichen Größe AA
verwendet werden. Betriebszeiten sind: 1000h mit NiCd-Akku, 1400h mit NMHyd.-Akku oder
Trockenbatterie (Alkaline).
Kompatibilität
Sämtliches Zubehör (Programmieradapter, Ladegeräte, Antenne, Ketten) der Baureiche Quattro 96
bis XLS kann weiterhin verwenden werden.
pagernetz.at
© Notruf NÖ GmbH
- 10 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis