Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vloeistofniveaudetector ...................................
Détecteur de niveau de liquide .....................
Flüssigkeitsstandmelder ................................
Control de nivel de liquidos.............................
K2639
3
10
17
24
H2639B-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Velleman-Kit K2639

  • Seite 1 K2639 Vloeistofniveaudetector ........Détecteur de niveau de liquide ..... Flüssigkeitsstandmelder ........ Control de nivel de liquidos......H2639B-1...
  • Seite 17: Flussigkeitskontroller

    FLUSSIGKEITSKONTROLLER Den Wasserhahn nicht zugedreht, die Waschmaschine leckt, der Wasserpegel im Aquarium sinkt, der Regenfang oder Wasserbehälter ist auf einmal leer oder läuft über, Wasser im keller und dergleichen mehr. Derartige, plötzlich auftretende Zustände bringen oft Aerger und finanzielle Last mit sich. Besser vorbeugen als genesen mit dem Flüssigkeitspegel- Kontroller/Anzeiger.
  • Seite 18: Bevor Sie Anfangen

    BEVOR SIE ANFANGEN Siehe auch die allgemeine Anleitung für Löthinweise und andere allgemeine Informationen (z.B. die Farbcodierung für Widerstände und LEDs). Zum Bau notwendiges Material: Kleiner Lötkolben von höchstens 40W. Dünnes Lötmetall von 1mm, ohne Lötfett. Eine kleine Kneifzange. 1. Montieren Sie die Bauteile in der richtigen Richtung auf der Leiterplatte, siehe Abbildung. 2.
  • Seite 19 Montieren Sie die LEDs. Achten Sie auf die Polarität! LD1 : Hohem pegel LD2 : Mittlerem pegel LD3 : Tiefem pegel LD4 : Relais erregt ist Montieren Sie den Condensator C11. Montieren Sie die Leiterplattenstifte. Montiere 4 Leiterplattenstifte für 'S1' und 'S2'. Sie können etwaïg auch Schraubekonnektoren verwenden. Montiere 6 Leiterplattenstifte (oder Schraubekonnektoren) für den Relaisausgang (NO, C, NC) und für die Speisung (AC IN).
  • Seite 20 15. TEST Kontrolliere gründlich die zusammengebaute Baugruppe, bevor die Versorgungsspannung anzuschliessen. Bei Speisung mit einer Gleichspannung (16 bis 18 VDC), Abb. 1.0 : Die positive Klemme der Stromversorgung mit dem Leiterplattenstift verbunden werden, der sich am nähesten beim Leiterplattenaufdruck 'AC IN' befindet; die negative Klemme muss mit dem Stift gleich daneben verbunden werden. Bei AC-Speisung (12 bis 14V Transfo)ist, Abb.
  • Seite 21 Ein trockener Sensor wird sich also wie ein elektrischer Isolator verhalten (viele Megohm). Sobald der Sensor genügend befeuchtet ist oder untergetaucht in einer gut-leitender Flüssigkeit (wie Regenwasser und Leitungwasser) wird er einen niederohmigen Widerstandswert haben (max einige kilo-Ohm). Der Widerstandswert ist abhängig von der elektrischen Leitf„higkeit der Flüssigkeit, von dem gegenseitigen Abstand zwischen den beiden Elektroden und von der Grösse der befeuchteten Elektrodenflächen.
  • Seite 22 Wenn darauf der Flüssigkeitspegel senkt und nur noch Sensor S2 Flüssigkeit detektiert, leuchten LD2 und LD4 auf, Abb 6.3. Wenn der Flüssigkeitspegel weiter senkt und Sensor S2 keine Flüssigkeit mehr detektiert wird nur LD3 aufleuchten (TIEFEM PEGEL) und fällt das Relais ab, Abb. 6.0. ACHTUNG: Das Relais wird erregt (NO Kontakt geschlossen) sobald die Flüssigkeit den Pegel 'HOCH' erreicht hat und fält wieder ab (nun ist das NC Kontakt geschlossen) wenn die Flüsigkeit bis zum Pegel 'TIEF' gesenkt ist.
  • Seite 23: Alarm Mit Speicherfunktion

    ALARM MIT SPEICHERFUNKTION I. Alarm wenn der Sensor Flüssigkeit detektiert. Verbinde hierzu einen Öffner-Druckknopf mit den Anschlussstiften von Sensor S2 und einen Flüssigkeitssensor mit den Anschlussstiften von Sensor S1. Wenn der Flüssigkeitsdetektor kurzzeitig Flüssigkeit detektiert, wird das Relais erregt (Leuchtdiode LD4 leuchtet auf) und bleibt erregt auch wenn der Sensor wieder trocken wird. Der Alarmgeber wird geschaltet mit dem Schliesser-Kontakt (NO).

Inhaltsverzeichnis