Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise - Vestax PMC-500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vestax PMC-007 Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen.
Dieses Produkt wurde gemäß strenger Qualitäts- und Sicherheitsstandards gefertigt. Ungeachtet dessen sollten Sie
die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise besonders beachten.
1. Lesen Sie alle Sicherheits- und Bedienungshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
2. Die Sicherheits- und Bedienungshinweise sollten Sie unbedingt aufbewahren, da Sie sie später noch einmal be-
nötigen könnten.
3. Beachten Sie die auf dem Gerät und im Bedienungshandbuch vorhandenen Warnhinweise.
4. Verfahren Sie mit dem Gerät nur auf die im Bedienungshandbuch angegebene Weise.
5. Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes oder
leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden sie keine flüssigen Reinigungsmittel.
6. Verwenden Sie keinerlei Zubehör zu diesem Gerät, welches nicht ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird.
7. Betreiben Sie das Gerät keinesfalls an Orten, an denen Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden sind, also bei-
spielsweise in der Nähe von Badewannen, Wasch- oder Spülbecken, Schwimmbecken, in feuchten Kellern o. ä.
8. Betreiben Sie das Gerät nur an Orten, an denen es einen festen und sicheren Stand hat, um eine Gefährdung
des Gerätes als auch der bedienenden oder anderer Personen auszuschließen. Falls das Gerät fest installiert
werden soll, beachten Sie beim Einbau die Vorgaben des Herstellers. Verwenden Sie eine vom Hersteller even-
tuell mitgelieferte oder empfohlene Halterung.
9. Die am Gerät vorhandenen Lüftungsschlitze und -öffnungen dienen einem zuverlässigen Betrieb und schützen es
vor Überhitzung. Decken Sie diese Öffnungen niemals ab. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie beispielsweise Heizkörpern oder -schächten aufgestellt werden. Bei Festinstallation sollte auf eine ausrei-
chende Kühlluftzufuhr geachtet werden. Beachten Sie diesbezüglich die im Handbuch gegebenen Anweisungen.
10. Das Gerät darf nur an eine Stromquelle angeschlossen werden, die den Angaben in der Betriebsanleitung oder
am Gerät entspricht. Wenn das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen wird, die nicht diesen Vorgaben ent-
spricht, besteht die Gefahr einer Überlastung, welche das Gerät beschädigen oder zerstören kann.
11. Achten Sie darauf, dass das mitgelieferte Netzkabel so verlegt wird, dass es nicht geknickt oder anderweitig be-
schädigt werden kann. Dies gilt insbesondere für den Anschluss an das Gerät selbst sowie für den Anschluss an
die Netzsteckdose.
12. Als Überlastschutz wurde in das Gerät ein Schutzstecker integriert. Im Handbuch finden Sie weitere Informatio-
nen zur Ersetzung bzw. Wiedereinschalten dieser Schutzvorrichtung. Wenn die Schutzvorrichtung ersetzt werden
musste, vergewissern Sie sich, dass die beauftragte Fachwerkstatt ein Ersatzteil verwendet hat, welches den
Vorgaben des Herstellers entspricht. Die Verwendung eines identischen Überlastschutzes muss gewährleistet
sein.
13. Trennen Sie das Gerät bei Auftreten von Gewittern oder bei voraussichtlicher Nichtverwendung auf einen länge-
ren Zeitraum vom Netz. Dadurch vermeiden Sie Beschädigungen infolge von Blitzschlag und Überlast.
14. Achten Sie darauf, dass verwendete Netzsteckdosen und Verlängerungskabel nicht überlastet werden. Andern-
falls besteht Feuergefahr sowie die Gefahr eines elektrischen Schlages.
15. Achten Sie darauf, dass niemals Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Im Geräteinne-
ren befinden sich Bereiche, in denen sehr hohe Spannungen anliegen.
! Es besteht Feuergefahr sowie die Gefahr eines elektrischen Schlages.
A
CHTUNG
16. Die Wartung des Gerätes sollte qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten bleiben. Beschränken Sie sich bitte auf
die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Maßnahmen.
17. Trennen Sie das Gerät umgehend vom Netz und wenden Sie sich an Ihren Kundendienst, wenn
a) Netzkabel oder Netzstecker Beschädigungen aufweisen;
b) Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind;
c) das Gerät dem Regen ausgesetzt war;
d) am Gerät Fehlfunktionen auftreten, die nicht im Handbuch dokumentiert sind (überlassen Sie in diesem Fall
die Reparaturarbeiten unbedingt einem qualifizierten Techniker);
e) das Gerät fallengelassen wurde oder das Gehäuse Beschädigungen aufweist;
f) am Gerät offensichtliche Leistungsabfälle auftreten (dies weist auf einen Reparaturbedarf hin).
18. Wenn Geräteteile ersetzt werden mussten, vergewissern Sie sich, dass die beauftragte Fachwerkstatt Ersatzteile
verwendet hat, welche den Vorgaben des Herstellers entsprechen. Bei Verwendung anderer
Teile besteht Feuergefahr sowie die Gefahr eines elektrischen Schlages.
19. Nach Reparaturen oder Wartungsarbeiten am Gerät sollten Sie den verantwortlichen Techni-
ker dazu veranlassen, Sicherheitsüberprüfungen am Gerät durchzuführen.
20. Dieses Gerät sollte nur mit einem vom Hersteller empfohlenen Transportwagen oder Karren
transportiert werden. Gehen Sie während des Transports mit äußerster Sorgfalt vor. Abruptes
Anhalten, übermäßiger Kraftaufwand und Bodenunebenheiten können ansonsten zu einem
Umkippen des Transportmittels und Schäden am Gerät selber führen.
W
S
ICHTIGE
ICHERHEITSHINWEISE
!
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis