Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Lecküberwachung nach dem Unterdruckprinzip
Der Unterdruck-Leckanzeiger vom Typ VLR eignet
sich gemäß Zulassung zur Überwachung von
FLEXWELL-Rohrleitungen, durch die:
- wassergefährdende, brennbare Stoffe mit einem
Flammpunkt > 55°C (z.B. Heizoel, Diesel, ...)
- wassergefährdende, nichtbrennbare Stoffe
transportiert werden.
Ausführungen
VLR...
max. Betriebsdruck im Innenrohr
VLR.../E max. Betriebsdruck im Innenrohr
(erweiterte Ausführung, d.h. es kann zu-
sätzlich eine Leckagesonde oder ein Magnet-
ventil oder beides angeschlossen werden)
Alarm-Schaltwerte (mbar)
VLR 410 / VLR 410/E:
Ein > 410
Aus < 540
Funktionsprinzip
Die im Leckanzeiger installierte Unterdruckpumpe
stellt im Überwachungsraum einen Unterdruck her.
Der durch die Pumpe erzeugte Unterdruck wird
durch einen Drucksensor gemessen und geregelt.
Durch Überwachung dieses Unterdruckes werden
Undichtheiten der Rohrleitungswandungen selbst-
tätig festgestellt.
Bei Unterdruckabfall (Druckanstieg) infolge eines
Lecks unter den unteren Wert des Überwachungs-
unterdruckes wird optisch und akustisch Alarm
ausgelöst.
Leckanzeigesysteme
Lecküberwachung
mit dem Unterdruck-Leckanzeiger
Geringfügige, nicht zu vermeidende Undichtheiten
(keine Lecks) werden vom Leckanzeiger selbsttä-
tig ohne Alarmgabe innerhalb des oberen und
unteren Wertes des Überwachungsunterdruckes
durch Nach-evakuierung mittels Unterdruckpumpe
im Leckanzeiger geregelt.
In jedem Alarmfall des VLR.../E wird die Unter-
druckpumpe automatisch abgeschaltet. Sie kann nur
5 bar
durch Betätigen des Tasters „Inbetriebnahme"
25 bar
wieder in Betrieb genommen werden.
Technische Grundsätze
Der Anwendungsbereich des Leckanzeigesystems
muß aus physikalischen Gründen auf festgelegte
Bedingungen beschränkt werden, die abhängig sind
von Hoch- und Tiefpunkten und von der Verlegeart
der FLEXWELL-Sicherheitsrohrleitung.
Verlegearten sind in den Arb.-Blättern Nr.
LDS 3.430.3 ... ff dargestellt.
Leckanzeiger
im Schutzkasten
Unterdruck-Lecküber-
wachungsschema
Montagehinweise
In explosionsgefährdeten Bereichen darf der Leck-
anzeiger nicht montiert werden. Die Montage des
Leckanzeigers soll möglichst innerhalb eines ge-
schlossenen trockenen Raumes erfolgen. Außerhalb
geschlossener Räume muß der Leckanzeiger in
einem wettergeschützten Schutzkasten unterge-
bracht werden.
Montage/Inbetriebnahme/Betrieb/
Funktionsprüfung
Eine dataillierte Beschreibung ist den Zulassungs-
unterlagen des Leckanzeigers VLR und den
Zulassungsunterlagen der FLEXWELL-Rohrlei-
tung zu entnehmen. Die Bedingungen der Zulassung
für die FLEXWELL-Rohrleitung und für den Leckan-
zeiger VLR sind einzuhalten.
Typ VLR
LDS
3.430.1
11.04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brugg VLR Serie

  • Seite 1 Leckanzeigesysteme Lecküberwachung 3.430.1 mit dem Unterdruck-Leckanzeiger Typ VLR 11.04 Lecküberwachung nach dem Unterdruckprinzip Der Unterdruck-Leckanzeiger vom Typ VLR eignet Geringfügige, nicht zu vermeidende Undichtheiten sich gemäß Zulassung zur Überwachung von (keine Lecks) werden vom Leckanzeiger selbsttä- FLEXWELL-Rohrleitungen, durch die: tig ohne Alarmgabe innerhalb des oberen und - wassergefährdende, brennbare Stoffe mit einem unteren Wertes des Überwachungsunterdruckes Flammpunkt >...
  • Seite 2: Technische Daten

    Leckanzeigesysteme Übersicht Leckanzeiger 3.430.2 Typ VLR... Technische Daten 11.04 Übersicht Leckanzeiger Typ VLR... Einsatzgebiet wassergefährdende Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > 55 °C, bei denen keine explosionsfähigen Dampf-Luft-Gemische auftreten Bei Flammpunkt < 55 °C: VLX... in Ex - Ausführung L max = max. überwachbare Rohrlänge Überwachbare Rohrlänge entsprechend den Verlegeverfahren nach Arb.-Blatt: 3.430.4 - 3.430.9 Für unter- und oberirdisch verlegte Rohre.
  • Seite 3: Unterdruck-Lecküberwachung

    Leckanzeigesysteme 3.430.3 Unterdruck-Lecküberwachung Typ: VLR... 11.04 Aufbau Unterdruck-Leckanzeiger Typ VLR... VLR... Dreiwegehahn Saugleitung Dreiwegehahn Messleitung Flüssigkeitssperre Leuchtmelder „Alarm“ Leuchtmelder Alarm 2 (Leckagesonde) Leuchtmelder „Betrieb“ Taster akustische Alarmgabe Taster Inbetriebnahme Auspuffleitung Knotenpunkt offen Anschlussverbindung Saugleitung Messleitung Anschluss an Einstrangsystem (Arbeits-B. 3.430.4 - 6) Mehrstrangsystem mit Verteilerleiste (Arbeits-B.
  • Seite 4 Leckanzeigesysteme Unterdruck-Lecküberwachung 3.430.4 Typ: VLR... Einstrangverlegung 11.04 Anschluss des Leckanzeigers an den Überwachungsraum des FLEXWELL-Sicherheitsrohres (Arbeits-Bl. 3.430.3) Am hinteren Rohrende ist ein Prüfventil zu montie- Max. überwachbare Rohrlänge L max: ren. Der(die) Tiefpunkt(e) dürfen das Maß H nicht FSR 60/83 65 m FSR 16/30 20 m...
  • Seite 5 Leckanzeigesysteme Unterdruck-Lecküberwachung 3.430.5 Typ: VLR... Einstrangverlegung 11.04 Einstrangverlegung mit geodätischer Höhendifferenz oder mit eindeutigem Gefälle Anschluss des Leckanzeigers an den Überwachungsraum des FLEXWELL-Sicherheitsrohres (Arbeits-Bl. 3.430.3) Max. überwachbare Rohrlänge L max: Am hinteren Rohrende ist ein Prüfventil zu montie- ren. Der geodätische Höhenunterschied bzw. das FSR 16/30 150 m Gefälle muss >= 5 % betragen.
  • Seite 6 Leckanzeigesysteme Unterdruck-Lecküberwachung 3.430.6 Typ: VLR... Einstrangverlegung 11.04 Einstrangverlegung mit Zusatzmesseinheit Anschluss des Leckanzeigers an den Überwachungsraum des FLEXWELL-Sicherheitsrohres (Arbeits-Bl. 3.430.3) Der Leckanzeiger ist entsprechend der Abbildung Die Zusatzmesseinheit Typ ZD wird elektrisch an den 3.430.3 anzuschließen. Am anderen Rohrende Leckanzeiger VLR.../E angeschlossen. werden eine Flüssigkeitssperre FL, ein Prüf-Dreiwege- hahn PD und eine Zusatzmesseinheit Typ ZD mit Max.
  • Seite 7 Leckanzeigesysteme Unterdruck-Lecküberwachung 3.430.7 Typ: VLR... Zwei- oder Mehrstrangverlegung 11.04 Anschluss des Leckanzeigers an den Überwachungsraum des FLEXWELL-Sicherheitsrohres (Arbeits-Bl. 3.430.3) Der geodätische Höhenunterschied zwischen dem Max. überwachbare Rohrlänge: L max tiefsten Punkt der Rohrleitung und dem Leckanzeiger Die Summe aller Einzellängen darf für alle FSR-Typen von 3,5 m darf nicht überschritten werden.
  • Seite 8 Leckanzeigesysteme Unterdruck-Lecküberwachung 3.430.8 Typ: VLR... Mehrstrangverlegung mit Verteilerleiste 11.04 Anschluss des Leckanzeigers an die Verteilerleiste (Arbeits-Bl. 3.430.3) Max. überwachbare Rohrlänge L max: Die einzelnen Überwachungsräume der FLEXWELL-Rohrstränge werden mittels FSR 60/83 65 m FSR 16/30 20 m Messabzweig MA mit den Abgängen der Verteiler- FSR 83/120 150 m FSR 30/48...
  • Seite 9 Leckanzeigesysteme Unterdruck-Lecküberwachung 3.430.9 Typ: VLR... Senkrechtverlegung 11.04 Anschluss des Leckanzeigers an die Überwachungsräume des FLEXWELL-Sicherheitsrohres (Arbeits-Bl. 3.430.3) Am hinteren Rohrende ist ein Prüfventil PV zu Max. überwachbare Rohrlänge: L max montieren. Bei der Zweistrangverlegung sind die Für alle FSR-Typen max. 250 m Überwachungsräume durch ein Löt-T-Fitting zu Messabzweig verbinden.

Diese Anleitung auch für:

Vlr 410Vlr 410/e