Herunterladen Diese Seite drucken

elv KLW1 Bedienungsanleitung Seite 4

Kreis-led-wecker

Werbung

es immer öfter vor, dass der eigentliche Empfang der DCF-Datenpake-
te teilweise gestört ist oder gar komplett ausfällt. Leider ist es nicht
ohne Weiteres erkenntlich, welches Schaltnetzteil eventuell stört oder
nicht, dazu kommt noch der Störeinfluss durch andere elektrische Ge-
räte. Selbst normenkonforme Schaltnetzteile können solche Störungen
aussenden, auch wenn sie alle Grenzwerte einhalten.
Für hartnäckige Störungen am Standort der Uhr, auch durch andere
Geräte, kann man dann nur noch den Einsatz eines örtlich abgesetzten
DCF77-Empfängers, wie dem unter
Empfänger ist genau für solche Problemfälle konzipiert, kann unmittel-
bar an die Lötkontakte für den internen DCF-Empfänger angeschlossen
und abgesetzt an einem empfangsgünstigen Standort betrieben werden.
Alarmgeber mit Boosterfunktion
Zur akustischen Signalisierung einer Weckzeit besitzt der KLW1 den
Alarmgeber PZ1. Zudem setzen wir ihn auch als akustische Tastenbetä-
tigungs-Quittung bei der Bedienung im Menü ein. Damit aber die Tas-
tenbestätigung nicht auf dem gleichen Lautstärkepegel wie die Erin-
+UB
T1
+
+
C1
C2
220u
220u
n.i.p.
+3.3V
IC4
14
3
CLK
Clock
Q0
13
2
/EN
Q1
15
4
Reset
Q2
RST
7
Q3
10
Q4
1
Q5
5
Q6
6
Q7
9
Q8
Decaden-
11
Q9
Zähler
12
CarryOut
CD4017
+UB
ST5
+3.3V
Stiftleiste
1
2
XLAT
3
4
MODE
5
CLK
6
RST
1
2
SIN
3
SCLK
4
BLANK
5
G-SCLK
6
Stiftleiste
ST6
Bus1
Bild 3: Schaltbild des High-Side-Multiplexing und der LED-Treiber
D61
1
3 10
7
8
Multiplex (0)
12
Multiplex (1)
11
[1]
angebotenen, empfehlen. Dieser
High-Side-Multiplexing
C3
C4
C5
1u
1u
1u
16V
16V
16V
T2
T3
T9
T10
BC847C
BC847C
MP9
MP18
MP19
+3.3V
Multiplex (7)
C11
D75 D76
100n
100n
16V
16V
28
IC2
TLC5946
TLC5946
1
Bus1
D62
1
3
10
7
8
Multiplex (0)
Multiplex (0)
12
Multiplex (1)
Multiplex (1)
11
nerungs- oder Weckfunktion arbeitet, wird für den
Alarmgeber zusätzlich eine Boosterschaltung mit
Lautstärkeeinstellung verwendet. Im Normalfall wird
der Alarmgeber über den Vorwiderstand R52 mit der
Spannung +UB versorgt und hat damit eine fest defi-
niert eingestellte Lautstärke.
Um einen höheren Lautstärkepegel erreichen zu
können, wird über die Steuerleitung PA0 ein Parallel-
zweig zu der festen Versorgungsleitung geschaltet.
Über diesen Zweig kann nun der gesamte Vorwider-
stand und damit die Lautstärke mittels des Potentio-
meters R51 individuell verändert werden.
Umgebungslichtsensor
Zusätzlich zu einer fest vorgewählten Helligkeit der
LEDs, die über die entsprechenden Menüpunkte ein-
gestellt werden kann, ist es mit dem Lichtsensor LS1
möglich, ähnlich wie bei aktuellen Fernsehern oder
C6
C7
1u
1u
16V
16V
T4
T5
T11
T12
T13
BC847C
BC847C
BC847C
SIN
XLAT
SCLK
BLANK
MODE
G-SCLK
+3.3V
R34
330R
LED super rot
D66
100n
100n
16V
16V
28
16
IC3
IC4
CD4017
1
8
D67
R35
+3.3V
330R
LED super rot
Bus2
D63
D64
1
3 10
7
8
1
3
Multiplex (0)
12
12
Multiplex (1)
11
11
Haustechnik 17
C8
C9
1u
1u
16V
16V
T6
T7
T8
T14
T15
BC847C
BC847C
LED-Treiber
IC2
+3.3V
26
XHALF
OUT0
OUT1
OUT2
5
SIN
OUT3
3
XLAT
OUT4
4
SCLK
OUT5
2
BLANK
OUT6
6
MODE
OUT7
OUT8
OUT9
25
GSCLK
OUT10
24
SOUT
OUT11
23
XERR
OUT12
27
100R
1K2
IREF
OUT13
OUT14
R36
R37
OUT15
TLC5946
IC3
+3.3V
26
XHALF
OUT0
OUT1
OUT2
5
SIN
OUT3
3
XLAT
OUT4
4
SCLK
OUT5
2
BLANK
OUT6
6
MODE
OUT7
OUT8
OUT9
25
GSCLK
OUT10
24
MP8
SOUT
OUT11
23
XERR
OUT12
27
100R
1K2
IREF
OUT13
OUT14
R38
R39
OUT15
TLC5946
ELV Journal 2/2017
D65
10
7
8
1
3 10
7
8
Multiplex (0)
12
Multiplex (1)
11
C10
1u
16V
T16
BC847C
Bus3
Multiplex (0)
Multiplex (1)
Multiplex (2)
Multiplex (3)
Multiplex (4)
Multiplex (5)
Multiplex (6)
Multiplex (7)
Bus1
7
Out_1_(0)
8
Out_1_(1)
9
Out_1_(2)
10
Out_1_(3)
11
Out_1_(4)
12
Out_1_(5)
13
Out_1_(6)
14
Out_1_(7)
15
Out_1_(8)
16
Out_1_(9)
17
Out_1_(10)
18
Out_1_(11)
19
Out_1_(12)
20
Out_1_(13)
21
Out_1_(14)
22
Out_1_(15)
Bus2
7
Out_2_(0)
8
Out_2_(1)
9
Out_2_(2)
10
Out_2_(3)
11
Out_2_(4)
12
Out_2_(5)
13
Out_2_(6)
14
Out_2_(7)
15
Out_2_(8)
16
Out_2_(9)
17
Out_2_(10)
18
Out_2_(11)
19
Out_2_(12)
20
Out_2_(13)
21
Out_2_(14)
22
Out_2_(15)

Werbung

loading