Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sondersteuerungen
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Otto Bock Sondersteuerungen

  • Seite 1 Sondersteuerungen Gebrauchsanweisung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fußsteuerung montieren ........33 Störungen auf das Produkt und den Benutzer ... 21 4.3.2 Mechanische Einstellungen der Fußsteuerung ..34 2.7.1 Allgemeine Informationen zu 4.4 Konfiguration ............35 elektromagnetischen Störungen ......21 4.4.1 Elektrischer Anschluss der Fußsteuerung ... 35 2.7.2 Warnungen vor Auswirkungen Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 4 Produktbeschreibung ......... 51 5.7.9 Richtungszuordnung ........... 74 Installation ............51 5.7.10 Schalter Betrieb ..........75 5.5.1 Mini-Joystick-Steuerung montieren (Armauflage) . 51 5.7.11 Totband Fahren ..........76 5.5.2 Mechanische Einstellungen Joysticksteuerung 5.7.12 Maximum Schwelle ..........76 (Armauflage) ............53 4 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 5 Bedienung der Schwenkeinheit ......105 Fahrbetrieb ............86 7.6.3 Kinnsteuerung einschalten ........ 105 6.7.1 2-Schalter-Modus ..........87 7.6.4 Kinnsteuerung ausschalten ....... 106 6.7.2 Gehaltener Fahrmodus ........88 7.6.5 Fahrbetrieb ............107 6.7.3 Menümodus ............89 7.6.6 Gehaltener Fahrmodus ........108 Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 6 7.6.13 Zitterunterdrückung .......... 115 8.6.6 Gehaltener Fahrmodus ........130 8.6.7 Menümodus ............. 131 Lauflichtsteuerung .......... 117 Technische Daten ..........117 Zubehör Sondersteuerungen......132 Ersatzteile ............117 Umfeldkontrolle ..........133 Produktbeschreibung ........118 10.1 Einleitung ............134 Installation ............118 10.2 Eigenschaften ..........
  • Seite 7 Garantiebedingungen ........178 11.1 Technische Daten ..........166 16.5 Warenzeichen ..........178 11.2 Ersatzteile ............166 11.3 Produktbeschreibung ........166 11.4 Montage ............167 11.5 Bedienung ............167 11.5.1 Tastenfunktionen ..........168 11.5.2 Ansteuerbare Zusatzfunktionen ....... 168 Störung/Störungsbeseitigung ......169 Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 8 Abb. 13: Screen Einstellen Einstiegspunkt ....39 Abb. 30: Geradeausfahrt einstellen ......54 Abb. 14: LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü ....40 Abb. 31: Position des MFS-Tasters einstellen ....55 Abb. 15: Bewegungsrichtungen 4/5-Schalter-Modus ..42 Abb. 32: Bohrschablone ..........56 8 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 9 Abb. 47: Screen Linke-Maustaste ......... 70 Abb. 66: Schwenkeinheit am Rahmenrohr befestigen ... 94 Abb. 48: Screen Wiederholungsrate ......71 Abb. 67: Arm mit Piko-Button oder Satellitenschalter Abb. 49: Screen Kalibrieren beim Start ......73 am Rahmenrohr anbringen ......95 Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 10 Abb. 101: Not-Aus-Schwanenhals ....... 133 Abb. 84: Screen Kalibrierung Wert X Mitte ....117 Abb. 102: Adapterkabel für Piko-Button zum Abb. 85: Taster der Lauflichtsteuerung ...... 118 Anschließen an Controller ......133 Abb. 86: Montage des Tasters mit Schwanenhals ..119 Abb. 103: Konfigurationsmenü starten ......136 10 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 11 Abb. 120: Schema zum Erlernen der einzelnen Abb. 135: IR-Empfänger für Maus-Emulation / IR-Codes ............. 146 USB IR PC-Adapter ........154 Abb. 121: Beispiel nicht belegter Tasten bei Abb. 136: Maus ID einstellen ........154 benutzerdefinierter Anzeige mit 4 Befehlen ... 147 Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 12 Abb. 144: Mausumschaltmodus ........164 Abb. 145: LCD-Monitor mit Freisprechanlage (Sonderbau) ..........164 Abb. 146: Traktorsteuerung einstellen ......165 Abb. 147: Traktor ............165 Abb. 148: 4-Wege-Traktorsteuerung ......165 Abb. 149: 8-Wege-Traktorsteuerung einstellen .... 166 Abb. 150: Tastenmodul ..........167 12 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 13: Allgemeine Informationen

    Gebrauch der Steuerungen vom Bediener und das Produkt übergeben hat. den Begleitpersonen sorgfältig zu lesen. Damit wird die volle Vorwort Nutzung der Leistungsfähigkeit des Produktes gesichert. In der vorliegenden Gebrauchsanweisung werden folgende Sondersteuerungen von Ottobock beschrieben: „ Fußsteuerung „ Mini-/Midi-Joysticksteuerung Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 14: Verwendungszweck

    Sie erfüllen die Anforderungen für den Außenbe- Lauflichtsteuerung werden grundsätzlich nur von Ottobock reich bezüglich Klima und Spritzwasser. autorisierten und geschulten Personen des Fachhandels Die Sondersteuerungen sind speziell für die Anbindung an durchgeführt. Wenden Sie sich bei Problemen an den Fach- die enAble50-Steuerung von Ottobock konzipiert. händler, der Ihnen die Sondersteuerung angepasst hat. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht be- Treten Fragen auf oder kann ein Problem trotz Zuhilfenahme stimmungsgemäß. Für alle Personen- und Sachschäden,...
  • Seite 15: Übergabe Des Produkts

    Alle Angaben zur Sicherheit in dieser Gebrauchsanweisung Aufklärung über die Restrisiken sollte der Benutzer oder beziehen sich auf die derzeit gültigen nationalen Gesetze die Begleitperson quittieren. und Verordnungen der Europäischen Union. In anderen Län- dern müssen die zutreffenden Gesetze und Landesverord- Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Alle Angaben in dieser Gebrauchsanwei- zuhalten. Die Anleitung muss dem Bediener jederzeit zur sung sind jederzeit uneingeschränkt zu befolgen. Verfügung stehen. Die Sondersteuerungen sind nach den derzeit gültigen Re- geln der Technik gebaut und betriebssicher. Die Sicherheit VORSICHT der Sondersteuerungen wird durch die CE-Kennzeichnung Unfallgefahr beim Fahren ohne Erfahrung.
  • Seite 17: Sicherheitsanforderungen Für Installation Und Anschluss

    Fahrverhalten des Elektroroll- stuhls. Die Programmierung darf nur von Ottobock einge- wiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Ottobock oder der Steuerungshersteller haften nicht bei Schadens- fällen, die (insbesondere in Kombination mit einer Sonder- steuerung) durch eine nicht fachgerecht/bestimmungsge- mäß auf die Fähigkeiten des Rollstuhlnutzers abgestimmte Programmierung verursacht wurden. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 18 Schäden an elektrischen Komponenten. Alle Anschluss- Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Installation und Programmierung. Anbau, Anschluss und Program- arbeiten Sondersteuerungen mierung der Sondersteuerungen dürfen nur von Ottobock Umfeldkontrolle dürfen ausschließlich an ausgeschalteten autorisiertem und geschultem Personal erfolgen. Geräten erfolgen. INFORMATION VORSICHT Vor der Benutzung der jeweiligen Sondersteuerung müs-...
  • Seite 19: Sicherheitsanforderungen Für Den Betrieb

    Sicherheitsanforderungen für den Betrieb EMV geprüft. VORSICHT Unfallgefahr durch unkontrolliertes Fahrverhalten. Beim VORSICHT Betrieb der Sondersteuerungen kann es aufgrund von Stö- Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Ein- und rungen zu unkontrollierten Bewegungen des Elektroroll- Aussteigen. Schalten Sie beim Ein- und Aussteigen die stuhls kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall unverzüg- Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewe- lich an Ihren autorisierten Fachhändler.
  • Seite 20 Fachhändler überprüft werden. INFORMATION Der Nutzer kann sich aussuchen, in welchem Menü sich die Sondersteuerung nach dem Einschalten befindet (z. B. in der zuletzt gewählten Fahrstufe oder in den Favoriten). Diese Einstellungen dürfen nur durch das von Ottobock autorisierte und geschulte Personal erfolgen. 20 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 21: Sicherheitsanforderungen An Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Aufgrund der Störsignale von Funkanlagen kann es dazu kommen, dass sich die Rollstuhlbremsen selbstständig lö- sen oder dass sich der Elektrorollstuhl eigenständig in Fahrt setzt bzw. eine ungewollte Richtung einschlägt. Zudem können Störsignale die Steuerung des Elektroroll- stuhls dauerhaft schädigen. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 22 Problem dar. Bei der Verwendung dieser Geräte in der mit direkt an die Sendeeinheit montierter Antenne. Bei- Nähe der Rollstuhlsteuerung kann der Elektrorollstuhl unge- spiele hierfür sind CB-Funkgeräte, Walkie-Takies, Se- wollt starker elektromagnetischer Energie ausgesetzt wer- curity-/Brandschutz- und Polizei-Sendeempfänger, Mo- den. Dies kann sowohl den Betrieb als auch die Bremsen 22 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 23: Warnungen Vor Auswirkungen Elektromagnetischer Störungen

    Elektrorollstuhl sich ungewollt in Fahrt setzt, da dies zu Störsicherheit des Elektrorollstuhls festzustellen.) schweren Verletzungen führen kann. „ Melden Sie alle Vorfälle unerwarteten Betriebs sowie Fälle des selbstständigen Lösens der Bremsen dem Hersteller des Elektrorollstuhls. Geben Sie dabei an, ob sich während dieser Vorfälle Funkanalagen in der Nähe Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 24: Störfestigkeit Des Produkts

    Dieses Produkt besitzt einen Störfestigkeitsgrad von „ Trotz der Einhaltung aller geltenden EMV-Richtlinien 20 V/m. und Normen kann der Elektrorollstuhl von Störungen durch andere elektrische Geräte (z. B. Alarmsysteme in Kaufhäusern) betroffen sein oder Störungen solcher Geräte verursachen. Wenn Sie ein solches Verhalten feststellen, bewegen Sie Ihren Elektrorollstuhl außer- halb des Störungsbereichs. 24 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 25: Anforderungen An Den Benutzer

    Benutzung den ordnungsgemäßen Zustand der Sicher- und ggf. Begleitperson müssen dazu von Ottobock autori- heitseinrichtung Multi-Funktions-Schalter (MFS-Taster) zu sierten und geschulten Personen in den Umgang mit der prüfen. Die Sondersteuerungen dürfen nur betrieben wer- Sondersteuerung eingewiesen werden. den, wenn der MFS-Taster funktionstüchtig ist. Der Bediener muss die komplette Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 26: Seriennummern Der Joysticksteuerungen

    Allgemeines Allgemeines 2.10 Seriennummern der Joysticksteuerungen Die Sondersteuerungen von Ottobock können in Verbindung mit der enAble50-Steuerung als auch mit der MCS-Steue- rung eingesetzt werden. In dieser Gebrauchsanweisung wird der Einsatz der Son- dersteuerungen in Verbindung mit der enAble50-Steuerung beschrieben. Mit der enAble50-Steuerung werden die Rollstühle Skippi Plus, B500 advanced, B500 plus, B600, C1000 DS, C2000 und Xeno von Ottobock ausgestattet.
  • Seite 27: Abmessungen Und Montage

    Abb. 3: Anschluss Piko-Button über Adapterkabel am LCD-Monitor Die Gesamtabmessungen und Montagelochmaße für die MFS-Adapterkabel LCD-Anzeige mit Umfeldkontrolle sind in Abb. 5 dargestellt. Piko-Button (MFS-Taster) LCD-Monitor Zur optimalen Positionierung können verschiedene Halte- rungen aus dem Bestellblatt gewählt werden. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 28: Verkabelung

    Kopfsteuerung, Saug-/Blassteuerung, Tash), muss am LCD der MFS (Multifunktionsstecker) angeschlossen werden. Abb. 5: Abmessungen LCD Die Sondersteuerungen werden über den 9-poligen SUB-D- Stecker angeschlossen. Die möglichen Funktionen der Alle Größen in mm. Fernschalter sind in der Abb. 7 unter „paralleled switches“ Der LCD-Monitor wird wie folgt montiert: zu sehen.
  • Seite 29: Abb. 6: Anschlüsse

    Eingaben digitale Eingaben. Als Tash-Eingabe- geräte werden die Piko-Buttons der kanadischen Firma „Tash“ bezeichnet. Der Gegenstecker für den Schalterein- gang ist ein 9-poliger SUB-D-Stecker mit Buchsenkontak- ten. Die Klinkenbuchse „M“ dient zum Anschluss der Maustas- ten (siehe Abb. 6). Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 30: Spezifikation

    -15ºC bis 40ºC +5ºF to +104ºF Lagertemperaturbereich -15ºC bis 40ºC +5ºF to +104ºF Betriebs- und Lagerfeuchtigkeitsbereich 0 bis 95% relative Luft- feuchtigkeit Grafikanzeige (mit Hintergrundbeleuch- 320 x 240 tung) Punkte Gewicht 0,30 kg 0,6 lbs Abb. 7: Schaltdiagramm LCD 30 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 31: Installation

    Das führt dazu, dass der Elektrorollstuhl nicht mehr fährt sonstigen Schrift in roter Farbe dargestellt. oder ein Fehler generiert wird, sobald der MFS-Taster nicht mehr mit dem LCD-Monitor verbunden ist. INFORMATION Montage und mechanische Einstellungen des MFS-Tasters mit Schwanenhals und Piko-Buttons sind in den Kapiteln 8.4.1 und 8.4.2 beschrieben. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 32: Fußsteuerung

    Mit der Ottobock Fußsteuerung haben Sie sich für ein Qua- 13,8“ x 5,5“ x 3,2“ litätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen Ein- satz im alltäglichen Gebrauch ermöglicht. Tab. 2: Technische Daten Fußsteuerung Besondere Merkmale der Fußsteuerung sind: „ Individuelle Anpassung an die Körpermaße des Benut- zers (Schuhgröße, Fußneigung und Unterschenkel- länge) 32 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 33: Fußsteuerung Montieren

    6. Fußsteuerung mit 2 Befestigungsschrauben und 2 Mut- tern M6 am Halter befestigen. Dabei Winkelposition der Fußsteuerung einstellen (siehe Kap. 4.3.2). 7. Abdeckplatte mit 6 Senkschrauben wieder befestigen. Abb. 8: Hauptkomponenten der Fußsteuerung Abdeckplatte mit 6 Senkschrauben Senkschraube Fußplatte vorn Gewindestift Halter Fußplatte hinten Fußbrett Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 34: Mechanische Einstellungen Der Fußsteuerung

    1. Beide Senkschrauben auf der vorderen Fußplatte mit Gewindestift Sechskantschlüssel (3 mm) lösen. Klettband am Aufnahmerohr Aufnahme 2. Fußplatte über Langloch in gewünschte Lage verschie- Befestigungsschraube ben. Führung des Rollstuhlrahmens Teleskoprohr 3. Schrauben wieder fest anziehen. 10 Fußplatte vorn mit Senkschrauben 34 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 35: Konfiguration

    5. Abdeckplatte mit 6 Senkschrauben wieder befestigen. Die Programmierung erfolgt über den Eintrag: „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Eingabe Einstellung...“. Es sind folgende Einstellungen für die Fußsteuerung möglich (siehe Kap. 4.5.4 und 4.5.5): „ 3 Schalter – Steuerung mit 3-Schalter-Modus „ 5 Schalter – Steuerung mit 5-Schalter-Modus Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 36: Abb. 10: Bildschirmansicht Menüführung Zur

    Abb. 11: Bildschirmansicht zur Einstellung des 5-Schalter-Modus Die Programmierung des MFS-Doppelkommandos ist für Abb. 10: Bildschirmansicht Menüführung zur Einstellung des alle Tasteneingaben und proportionale Eingabegeräte mög- 3-Schalter-Modus lich und erfolgt über den Eintrag: „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/MFS/...“. Einstellung „MFS-Doppelkommando“ auswählen (siehe Kap. 4.5.6). 36 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 37 Für jede der Fahrstufen 1 bis 5 sind folgende Einstellungen nach jedem Kurzdruck die eingestellte Zeit gewartet. Kommt möglich: in der eingestellten Zeit ein weiterer Kurzdruck, wird ein Doppelkommando ausgelöst. „ Vorwärts Geschwindigkeit „ Rückwärts Geschwindigkeit „ Drehgeschwindigkeit Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 38: Abb. 12: Screen Fahrstufen Einstellen

    Nach dem Einschalten startet das System an einem der fol- Bei gelenkten Stühlen, z. B. Xeno, C2000, C1000 DS, wird genden Punkte: im Menüpunkt „Lenkverhalten“ bestimmt, in welchem Winkel „ Hauptmenü sich die Lenkräder beim Lenkvorgang bewegen können. Bei „ Favoriten einem eingestellten Winkel von 360° können sich die Räder „ Zuletzt verwendeter Fahrmodus komplett um sich selber drehen, bei 90° nur um diesen Win- kel. „ Fahren Modus 1 „ Fahren Modus 2 38 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 39: Bedienung

    Aussteigen. Schalten Sie beim Ein- und Aussteigen die Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewe- gungen des Rollstuhls zu vermeiden. Beachten Sie, dass die Sondersteuerungen – hier insbesondere die Fußsteue- rung – nicht mit vollem Gewicht belastbar sind und deshalb nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet werden dürfen.
  • Seite 40: Fußsteuerung Einschalten

    Anzeige mit dem eingestell- ten Einstiegspunkt 4.5.2 Fußsteuerung ausschalten Die Fußsteuerung muss immer dann ausgeschaltet werden, Tab. 3: MFS-Kommando Ein wenn keine Fahr- und Menüfunktionen benötigt werden. Da- durch wird ein unkontrolliertes Bewegen des Rollstuhls durch ungewolltes Betätigen der Fußsteuerung vermieden. 40 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 41: Fahrbetrieb

    „ Fußsteuerung nicht länger betätigen (automatischer Drücken oder durch „Fahren“ Halt) ein Doppelkommando) Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl ab- gestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter, Tab. 5: MFS-Not-Stopp wenn die Fußsteuerung erneut betätigt wird (Richtungswahl siehe Abb. 15, Abb. 16). Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 42: 5-Schalter-Modus

    Alle 4 Bewegungsrichtungen der Fußsteuerung dienen zur 4.5.5 3-Schalter-Modus Steuerung des Rollstuhls: Die 3 Bewegungsrichtungen der Fußsteuerung dienen zur „ vorwärts Steuerung des Rollstuhls: „ rückwärts „ vorwärts „ rechts „ rechts „ links „ links 42 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 43: Mfs-Doppelkommando (Bei 3-Schalter-Modus)

    Mit dieser Funktion wird das Doppelkommando für den MFS-Taster EIN/AUS geschaltet. Bei eingestelltem MFS- Doppelkommando wird das Umschalten zwischen „vor- Abb. 16: Bewegungsrichtungen 3-Schalter-Modus wärts“ und „rückwärts“ über ein kurzes Drücken des MFS- Tasters ausgelöst. Ein farbiger Halbkreis auf dem LCD-Mo- nitor zeigt die eingestellte Fahrtrichtung. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 44: Gehaltener Fahrmodus

    Die Fahrstufen 1 bis 5 können im gehaltenen Fahrmodus für alle Bewegungsrichtungen programmiert werden. Otto- bock empfiehlt, den gehaltenen Modus im Fahrbetrieb ausschließlich für die Vorwärtsfahrt und für hohe Fahrstu- fen zu nutzen. Die Benutzung des gehaltenen Modus für das Drehen ist nicht ratsam. 44 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 45: Menümodus

    Hauptmenüs durch einen Vorwärts-Befehl. Menü MFS-Taster kurz drücken eine Stufe zurück MFS Doppelkommando = Ein Fahren MFS-Taster kurz drücken Fahrstufen erhöhen MFS-Taster doppelt zum Hauptmenü drücken Menü MFS-Taster kurz drücken eine Stufe zurück MFS-Taster doppelt zum Hauptmenü drücken Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 46 Auswahl werden. links Rücksprung oder keine Funktion T-Select-Taste einstellen (je nach Programmierung) Die Einstellungen werden vom Fachhändler mit dem enAb- le50-Handprogrammiergerät oder per Laptop und PCPS- Tab. 8: Bewegungsrichtung für Menüführung als Textmenü Programm vorgenommen. 46 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 47: Mini- Und Midi-Joysticksteuerung

    -15 °C bis +40 °C +5 °F to +104 °F Tab. 9: Technische Daten Mini-Joysticksteuerung Ersatzteile Für die Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an Abb. 19: Screen T-Select-Taste Ihren Fachhändler. Geben Sie bei der Bestellung immer die Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 48: Abb. 20: Einmessbarer Mini-Joystick Für Armauflage

    Haltearm mit Apater Schraubverbindung für Einbau in Therapietisch Klemmschraube für Haltearm Abb. 21: Einmessbarer Mini-Joystick für Therapietisch 5 MFS-Adapterkabel für LCD-Monitor „I“-Eingang MFS-Taster Haltearm für MFS-Taster Mini-Joystick Hülse für MFS-Taster Abdeckring MFS-Taster Verschraubungsring Mini-Joystick Joysticknapf 10 Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor 48 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 49: Abb. 22: Midi-Joystick

    MFS-Taster als Ausführung Piko-Button Ersatz-Softbälle MFS-Adapterkabel für Ein/Aus-Mode mit Anschlussbuchse für externen Button Schraube Distanzstück Joystick mit Softball Montagearm U-Scheibe und Mutter Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor Abb. 22: Midi-Joystick Joystick mit Softball Ersatz-Softbälle Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 50: Software

    Installations-Software der neuesten Version und neueste Updates können beim Hersteller angefordert werden. Abb. 24: Midi-Joystick für Armauflage bzw. Armschale Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten) Joystick mit Softball Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor Montagearm 5 Seitenteil mit Kleiderschutz und Armauflage 6 MFS-Taster als Ausführung Piko-Button (siehe Abb. 23, Pos. 1) 7 MFS-Adapterkabel (siehe Abb. 23, Pos. 3) 50 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 51: Produktbeschreibung

    Bei der Montage der Mini-Joysticksteuerung wird zuerst der rungsplatte anschrauben (siehe Abb. 26). MFS-Taster und der Joystick in den Hebelarm eingeklemmt. 5. Die montierte Mini-Joysticksteuerung in die C-Führung Dann wird der Haltearm angebracht und anschließend die- der Armauflage bzw. Armschale des Rollstuhls ein- se Verbindung an die Armauflage angebaut. schieben und mit der Innensechskantschraube fest- schrauben. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 52: Abb. 25: Joystick Und Mfs-Taster Im Hebelarm

    Mini- und Midi-Joysticksteuerung Abb. 25: Joystick und MFS-Taster im Hebelarm befestigen Abb. 26: Adaptationsbuchse befestigen und Joystickkappe aufschrauben Joystickkappe Joystick Haltearm Adaptionsbuchse 52 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 53: Mechanische Einstellungen Joysticksteuerung (Armauflage)

    2. Joystick am Haltearm in gewünschte Position drehen. 5.5.2 Mechanische Einstellungen Joysticksteuerung 3. Innensechskantschraube wieder festziehen. (Armauflage) Joystickposition entsprechend der Armlänge einstellen (siehe Abb. 28) 1. Innensechskantschraube in Adaptionsbuchse lösen. 2. Joystick in der C-Schiene der Armauflage bzw. Arm- schale in die gewünschte Position schieben. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 54: Abb. 29: Winkel Der Joystickposition Einstellen

    2. Klemmschrauben (Innensechskantschrauben) am Hal- (siehe Kap. 5.7.9) möglich. tearm mit Sechskantschlüssel (3 mm) lösen (siehe Abb. 30). 3. Metallnase am Joystick in Geradeaus-Richtung drehen. 4. Mit Innensechskantschrauben Joystick wieder festklem- men und Joystickkappe handfest aufschrauben. 54 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 55: Mini-Joysticksteuerung Montieren (Therapietisch), Version Bis 2015

    Dabei den MFS-Taster in die zuge- hörige Bohrung einstecken. 4. Verschraubungsring über den Joysticknopf schieben. 5. Verschraubungsring mit drei Innensechskantschrauben am Abdeckring anschrauben (Abb. 33). Abb. 31: Position des MFS-Tasters einstellen 6. Joystickkappe handfest auf das Gewindestück des Joysticks aufschrauben (siehe Abb. 34). Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 56: Abb. 32: Bohrschablone

    Mini- und Midi-Joysticksteuerung Abb. 33: Komponenten der Mini-Joysticksteuerung (Therapietisch) Montagering mit MFS-Taster Joystickaufsatz Joysticktopf mit Mini-Joystick Montageringhalter Schrauben für Montagering/Montageringhalter Abb. 32: Bohrschablone 56 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 57: Mini-/Midi-Joysticksteuerung Montieren (Therapietisch), Version Ab 2014

    Der MFS-Taster dient als NOT-STOPP. Er muss so am Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jeder- zeit gut erreichbar ist. 1. Bohrung in den Therapietisch einbringen. Die Bohrung so auf dem Therapietisch positionieren, dass der spä- ter eingebaute Mini-/Midi-Joystick für den Benutzer gut zu bedienen ist (siehe Abb. 35 oder Abb. 36). Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 58: Mechanische Einstellungen Der Joysticksteuerung (Therapietisch)

    1. Joystickkappe vom Gewinde der Buchse des Joysticks abschrauben. Abb. 37: Geradeausfahrt einstellen 2. Schraube am Boden des Joysticknopfes lösen. Mini-Joystick MFS-Taster 3. Metallnase am Joystick in Geradeaus-Richtung drehen (siehe Abb. 37). 4. Schraube wieder fest anziehen. 58 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 59: Joystick-Aufsätze

    Aufsätzen ausgestattet werden. gewählt. Die Programmierung erfolgt über den Eintrag: „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Eingabe Ein stellung...“ Für die Mini-/Midi-Joysticksteuerung ist die Einstellung „Pro- portional“ zu wählen. Der proportionale Joystick wird in der enAble50-Steuerung programmiert. Abb. 38: Joystick-Aufsätze 1 Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV279 2 Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV434 3 Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV490 4 Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV491 5 Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV479 Abb. 39: Screen Fahrmodus auswählen Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 60 Joystick nicht korrekt arbeiten, müssen die Parameter ange- „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen//Proportio- passt werden, weil die Werte für Mini-/Midi-Joystick nicht übereinstimmen. nal Eingabe...“ Mit der Funktion „Kalibration beim Start“ können der X- und Folgende Einstellungen sind möglich (siehe Kap. 5.7.8 bis 5.7.13): Y-Wert ebenfalls eingestellt werden. „ Totband Fahren „ Schalter Betrieb „ Zitter-Unterdrückung „ Richtungszuordnung „ Kurzkommando 60 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 61: Abb. 40: Screen Fahrstufen Einstellen

    „ Kurvengeschwindigkeit (nur bei Stühlen ohne Zwangs- lenkung/Servo) „ Vorwärts Beschleunigung „ Vorwärts Verzögerung „ Rückwärts Beschleunigung „ Rückwärts Verzögerung „ Drehbeschleunigung „ Drehverzögerung „ Halten vorwärts Abb. 40: Screen Fahrstufen einstellen „ Halten rückwärts „ Drehen Halten „ Lenkverhalten Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 62: Bedienung

    Wird die Steuerung eine bestimmte Zeit nicht betätigt, Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewe- schaltet sie sich automatisch ab. Die Abschaltzeit ist ein- gungen des Rollstuhls zu vermeiden. Beachten Sie, dass stellbar. die Sondersteuerungen nicht mit vollem Gewicht belastbar sind und deshalb nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet Handlung Reaktion werden dürfen.
  • Seite 63: Joysticksteuerung Ausschalten

    Anzeige mit dem eingestellten Parameters MFS Einstiegspunkt wie z. B. „Fahren“ Doppelkommando: 5.7.2 Joysticksteuerung ausschalten Einfach- bzw. Die Mini-/Midi-Joysticksteuerung muss immer dann ausge- Doppelklick) schaltet werden, wenn keine Fahr- und Menüfunktionen be- nötigt werden. Dadurch wird ein unkontrolliertes Bewegen Tab. 16: Aktivierung Not-Stopp des Rollstuhls durch ungewolltes Betätigen der Joystick- Steuerung vermieden. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 64: Fahrbetrieb

    Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl ab- gestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter, wenn der Joystick erneut betätigt wird (Richtungswahl siehe Abb. 42: Bewegungsrichtungen Abb. 42). INFORMATION INFORMATION Über den Parameter „Richtungszuordnung“ kann die Joy- Wenn der Rollstuhl zum Stehen kommt, wird automatisch stickauslenkung einer Richtung zugeordnet werden. die mechanische Bremse aktiv und verhindert ein Wegrol- len des Rollstuhls. 64 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 65: Gehaltener Fahrmodus

    Bewegungsrichtungen programmiert werden. Im Fahren MFS-Taster kurz Fahrstufen erhö- Fahrbetrieb ist der gehaltene Fahrmodus für das Drehen drücken nicht möglich. Es wird empfohlen, diesen Modus nur für die Vorwärtsfahrt und für hohe Fahrstufen zu nutzen. MFS-Taster doppelt zum Hauptmenü drücken Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 66 Die Navigation im Menü erfolgt über den Joystick. Auf dem rückwärts nach unten LCD-Monitor wird die Menüführung angezeigt. In den Fahr- rechts Auswahl modus gelangt der Benutzer über die Menüführung. links Rücksprung oder keine Funktion (je nach Programmierung) Tab. 19: Bewegungsrichtung für Menüführung als Textmenü 66 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 67 „ Kalibrierung Wird der Schalter länger gedrückt als die eingestellte Zeit, Mehrfunktionstasten wird ein Langdruck-Kommando ausgelöst. Der Parameter „Mehrfunktionstasten Zeit“ definiert die Be- Kurz-Lang-Kommando fehlszeiten für Schalter oder Taster, welche folgende Funkti- onen auslösen können: Soll ein Kurz-Lang-Kommando ausgelöst werden (2-Schal- ter), so muss das Lang-Kommando länger anliegen als die „ Doppelkommando eingestellte Zeit, andernfalls wird ein Doppelkommando „ Kurz Kommando ausgelöst. „ Lang Kommando „ Kurz-Lang Kommando Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 68: Abb. 43: Screen Multifunktionstasten

    „Mehrfunktionstasten Zeit“ auf 2 s gesetzt, so muss der Mode-Schalter für mindestens 3 s gedrückt werden, um ein Mode-lang-Kommando auszulösen. Wird eine Prellzeit von 4 s eingestellt und die Horn-Taste gedrückt, erklingt das Horn erst nach 4 s. Abb. 43: Screen Multifunktionstasten INFORMATION Der Parameter „Mehrfunktionstasten Zeit“ hat keinen Ein- fluss auf den MFS-Lang-Befehl. Abb. 44: Screen Tasten Prellzeit 68 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 69: Linke Maus Scan Funktion

    Tastenbefehl im Fahrmodus eine Sequenz von Funktionen dem Benutzer im zentralen Bereich zur Auswahl angeboten. Eine solche Funktion wird wiederum über einen Linke-Maus-Tastenbefehl aktiviert. Die Programmierung erfolgt über den Eintrag: Abb. 45: Screen Doppelkommando „Systemeinstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/Lin- ke Maus Scan Funktion...“ Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 70: Abb. 46: Screen Linke-Maus-Scan-Funktion

    Maustaste benötigt und der Parameter Maus Jack Stecker Eingang auf „mono“ eingestellt wird. Abb. 46: Screen Linke-Maus-Scan-Funktion Folgende Einstellungen sind möglich: „ Abtastrate „ Linke Maus Scan Funktion „ Wiederholungsrate Abb. 47: Screen Linke-Maustaste Die Abtastrate ist von 1 bis 10 s einstellbar. 70 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 71: Abb. 48: Screen Wiederholungsrate

    Funktion „Linke Maus Scan Funktion“ alle Funktionen auf dem Bildschirm anzeigt. Der Scanner stoppt nach der ange- gebenen Anzahl von Wiederholungen oder wenn eine Funk- tion angewählt wird. Wird der Wert auf „0“ gesetzt, werden alle Funktionen so lange angezeigt, bis eine davon gewählt wird. Abb. 48: Screen Wiederholungsrate 5.7.7 Option Optional können zum Erhöhen der Fahrstufe im Fahrbetrieb und für weitere Zusatzfunktionen Piko-Buttons nachgerüstet werden. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 72: Kalibrierung

    Adapterkabels (2 Monostecker auf 1 Stereo 493T32=SK072) das Mono Adapterkabel 493T32=SK198 am -Eingang J6 bzw. J7 des Controllers angeschlossen wird. Über dieses Kabel können ebenfalls 2 Taster angeschlossen und die Ein- gänge bestimmten Funktionen zugewiesen werden. 72 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 73: Abb. 49: Screen Kalibrieren Beim Start

    Im Menü zeichnet der Benutzer durch Bewegen des Joy- sticks einen Kreis um einen Punkt auf dem LCD-Monitor. Dieser Kreis spiegelt die momentan vorhandene Kraft des Benutzers wieder. An Hand dieser Kreisform ermittelt die Steuerung die maximale Auslenkung des Joysticks. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 74: Richtungszuordnung

    Benutzer über die Menüführung in den Fahrmodus wech- ausgelenkt werden. Dann ergeben sich die anderen Rich- seln. tungen. Die Programmierung erfolgt über: INFORMATION „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional Bei Spannungsausfall oder geringer Batteriekapazität Eingabe/Richtungszuordnung...“ kann die gewählte Kalibrierungseinstellung verloren gehen. 74 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 75: 5.7.10 Schalter Betrieb

    Bei 50% Auslenkung muss ein Fahrbefehl ausgelöst wer- den. Für den Servicefall (z. B. beim Testen des Geradeauslaufs) ist es sinnvoll, diesen Betrieb zu wählen. Die Motoren müs- sen geradeaus fahren, wenn der Joystick sich nach vorn bewegt, da kein störendes Richtungssignal anliegt. Die Programmierung erfolgt über: „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional Eingabe/Schalter Betrieb...“ Abb. 50: Screen Richtungsänderung Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 76: 5.7.11 Totband Fahren

    Auslenkung liegt. Wird dieser maximale Schwellwert beim möglicht ein sicheres Fahrgefühl beim Anfahren des Roll- Auslenken des Joysticks überschritten, wird aus Sicher- heitsgründen ein NOT-STOPP ausgelöst. Der Rollstuhl wird stuhls. sofort abgebremst, wenn diese Auslenkung während der 76 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 77: 5.7.13 Zitterunterdrückung

    Joysticks kompensiert werden. Kleinere Schwankungen PCPS-Programm. während der Auslenkung werden von der Steuerung gemit- telt und es wird ein ruhiges Fahrverhalten erreicht. Die aktuellen Monitorwerte können über das Handprogram- miergerät oder über die PCPS angezeigt werden. Monitor- Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 78 Einstellungen/Proportional Eingabe/Y Mitte…“ in die Para- meter einzutragen. Mitten Detektierung Der Wert zeigt „ja“, wenn der Mini-/Midi-Joystick nicht aus- INFORMATION gelenkt ist und sich in Neutralstellung befindet. Die vorgegebenen Werte für den Mini-Joystick unterschei- Geschwindigkeitsachse den sich von denen für den Midi-Joystick. Der Weg der Die Auslenkung des Mini-/Midi-Joysticks wird in Prozent an- Programmierung dieser Werte ist jedoch gleich. gezeigt. Positive Werte entsprechen einer Auslenkung nach vorn, negative nach hinten. 78 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 79: Blas-Saug-Steuerung

    Screen Kalibrierung Wert X Mitte Geben Sie bei der Bestellung immer die Seriennummer des Rollstuhls und die Artikelnummer an. Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im „Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.de > Rubrik „Fachhändler & Techniker“. Die Artikel der Blas-Saug-Steuerung sind für alle Rollstühle mit enAble50-Steuerung verwendbar. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 80: Produktbeschreibung

    Mundstück mit Schwanenhals MFS-Taster mit Schwanenhals und Anschlussstecker für „ Sichere Arbeitsweise und Funktion „I“-Eingang am LCD-Monitor „ Service-Freundlichkeit durch einfachen Aufbau „ Hygienisch durch einfaches Wechseln des Mundstücks „ Intuitive Bedienung „ Einfache Menüführung „ Anpassung der Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Verzögerungswerte auf die individuellen Benutzer- wünsche 80 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 81: Installation

    Kopfstützenholmen aufstecken. Schwanenhals des MFS-Tasters 5. Führung der Schelle des Halters für den MFS-Taster Schelle Kopfstützenholm auf den anderen oder auf den gleichen Kopfstützen- Kopfstütze holm aufstecken. Gewindestift 6. Schellen durch Einschrauben je eines Gewindestiftes in die Führungen an den Kopfstützenholmen fixieren. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 82: Mechanische Einstellungen Der Blas-Saug-Steuerung

    1. 9-poligen SUB-D-Stecker des Steuerungskabels der Blas-Saug-Steuerung am LCD-Monitor einstecken. 3. Gewindestift wieder fest anziehen. 2. Bus-Kabel des LCD-Monitors mit freiem Bus-Platz der Steuerung verbinden. 3. Stereo-Klinkenstecker des MFS-Tasters am LCD-Moni- tor in den MFS-Eingang einstecken. Bei Verwendung 82 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 83: Fahrmodus Auswählen

    „ Kurvengeschwindigkeit (nur bei Stühlen ohne Zwangs- lenkung/Servo) „ Vorwärts Beschleunigung „ Vorwärts Verzögerung „ Rückwärts Beschleunigung „ Rückwärts Verzögerung „ Drehbeschleunigung „ Drehverzögerung „ Halten vorwärts „ Halten rückwärts „ Drehen Halten „ Leistung Abb. 59: Screen 2-Schalter-Saug-Blas-Steuerung Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 84: Bedienung

    Ein- und Aussteigen verwendet werden dürfen. INFORMATION Im Gefahrenfall kann je nach Programmierung durch Betä- tigen des MFS-Tasters der NOT-STOPP ausgelöst wer- den. Der MFS-Taster muss so am Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist. Abb. 60: Screen Fahrstufen einstellen 84 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 85: Blas-Saug-Steuerung Einschalten

    LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü die Anzeige mit dem eingestellten gefahrene Kilometer Einstiegspunkt wie z. B. „Fahren“ Fahrstufe Geschwindigkeitsanzeige Batterieanzeige Tab. 22: MFS-Kommando Ein Uhrzeit Wird die Steuerung eine bestimmte Zeit nicht betätigt, schaltet sie sich automatisch ab. Die Abschaltzeit ist ein- stellbar. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 86: Blas-Saug-Steuerung Ausschalten

    Die Steuerung des Rollstuhls wird durch Betätigen des MFS-Tasters (2 bis 3 s lang drücken) eingeschaltet. Auf dem LCD-Monitor erscheint die Anzeige mit dem gewählten Einstiegspunkt. Über die Menüführung Fahrstufe auswählen und zum Fah- ren die Blas-Saug-Steuerung durch Blasen oder Saugen 86 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 87: 2-Schalter-Modus

    1 x lang blasen rechts aus dem Stillstand Kommandos siehe Kap. 6.7.1). 1 x lang saugen links aus dem Stillstand 2 x kurz saugen während der Fahrt anhalten INFORMATION und Wechsel in den Menümodus Wenn der Rollstuhl zum Stehen kommt, wird automatisch die mechanische Bremse aktiv und verhindert ein Wegrol- Tab. 25: Menüführung 2 Schalter Modus len des Rollstuhls. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 88: Gehaltener Fahrmodus

    1 x kurz und 1 x lang rückwärts saugen INFORMATION 1 x lang blasen rechts aus dem Stillstand Es wird empfohlen, den gehaltenen Fahrmodus nur für die Fahrstufen 2 bis 5 zu nutzen. 1 x lang saugen links aus dem Stillstand 1 x kurz blasen rechts während der Fahrt 88 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 89: Menümodus

    In den Fahrmodus gelangt der Benutzer über die saugen tisch ab Menüführung. Auf dem LCD-Monitor Menüführung: erscheint die Anzeige mit dem eingestellten Einstiegs- Blas-Saug-Kommando Menüführung punkt wie z. B. „Fahren“ im Grundmenü 1 x kurz saugen Stopp Tab. 27: Aktivierung Not-Stopp Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 90 1 x kurz, dann lang saugen nach unten 1 x kurz blasen Icon wählen wenn Icon gewählt, erscheint die Befehlsmaske 1 x kurz blasen nach rechts 1 x kurz saugen nach links 1 x kurz, dann lang saugen nach unten 1 x kurz, dann lang blasen Kommando Tab. 29: Menüführung über Saug- und Blasimpulse 90 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 91: Kinnsteuerung

    „ Service-Freundlichkeit durch einfachen Aufbau Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im „ Intuitive Bedienung „Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.de „ Einfache Menüführung > Rubrik „Fachhändler & Techniker“. „ Anpassung der Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- Die Artikel der Kinnsteuerung sind für alle Rollstühle mit und Verzögerungswerte auf die individuellen Benutzer- enAble50-Steuerung verwendbar. wünsche Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 92: Abb. 62: Hauptkomponenten Der Kinnsteuerung

    Halter für Piko Button tiefen-/höhen-/winkelverstellbar Halteblech Satellitenrohraufnahme (ohne Abbildung) Mini-/Midi-Joystick (je nach Ausführung) Artikelnummer Bezeichnung Verbindungskabel 10 Satellitenschalter für Mode Ein/Aus und Schwenkfunktion 493U32=SV495 2x Piko-Button für Ein/Aus und Artikelnummer Schwenkfunktion Bezeichnung 493U32=RV445 Satellitenschalter für Ein/Aus und Schwenkfunktion 92 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 93: Installation

    Gewindestift Die Montage der Kinnsteuerung an den Recaro®-Sitz für Schwenken über Kopf erfolgt auf gleiche Weise wie oben beschrieben. Der Schwenkarm befindet sich auf der rechten Seite des Rollstuhls und wird beim Ausschwenken nach oben bewegt. Der MFS-Taster ist auf der linken Seite des Rollstuhls. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 94: Kinnsteuerung An Den Standardsitz Montieren

    Arm mit Piko-Button oder Satellitenschalter Halteblech Schwenkeinheit Rahmenrohr 7.4.2 Kinnsteuerung an den Standardsitz montieren Sechskantschraube 1. Halteblech mit Schwenkeinheit und Zwischenstück mit Zwischenstück zwei Sechskantschrauben am Rahmenrohr der Rü- ckenlehne anschrauben. 2. Winkelstück mit zwei Innensechskantschrauben am rechten Rahmenholm der Rückenlehne anschrauben. 94 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 95: Mechanische Einstellungen Der Kinnsteuerung

    Schwenken über Kopf erfolgt auf gleiche Weise wie 2. Gewindestifte wieder fest anziehen. oben beschrieben. Der Schwenkarm ist auf der rechten Sei- te und wird beim Ausschwenken nach oben bewegt. Der MFS-Taster ist auf der linken Seite des Rollstuhls. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 96: Abb. 68: Winkelverstellung Am Schwenkarm

    Winkel über Verschraubung am Schwenkarm einstellen 1. Innensechskant-Linsenkopfschraube am Gelenk lösen (siehe Abb. 68, Pos. 6). 2. Gewünschten Winkel einstellen und Innensechskant- Linsenkopfschraube wieder festziehen. Abb. 68: Winkelverstellung am Schwenkarm Feststellhebel Gewindestift Teleskopführung am Schwenkarm Gewindestift Mini-/Midi-Joystick Gelenk mit Innensechskant-Linsenkopfschraube Halteblech Hutmutter Schwenkeinheit 10 Gewindestift 96 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 97: Abb. 69: Winkel- Und Längenverstellung

    Winkel am Halteblech des Arms mit Piko-Button oder Abb. 69: Winkel- und Längenverstellung Satellitenschalter Satellitenschalter einstellen 1. Zwei Hutmuttern (siehe Abb. 69, Pos 1) am Armhalte- Hutmutter Armhalteblech blech lösen. Teleskopführung am Arm 2. Gewünschten Winkel über Langloch einstellen. Gewindestift Satellitenschalter 3. Hutmuttern wieder festziehen. Feststellhebel Gewindestift Piko-Button (ohne Abbildung) Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 98: Abb. 70: Winkel Und Längenverstellung Piko-Button

    2. Halteblech über Langlöcher in gewünschte Position verschieben. 3. Halteblech mit Innensechskantschrauben und Hutmut- tern wieder fest anschrauben. Abb. 70: Winkel und Längenverstellung Piko-Button Armhalteblech Gewindestift Halter für Piko-Button tiefen-/höhen-/winkelverstellbar 4 Auflagefläche für Piko Button Teleskoparm Feststellhebel Piko-Button (ohne Abbildung) 98 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 99: Konfiguration

    Hutmutter Steuerung verbinden. Kopfstütze 3. Stereo-Klinkenstecker des MFS-Kabels am LCD-Moni- Halteblech tor in MFS-Eingang einstecken und Steckverbindung zum MFS-Taster über Verbindungsstecker herstellen. 4. Verbindungsstecker der Schwenkeinheit Kinnsteuerung mit Zusatzkabel am enAble50-Controller, Aktuator 2, Stecker J8 einstecken. 5. 4-poligen Molex-Stecker auf Controller-Eingang J7 stecken. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 100: Fahrmodus Auswählen

    Befehl ignoriert. Beim Schalterbetrieb („1 Schalter“ bis „5 Schalter“) sind die Schaltgeschwindigkeiten mit dem Parameter „Mehr- funktionstasten Zeit“ einzustellen. Die Reaktion auf eine Schalterbetätigung kann über den Parameter „Tasten Prellzeit“ verzögert werden. Koordinatendrehung Durch den 90° verdrehten Einbau (Kinnsteuerung für Abb. 72: Anschlussplan Schwenken über Kopf) ist es notwendig, eine Koordinaten- drehung durchzuführen. 100 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 101 „ Totband Fahren „ Vorwärts Beschleunigung „ Schalter Betrieb „ Vorwärts Verzögerung „ Zitter-Unterdrückung „ Rückwärts Beschleunigung „ Richtungszuordnung „ Rückwärts Verzögerung „ Kurzkommando „ Drehbeschleunigung „ X Mitte „ Drehverzögerung „ Y Mitte „ Halten vorwärts „ Minimum Schwelle Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 102: Konfiguration Sitzmodul

    Lenkräder beim Lenkvorgang bewegen können. Bei Abb. 73: Screen Fahrstufen einstellen einem eingestellten Winkel von 360° können sich die Räder komplett um sich selber drehen, bei 90° nur um diesen Win- kel. 7.5.3 Konfiguration Sitzmodul Zur Konfiguration des Sitzmoduls kann von Ottobock eine fertige Parameterdatei angefordert werden. Diese Parame- ter werden dann in das System eingespielt (siehe Ge- brauchsanweisung enAble50-Steuerung). 102 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 103: Parametereinstellung Sitzmodul

    Beschleunigung und Verzögerung (siehe Abb. 74) entsprechende Aktuatorstrom den programmierten Wert Das Einstellen der Werte für Beschleunigung und Verzöge- übersteigt, kann der Aktuator in der gestoppten Richtung rung erfolgt über den Eintrag: nicht mehr betrieben werden. „System-Einstellungen/Sitz/Aktoren/...“. Das Einstellen des Sicherungsstroms erfolgt über den Ein- trag: „ Aktuator 1 Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 104: Bedienung

    Schwenkarm der Kinnsteuerung vor dem Ein- und Ausstei- den Eintrag: gen (Taster für Schwenkvorgang nach unten drücken) „System-Einstellungen/Sitz/Aktoren/...“. 5 Sekunden, nach weg. Beachten Sie, dass die Sondersteuerungen nicht mit Ablauf dieser Zeit wird der Strom abgeschaltet. vollem Gewicht belastbar sind und deshalb nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet werden dürfen.
  • Seite 105: Bedienung Der Schwenkeinheit

    über Satellitenschalter oder am LCD-Monitor einschalten. Wird die Steuerung eine bestimmte Zeit nicht betätigt, 7.6.2 Bedienung der Schwenkeinheit schaltet sie sich automatisch ab. Die Abschaltzeit ist ein- Die Funktionen sind in der Standardprogrammierung wie stellbar. folgt hinterlegt (Sonderprogrammierungen nach Kunden- Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 106: Kinnsteuerung Ausschalten

    LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü Tab. 32: Satellitenschalter-Kommando Ein gefahrene Kilometer Fahrstufe Geschwindigkeitsanzeige Batterieanzeige Uhrzeit 7.6.4 Kinnsteuerung ausschalten Die Kinnsteuerung muss immer dann ausgeschaltet werden, wenn keine Fahr- und Menüfunktionen benötigt werden. Da- durch wird ein unkontrolliertes Bewegen des Rollstuhls durch ungewolltes Betätigen der Kinnsteuerung vermieden. 106 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 107: Fahrbetrieb

    Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl ab- Drücken oder durch ein „Fahren“ gestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter, Doppelkommando) wenn der Joystick erneut betätigt wird (Richtungswahl siehe Abb. 77). Tab. 34: Aktivierung Not-Stopp INFORMATION Wenn der Rollstuhl zum Stehen kommt, wird automatisch die mechanische Bremse aktiv und verhindert ein Wegrol- len des Rollstuhls. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 108: Gehaltener Fahrmodus

    Die Fahrstufen 1 bis 5 können im gehaltenen Fahrmodus für alle Bewegungsrichtungen programmiert werden. Im Fahrbetrieb ist der gehaltene Fahrmodus für das Drehen nicht möglich. Es wird empfohlen, diesen Modus nur für Vorwärtsfahrt und für hohe Fahrstufen zu nutzen. 108 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 109: Menümodus

    Die Navigation im Menü erfolgt über den Joystick. Auf dem drücken LCD-Monitor wird die Menüführung angezeigt. In den Fahr- modus gelangt der Benutzer über die Menüführung. MFS Doppelkommando = Ein Fahren MFS-Taster kurz Fahrstufen erhö- drücken MFS-Taster doppelt zum Hauptmenü drücken Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 110 Bewegungsrichtung für Menüführung mit Icons „ Fernbedienung Menüführung im Einstellungsmenü als Textmenü: Handlung Reaktion vorwärts nach oben rückwärts nach unten rechts Auswahl links Rücksprung oder keine Funktion (je nach Programmierung) Tab. 37: Bewegungsrichtung für Menüführung als Textmenü 110 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 111: Kalibrierung

    Im Menü zeichnet der Benutzer durch Bewegen des Joy- sticks einen Kreis um einen Punkt auf dem LCD-Monitor (siehe Abb. 78). Dieser Kreis spiegelt die momentan vorhan- dene Kraft des Benutzers wider. Anhand dieser Kreisform ermittelt die Steuerung die maximale Auslenkung des Joy- sticks. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 112: Richtungszuordnung

    Bei Spannungsausfall oder geringer Batteriekapazität Kalibrieren bestätigen geht die getroffene Kalibrierungseinstellung verloren. 7.6.9 Richtungszuordnung Mit Hilfe der Richtungszuordnung kann der Winkel des Joy- sticks an die Handstellung des Benutzers individuell ange- passt werden. Diese Stellung wird als Null- bzw. Neutralstel- lung der Steuerung festgelegt. 112 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 113: Abb. 79: Screen Richtungsänderung

    Kinnsteuerung Die Stellung des Joysticks für die Vorwärtsrichtung kann ebenfalls individuell an die Wünsche des Benutzers ange- passt werden. Die Programmierung erfolgt über: „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional Eingabe/Richtungszuordnung...“ Abb. 79: Screen Richtungsänderung Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 114: 7.6.10 Schalter Betrieb

    Bediensignal interpretiert wird. Diese Einstellung er- werden. möglicht ein sicheres Fahrgefühl beim Anfahren des Roll- stuhls. Die Programmierung erfolgt über: Die Programmierung erfolgt über: „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional Eingabe/Schalter Betrieb...“ „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional Eingabe/Totband Fahren“ Abb. 81: Screen Totband Fahren Abb. 80: Screen Schalter Betrieb 114 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 115: 7.6.12 Maximum Schwelle

    Fahrverhalten erreicht. heitsgründen ein NOT-STOPP ausgelöst. Wird diese Aus- Die Programmierung erfolgt über: lenkung bei der Bedienung des Rollstuhls während der „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional Fahrt überschritten, wird der Rollstuhl sofort abgebremst. Eingabe/Zitterunterdrückung“ Die Programmierung erfolgt über: „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional Eingabe/Maximum Schwelle“ Abb. 83: Screen Zitterunterdrückung Abb. 82: Screen Maximum Schwelle Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 116 Proportional Eingabe/X Mitte…“ bzw.. „Eingabegeräte/Spe- „ Geschwindigkeitsachse zial Eingabe/Einstellungen/Proportional Eingabe/Y Mitte…“ eingegeben werden. „ X Roh „ Y Roh INFORMATION Mitten Detektierung Die Werte für den Mini-Joystick unterscheiden sich von de- Der Wert zeigt „ja“, wenn der Mini-/Midi-Joystick nicht aus- nen für den Midi-Joystick. Der Weg der Programmierung gelenkt ist und sich in Neutralstellung befindet. dieser Werte ist jedoch gleich. Geschwindigkeitsachse Die Auslenkung des Mini-/Midi-Joysticks wird in Prozent an- gezeigt. Positive Werte entsprechen einer Auslenkung nach vorn, negative nach hinten. 116 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 117: Lauflichtsteuerung

    Für die Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Geben Sie bei der Bestellung immer die Seriennummer des Abb. 84: Screen Kalibrierung Wert X Mitte Rollstuhls und die Artikelnummer an. Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im „Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.de > Rubrik „Fachhändler & Techniker“. Die Artikel der Lauflichtsteuerung sind für alle Rollstühle mit enAble50-Steuerung verwendbar. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 118: Produktbeschreibung

    „ Service-Freundlichkeit durch einfachen Aufbau zeit gut erreichbar ist. „ Intuitive Bedienung „ Einfache Menüführung Bei der Lauflichtsteuerung wird ein Taster zum Fahren des „ Anpassung der Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- Rollstuhls und zur Bedienung aller Funktionen benötigt. Ein weiterer Taster dient als MFS-Taster. und Verzögerungswerte auf die individuellen Benutzer- wünsche 118 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 119: Taster Mit Schwanenhals Für Die Lauflichtsteuerung Montieren

    Stelle des Rollstuhls befestigt. 5. Schellen durch Einschrauben je eines Gewindestiftes in Dabei kann die Position individuell vom Benutzer des Roll- die Führungen an den Kopfstützenholmen fixieren. stuhls bestimmt werden. 6. Kopfstützenholme der Kopfstütze mit angebautem Tas- ten-Halter wieder in die Rückenlehne einstecken. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 120: Mechanische Einstellungen Am Mfs-Taster Mit Schwanenhals

    3. Gewindestift wieder fest anziehen. Kopfstütze Kopfstützenholm Gewindestift Länge über die Schelle am Halter einstellen 1. Gewindestift an der Führung der Schelle des Halters lösen. 2. Halter in Schelle nach vorn oder hinten bewegen. 3. Gewindestift wieder fest anziehen. 120 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 121: Konfiguration

    3. Stereo-Klinkenstecker des MFS-Tasters am LCD-Moni- „ Drehbeschleunigung tor am Eingang für MFS einstecken. Bei Verwendung „ Drehverzögerung eines Piko-Buttons ist ein Adapterkabel mit eingelöteten „ Halten vorwärts Widerständen notwendig. „ Halten rückwärts „ Drehen Halten „ Leistung „ Lenkverhalten Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 122: Abb. 88: Screen Fahrstufen Einstellen

    Ohne erneuten Befehl kommt das Fahrzeug danach zum gen können. Bei einem eingestellten Winkel von 360° kön- Stehen. nen sich die Räder komplett um sich selber drehen, bei 90° nur um diesen Winkel. INFORMATION Der Parameter „Halten Aus-Zeit deaktiviert“ muss auf „Nein“ gesetzt sein, sonst ist der Parameter „Halten Aus- Zeit“ nicht aktiv. Abb. 88: Screen Fahrstufen einstellen Halten Aus-Zeit einstellen Abb. 89: Screen Halten Aus-Zeit einstellen In den Menüpunkten „Halten vorwärts“, „Halten rückwärts“ und „Drehen halten“ werden die Werte für den gehaltenen Modus eingestellt. 122 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 123: Abb. 90: Screen 1-Schalter-Steuerung Einstellen

    Einstellung „1 Schalter“ – Steuerung mit 1-Schalter-Modus schen: vorwärts, rechts, rückwärts und links bei der 4-Weg- für die Lauflichtsteuerung auswählen. Abtastung. Bei der 8-Weg-Abtastung zusätzlich noch vor- wärts rechts, vorwärts links, rückwärts rechts und rückwärts links. Durch Betätigen des Tasters in einer bestimmten Stellung des Lauflichtes wird der entsprechende Befehl ausgelöst. Zur Steuerung mit dem Lauflicht kann zwischen der 4 Weg- und der 8-Weg-Abtastung gewählt werden. Das Einstellen der 4/8-Weg-Abtastung erfolgt über den Ein- trag: Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Schalter Ein- gabe/4/8 Weg Abtastung. „ Einstellung „4“ für die 4-Weg-Abtastung auswählen. „ Einstellung „8“ für die 8-Weg-Abtastung auswählen. Abb. 90: Screen 1-Schalter-Steuerung einstellen Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 124: Abb. 91: Screen Abtastung Einstellen

    Das Einstellen der Abtastrate erfolgt über den Eintrag: „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Schalter „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Schalter Eingabe/Abtastung“ Eingabe/Abtastrate“ „ Standard: Abtastsequenz nach vorgegebenem Schema Das Einstellen der Abtastrate ist von 0,2 bis 10,0 in „ Uhrzeigersinn: Abtastsequenz im Uhrzeigersinn 0,1-Schritten möglich. 124 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 125: Abb. 93: Screen Abtastung Einstellen

    Ist dieser Parameter auf 0 s gestellt, dann ist die Auszeit nicht aktiv. Die Halten-Auszeit ist der Schalter-Auszeit über- lagert. Abb. 93: Screen Abtastung einstellen INFORMATION Dieser Parameter hat nur Einfluss, wenn der Parameter „Eingabe Einstellung“ auf „1 Schalter“ gesetzt ist. Abb. 94: Screen 1-Schalter-Auszeit einstellen Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 126: Bedienung

    Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewe- Drücken oder durch mierung der Vorrangschaltung) gungen des Rollstuhls zu vermeiden. Beachten Sie, dass ein Doppelkommando) die Sondersteuerungen nicht mit vollem Gewicht belastbar Auf dem LCD-Monitor erscheint sind und deshalb nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet die Anzeige mit dem eingestellten werden dürfen.
  • Seite 127: Lauflichtsteuerung Ausschalten

    Rollstuhl bremst automatisch Fahrstufe Batterieanzeige 3 Fahrtrichtung (4-Wege-Abtastung) Uhrzeit (je nach Programmier- ung: durch ein Auf dem LCD-Monitor erscheint einmaliges kurzes die Anzeige mit dem eingestell- Drücken oder durch ein ten Einstiegspunkt wie z. B. Doppelkommando) „Fahren“ Tab. 41: MFS-Kommando Aus Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 128: Fahrbetrieb

    „ Kein Kommando (automatischer Halt, nur bei Einstel- lung ohne gehaltenen Modus) Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl ab- gestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter, wenn das entsprechende Fahrkommando erneut erfolgt (Fahrkommandos siehe Kap. 8.6.4 und 8.6.5). 128 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 129: 8-Weg-Abtastung

    Menümodus gefahrene Kilometer Geschwindigkeitsanzeige Tab. 42: Menüführung Fahrstufe Batterieanzeige 3 Fahrtrichtung (4-Wege-Abtastung) Uhrzeit Die Kommandos werden durch Drücken des Tasters akti- viert. 8.6.5 8-Weg-Abtastung Bei der 8-Weg-Abtastung wandert der Balken des Lauflich- tes zusätzlich zu den 4 Seiten auch in die 4 Ecken auf dem LCD-Monitor. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 130: Gehaltener Fahrmodus

    Fahren nach hinten links Ist die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, Lauflichtsteue- Lauflicht Mitte während der Fahrt anhal- rung nicht mehr betätigen. Der Rollstuhl fährt mit dieser ten und Wechsel in den Geschwindigkeit weiter, bis die Lauflichtsteuerung wieder Menümodus betätigt wird. Ein Richtungswechsel ist so lange noch mög- 130 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 131: Menümodus

    Fahrbetrieb ist der gehaltene Fahrmodus für das Drehen Entsprechend der Menüführung auf dem LCD-Monitor kön- nicht geeignet. Es wird empfohlen, diesen Modus nur für nen alle Einstellungen der enAble50-Steuerung und alle Vorwärtsfahrt und für hohe Fahrstufen zu nutzen. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 132: Zubehör Sondersteuerungen

    Zubehör Sondersteuerungen Einstellungen für die Zusatzfunktionen (z. B. elektrische Zubehör Sondersteuerungen Sitzkantelung) am Rollstuhl vorgenommen werden, soweit Für die Bestellung von Zubehörteilen wenden Sie sich bitte vorhanden. an Ihren Fachhändler. Das betrifft u. a. folgende Einstellungen: „ Fahrstufe wählen Geben Sie bei der Bestellung immer die Seriennummer des Rollstuhls und die Artikelnummer an.
  • Seite 133: Umfeldkontrolle

    Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Konfigura- tionseinstellungen. Geänderte Einstellungen von Parame- tern bei der Konfiguration führen zu einer Änderung des Fahrverhaltens. Insbesondere Änderungen der Geschwin- digkeits-, Beschleunigungs-, Brems- oder Joystickeinstel- lungen können zu unvorhergesehenen und in der Folge zu Abb. 101: Not-Aus-Schwanenhals Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 134: Einleitung

    PC) als auch über Bluetooth (optional freizuschalten) erfol- Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Installation gen. und Programmierung. Anbau, Anschluss und Program- mierung der Sondersteuerungen einschließlich der Infrarot- 10.2 Eigenschaften Umfeldkontrolle dürfen nur durch das von Ottobock autori- sierte und geschulte Personal erfolgen.
  • Seite 135: Schalter/Dimmer/Motoransteuerung

    „ IR-Telefon Klinkenbuchse „M“ dient zum Anschluss der Maustasten „ Kabel zum Anschluss von 2 Tastern (siehe Abb. 6). „ Y-Kabel „ Verbindungskabel mit Stereostecker mit zwei Mono- Buchsen „ Halterungen zur Positionierung des LCD-Monitors: „ Schwanenhals „ Standard Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 136: Programmierung

    Darstellung von der tat- ming Station 1314 Modell-Nr. 1314-4402 benötigt. sächlichen Anzeige im LCD-Monitor. Nachdem die Programmierstation mit dem System verbun- Der vorprogrammierte Menübaum stellt sich in folgendem den worden ist, kann das Konfigurationsmenü gestartet Aufbau dar. werden. 136 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 137: Abb. 104: Menübaum Im Auslieferungszustand

    Werkzeugleiste oberhalb des Menübaumes verwendet. Es auswählen. Danach kann man aus 7 verschiedenen Dar- besteht die Möglichkeit, Menüpunkte bzw. Untermenüpunk- stellungsmöglichkeiten für das Menü eine Monitordarstel- te einzufügen oder zu löschen. Außerdem kann die Position lung auswählen. einer Funktion innerhalb der Menüstruktur verändert wer- den. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 138: Abb. 106: Beispiel Aufbau Menü

    Abb. 106: Beispiel Aufbau Menü zwei Varianten: „ Menübezeichnungen werden als Titel und Untertitel übernommen „ Titel können nach dem Bedarf des Kunden editiert wer- den. Somit ergibt sich eine Gesamtzahl von sechs Bildschirmvor- lagen: Abb. 107: Untermenüs 138 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 139: Abb. 108: Standard Mit 2 Befehlen, Beispiel

    Umfeldkontrolle Standard mit 2 Befehlen, Beispiel: Standard mit 4 Befehlen, Beispiel: Abb. 108: Standard mit 2 Befehlen, Beispiel Abb. 110: Standard mit 4 Befehlen, Beispiel Benutzerdefiniert mit 2 Befehlen, Beispiel: Benutzerdefiniert mit 4 Befehlen, Beispiel: Abb. 111: Benutzerdefiniert mit 4 Befehlen, Beispiel Abb. 109: Benutzerdefiniert mit 2 Befehlen, Beispiel Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 140: 10.6.2 Menükonfiguration Speichern

    Abb. 114: Mausbildschirm 10.6.2 Menükonfiguration speichern Nach dem Aufbau des kundenspezifischen Menübaumes kann dieser auf den Rollstuhl geschrieben werden. Wählen Sie in der Werkzeugliste das Icon “Speichern Menübaum“ oder „Speichern“, um die gesamte Konfiguration incl. Infra- Abb. 113: Standard mit 12 Befehlen, Beispiel rot-Codes zu übertragen. Falls nicht alle Funktionen eines Bildschirms benötigt wer- Beim Schreiben der Konfigurationsdaten an das Gerät wird den, können Bezeichnungen freigelassen werden. das gesamte System in den Ruhemodus versetzt. 140 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 141: Abb. 115: Schreiben Der Konfigurationsdaten

    In diesem Fall wird die gesamte Informa- Abb. 116: LCD-Monitor Ruhezustand tion nicht an das Gerät geschrieben. Nach dem An- und Ausschalten des Systems steht der fest- gelegte Baum auf dem LCD-Monitor zur Verfügung. Der Menübaum erscheint unter dem Punkt “Fernbedienung”. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 142: 10.6.3 Menübaum Laden

    „ Beim Lernen positionieren Sie die Fernsteuerung vor dem LCD-Monitor (siehe Abb. 118). Wenn Sie eine Tas- te an der Fernsteuerung drücken, stellen Sie sicher, dass die Fernsteuerung ruhig bleibt (bewegen Sie diese beim Lernen nicht hin und her). Die ideale Entfernung zwischen Fernbedienung und LCD-Monitor liegt im Be- reich zwischen 4 und 10 cm. 142 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 143: Abb. 119: Lernmodus Aktivieren

    Lernmodus aktivieren über PCPS oder IR-Lernfunktion aktivieren über Eingabegerät und Handprogrammierer LCD-Monitor Das Aktivieren erfolgt über den Eintrag: Anzeige LCD-Monitor Handlungsschritt „System Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/ Schraubenschlüssel wählen Fernbedienung/IR Lernmodus“. Rad wählen Wählen Sie „System Einstellun- gen“. Wählen Sie „Erweiterte Anzeige Abb. 119: Lernmodus aktivieren mit Bluetooth“. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 144 Tab. 45: Lernfunktion aktivieren IR-Code lernen Das Erlernen eines einfachen IR-Codes erfolgt in mehreren Schritten. Der Anwender wird aufgefordert, die gewünschte Taste auf der externen Fernbedienung zu betätigen und gleich danach wieder loszulassen. Zur Sicherheit kann der Vorgang wiederholt werden. Eine akustische Rückmeldung 144 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 145 Ein noch nicht gelernter Code wird durch ein rotes Kreuz sungen. gekennzeichnet. Das Feld für einen Code, der gerade ge- lernt wird, wird grün dargestellt. Anzeige LCD-Monitor Handlungsschritt Wählen Sie aus dem angebote- Wählen Sie „Lernen“. nen Menü aus. Tab. 46: IR-Code lernen Folgen Sie den Handlungsanwei- sungen. Das folgende Schema zeigt die Schritte, die unternommen werden müssen, um einen einzelnen IR-Code zu erlernen: Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 146: Abb. 120: Schema Zum Erlernen Der Einzelnen

    Nach dem Erlernen und eventuellen Testen eines erlernten IR-Codes wird der Code durch Betätigung der „OK“-Taste gespeichert. Dieser Vorgang dauert 5 bis 6 Sekunden und wird durch ein Popup-Fenster bestätigt. Anzeige LCD-Monitor Handlungsschritt Warten Sie. Folgen Sie den Handlungsan- weisungen. Abb. 120: Schema zum Erlernen der einzelnen IR-Codes 146 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 147: Abb. 121: Beispiel Nicht Belegter Tasten Bei

    Beim Speichern in eine .cpf- oder .irm-Datei wären an- Anzeige mit 4 Befehlen dernfalls die seit dem letzten Aktualisieren gelernten Codes nicht enthalten. Ebenso würden die neu gelernten Codes verloren gehen, wenn das (evtl. inzwischen veränderte) Menu ins ED geladen wird. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 148: Abb. 122: Beispiel Nicht Belegter Tasten Bei

    Abb. 122: Beispiel nicht belegter Tasten bei benutzerdefinierter Anzeige mit 12 Befehlen Ein neuer IR-Code kann jederzeit erlernt werden. Erlernten Code anwenden Das Anwenden der erlernten IR-Codes besteht lediglich da- rin, die entsprechende Funktion auf dem LCD-Monitor zu aktivieren. Abb. 124: CD-Player bedienen, Beispiel 148 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 149: 10.6.5 Handhabung Der Erlernten Ir-Codes

    Abb. 126: Menüsprache Spanisch Menüeintrag entfernen Beim Entfernen eines Menüeintrages gehen alle erlernten Abb. 125: Werkzeuge zum Verschieben eines Menübaumes IR-Codes, die mit den Tasten des jeweiligen Detailbild- 1 Werkzeugleiste zum Verschieben des Menübaumes schirms verknüpft sind, verloren. Das Werkzeug zum Lö- schen befindet sich in der Werkzeugleiste. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 150: Abb. 127: Werkzeuge Zum Verschieben Eines

    Um die gesamte Menüstruktur zusammen mit den erlernten einer Datei gespeicherten Menübaum (auch wenn es der- IR-Codes speichern zu können, muss in der Werkzeugleiste selbe ist, wie zuvor) gehen alle erlernten IR-Codes verlo- das entsprechende Werkzeug gewählt werden. Die gespei- ren. cherte Datei erhält die Dateiendung „irm“/„rcm“. Beim Spei- chern einer Menübaumstruktur in eine Datei wird nur die Struktur selbst gespeichert wird, aber nicht die Verbindung 150 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 151: 10.6.6 Ir-Projekte Exportieren/Importieren

    „ Projekt importieren (an bestehendes Menü anfügen) Projekt exportieren Beim Export wird analog obiger Beschreibung bestimmt, Projekt öffnen/importieren Nach Auswahl einer IRM/RCM-Datei erscheint folgender welche Menüeinträge in eine IRM/RCM-Datei gespeichert Dialog: werden und ob diese IR-Codes enthalten sollen. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 152: Parameter, Ir-Menüs Und Ir-Codes Speichern/Wiederherstellen

    Funktionsausfall verloren gehen können, empfiehlt es sich, eine Datei mit allen eingestellten Parametern, IR-Menüs so- wie der zugehörigen IR-Codes abzuspeichern. Speichern Verwenden Sie im Menü „Datei“ den Befehl “Datei spei- chern“ oder wählen Sie in der Werkzeugleiste das entspre- chende Werkzeug, um die Datei zu speichern. Die Datei er- hält die Dateiendung „cpf“. Abb. 132: Inhalt im Dateisystem speichern Abb. 131: Dateien speichern 1 Werkzeug zum Speichern einer cpf-Datei 152 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 153: Maussteuerung

    Daten zu laden. tallation eines GEWA USB IR PC Adapters (siehe Abb. 135). Je nachdem, mit welcher Maus gearbeitet wer- den soll, werden 2 Icons auf dem LCD angeboten. Das erste Icon ist für die IR-Maus. Um diese zu benutzen, muss der Adapter angeschlossen sein. Nachdem der IR- Empfänger mit dem USB-Port des PC verbunden ist, wird die externe Mausfunktion am PC aktiviert. Abb. 133: Gespeicherte Dateien wiederherstellen 1 Werkzeug zum Laden einer cpf-Datei Abb. 134: Icon IR-Maus Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 154: Abb. 135: Ir-Empfänger Für Maus-Emulation

    Sie den Anweisungen auf dem LCD-Monitor. INFORMATION Detaillierte Informationen zum Aufbau einer Bluetooth-Ver- Abb. 135: IR-Empfänger für Maus-Emulation / USB IR PC-Adapter bindung finden Sie in der Gebrauchsanweisung des be- treffenden Gerätes (PC, Handy etc.), mit dem die Verbin- dung hergestellt werden soll. Abb. 136: Maus ID einstellen 154 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 155: 10.7.2 Maus Bedienen

    übaum enthalten. Die Mausfunktion ist auf dem LCD-Moni- tor unter Fernbedienung/Maus zu finden. Um die Mausbe- dienung zu verlassen, betätigen Sie die Mode-Taste. Zur Bedienung der Maustasten sind vier verschiedene Modi Abb. 138: Maus-Profil einstellen einstellbar: „ Blinkertaste als Maustasten „ Externe Maustaster am AUX-Eingang des LCD-Monitors „ Linker externer Maustaster im Automodus Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 156: Abb. 139: Externe Maustasten

    Maustaste, das heißt auch der linke Blinker kann zum Um- schalten verwendet werden. Durch einmaliges Drücken des externen Tasters wird die Betriebsart von Mausbewegung zu Mausklick umgestellt. Ein nochmaliges Drücken des externen Tasters verändert den Modus zurück von Mausklick zu Mausbewegung. Abb. 139: Externe Maustasten 156 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 157: Abb. 140: Mausumschaltmodus

    Wie auf der Anzeige der Maussteuerung zu sehen ist, wer- den den vier Richtungsbefehlen spezielle Klickbefehle im Mausklickmodus zugeordnet. Mauschalter-Automodus (Auto) Dieser Modus ist im Grunde der gleiche wie beim Mausum- schaltmodus, nur das Zurückschalten von Mausklick auf Mausbewegung erfolgt automatisch, nachdem ein Klickbe- fehl gegeben wurde und der Wechsel in den „Klickmodus“ geschieht, sobald die Mausbewegung gestoppt wird. Abb. 141: Maus Kommando Ton einstellen Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 158: Abb. 142: Maus Skalierung Einstellen

    „ Beide: Externe Schalter auf dem LCD-Monitor und Blin- kertasten werden als linke/rechte Maustasten verwen- det. Abb. 142: Maus Skalierung einstellen Maustasten einstellen Die Programmierung erfolgt über den Eintrag: „System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/ Abb. 143: Maustasten einstellen Maus/Maustasten…“. 158 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 159 Fahrmodus wird die rechte Taste als Mode-Funkti- on verwendet. „ Benutzerdefiniert: Benutze die mapped IO-Konfigurati- on, um irgendwelche Funktion im System der linken oder rechten Maustaste zuzuordnen außerhalb der Mausfunktion. „ Mono: An der Buchse kann ein Mono-Jack-Stecker ein- gesetzt werden. Die Funktion der rechten Maustaste ist somit nicht nutzbar. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 160: 10.7.3 Parameter

    Verweilzeit Halten: Gleich wie Umschalten, nur dass solange Maus-Klick aktive ist, wie der Schalter gedrückt wird. Maus Kommando Anwender Ein Kommando Ton erklingt, wenn zwischen Maus Bewegung und Maus-Klick gewechselt wird. Skalierung Anwender Langsam Kontrolliert die Mausgeschwindigkeit. Mittel Spezifischere Eigenschaften der Mausbewegung auf dem PC- Bildschirm müssen direkt auf dem PC definiert werden. schnell 160 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 161 Keine: Maustasten sind für die Maussteuerung ausgeschaltet. AUX: Externe Schalter auf dem ED werden als linke/rechte Maustasten verwendet. Blinker Blinker: Blinker Tasten werden als linke/rechte Maustasten ver- beide wendet. beide: Externe Schalter auf dem ED und Blinker Tasten werden als linke/rechte Maustasten verwendet. Maus Schnittstelle Bluetooth Bestimme die Schnittstelle zum PC. Infrarot Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 162: Parameter Name/Zugriff

    Mono: An der Buchse kann ein Mono-Jack-Stecker eingesetzt wer- den. Die Funktion der rechten Maustaste ist somit nicht nutzbar. Programm Editor > System-Einstellungen > Erweiterte Anzeige mit Bluetooth > Fernbedienung Tastenfeld 3 Service Infrarotschlüsselfeld Dreirichtungsmodus. Richtung Wenn aktiviert, ist die Navigation auf einem Detailbildschirm mit 6 oder 12 Tasten so, dass der Vorwärtsbefehl als Auswahlbefehl verstanden wird. 162 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 163 Parameter Name/ Zugriff Auswahl Erklärung Pfad IR Lernmodus Anwender Wenn aktiviert, befindet sich die LCD mit IR im „Lernmodus“. Traktor Clear full IR section Speicher wird komplett gelöscht. IR Daten neu organi- IR-Daten werden neu organisiert (sortiert). sieren Clear BT section BT-Daten werden gelöscht. Tab. 48: Parameter Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 164: Ir-Telefon

    Zur Programmierung liefert Ottobock auf Anfrage eine ent- Nummern abrufbar. Das Menü Nummerspeicher bietet die sprechend konfigurierte Datei, die in das System eingele- Möglichkeit, mehrere Telefonnummern zu speichern und di- sen werden muss. rekt abzurufen. Weiter Funktionen können auch hier kundenspezifisch ein- programmiert werden. Nähere Erläuterungen zum IR-Telefon finden Sie in der Ge- rätebeschreibung. Abb. 145: LCD-Monitor mit Freisprechanlage (Sonderbau) Abb. 144: Mausumschaltmodus 164 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 165: 10.10 Ir-Traktor

    10.10 IR-Traktor Über die IR-Umfeldkontrolle ist es möglich, einen Spielzeug- traktor zu steuern. Die Programmierung der Traktorsteuerung erfolgt über den Eintrag: „System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/ Fernbedienung/Traktor…“. Zur Steuerung des Traktors kann zwischen 4 Frequenzen gewählt werden. Abb. 147: Traktor Abb. 148: 4-Wege-Traktorsteuerung Abb. 146: Traktorsteuerung einstellen Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 166: Tastenmodul

    Belegung des Tastenmoduls können bis zu 5 elektrische Funktionen angesteuert werden. 11.1 Technische Daten Benennung Wert Modell Für Steuerung enAble50 Schutzart IP 64 Betriebs- und Lagertem- -15 °C bis +40 °C peratur +5 °F to +104 °F Tab. 49: Technische Daten 166 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 167: Montage

    Der 2polige-Molex-Stecker dient der 12V-Spannungsversor- gung des Tastenmoduls. Abb. 150: Tastenmodul Der 12polige BUS-Stecker überträgt die Steuersignale. Ansteuerbare Zusatzfunktion 2 Mode-Taste „Funktionsauswahl“ 3 LED-Anzeige „Ausgewählte Zusatzfunktion“ 11.5 Bedienung Auf-/Ab-Tasten (Infokasten beachten) Das Tastenmodul bietet die Möglichkeit, elektrische Zusatz- Klinkenstecker zum Anschluss von Piko-Buttons funktionen während des normalen Fahrbetriebs direkt anzu- wählen. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 168: 11.5.1 Tastenfunktionen

    Zusätzlich können als Zubehör drei frei positionierbare Piko- Buttons an das Tastenmodul angeschlossen werden (Abb. 150, Pos. 5). Diese übernehmen die Funktion der Fußraste links Mode- und der Auf-/Ab-Tasten (Abb. 150, Pos. 2/4). Auf der Rückseite des Tastenmoduls zeigen Symbole die entspre- chende Funktion. Fußraste rechts 168 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 169: Störung/Störungsbeseitigung

    Tabelle 46 werden die einzelnen Anzeigen mit den dazuge- hörigen Störungsquellen sowie den möglichen Ursachen und Maßnahmen erläutert. Können die auftretenden Störungen mit den beschriebenen Maßnahmen nicht vollständig behoben werden, hat der Fachhändler die Möglichkeit, mit dem Handprogrammierge- rät den genauen Fehlercode auszulesen und eine gezielte Systemanalyse durchzuführen. Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 170: Fehler

    Ansteuerung des Motors angezeigt. Die Fahrfunktion Schiebefunktion umgeschaltet werden. Suchen Sie nach kann dennoch weiterhin ausgeführt werden. einem NOT-STOPP dringend einen Fachhändler auf! Ein Fehler beeinträchtigt eine oder mehrere Funktionen des Elektrorollstuhls. Bis der Fehler behoben wird, ist das Sys- tem nicht voll lauffähig. 170 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 171 Temperaturwarnung Überhitzung durch starke Belastung Abkühlungsphase Motor Joystickwarnung Joystick beim Einschalten nicht in Joystick vor Einschalten Nullposition in Nullposition bringen Batterieunterspannung Batterietiefentladung Schnellstmöglich laden Batterieüberspannung Spannung zu hoch (nach abgeschlosse- Langsam weiterfahren nem Ladevorgang und z: B. Bergabfahrt) Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 172 Kommunikationsfehler Verbindung zwischen Handbediengerät Verkabelung/ (blinkt abwechselnd) und Controller fehlerhaft / Verkabelung, Steckkontakte prüfen Software oder Hardware defekt Fachhändler kontaktieren Fehler Motor Verkabelung oder Steckkontakt Verkabelung/ Rückenwinkelverstellung fehlerhaft, Aktuator defekt Steckkontakt prüfen Fehler Motor Verkabelung oder Steckkontakt Verkabelung/ Sitzkantelung fehlerhaft, Aktuator defekt Steckkontakt prüfen 172 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 173 Steckkontakt prüfen Fehler Antriebsmotor Verkabelung oder Steckkontakt Verkabelung/ fehlerhaft, Motor defekt Steckkontakt prüfen Fehler Bremse Bremsentriegelung offen / Bremse defekt Bremsentriegelung schließen, Bremse prüfen (z. B. Bowdenzug) NOT-STOPP Schwerwiegender Fehler verursacht durch Fehlfunktion im Controller, Handbediengerät und/ oder Antriebsmotor Tab. 51: Status- und Fehlermeldungen Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 174: Defekt/Versagen

    13.1 Wartungsintervalle INFORMATION Die jeweilige Sondersteuerung muss mindestens einmal jährlich von einer autorisierten Fachkraft auf Funktions- tüchtigkeit und Fahrsicherheit geprüft werden. Die in der folgenden Tabelle beschriebenen Tätigkeiten sind durch einen autorisierten Fachhändler jährlich durchzufüh- ren. 174 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 175 Tab. 52: Wartungsmaßnahmen und -intervalle durch den Fachhändler Tab. 53: Wartungsmaßnahmen und -intervalle Vor jedem Einsatz des Rollstuhls ist die Funktionsfähigkeit Für einen störungsfreien Betrieb der Sondersteuerungen der jeweiligen Sondersteuerung zu prüfen. sind die Wartungsintervalle einzuhalten. Die in der folgenden Tabelle beschriebenen Tätigkeiten sind in den angegebenen Intervallen vom Benutzer oder den Be- gleitpersonen durchzuführen.
  • Seite 176: Reinigung Und Pflege

    Hinweise: HINWEIS „ Die Entsorgung der Elektronik und der Motoren erfolgt Beschädigung von Komponenten des Elektrorollstuhls. Verwenden Sie zur Reinigung der Sondersteuerungen kei- bei der Elektronikschrottannahme der Abfallentsorgung ihres Wohnsitzes. ne aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder harte Bürsten. Die Reinigung darf auf keinen Fall mit Wasser- „...
  • Seite 177: Hinweise Zum Wiedereinsatz

    Aufgrund der Marktbeobachtung und dem Stand der Tech- Aufgrund der Marktbeobachtung und dem Stand der Tech- nik hat der Hersteller den Einsatz des Produktes unter Ein- nik hat der Hersteller den Einsatz der Sondersteuerungen haltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und unter unter Einhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und...
  • Seite 178: Haftung

    Marken sein und unterliegen den Rechten der je- weiligen Eigentümer. Aus dem Fehlen einer expliziten Kenn- zeichnung, der in diesem Begleitdokument verwendeten Marken, kann nicht geschlossen werden, dass eine Be- zeichnung frei von Rechten Dritter ist. 178 | Ottobock Sondersteuerungen...
  • Seite 179: Other Countries

    Africa Otto Bock HealthCare Otto Bock Algérie E.U.R.L. Otto Bock France SNC Otto Bock Polska Sp. z o. o. Otto Bock de Mexico S.A. de C.V. Otto Bock Korea HealthCare Inc. Deutschland GmbH 91978 Courtaboeuf Cedex 61-029 Poznań · Poland Mackle-Ben Aknoun · Alger C.P.
  • Seite 180 Ihr Fachhändler/Your specialist dealer: Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com Ottobock has a certified Quality Management System in accordance with ISO 13485.

Inhaltsverzeichnis