Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Materialinformationen; Möbelstoffe - Ada 9864 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9864
modell

4. MATERIALINFORMATIONEN

4.1 Möbelstoffe
Für die Herstellung von Möbelstoffen werden ausschließlich schadstoffarme und nicht gesund-
heitsschädliche Materialien verwendet. Dennoch können allergische Reaktionen auf Materialien
nicht völlig ausgeschlossen werden.
Der Preis eines Möbelstoffes sagt nicht zwangsläufig etwas über seine Robustheit und Langle-
bigkeit aus, sondern kann Ausdruck anderer Qualitätskriterien sein, wie z.B. der Exklusivität und
Eleganz der verwendeten Materialien (z.B. Samt und Seide) oder der Raffinesse des Druck–
bzw. Webverfahrens.
Polstermöbel werden in einem Jahr durchschnittlich 1250 Stunden benutzt. Während dieser Zeit
müssen Bezüge (sowohl Stoff als auch Leder) Gewichtsbelastungen, Scheuerbewegungen und
anderen Einflüssen wie Licht, Wärme, Staub und Verschmutzungen standhalten, ohne dabei
„abgenutzt" auszusehen. Beachten Sie, dass folgende Effekte warentypische Eigenschaften sind
und keinen Qualitätsmangel darstellen.
Farbechtheit: Kleine Farbabweichungen zwischen dem beim Kauf vorliegenden Mus-
ter und dem gelieferten Möbel sind insbesondere bei Naturfasern und Leder möglich.
Lichtechtheit: Jeder Bezugsstoff bleicht bei direkter Sonneneinstrahlung aus. Daher
sollten Sie Ihr Möbel vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Changieren: Der Flor erhält in einem besonderen Verfahren, in dem die Faser leicht
umgelegt wird, eine sogenannte Strichrichtung. Durch diese Florlage (Strichrichtung) ent-
steht je nach Lichteinfall bzw. Blickwinkel der Eindruck, dass der Stoff an manchen Stellen
heller oder dunkler wirkt bzw. Farbunterschiede aufweist. Diesen Effekt nennt man Chan-
gieren.
Pilling: Unter Pilling versteht man die Knötchenbildung bei Bezugsstoffen, die aus
losen Partikeln des verwendeten Garns und Bekleidungsfusseln entstehen. Pilling kann
schon nach kurzem Gebrauch entstehen und mit speziellen Fusselrasierern entfernt wer-
den.
Sitzspiegel (=Gebrauchslüster): Durch den Einfluss von Druck, Körperwärme, Körper
- und Luftfeuchtigkeit kann unter Umständen eine sichtbare Florlagenveränderung
(=Gebrauchslüster) entstehen.
Nicht farbechte Textilien: Bei hellen Stoffbezügen treten mitunter Abfärbungen auf,
die durch Fremdfarbstoffe, z.B. von dunklen Jeansstoffen verursacht werden. Es handelt
sich dabei um einen Mangel des Bekleidungsstoffes und liegt nicht an der Qualität des Mö-
belstoffes.
Beachten Sie weitere Informationen und Pflegehinweise unter Punkt 7.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis