Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung Dämpferelement german : A.
Inhalt
1.3 Einbau im Rahmen
1.4 Änderung der Kinematik
Verwendete Symbole und Formatierungen
HINWEIS!
Auf sicherheitsrelevante und sehr wichtige Sachverhalte wird durch
diese Schreibweise hingewiesen.
Fettgedruckt sind wichtige Punkte oder Begriffe dargestellt.
GERMAN ANSWER bike technology GmbH & Co. KG, Hefragstr. 6, 61200 Wölfersheim, Germany
Tel.: +49 (0) 6036 / 983600 *Fax +49 (0) 6036 / 983610 * E-Mail: info@german-a.de, www.german-a.de
AG Friedberg HRA 1723, Persönlich haftende Gesellschafterin: creative sport products GmbH, AG Friedberg HRB 2845, 61200 Wölfersheim,
®
state of the art bike technology
Geschäftsführung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Kamm
®
LRS
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Germania LRS

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ® state of the art bike technology ® Bedienungsanleitung Dämpferelement german : A. Inhalt 0. Sicherheitshinweise 1. Einbauhinweise 1.1 Vorbereitung und allgemeine Hinweise 1.2 Erstbefüllung 1.3 Einbau im Rahmen 1.4 Änderung der Kinematik 2. Bedienung 2.1 Einstellmöglichkeiten 2.1.1 Zugstufendämpfung 2.1.2 Federbasis 2.1.3 Hybrid-System mit Stahlfeder 3.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    ® state of the art bike technology 0. Sicherheitshinweise HINWEIS! Der Dämpfer LRS besteht aus einer öl-hydraulischen Dämpfungseinheit mit einer Gasdruckfeder. Durch den technischen Aufbau des Dämpfers kann bei Wartungsarbeiten spontaner und explosionsartiger Druckabbau entstehen. Das Tragen von Schutzbrillen ist daher dringend erforderlich! Vor jeder Wartungsarbeit ist grundsätzlich das Luftventil auszubauen, um den Dämpfer druckfrei zu machen.
  • Seite 3: Erstbefüllung

    ® state of the art bike technology 1.2 Erstbefüllung Vor der Erstbefüllung ist über die Öffnung des Befüllventils die evtl. vorhandene Restluft komplett abzulassen. HINWEIS! Beim Ablassen der Luft ist darauf zu achten, dass das Befüllventil nicht nach unten zeigt, da ansonsten Silikonöl austritt, welches sich zur Verminderung von Verschleiß...
  • Seite 4 ® state of the art bike technology Zur Änderung der Kinematik empfiehlt sich der Ausbau des Dämpfers an beiden Befestigungspunkten, der Einbau erfolgt bei abgesenktem Hinterbau zunächst in der oberen Aufnahme in der gewünschten Einhängposition. Hierzu muss die Hohlschraube zunächst in die entsprechende Bohrung von innen nach außen eingeführt werden.
  • Seite 5: Bedienung

    2.1 Einstellmöglichkeiten Neben den unter Kap. 1. beschriebenen Montagehinweisen bietet der Dämpfer LRS zahlreiche Einstellungsoptionen. Neben der regulierbaren Zugstufendämpfung kann durch Druckänderung auch die Federbasis, d.h. die Härte des Dämpfers eingestellt werden. Für spezielle Anwendungen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die Federkennlinie progressiver zu gestalten sowie die Wirkung des Zweistufensystems zu verändern.
  • Seite 6 ® state of the art bike technology max. 20mm Generell gilt: großer Negativfederweg = weiche Abstimmung -> freeride, Komfort geringer Negativfederweg = straffe Abstimmung -> XC, Marathon Folgende Werte können als Richtwerte für die Bestimmung der korrekten Federbasis angenommen werden, der Negativfederweg liegt dann bei etwa 15% = 10mm am Dämpfer: Fahrergewicht Einhängposition Einhängposition...
  • Seite 7: Hybrid-System Mit Stahlfeder

    Werte halbiert! Die angegebenen Werte sind ungefähre Anhaltswerte, durch die individuelle Sitzposition, verbaute Komponenten etc. können die Werte abweichen. 2.1.3 Hybrid-System mit Stahlfeder Die LRS-Dämpfereinheit kann ohne Umbaumaßnahmen durch eine Stahlfeder mit zwei Federtellern jederzeit umgerüstet werden. Die Parallelschaltung einer Stahlfeder stellt eine weitere Möglichkeit zur Optimierung des Gesamtsystems dar.
  • Seite 8 ® state of the art bike technology Montagefolge: 1. Schritt: Einspannen des Luftzylinderverschlusses in einen Schraubstock mit Weichspannfutter 2. Schritt: Aufsetzen des inneren Federtellers 3. Schritt: Aufsetzen der Stahlfeder 4. Schritt: Vorspannung der Feder (z.B. mit einem Federspanner) 5. Schritt: Einfügen des geschlitzten Federtellers (s. Abb.) 6.
  • Seite 9: Umbau- Und Wartungsarbeiten

    Montage des geschlitzten Federtellers 3. Umbau- und Wartungsarbeiten Der Dämpfer LRS ist weitestgehend wartungsfrei. Bei Verschleiß durch sehr starke Beanspruchung können allerdings alle Verschleißteile ersetzt werden. Durch Revision kann der Dämpfer vom Hersteller jederzeit in einen neuwertigen Zustand versetzt werden.
  • Seite 10: Reinigung Und Pflege

    ® state of the art bike technology 3.2 Reinigung und Pflege Der Dämpfer kann mit Reinigungsmitteln auf Seifenbasis aus dem Zweiradbereich gereinigt werden. Als Hilfsmittel können weiche Baumwolltücher verwendet werden. Bei Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, daß die Schutzkappe des Ventils aufgeschraubt ist. Verdünnungen und aggressive Reinigungsmittel können Aufkleber am Dämpfer angreifen.

Inhaltsverzeichnis