Inhaltszusammenfassung für Epple Maschinen TU 1803 Vario
Seite 1
Bedienungsanleitung Stufenlose Drehmaschine TU 1803 Vario Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung für künftige Verwendungen auf. Bedienungsanleitung ist Garantiebestandteil. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 1 von 54...
1.10.2 Verwenden von Hebezeugen für Wartungsarbeiten ........14 1.10.3 Mechanische Wartungsarbeiten ..............14 1.11 Unfallbericht ...................... 15 1.12 Elektrik ....................... 15 TECHNISCHE DATEN TU 1803 VARIO ............... 16 Elektrische Anschlussdaten ................16 Maschinendaten ....................16 Emissionen ......................17 Arbeitsraum ......................17 Umgebungsbedingungen ..................17 Betriebsmittel ......................
Seite 3
Wahl der Schnittgeschwindigkeit ................ 39 Einflüsse auf die Schnittgeschwindigkeit ............39 Beispiel zur Ermittlung der erforderlichen Spindeldrehzahl ......39 INSTANDHALTUNG....................40 Sicherheit ......................41 9.1.1 Vorbereitung ....................41 9.1.2 Wiederinbetriebnahme .................. 41 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 3 von 54...
Seite 4
Schaltplan für MD 180-300 Vario ..............44 12 EXPLOSIONSZEICHNUNG .................. 45 13 ANHANG ....................... 51 13.1 Urheberrecht...................... 51 13.2 Produktbeobachtung ..................51 13.3 EG - Konformitätserklärung ................52 14 PROTOKOLLE ...................... 54 14.1 Abnahmeprotokoll..................... 54 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 4 von 54...
Können Sie auftretende Probleme mit Hilfe dieser Betriebsanleitung nicht lösen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: Epple Maschinen GmbH Service und Support Auf der Breite 2-14 D-73349 Wiesensteig Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 5 von 54...
1.1.2 Weitere, verwendete Piktogramme Schutzhand- Einschalten Netzstecker Schutzbrille Gehörschutz schuhe Verboten ziehen tragen tragen tragen Sicherheits- Nur im Achten Sie Schutzanzug Ihr Ansprech- schuhe Stillstand auf die tragen partner tragen schalten Umwelt Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 6 von 54...
Das Aufstellen und Betreiben der Drehmaschine ist nur in trockenen und gut belüfteten Räumen zulässig. Wird die Drehmaschine nicht bestimmungsgemäß eingesetzt (wie oben beschrieben) oder ohne Genehmigung der Fa. Epple Maschinen GmbH umgebaut, ist der bestimmungsgemäße Einsatz nicht mehr gegeben. Für daraus resultierende Schäden übernimmt Fa. Epple Maschinen GmbH keine Haftung.
Alle vom Betreiber angebrachten Zusatzeinrichtungen/-anlagen müssen über die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen verfügen. Sie dürfen die Funktion der Sicherheitseinrichtungen der Drehmaschine nicht beeinträchtigen oder umgehen. Die Verantwortung hierfür liegt allein beim Betreiber. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 8 von 54...
Sich die Teilnahme des Personals durch Unterschrift bestätigen zu lassen • Zu kontrollieren, ob die Bedienungsanleitung beachtet wird und sich in unmittelbarer Nähe der Drehmaschine befindet • Zu kontrollieren, ob das Personal gefahren- und sicherheitsbewusst arbeitet Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 9 von 54...
Betriebsstätte geltenden Vorschriften Berufsgenossenschaften und die für Sie geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Bedienerposition Die Bedienerposition ist aufrechtstehend vor der Drehmaschine, seitlich versetzt zum Drehwerkzeug. Alle anderen Bedienerpositionen können einer Personengefährdung führen. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 10 von 54...
Schutz- Funktion einrichtung Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise sind auf der Maschine vorhanden und unbeschädigt Funktionsprüfung der Sicherheitselemente Element Funktion NOT-AUS Taster Nach Betätigung des NOT-AUS Tasters muss die Maschine sofort stoppen Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 11 von 54...
Körperschutzmittel Ihrem Vorgesetzten und beginnen Sie erst mit den Arbeiten, wenn die kompletten Körperschutzmittel vorhanden sind. VORSICHT! Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen auslösen. Reinigen Sie diese nach jeder Verwendung und mindestens einmal wöchentlich. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 12 von 54...
Beachten Sie die für Ihre Betriebstätte gültigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) • Melden Sie Unregelmäßigkeiten oder Schäden an der Drehmaschine unverzüglich Ihrem Vorgesetzten • Verlassen Sie die Drehmaschine nach dem Abschalten erst, wenn diese zum vollständigen Stillstand gekommen ist Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 13 von 54...
Sicherheitseinrichtungen und setzen Sie die Maschine mit den maschineneigenen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb. Überprüfen Sie nach jeder Wartungs- oder Instandsetzungsarbeit die Schutz- und Sicherheitseinrichtungen der Maschine auf deren Vollständigkeit und ordnungsgemäße Funktion. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 14 von 54...
Bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen muss immer eine zweite Person anwesend sein, welche im Notfall die Netzspannung abschalten kann. Bei Störungen in der elektrischen Versorgung ist die Maschine sofort abzuschalten. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 15 von 54...
0,5 – 3 mm/U Anzahl der Gewinde Zoll Gewinde Zoll 8-44 Gg/1“ Verfahrweg - Pinolenhub 60 mm Verfahrweg - Oberschlitten 55 mm Verfahrweg - Planschlitten 75 mm Verfahrweg - Längsschlitten 276 mm Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 16 von 54...
(L x B x H) 1.800 x 1.000 x 2.000 mindestens 1.200 x 900 x 1.500 Umgebungsbedingungen Temperaturbereich 5 – 35°C Luftfeuchtigkeit 25 bis 75% Betriebsmittel Blanke Teile / Schmiernippel Schmieröl, säurefrei, handelsüblich Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 17 von 54...
Gestalten Sie den Aufstellort der Maschine entsprechend den örtlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen. Gestalten Sie den Arbeitsplatz ergonomisch und lassen Sie Freiräume. Alle Einrichtungen der Maschine, sowie deren Netzanschluss müssen frei zugänglich sein. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 19 von 54...
Unterbau. Die verankerte Aufstellung ist sinnvoll, wenn Sie Teile bis zur maximalen Kapazität der Drehmaschine bearbeiten. Montieren Sie die Spänewanne zwischen Unterbau und Maschine und sorgen für Dichtheit der Verbindung. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 20 von 54...
Überprüfen Sie, ob die Absicherung der Versorgungsleitung mit den angegebenen Anschlusswerten der Maschine übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker der Maschine ein 3.5.5 Funktionstest Führen Sie eine Sicherheitsüberprüfung durch Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 21 von 54...
7-teilig mit HM-Wendeplatten 10 mm Best.Nr.: 545 2212 Reduzierhülsen, diverse Größen Kegeldorne, diverse Größen Auffütterungshülsen, diverse Größen Schnellspann-Bohrfutter Röhm, 1-13 mm / 3-16mm Mitlaufende Körnerspitze MK 2 Best.Nr.: 510 0517 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 22 von 54...
Reitstock und Support. Der Reitstock ist zum Bohren und Zentrieren bestens geeignet. Sie können auf zwei Führungsebenen präzise arbeiten. Der Hauptmotor ist auf der linken Rückseite von dem Maschinenbett montiert. Bild 1 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 23 von 54...
Quersupport mit dem Handrad leicht positionieren und mittels der Skala einstellen. Der 4-fach Stahlhalter erlaubt ihnen 4 Werkzeuge zuspannen. Lösen Sie zuerst den Handhebel dadurch können Sie die Werkzeuge durch drehen positionieren. Bild 3 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 24 von 54...
Handrad auf der rechten Seite bewegt und mit dem Handhebel auf der Oberseite gespannt. Die Sicherheitsschraube (C) verhindert dass der Reitstock aus dem Bett herausgezogen werden kann. Bild 6 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 25 von 54...
Handrad (B) für Längsachse Hebel (C) für die Querachse Hebel (D) für den Vorschub Hebel (E) für die Feineinstellung für die Querachse Hebel (F) für den 4-fach Stahlhalter Bild 9 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 26 von 54...
Werkstück sein, so erreichen Sie optimale Schnittleistungen. Durch die Spannschrauben an der Oberseite können Sie die richtige Höhe einstellen. Wenn nötig können Sie auch durch Unterlegen von Distanzstücken die richtige Höhe einstellen. Bild 12 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 27 von 54...
Seite 28
Bringen Sie den Riemen in die gewünschte Position und verschliessen Sie anschließend das Riemengehäuse wieder. Ihnen stehen 2 Riemeneinstellungen für die Geschwindigkeit (A oder B) zur Verfügung. Bild 14 Geschwindigkeit Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 28 von 54...
Seite 29
(Seite 29) beschrieben zu wechseln. Befestigen Sie die Wechselräder (E) wieder und schieben Sie den Schwingarm (C) zurück nach links. Ziehen Sie Schraube (B) wieder fest. Anschließend befestigen Sie das Riemengehäuse wieder. Bild 16 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 29 von 54...
Sie die Justierschrauben (C und D) befestigen um den Reitstock in der gewünschten Position zu halten. Nach dem Drehen stellen Sie den Reitstock wieder auf die 0 Position der Skala zurück. Bild 19 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 31 von 54...
Klemmhalter fungiert. Die mitgehende Lünette ist für längere Werkstücke geeignet um den Druck des Schneidewerkzeugs auszugleichen. Die Klemmhalter (C) müssen ständig geschmiert sein um den vorzeitigen Verschleiß zu verhindern. Bild 21 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 32 von 54...
Gewindeschneiden Stellen Sie Die Drehmaschine TU 1803 Vario zum Gewindeschneiden so ein, wie in der Tabelle (Seite 29) beschrieben. Starten Sie die Drehmaschine und schließen Sie die Schloßmuttern des Vorschubs. Wenn die gewünschte Länge erreicht ist, schalten Sie die Maschine ab. Fahren Sie dann das Werkzeug mit dem Quervorschub vom Werkstück weg.
Öffnen Sie die Muttern (E) und ziehen Sie die Schrauben (D) so an, bis der Planschlitten ohne Axialspiel leichtgängig läuft. Anschließend ziehen Sie die Muttern (E) wieder fest. Bild 23 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 34 von 54...
Muttern (J) auf der rechten Seite des Schloßkasten. Stellen Sie mit den Schrauben (I) die Schloßmutterführung so ein, dass sie leichtgängig läuft. Anschließend ziehen Sie die Muttern (J) wieder fest. Bild 25 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 35 von 54...
Befüllen Sie den Öler (C) an der linken Seite der Zugspindel täglich mit herkömmlichen Maschinenöl 20W. Bild 27 Befüllen Sie den Öler (D) an der rechten Seite der Zugspindel täglich mit herkömmlichen Maschinenöl 20W. Bild 28 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 36 von 54...
Schräges Einspannen kann dazu führen, dass der Drehmeißel in das Werkstück hineingezogen wird. Meist hat das eine Zerstörung von Werkzeug, Halter und Werkstück zur Folge. Drehmeißel rechtwinklig Drehmeißel in Vorschub- zur Drehachse gespannt richtung schräg gespannt Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 37 von 54...
Runde Schneide Einstechstahl Außengewinde- und Hinterdrehen für Radien und schneidplatte Einstiche Innendrehen Längsausdrehen Längs- und Quer- Freistiche Innengewinde Profil-/Einstich Ausdrehen schneidplatte Für ausführliche Beschreibungen bedienen Sie sich bitte der einschlägigen Fachliteratur Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 38 von 54...
: 180 m/min Werkstückdurchmesser : 60 mm Stellen Sie an der Drehmaschine eine Drehzahl ein, die gleich der ermittelten Solldrehzahl ist oder etwas kleiner. Tabellenwerke hierzu entnehmen Sie bitte der einschlägigen Fachliteratur. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 39 von 54...
Schütten Sie Öle, Schmierstoffe und andere umweltgefährdende Stoffe nicht in Wassereinläufe, Ausgüsse, Kanäle oder Flüsse, auch dann nicht, wenn Ihr Betrieb eine hauseigene Kläranlage und Wasseraufbereitung führt. Solche Abfallstoffe müssen in entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 40 von 54...
Befüllen Sie Öler und Schmiernippel mit Maschinenöl / Fett Schmieren Sie Leitspindel und Schlossmutter mit Fett Überprüfen Sie den Zustand des Drehfutters, des Supports und des Reitstocks Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter / -einrichtungen Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 41 von 54...
Gehen Sie nicht mit Gewalt vor. Instandsetzung Bitte fordern Sie für alle Instandsetzungsarbeiten einen Servicetechniker der Fa. Epple Maschinen GmbH an oder senden Sie die Maschine an uns zur Instandsetzung. Werden die Arbeiten durch Ihr qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt, sind die Hinweise in der Betriebsanleitung zwingend zu beachten.
Mutter Schraube M6x30 Mutter M27x1 Block Spindelabzieher Schraube M6x20 Getriebe Bolzen Trennung Block Dichtung Unterlegscheibe Lager 30206 Schmierabdeckung Mutter Federring Ø8x0,8 Schraube M4x10 Bolzen Block Lager Spindelstock Keil A3x3x15 Spindel Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 45 von 54...
Seite 46
Schraube M5x30 Mutter Drehbare Basis M5x20 Kopfschraube Mikrometerpfanne Handrad Kopfschraube Bund Keil 3x12 Schraube M6x50 Klammer Klammer Schraube M5x12 Skala Bund Gleitblock Schraube Wischer Wischerabdeckung Feder Kreuzschlitten Handrad Griffhülse Griff Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 46 von 54...
Seite 47
Feder 0,6xØ3,5x12 Klammer Kugel Ø4,5 Schraube M8x25 Schraube M4x12 Schraube M5x8 Mutter Schürze Welle Keil A3x3x8 Ø3x30 Zahnradwelle Griff Basis Welle Schraube M5x6 Zahnrad 44/21T Griff Schraube M4x35 Griff Mutter Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 47 von 54...
Seite 48
Mutter Zahnrad Schraube M8x6 Zahnrad Abdeckung Mutter Schraube M4x12 Unterlegscheibe Zahnrad Büchse Zahnrad Rahmen Zahnrad Schraube M6x35 Zahnrad Büchse Zahnrad Linkssupport Zahnrad Schraube M6x14 Zahnrad Keil A3x3x16 Zahnrad Kopfschraube Zahnrad Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 48 von 54...
Seite 49
Skalenring Feder Zentrierring Klemmplatte Sechskantmutter Stahlball Spiralfeder Unterlegscheibe Keil 3x10 Stück Schraube M6x10 Zeichen Klemmstück Welle Handrad Schraube M5x12 Sechskantmutter Griff Scheibe Zeichen Handradgriff Basisplatte Fixierbolzen Reitstockkörper Klemmmutter Schraube 2,4x6 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 49 von 54...
Seite 50
Schutzeinrichtung ET-Nr. ET-Nr. Beschreibung Eigenschaften Anzahl Beschreibung Eigenschaften Anzahl Welle Mutter Schraube Schutz Glas Schraube Abdeckung Unterlegscheibe Große Unterlegscheibe Schraube Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 50 von 54...
Ihre Adresse • Ansprechpartner • Maschinentyp • Serien Nr. • Kaufdatum • Ca. Betriebsdauer pro Tag Epple Maschinen GmbH Auf der Breite 2-14 73349 Wiesensteig Fax: 07335 9243 300 E-Mail: info@epple.com Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 51 von 54...
Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60204-1:2014 Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl EN ISO 14119:2013 Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 52 von 54...
Seite 53
Maschinensicherheit – Grundprinzipien für Design – Beurteilung und Verringerung von Risiken EN ISO 12100:2010 Wiesensteig, den 16.01.2015 Karsten K.S. Epple (Geschäftsführer) Stand 11.01.18, TU 1803 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 53 von 54...