Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Anschluss; Wartung Und Reinigung; Technische Daten - Sygonix 33925Q Bedienungsanleitung

Rohreinschublüfter 100 mm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage und Anschluss

Die Installation und Montage des Rohreinschublüfters darf nur durch
eine qualifi zierte Elektrofachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen
Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie
nicht nur sich selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die
Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
Beachten Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise"!
• Der Rohreinschublüfter muss so montiert werden, dass er außerhalb der Reich-
weite von Kindern liegt.
• Der Rohreinschublüfter muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer 10/16A-
Sicherung abgesichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter (FI) ge-
schaltet werden.
• Die Installation des Rohreinschublüfters darf nur im spannungsfreien Zustand vor-
genommen werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig stromlos, indem Sie die zugehö-
rige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Schalten Sie anschließend auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
• Für den Anschluss darf nur ein Kabel vom Typ HO3 VV-F3 x 0,75 mm² verwendet
werden.
• Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des
Lüfters (Bild 1), indem Sie die beiden Befestigungs-
schrauben herausdrehen.
• Schieben Sie die Netzzuleitung durch die runde,
schwarze Gummidichtung und verbinden Sie sie mit
der 3poligen Klemmleiste (Bild 2).
Braunes Kabel = L
Blaues Kabel = N
Grün/gelbes Kabel = PE/Schutzleiter
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu lang abiso-
liert werden und dadurch einen Kurzschluss auslö-
sen.
Prüfen Sie auch die anderen Schraubbefestigungen
der Klemmleiste und drehen Sie diese ggf. fest.
• Setzen Sie die Gummidichtung in die entsprechende
Öffnung ein, setzen Sie die Abdeckung wieder auf
und schrauben Sie sie fest (Bild 3).
• Abschließend muss die Netzzuleitung mit der Zugent-
lastung auf der Abdeckung fi xiert werden (Bild 4).
• Setzen Sie den Rohreinschublüfter in den Luftkanal
ein, achten Sie dabei darauf, dass der Luftstrom in die
richtige Richtung geht (Pfeilsymbol auf dem Gehäuse
des Rohreinschublüfters beachten).
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht in
den Rotor des Rohreinschublüfters gelangen kann.
• Abhängig vom Montageort des Rohreinschublüfters im Luftkanal ist darauf zu ach-
ten, dass rotierende Teile nicht berührt werden können.
Montieren Sie ggf. geeignete Schutzgitter nach DIN31001.
Abhängig von der Position der Ansaugöffnung bzw. der Ausblasöffnung sind geeig-
nete Schutzgitter gegen das Eindringen von Feuchtigkeit anzubringen (z.B. selbst-
schließendes Lamellengitter).
Wir empfehlen Ihnen außerdem, in der Ansaugöffnung einen geeigneten Filter an-
zubringen, um den Luftkanal und auch den Rohreinschublüfter sauber zu halten.
Kontrollieren Sie den Filter regelmäßig und tauschen Sie ihn aus (bzw. reinigen Sie
ihn), damit die Fördermenge nicht abnimmt.
• Fixieren Sie den Rohreinschublüfter bzw. den Luftkanal am Montageort, z.B. mit Ka-
belbindern oder anderem geeignetem Montagematerial.
• Drehen Sie keine Schrauben in das Gehäuse des Rohreinschublüfter, da hier-
bei der Rotor in seiner Funktion gestört werden kann!
Außerdem besteht bei Beschädigung der Netzanschlussleitung Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schrauben im Luftkanal können außerdem dazu führen, dass sich hier
Staub, Schmutz oder Haare verfangen, was im Laufe der Zeit den Luftkanal
verstopft oder zumindest den Luftstrom behindert.
• Schalten Sie die Netzspannung zu und überprüfen Sie die Funktion des Rohrein-
schublüfters.
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

Wartung und Reinigung

• Der Rohreinschublüfter ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung/Repa-
ratur einem Fachmann.
• Wenn Sie feststellen, dass keine Luft gefördert wird, so prüfen Sie zunächst die
Spannungs-/Stromversorgung des Lüfters.
Falls diese einwandfrei ist, so ist es denkbar, dass der Rotor durch angesaugte Ge-
genstände oder Schmutz/Staub/Haare blockiert ist.
Schalten Sie zuerst die elektrische Netzzuleitung allpolig stromlos, indem Sie die
zugehörige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten ab-
schalten. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem
Warnschild.
Schalten Sie anschließend auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
Ziehen Sie dann den Luftkanal vom Rohreinschublüfter ab und kontrollieren Sie,
ob der Rotor von einem angesaugten Gegenstand oder Schmutz/Staub/Haare blo-
ckiert ist und entfernen Sie den Grund der Blockierung.
Stecken Sie den Luftkanal wieder auf und schalten Sie die Netzspannung zu, prüfen
Sie dann die Funktion des Rohreinschublüfters.
Wenn der Rohreinschublüfter immer noch nicht funktioniert, so lassen Sie ihn von
einem Fachmann prüfen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.

Technische Daten

Betriebsspannung:
Max. Leistungsaufnahme:
Schutzklasse:
Schutzart:
Drehzahl:
Förderleistung
Max. Geräuschentwicklung:
Fördermitteltemperatur:
Umgebungstemperatur:
Erforderlicher Rohr-Durchmesser:
Abmessungen:
Gewicht:
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2011 by Sygonix GmbH.
220 - 240 V/AC, 50 Hz
20 W
I
IP44
3000 U/min
110 m³/h
27 dB(A) (bei 3 m Abstand)
Max. +45 °C
0 °C bis max. +45 °C
100 mm
100 x 110 mm (Ø x L)
450 g
Nr. 33925Q- Version 09/11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis