Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

--------
Diesel-Triebwagen „TW 1"
Kartonmodell-Bausatz Maßstab 1:87, Spurweite HOe
Grundlage für dieses Modell ist ein von Orenstein &
Koppel im Zeitraum 1934-1941 gefertigter Diesel-
Triebwagen. Das Vorbild war für eine Spurweite von
1.000 mm ausgelegt. Für das Modell mit einer Spurweite
von 750 mm wurde der Wagenkasten in der Breite
angepasst, um einen optisch stimmigen Eindruck zu
erzielen.
Dieser Kartonmodell-Bausatz ist als kostengünstige
Alternative zu preisintensiven Kleinserienmodellen, z.B.
aus Messing, Resin o.ä. konzipiert. Das Modell kann
entsprechend den Fähigkeiten und Ansprüchen des
Modellbauers in verschiedenen Varianten gebaut werden.
I. Version: Der Bastelbogen wird ausgeschnitten und entsprechend der Anleitung zusammen geklebt. Die
Fensteröffnungen werden nicht ausgeschnitten. Diese Variante eignet sich für Kartonmodell-Anfänger
oder Kinder.
II. Version: Zusätzlich werden die Fensteröffnungen ausgeschnitten und mit den separaten Fenstern
hinterklebt sowie die Zierleisten aufgeklebt. Das Fahrzeug erhält Trittstufen, Dachlüfter und
Griffstangen.
III. Version: Die Fensteröffnungen werden ausgeschnitten und mit der Klarsichtfolie hinterklebt. Die
Inneneinrichtung wird eingebaut.
IV. Version: Das Standmodell in Version I-III wird mit HOe-Achsen (nicht enthalten) ausgestattet und
damit rollfähig.
V. Version: Es ist eine Einbauöffnung für ein N-Fahrwerk von Kato (Art.-nr. 11103, nicht enthalten)
vorgesehen. Damit kann das Fahrzeug motorisiert werden. Die Inneneinrichtung muss hierfür angepasst
werden.
Benötigte Werkzeuge
Bastelmesser/Skalpell, Schere, Papierkleber (oder auch Weißleim), Sekundenkleber (ganz billiger reicht!)
ACHTUNG: Kinder bitte beim Umgang mit Schere, Messer und Sekundenkleber beaufsichtigen!
Hinweise
Sichtbare Schnittkanten sollten mit passender Farbe bzw. einem Filzstift nachbearbeitet werden. Bei
Einstiegen und Rahmen sollten die unbedruckten Rückseiten schwarz nachlackiert werden. Bei Verwendung
der separaten Fensterteile können die Fensteröffnungen im Wagenkasten vor dem Zusammenbau schwarz
nachgefärbt werden, um die Gummidichtungen zu imitieren. Hierfür z.B. einen Fineliner o.ä. verwenden,
keinen Filzstift!
Bauanleitung
Nach dem groben Ausschneiden der Baugruppen werden zunächst die Falzkanten
scharfen Bastelmesser oder Skalpell leicht eingeritzt. Die Falzkanten für Grundplatte, Einstiege und
Innenraum auf der Rückseite des bedruckten Bogens einritzen
Markierungen auf die Rückseite zu übertragen), alle übrigen Teile auf der Vorderseite . Die Kanten an den
Seiten des Wagenkastens
Danach werden die Teile ausgeschnitten (außer Räder).
nicht einritzen, sondern nur über die Kante eines Stahllineals o.ä. abkanten.
Art.-nr. 087E-001-1 Anleitung
(rot
(mit einer Nadel durchstechen, um die
© Modellbahnfreunde.MTL 2013
gestrichelt) mit einem

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MTL TW 1

  • Seite 1 -------- Diesel-Triebwagen „TW 1“ Kartonmodell-Bausatz Maßstab 1:87, Spurweite HOe Grundlage für dieses Modell ist ein von Orenstein & Koppel im Zeitraum 1934-1941 gefertigter Diesel- Triebwagen. Das Vorbild war für eine Spurweite von 1.000 mm ausgelegt. Für das Modell mit einer Spurweite...
  • Seite 2 Wagenkasten anliegt (siehe Bild 6) Wagenkasten – optional: Zierleisten um den Wagenkasten herum kleben – Inneneinrichtung Dach in den Wagenkasten einschieben und fixieren Bodenplatte Viel Erfolg beim Zusammenbau! Einstieg Fragen, Anregungen und Hinweise bitte an: Modellbahnfreunde.MTL@gmx.de Bild 6 Art.-nr. 087E-001-1 Anleitung © Modellbahnfreunde.MTL 2013...