Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro-Ject Remote Box S:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Pro-Ject Remote Box S
1
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Remote Box S · Version 15.6.2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Box-Design Pro-Ject Remote Box S

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Pro-Ject Remote Box S © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Remote Box S · Version 15.6.2013...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Befehle für Geräte von Pro-Ject ............9 Einprogrammieren von Fernbedienungs-Befehlen .........10 Einstellungs-Menü ................11 Fernbedienungs-Felder ...............11 Sortieren der Fernbedienungsfelder .............11 Allgemeine Einstellungen ..............12 Technische Daten ............12 Im Servicefall ..............12 Copyright ..............12 © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Remote Box S · Version 15.6.2013...
  • Seite 4: Anschlüsse

    Pro-Ject Remote Box S Wir bedanken uns für den Kauf der Remote Box S von Pro-Ject Audio Systems. Warnt vor einer Gefährdung des Benutzers, des Gerätes oder vor einer möglichen Fehlbedienung Besonders wichtiger Hinweis Mit Hilfe der Remote Box S können Sie sämtliche per Infrarot-Fernbedienung steuerbaren Geräte aus dem Programm von Pro-Ject Audio Systems bedienen, und zwar per drahtlosem Netzwerk (WLAN) über die Box Control-App von Pro-Ject.
  • Seite 5: Geräte-Front

    Windows.exe“. Bei Computern Linux-Betriebssystem doppelklicken Sie bitte auf „ProJect.WLANConfig.jar“. Bei Apple- Computern müssen Sie zunächst mit einem Doppelklick auf „FTDIUSBSerialDriver_v2_2_16.dmg“ einen benötigten Treiber installieren. Erst dann können Sie das Konfigurationsprogramm mit einem Doppelklick auf „ProJect.WLANConfig.jar“ starten. © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Remote Box S · Version 15.6.2013...
  • Seite 6: Start Der Konfiguration

    Start der Konfiguration Das Programmfenster „WLAN Config“ öffnet sich und Sie sehen den Listeneintrag für Ihre Remote Box S (Abb. rechts, „WiFi Controller“). Wählen Sie diese Zeile aus und klicken Sie nun das Feld „Configure“, um den WLAN- Zugang für die Remote Box S zu konfigurieren. Suche des WLAN-Netzwerks Das Fenster „WLAN Device Configuration“...
  • Seite 7: Steuerung Der Remote Box S Mit Der App „Box Control

    Wählen Sie auf der Seite „Select your Devices“ (Abb. rechts) die Remote Box S aus und tippen Sie auf „Next“. Informationen zum Einrichten der unter der Remote Box S aufgeführten Stream Boxen finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen dieser Geräte. © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Remote Box S · Version 15.6.2013...
  • Seite 8: Auswahl Der Zu Bedienenden Geräte

    Die nächsten beiden Seiten „Select your Media Library“ (Abb. links) und „Select your Media Player“ (Abb. rechts) können Sie für die Verwendung der Remote Box S jeweils mit Tippen auf „Skip“ überspringen. Sie sind nur für die Einrichtung einer Stream Box notwendig. Auswahl der zu bedienenden Geräte Wählen Sie im Fenster „Select your Remote Controls“...
  • Seite 9: Erste Bedienschritte Mit Der App

    (rechte Abb.). Sie können mit dieser Funktion die bereits hinterlegten Infrarot- Befehle überschreiben oder neue einprogrammieren. Wie das geht, wird weiter unten erklärt. © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Remote Box S · Version 15.6.2013...
  • Seite 10: Einprogrammieren Von Fernbedienungs-Befehlen

    Einprogrammieren von Fernbedienungs-Befehlen Wenn Sie Fernbedienungsfelder für Geräte ausgewählt haben, die nicht von Pro- Ject Audio stammen, sind keine Infrarot- Befehle hinterlegt und Sie müssen diese von Hand programmieren. Das Beispiel zeigt die Steuerung für einen Fernseher (linke Abb.). Um Infrarot-Befehle zu programmieren, tippen Sie auf das Symbol des Vorhänge- schlosses rechts oben, um dieses zu öffnen.
  • Seite 11: Einstellungs-Menü

    Einträge nach oben oder unten zu verschieben. Geben Sie das Symbol an der gewünschten Position wieder frei. Anschließend tippen Sie auf „Done“ um den Sortier-Modus zu verlassen. © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Remote Box S · Version 15.6.2013...
  • Seite 12: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen Im Menüpunkt „General“ des Einstellungsmenüs lassen sich einige allgemeine Einstellungen vornehmen: Mit „Setup Wizard“ können Sie den Einrichtungs-Assistenten neu starten, mit „Restore“ wird die App wieder in ihren Auslieferungszustand versetzt (Abb. rechts). In beiden Fällen gehen allerdings alle programmierten Infrarot-Kommandos und alle vorgenommenen Einstellungen verloren.

Inhaltsverzeichnis