Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bullcraft BKS P250 Gebrauchsanleitung

Kapp- und gehrungssäge

Werbung

Kapp- und Gehrungssäge BKS P250
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bullcraft BKS P250

  • Seite 1 Kapp- und Gehrungssäge BKS P250 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Ver- lass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung bei- gelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ih- rem neuen Gerät vertraut zu werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ..............4 Zusätzliche Sicherheitshinweise ................... 6 Produktbeschreibung ....................10 Bedienung ........................12 Gerät aufstellen ........................ 12 Werkstück festspannen ....................13 Vorschub ......................... 13 Geradschnitt ........................14 Schräg- / Gehrungsschnitt ....................15 Sägeblattwechsel ......................16 Transport ......................... 18 Reinigung und Wartung ....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Lesen und beachten Sie alle diese 6. Überlasten Sie Ihre Elektrowerk- Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerk- zeuge nicht zeug benutzen. Bewahren Sie die - Es arbeitet besser und sicherer im an- Sicherheitshinweise gut auf. gegebenen Leistungsbereich. Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen 7.
  • Seite 5 13.Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit - Vor weiterem Gebrauch des Elektro- Sorgfalt werkzeugs müssen Schutzvorrichtun- - Halten Sie die Schneidwerkzeuge gen oder leicht beschädigte Teile sorg- scharf und sauber, um besser und si- fältig auf ihre einwandfreie und bestim- cherer arbeiten zu können. Befolgen Sie mungsgemäße Funktion untersucht die Wartungsvorschriften und die werden.
  • Seite 6: Zusätzliche Sicherheitshinweise

    Zusätzliche Sicherheitshinweise • Der Netzstecker ist zu ziehen: • Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, muss der Querschnitt für die Stromauf- - bei Störungen während des Betriebs nahme der Säge ausreichen. - vor jedem Werkzeugwechsel - bei Einstell- und Wartungsarbeiten - bei Reinigung und Pflege - nach dem Gebrauch •...
  • Seite 7 Sägeblatt Werkstück Vorsicht! Durch das rotierende • Das Werkstück immer einspannen. Sägeblatt besteht Verletzungs- • Das Werkstück darf sich während der gefahr für Hände und Finger. Bearbeitung nicht drehen oder wackeln. • Die Angaben und Anweisungen der Sä- Runde Profile dürfen nicht gesägt werden. geblatt-Hersteller beachten.
  • Seite 8 Zusätzliche Sicherheitshinweise Sicherheitseinrichtungen • Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt sein. • Das Gerät darf nur mit den zugehörigen Schutzvorrichtungen betrieben werden. • Kinder von dem am Netz angeschlosse- nem Gerät fernhalten. • Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht de- montiert oder unbrauchbar gemacht wer- •...
  • Seite 9 • Die Säge ist nicht zum Sägen von Brenn- • Das Elektrokabel darf nicht in die Nähe holz bestimmt. des Sägeblatts kommen, bzw. von die- sem eingeklemmt werden. Diese Gefahr • Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand ist insbesondere dann gegeben, wenn verwenden.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 1 Spänesack 2 Schwenkarm (Ruheposition; oben) 3 Transportgriff 4 Sicherungshebel für Pendelschutzhaube 5 Ein-Aus-Schalter 6 Handgriff 7 Sechskantschraube (Halteblech Pendelschutzhaube) 8 Spannvorrichtung 9 Skala (Drehteller) 10 Bohrungen (Bügel) 11 Bohrung Grundplattenbefestigung 12 Flügelschraube (Teleskoprohr) 13 Skala (Neigungswinkel) 14 Arretierhebel (Neigungswinkel)
  • Seite 11 15 Sicherungsbolzen 16 Teleskoprohr (hier ausgefahren / hinten) 17 Feststellschraube Drehteller 18 Drehteller 19 Werkzeuganschlag 20 Bügel 21 Grundplatte 22 Zwischenraum 23 Schlüssel 24 Sägeblatt 25 Pendelschutzhaube...
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung Gerät aufstellen Die Kapp- und Gehrungssäge muss stand- sicher aufgestellt werden, d.h. auf einer Werkbank oder einem Universal-Unterge- stell festgeschraubt werden. Zum Befestigen der Grundplatte dafür vorgesehenen vier Bohrungen der Grundplattenbefestigung verwenden. Schrauben und Muttern gehören nicht zum Bohrungslöcher zum Befestigen der Lieferumfang.
  • Seite 13: Werkstück Festspannen

    Werkstück festspannen Jedes Werkstück muss zum Bearbeiten festgespannt werden. Dazu das Werkstück auf den Drehteller le- gen und hinten am Anschlag anliegen las- sen. Mit der Spannvorrichtung Werkstück festspannen (siehe Abbildung). Die Spannvorrichtung kann auf der linken oder rechten Seite des Anschlages einge- setzt werden.
  • Seite 14: Geradschnitt

    Bedienung Geradschnitt Um einen Geradschnitt auszuführen, müs- sen die unter „Gerät aufstellen” aufgeführ- Achtung, Verletzungsgefahr! Bei laufen- ten Punkte beachtet werden. dem Sägeblatt niemals mit der freien Hand in Dabei müssen auf der Skala des Neigungs- den Gefahrenbereich greifen. Der Gefahren- winkel und der Skala des Drehtellers bereich befindet sich um das Sägeblatt.
  • Seite 15: Schräg- / Gehrungsschnitt

    Schräg- / Gehrungsschnitt Mit dem Gerät lassen sich Schrägschnitte an Werkstücken ausführen. Die Feststellschraube des Drehtellers lösen und den Drehteller nach links oder rechts schwenken. An der Skala lässt sich der eingestellte Winkel zwischen -45° und +45° ablesen. Zum Ausführen des Schnittes die Feststell- schraube festziehen.
  • Seite 16: Sägeblattwechsel

    Bedienung Sägeblattwechsel Sechskantschraube Vor dem Austausch des Sägeblattes, Netz- stecker ziehen! • Den Schwenkarm am Handgriff voll- ständig zum Anwender ziehen (Teleskop- rohr wird eingefahren) und die Flügel- schraube anziehen. • Drehteller in der Mittelstellung durch die Feststellschraube arretieren. • Die Neigung des Schwenkarmes 0°...
  • Seite 17 Die Motor-Arretierung gedrückt halten und Sicherungshebel für Pendelschutzhaube mit dem Schlüssel die Schraube an der Achse lösen. Sägeblatt und vorderen Flansch entneh- men. Beim Einbau des neuen Sägeblattes muss der Drehrichtungspfeil am Sägeblatt und Maschinenkopf übereinstimmen. Neues Sägeblatt an den hinteren Flansch einsetzen.
  • Seite 18: Transport

    Bedienung Transport Um die Kapp- und Gehrungssäge für den Transport vorzubereiten, muss - der Netzstecker gezogen werden, - der Bügel abgebaut werden, - die Flügelschraube der Teleskoprohr an- gezogen werden - die Feststellschraube des Drehtellers fest- gezogen werden - der Arretierhebel für den Neigungswinkel angezogen werden Anschließend muss die Sicherung der Pen- delschutzhaube...
  • Seite 19: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung • Das Gerät immer sauber halten. Mit ei- nem sauberen und einwandfrei funktio- nierendem Gerät lässt sich stets gut ar- beiten. • Das Gerät nicht ins Wasser tauchen oder mit Wasser behandeln. Das Gehäuse abstauben, wenn nötig mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und nachtrock- nen.
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Elektrischer Anschluss 230V~ 50Hz Nennaufnahme 1800 W Leerlaufdrehzahl 5000 min Sägebreite bei 90° 305 x 82 mm Schwenkbereich 0° - 45 ° Sägeblatt Ø 250 mm Sägeblattdicke max 3,2 mm Sägeblattbohrung 30 mm Gewicht ca. 16,2 kg Schallleistungspegel 111,4 dB (A) Hand-Arm-Vibration <...
  • Seite 21: Kundendienst

    Kundendienst Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an unsere Kundendienststelle oder nächstgelegenes Verkaufshaus zu wenden. Kundendienststelle: ISC GmbH Eschenstraße 6 94405 Landau Info-Tel. 0190 - 14 50 48 (62 Ct/Min.) Telefax 09951 - 2610 und 5250 Service- und Infoserver: http://www.isc-gmbh.info...
  • Seite 24: Garantie-Information

    Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt. Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an unsere auf Seite 21 angegebene Kundendienst- stelle oder nächstgelegene Verkaufsstelle zu wenden. Unirop Warenvertrieb GmbH 90762 Fürth Kapp- und Gehrungssäge BKS P250 Produkt-Nr. 475.551...

Inhaltsverzeichnis