Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Texas Instruments TI-Nspire Handbuch

Texas Instruments TI-Nspire Handbuch

Datenerfassung- und -analyse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TI-Nspire:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TI-Nspire™
Handbuch zur
Datenerfassung- und -
analyse
Dieser Leitfaden îst gültig für die TI-Nspire™ Software-Version 3.2. Die
aktuellste Version der Dokumentation finden Sie unter
education.ti.com/guides.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Texas Instruments TI-Nspire

  • Seite 1 TI-Nspire™ Handbuch zur Datenerfassung- und - analyse Dieser Leitfaden îst gültig für die TI-Nspire™ Software-Version 3.2. Die aktuellste Version der Dokumentation finden Sie unter education.ti.com/guides.
  • Seite 2: Wichtige Informationen

    Erwerb oder Benutzung dieses Materials verursacht werden, und die einzige und exklusive Haftung von Texas Instruments, ungeachtet der Form der Beanstandung, kann den in der Programmlizenz festgesetzten Betrag nicht überschreiten. Zudem haftet Texas Instruments nicht für Forderungen anderer Parteien jeglicher Art gegen die Anwendung dieses Materials.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ..............ii Erste Schritte................1 Informationen zu Vernier DataQuest™........1 Kennenlernen der Bildschirme ............2 Informationen zu Erfassungsgeräten..........6 Durchführen eines Experiments ..........11 Starten eines Dokuments............. 11 Anschließen von Sensoren ............12 Ändern der Sensoreinstellungen..........12 Einstellen des Erfassungsmodus ..........15 Erfassen von Daten...............
  • Seite 4 Öffnen der Sensorkonsolen-Applikationsmenüs ......82 Anzeigen vorhandener Daten ............. 83 Analysieren von Daten in der Applikation Data & Statistics..85 TI-Nspire™ Lab Cradle ............87 Kennenlernen des Lab Cradle ............88 Einrichten des Lab Cradle für die Fernerfassung ......89 Verwenden des Lab Cradle ............
  • Seite 5: Erste Schritte

    Sie das TI-Nspire™ Lab Cradle verwenden. Eine vollständige Liste der kompatiblen Sensoren finden Sie unter Kompatible Sensoren. Wichtig: Das TI-Nspire™ CM-C Handheld ist nicht mit dem Lab Cradle kompatibel und unterstützt jeweils nur einen Sensor. •...
  • Seite 6: Kennenlernen Der Bildschirme

    Data & Statistics Diese Abbildung zeigt, wie Daten von mehreren Applikationen verwendet werden können. Kennenlernen der Bildschirme Der Bildschirm der Vernier DataQuest™-Applikation ist auf dem Handheld und in der TI-Nspire™ Software identisch. Die folgende Abbildung zeigt den Bildschirm der Applikation. Erste Schritte...
  • Seite 7 Steuerelemente der Datenerfassung. Verwenden Sie diese Schaltflächen, um die Erfassung zu starten und zu beenden, Datensätze zu speichern und Datenpunkte zu erfassen. Informationen zu Menüs Wie andere TI-Nspire™-Applikationen verfügt auch die Vernier DataQuest™-Applikation über ihre eigenen Applikations- und Kontextmenüs. Erste Schritte...
  • Seite 8 Sensor aufgerufen. À Arbeitsbereichsauswahl. Klicken Sie auf diese Registerkarten, um in der TI-Nspire™ Teacher Software zwischen den Arbeitsbereichen „Inhalte“ und „Dokumente“ zu wechseln. Diese Registerkarten werden in der Student Software nicht angezeigt. In der Student Software ist der Arbeitsbereich „Dokumente“ der Standard-Arbeitsbereich.
  • Seite 9: Kennenlernen Der Statusleiste

    Â Applikationsmenü. Enthält spezifische Befehle für die Vernier DataQuest™-Applikation. Verwenden Sie diese Befehle, um Daten zu erfassen und zu analysieren, Sensoren einzurichten, Daten in einem Graphen oder einer Tabelle anzuzeigen usw. Ã Kontextmenü. Enthält die Werkzeuge, die am häufigsten mit den ausgewählten Objekten verwendet werden.
  • Seite 10: Informationen Zu Erfassungsgeräten

    Fettformatierung des Dokuments zu ändern. Informationen zu Erfassungsgeräten Sie können unter mehreren Sensoren und Schnittstellen wählen, um Daten zu erfassen, während Sie die Vernier DataQuest™-Applikation mit der TI-Nspire™ Software ausführen. Mehrkanal-Sensorschnittstellen Mithilfe von Mehrkanal-Sensorschnittstellen können Sie mehr als einen Sensor gleichzeitig anschließen.
  • Seite 11: Einkanal-Sensorschnittstellen

    Einkanal-Sensorschnittstellen Einkanal-Sensorschnittstellen können an jeweils nur einen Sensor angeschlossen werden. Diese Sensoren verfügen entweder über einen Mini-USB-Anschluss für ein Handheld oder einen Standard-USB-Anschluss für einen Computer. Eine vollständige Liste der kompatiblen Sensoren finden Sie unter Kompatible Sensoren. Sensorschnittstelle Beschreibung Diese Sensorschnittstelle wird mit Handhelds verwendet.
  • Seite 12: Sensoren Für Handhelds

    • Digitale Sensoren. Lichtschranken, Strahlungssensoren und Tropfenzähler sind digitale Sensoren. Diese Sensoren können nur mit dem TI-Nspire™ Lab Cradle genutzt werden. • Direkt verbundene USB-Sensoren. Diese Sensoren werden direkt mit einem Handheld oder Computer verbunden und benötigen keine Sensorenschnittstelle. Eine vollständige Liste der kompatiblen Sensoren finden Sie unter Kompatible Sensoren.
  • Seite 13: Sensoren Für Computer

    Sensoren für Computer Die folgende Tabelle enthält einige Sensoren, die Sie mit einem Computer verwenden können. Sensor Beschreibung Dieser analoge Sensor wird am USB- Anschluss des Computers angeschlossen und wird zur Erfassung von Temperaturbereichen verwendet. Verwenden Sie diesen Sensor, um •...
  • Seite 14 Erste Schritte...
  • Seite 15: Durchführen Eines Experiments

    TI empfiehlt außerdem nur jeweils ein offenes Dokument, damit das System den Sensor dem richtigen Dokument zuordnet. Starten eines neuen Dokuments Um ein neues Dokument zu starten: 1. Klicken Sie auf Datei > Neues TI-Nspire-Dokument Handheld: Drücken Sie und wählen Sie dann Neues Dokument Durchführen eines Experiments...
  • Seite 16: Hinzufügen Eines Problems Zu Einem Dokument

    Kabel an die Sensorschnittstelle an. 2. Schließen Sie die Schnittstelle über die entsprechenden Stecker und Kabel an den Computer oder das Handheld an. Hinweis: Um ein Handheld an ein TI-Nspire™ Lab Cradle anzuschließen, schieben Sie das Handheld in die Buchse unten am Lab Cradle.
  • Seite 17: Ändern Der Maßeinheiten Des Sensors

    Ändern der Maßeinheiten des Sensors Die Optionen für einstellbare Maßeinheiten sind vom ausgewählten Sensor abhängig. Zum Beispiel sind die Optionen für den Vernier Go!Temp®-Temperatursensor Fahrenheit, Celsius und Kelvin. Optionen für das Vernier-Hand-Dynamometer (einem speziellen Kraftsensor) sind Newton, Pfund und Kilogramm. Um die Maßeinheit eines Sensors zu ändern: 1.
  • Seite 18: Stellen Eines Sensors Auf Null

    • Manuelle Eingabe • Zwei Punkte • Einzelner Punkt Weitere Informationen zu Kalibrierungswerten und -verfahren finden Sie in der Dokumentation des Sensors. Stellen eines Sensors auf Null Nicht alle Sensoren können auf Null gestellt werden. Sensoren, bei denen häufig relative Messungen vorkommen (z. B. Kraft, Bewegung und Druck), können nicht auf Null gestellt werden.
  • Seite 19: Einstellen Des Erfassungsmodus

    Die Anzeige auf dem Sensor ist nun invertiert. In der Messansicht wird das Inverszeichen „ “ nach dem Sensornamen angezeigt. Inverszeichen Einstellen des Erfassungsmodus Verwenden Sie den Erfassungsmodus, um den für das Experiment gewünschten Modus auszuwählen. Der Standarderfassungsmodus für neue Experimente ist „Zeit-basiert“. Wenn bei einer Modusänderung ungespeicherte Daten vorliegen, wird eine Warnung angezeigt, dass durch die Modusänderung alle ungespeicherten Daten gelöscht werden.
  • Seite 20 • (Sekunden/Probe): Geben Sie die Anzahl der Sekunden Intervall pro Probe ein. Die Geschwindigkeit wird berechnet. 3. Geben Sie in das Feld „Dauer“ ein, wie viele Sekunden die Datenerfassung dauern soll. 4. Prüfen Sie den Wert im Feld „Anzahl der Punkte“, um sicherzustellen, dass Geschwindigkeit und Dauer angemessen sind.
  • Seite 21 – Hinzufügen einer Chemikalie zur Lösung Datensymbole 6. Klicken Sie auf Die Einstellungen werden für den nächsten Durchlauf gespeichert. Einstellen des Erfassungsmodus „Ereignisse mit Eingabe“ Verwenden Sie den Erfassungsmodus „Ereignisse mit Eingabe“, um Proben manuell zu erfassen, indem Sie den unabhängigen Wert jedes erfassten Punktes definieren.
  • Seite 22 4. (Optional) Wählen Sie die Option „Durchschnitt über 10 s (Sekunden)“. Nutzen Sie diese Option, wenn die Sensorwerte fluktuieren. Das System erfasst zehn Sekunden an Daten und speichert den Durchschnittswert. 5. Klicken Sie auf Die Einstellungen werden für den nächsten Durchlauf gespeichert. Das Symbol „Aktuellen Wert behalten“...
  • Seite 23: Erfassen Von Daten

    Einstellen des Erfassungsmodus „Zeiteinstellung Lichtschranke“ Verwenden Sie den Erfassungsmodus „Zeiteinstellung Lichtschranke“ nur bei Einsatz des Vernier-Fotoschrankensensors. Die Lichtschranke dient zur zeitlichen Erfassung von Bewegung. Damit können Objekte, die die Schranke oder eine Laserschranke außerhalb der Schranken passieren, zeitlich erfasst werden. Zudem kann die Bewegung in einem der folgenden Status gemessen werden: •...
  • Seite 24 Der aktuelle Durchlauf wird gestoppt. Erfassen von Daten im Modus „Zeit-basiert“ Um Daten im Modus „Zeit-basiert“ zu erfassen: 1. Klicken Sie auf , um den Sensor auf Experiment > Neues Experiment seine Standardwerte zurückzusetzen. 2. Dieser Schritt entfernt alle vorhandenen Daten und stellt sicher, dass der angeschlossene Sensor auf seine Standardwerte eingestellt wird.
  • Seite 25 6. Geben Sie den Wert des Datenpunkts ein. 7. Klicken Sie auf Der Datenpunkt wird an der entsprechenden Stelle auf dem Graphen gespeichert. Der nächste Punkt wird im Zentrum des Graphen angezeigt. 8. Wiederholen Sie die Schritte 4, 5 und 6, bis Sie alle gewünschten Datenpunkte erfasst haben.
  • Seite 26 5. Klicken Sie auf , wenn Sie bereit sind. Das Dialogfeld „Mittelung“ wird geöffnet und der Countdown auf 0 Sekunden gestartet. Wenn der Countdown Null erreicht hat, zeichnet das System den Datenpunkt an der entsprechenden Stelle auf dem Graphen auf. 6.
  • Seite 27 7. Klicken Sie auf Experiment > Erfassung stoppen. Der Durchlauf des Datensatzes ist vollständig. Erfassen von Daten im Modus „Zeiteinstellung Lichtschranke“ Nutzen Sie dieses Verfahren erst, nachdem Sie den Erfassungsmodus „Zeiteinstellung Lichtschranke“ eingestellt haben. 1. Klicken Sie auf , um den Sensor auf Experiment >...
  • Seite 28: Speichern Eines Datensatzes

    „Durchlauf 2“ wird für eine weitere Datenerfassung geöffnet. Sie können die Namen der Datensätze ändern. Speichern eines Experiments Speichern Sie das beendete Experiment als TI-Nspire™-Dokument (Dateierweiterung .tns) oder als TI-Nspire™ PublishView™-Dokument (.tnsp). Wichtig: Die PublishView™-Applikation ist nur in der Computersoftware verfügbar.
  • Seite 29: Arbeiten In Der Graphikansicht

    Arbeiten in der Graphikansicht Wenn Sie Daten erfassen, werden diese sowohl in die Graphik- als auch in die Tabellenansicht geschrieben. Verwenden Sie die Graphikansicht, um Daten zu analysieren. Wichtig: Die Optionen der Menüs „Graphik“ und „Analysieren“ sind nur aktiv, wenn Sie in der Graphikansicht arbeiten. Um die Graphikansicht anzuzeigen: ...
  • Seite 30: Anzeigen Eines Graphen

     Wählen Sie Ansicht > Graphik Anzeigen eines Graphen Wenn zwei Graphen angezeigt werden, ist der obere Graph Graph 1 und der untere Graph 2. Um nur Graph 1 anzuzeigen:  Wählen Sie Graphik > Anzeigen des Graphen > Graph 1 Nur Graph 1 wird angezeigt.
  • Seite 31: Anzeigen Von Graphen In Der Seitenlayout-Ansicht

    Anzeigen von Graphen in der Seitenlayout-Ansicht Verwenden Sie die Seitenlayout-Ansicht, wenn „Anzeigen des Graphen“ nicht die geeignete Lösung zum Anzeigen mehr als eines Graphen ist. Die Option „Anzeigen des Graphen“ steht nicht zur Verfügung, wenn Sie • mehrere Durchläufe mit einem einzigen Sensor durchführen. •...
  • Seite 32 4. Wählen Sie „Klicken Sie hier, um eine Applikation hinzuzufügen“. Handheld: Drücken Sie 5. Wählen Sie Vernier DataQuest hinzufügen Die Applikation Vernier DataQuest™ wird zur zweiten Ansicht hinzugefügt. 6. Um separate Ansichten anzuzeigen, klicken Sie auf die zu ändernde Ansicht und wählen Sie dann Ansicht >...
  • Seite 33: Anpassen Des Graphen

    Die neue Ansicht wird angezeigt. Anpassen des Graphen Sie können den Graphen anpassen, indem Sie einen Titel hinzufügen, die Farben ändern und Bereiche für die Achse festlegen. Hinzufügen eines Titels Wenn Sie einem Graphen einen Titel hinzufügen, wird er im Detailansichtsbereich angezeigt.
  • Seite 34: Festlegen Von Achsenbereichen Für Einen Graphen

    2. Geben Sie den Titel in das Feld „Titel“ ein. — oder — a) Geben Sie den Namen des ersten Graphen in das Feld „Graph 1“ ein. b) Geben Sie den Namen des zweiten Graphen in das Feld „Graph 2“ ein.
  • Seite 35: Festlegen Von Achsenbereichen Für Zwei Graphen

    Das Dialogfeld „Fenstereinstellungen“ wird geöffnet. 2. Geben Sie die neuen Werte in eines oder mehrere dieser Felder ein: – X Min – X Max – Y Min – Y Max 3. Klicken Sie auf OK. Die Applikation nutzt diese neuen Werte für den Sichtbereich der Graphen, bis Sie den Bereich modifizieren oder Datensätze ändern.
  • Seite 36: Festlegen Von Achsenbereichen Auf Dem Graphen

    – X Min – X Max – Graph 1: Y Min – Y Max – Graph 2: Y Min – Y Max 3. Klicken Sie auf OK. Die Applikation nutzt diese neuen Werte für den Sichtbereich der Graphen, bis Sie den Bereich modifizieren oder Datensätze ändern. Festlegen von Achsenbereichen auf dem Graphen Sie können den minimalen und maximalen Bereich für die x- und y-Achse auf dem Graphen verändern.
  • Seite 37: Auswählen Eines Datensatzes Für Die Darstellung

    Auswählen eines Datensatzes für die Darstellung Um Datensätze zu speichern oder mehrere Versuche durchzuführen, wählen Sie den Datensatz aus, der dargestellt werden soll. 1. Klicken Sie auf Graphik > Datensatz auswählen Die Liste mit den verfügbaren Datensätzen wird geöffnet. 2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: •...
  • Seite 38: Einstellen Der Automatischen Skalierung Während Der Datenerfassung

    Einstellen der automatischen Skalierung während der Datenerfassung Es gibt zwei Optionen für die Verwendung der automatischen Skalierung während der Datenerfassung. Zum Auswählen einer Option: 1. Klicken Sie auf Optionen > Einstellungen der automatischen Skalierung Das Dialogfeld „Einstellungen der automatischen Skalierung“ wird geöffnet.
  • Seite 39: Auswählen Eines Datenbereichs

    • Der Graph wird so Automatisch gemäß Daten skalieren. erweitert, dass er alle Datenpunkte zeigt. Diese Option ist der Standardmodus. • Der Graph wird so Automatische Skalierung von Null. angepasst, dass alle Datenpunkte einschließlich des Ursprungspunkts angezeigt werden. • Die Einstellungen des Graphen Nicht automatisch skalieren.
  • Seite 40: Vergrößern Eines Graphen

    Vergrößern eines Graphen Sie können einen Graphen heranzoomen, sodass nur ein Teil der erfassten Punkte sichtbar ist. Sie können auch den Zoom eines früheren Zoomvorgangs verkleinern oder das Graphikfenster über die erfassten Datenpunkte hinaus erweitern. Um einen Graphen zu vergrößern: 1.
  • Seite 41: Ändern Der Punktdarstellung

    Ändern der Punktdarstellung Sie können die Art der Darstellung von Punkten auf Graphen, die Punktfarben und die Symbole für Punktmarkierungen ändern. Festlegen der Punktoptionen Um festzulegen, wie oft Markierungen auf dem Graphen erscheinen sollen und ob eine Verbindungslinie zu verwenden ist: 1.
  • Seite 42: Ändern Der Punktfarben

    Ändern der Punktfarben Um die Farbe der Markierungen über die Standardeinstellungen zu ändern: Hinweis: Auf einem TI-Nspire™ Handheld wird die „Farbe“ durch verschiedene Grautöne dargestellt. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Graphen, um das Menü zu öffnen.
  • Seite 43: Auswählen Einer Spalte Für Die Unabhängige Variable

    3. Wählen Sie die zu ändernde Spaltenvariable. 4. Wählen Sie die Punktmarkierung, um diese einzustellen. Die Punktmarkierung ändert sich zur gewählten Option. Auswählen einer Spalte für die unabhängige Variable Die Option „Wählen Sie die x-Achsenspalte“ ermöglicht es Ihnen, die Spalte auszuwählen, die bei der grafischen Darstellung der Daten als unabhängige Variable verwendet wird.
  • Seite 44: Einblenden Und Ausblenden Von Details

    Einblenden und Ausblenden von Details Sie können Teile des Bildschirms ausblenden, um die Ansicht des Bildschirms zu vergrößern. Die folgenden Beispiele zeigen Bildschirme mit eingeblendeten Details. Um Details auszublenden:  Klicken Sie auf Optionen > Details ausblenden Das Menü wechselt von „Details ausblenden“ zu „Details anzeigen“. Die folgenden Teile des Bildschirms werden ausgeblendet: •...
  • Seite 45: Analysieren Der Daten In Der Tabellenansicht

    Analysieren der Daten in der Tabellenansicht Die Tabellenansicht stellt eine weitere Möglichkeit dar, die erfassten Daten zu sortieren und anzuzeigen. Bestimmung der Spaltenoptionen Sie können Spalten benennen und die Dezimalstellen und Genauigkeit individuell festlegen. Um die Spalten zu definieren: 1. Klicken Sie auf Ansicht > Tabelle. Die Tabellenansicht wird angezeigt.
  • Seite 46 8. Wählen Sie , um eine Verknüpfung mit Verknüpfen mit einer Liste der Symboltabelle zu erstellen und diese Informationen in anderen TI-Nspire™-Applikationen zur Verfügung zu stellen. Hinweis: „Verknüpfen“ ist die Standardeinstellung für die meisten Sensoren. Wichtig: Herzfrequenz- und Blutdrucksensoren erfordern eine enorme Menge an Daten, um sinnvolle Ergebnisse liefern zu können.
  • Seite 47: Erstellen Eines Neuen Datensatzes

    Erstellen eines neuen Datensatzes Sie können einen neuen Datensatz, der die gleichen Spalten wie die vorhandenen Datensätze hat, erstellen. Spaltendefinitionen aus dem letzten Datensatz werden auf den neuen Datensatz übertragen.  Wählen Sie Daten > Neuer Datensatz Ein leerer Datensatz wird mit den gleichen Spaltendefinitionen wie der vorhandene Datensatz erstellt.
  • Seite 48: Hinzufügen Einer Neuen Spalte

    5. (Optional) Geben Sie Information zu den Daten in das Feld „Notizen“ ein. 6. Klicken Sie auf OK. Der Datensatzname wird geändert. Hinzufügen einer neuen Spalte Fügen Sie eine neue Spalte hinzu, um Daten manuell einzugeben. Sensorspalten können nicht geändert werden, manuell eingegebene Daten können jedoch bearbeitet werden.
  • Seite 49 Punkte“ angezeigt. 8. Wählen Sie , um eine Verknüpfung mit Daten Verknüpfung von Liste in einer anderen TI-Nspire™-Applikation herzustellen. Hinweis: Die Liste wird nur ausgefüllt, wenn die Daten in der anderen Applikation vorhanden sind und eine Spaltenbezeichnung haben. 9. Wählen Sie , um eine Verknüpfung mit...
  • Seite 50: Hinzufügen Einer Neuen Berechneten Spalte

    Hinzufügen einer neuen berechneten Spalte Sie können dem Datensatz eine zusätzliche Spalte hinzufügen, in der die Werte von einem Ausdruck unter Verwendung von mindestens einer der vorhandenen Spalten berechnet werden. Verwenden Sie eine berechnete Spalte, wenn Sie die Ableitung für pH- Daten ermitteln.
  • Seite 51: Streichen Und Wiederherstellen Von Daten

    7. Wählen Sie , um eine Verknüpfung mit Verknüpfen mit einer Liste der Symboltabelle zu erstellen und diese Informationen in anderen TI-Nspire™-Applikationen zur Verfügung zu stellen. Hinweis: „Verknüpfen“ ist die Standardeinstellung für die meisten Sensoren. Wichtig: Herzfrequenz- und Blutdrucksensoren erfordern eine enorme Menge an Daten, um sinnvolle Ergebnisse liefern zu können.
  • Seite 52 2. Wählen Sie Ansicht > Tabelle 3. Wählen Sie die Startzeile und scrollen Sie zum Endpunkt. Um den Bereich auszuwählen: Ziehen Sie den Mauszeiger in den oberen oder unteren Bildschirmbereich (je nach Auswahlrichtung), um Daten außerhalb der aktuellen Ansicht auszuwählen. Dadurch wird der Bildschirm gescrollt und Sie können die Auswahl sehen.
  • Seite 53: Wiederherstellen Der Gestrichenen Daten

    In diesem Beispiel ist Zeile 21 als Start und Zeile 147 als Ende ausgewählt. Start der Auswahl Ende der Auswahl 4. Klicken Sie auf Daten > Daten streichen. Handheld: Drücken Sie und klicken Sie dann auf Daten > Daten streichen. 5.
  • Seite 54 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • – Daten im ausgewählten Bereich Im ausgewählten Bereich wiederherstellen. • – Daten außerhalb des Außerhalb des ausgewählten Bereichs ausgewählten Bereichs wiederherstellen. • – Alle Daten wiederherstellen. Keine Auswahl von Alle Daten Daten erforderlich. Die Daten werden wiederhergestellt.
  • Seite 55: Analysieren Von Daten In Der Graphikansicht

    Analysieren von Daten in der Graphikansicht Verwenden Sie in der Vernier DataQuest™-Applikation die Graphikansicht, um Daten zu analysieren. Beginnen Sie mit der Einrichtung der Graphen und verwenden Sie dann die Analysewerkzeuge wie Integral, Statistiken und Kurvenanpassung, um die mathematische Natur der Daten zu untersuchen. Wichtig: Die Graph- und Analysemenüelemente sind nur in der Graphikansicht verfügbar.
  • Seite 56: Erweitern Des Detailansichtsbereichs

    3. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um den Rest der Daten anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf Möglicherweise sind weitere Optionen im Kontextmenü „Details“ verfügbar. Diese Optionen sind Teilmengen, die Sie auswählen können, wenn Sie nur einen Teil der Details anzeigen möchten. Erweitern des Detailansichtsbereichs Verwenden Sie dieses Verfahren, um den Detailansichtsbereich zu erweitern.
  • Seite 57: Interpolieren Des Wertes Zwischen Zwei Datenpunkten

    2. Klicken und halten Sie die Maustaste gedrückt, bis der Mauszeiger sein Aussehen in ändert. 3. Ziehen Sie den Bereich nach rechts, um ihn zu vergrößern, und klicken Sie anschließend, um seine Größe einzustellen. Ziehen Sie den Bereich nach links, um ihn zu verkleinern, und klicken Sie anschließend, um seine Größe einzustellen.
  • Seite 58: Ermitteln Der Steigung

    Informationen zum Löschen der Integralanalyse finden Sie unter Entfernen der Analyseoptionen. Ermitteln der Steigung Tangente zeigt ein Maß der Änderungsrate der Daten an dem Punkt, den Sie untersuchen, an. Der Wert wird als „Steigung“ bezeichnet. Um die Steigung zu ermitteln: 1.
  • Seite 59: Generieren Von Statistiken

    1. Lassen Sie den Graphen unausgewählt, um alle Daten zu untersuchen, oder wählen Sie einen Bereich aus, um einen bestimmten Bereich zu untersuchen. 2. Klicken Sie auf Analyse > Integral. 3. Wählen Sie den Namen der dargestellten Spalte, wenn es mehr als eine Spalte gibt.
  • Seite 60: Erzeugen Einer Kurvenanpassung

    4. Überprüfen Sie die Daten. 5. Klicken Sie auf Informationen zum Löschen der Statistikanalyse finden Sie unter Entfernen der Analyseoptionen. Erzeugen einer Kurvenanpassung Verwenden Sie „Kurvenanpassung“, um die Kurve zu ermitteln, die die Daten am besten beschreibt. Wählen Sie alle Daten oder einen ausgewählten Bereich von Daten aus.
  • Seite 61 Kurvenanpassungsoption Berechnet mit der Formel: Kubisch y = a*x^3 + b*x^2 + c*x + d Biquadratisch y = a*x^4 + b*x^3 + c*x^2 + d*x + e Potenz (ax^b) y = a*x^b Exponentiell (ab^x) y = a*b^x Logarithmisch y = a + b*ln(x) Sinusförmig y = a*sin(b*x + c) + d y = c/(1 + a*e^(-bx)) + d...
  • Seite 62: Darstellen Eines Modells

    2. Überprüfen Sie die Daten. Informationen zum Löschen der Kurvenanpassungsanalyse finden Sie unter Entfernen der Analyseoptionen. Darstellen eines Modells Diese Option stellt eine manuelle Methode zum Darstellen einer Funktion dar, um Daten anzupassen. Verwenden Sie eines der vordefinierten Modelle oder geben Sie Ihr eigenes ein. Sie können im Dialogfeld „Details anzeigen“...
  • Seite 63 Klicken Sie, um einen Wert aus der Dropdownliste auszuwählen. 3. Klicken Sie auf Das Dialogfeld „Koeffizientenwerte einstellen“ wird geöffnet. 4. Geben Sie den Wert für die Variable m1 ein. 5. Geben Sie die Änderung des Wertes in das Spininkrementfeld ein. 6.
  • Seite 64 Beachten Sie, dass die minimalen und maximalen Achsen zu groß für dieses konkrete Beispiel sind. Spintasten 9. (Optional) Passen Sie die Fenstereinstellungen für die minimalen und maximalen Achsen an. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Achse für einen Graphen. Informationen zum Löschen der Modellanalyse finden Sie unter Entfernen der Analyseoptionen.
  • Seite 65: Entfernen Der Analyseoptionen

    Entfernen der Analyseoptionen Wenn Sie bereits analysierte Daten aus dem Graphen und dem Detailansichtsbereich löschen, können Sie alle Daten oder eine bestimmte Datenanzeige löschen oder alle generierten Modelle entfernen. Verwenden Sie das Menü „Details anzeigen“, um die folgenden Elemente zu entfernen: •...
  • Seite 66 Analysieren von Daten in der Graphikansicht...
  • Seite 67: Verwendung Von Fortgeschrittenen Datenerfassungsoptionen

    Verwenden Sie eine der folgenden beiden Methoden, um Daten mithilfe eines Fern-Sensors zu erfassen: • Den manuellen Auslöser am TI-Nspire™ Lab Cradle oder einen Sensor mit einem Auslöser, um mit der Erfassung zu beginnen. • Eine Verzögerung für den Beginn der Erfassung Einrichten von Offline-Sensoren Verwenden Sie die Option „Offline-Sensor hinzufügen“, um...
  • Seite 68: Einrichten Eines Fern-Erfassungsgeräts

    Die Messansicht zeigt die Liste der verfügbaren Sensoren an. Einrichten eines Fern-Erfassungsgeräts Nur TI-Nspire™ Lab Cradle, TI CBR 2™ und Vernier Go!Motion® unterstützen eine Fern-Datenerfassung. Sensoren verwenden Werte, die gegenwärtig in der Vernier DataQuest™-Applikation definiert sind. Sie müssen diese Werte des Erfassungsmodus bearbeiten, bevor Sie das rechnerferne Gerät...
  • Seite 69: Einrichten Des Sensors Für Die Auslösung

    9. Drücken Sie den Auslöser, um Daten zu erfassen. Einrichten des Sensors für die Auslösung Um die Datenerfassung bei einem bestimmten Messwert des Sensors zu starten, müssen das TI-Nspire™ Lab Cradle und der Sensor angeschlossen sein. Sie müssen den Sensor und den Schwellenwerttyp für das System, die für die Datenerfassung verwendet werden sollen, festlegen.
  • Seite 70: Aktivieren Eines Deaktivierten Auslösers

    4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen in der Dropdownliste Sensor, der als Auslöser verwendet werden soll, wählen • Verwenden Sie diese Option, um Zunahme über Schwellenwert. den Auslöser bei ansteigenden Werten zu aktivieren. • Verwenden Sie diese Option, um Abnahme über Schwellenwert.
  • Seite 71: Verwendung Des Manuellen Auslösers Zum Starten Der Datenerfassung

    Vernier DataQuest™-Applikation auf die Standardwerte eingestellt ist. 3. Schließen Sie einen Sensor an das TI-Nspire™ Lab Cradle an. 4. Schließen Sie das TI-Nspire™ Lab Cradle an den Computer oder an das Handheld an. 5. Richten Sie ein Experiment ein. 6. Klicken Sie auf Experiment > Erweitertes Setup > Fern-Erfassung >...
  • Seite 72: Verwenden Einer Verzögerung Für Den Beginn Der Erfassung

    Wenn Sie ein neues Dokument erstellen, wird sichergestellt, dass die Vernier DataQuest™-Applikation auf die Standardwerte eingestellt ist. 3. Schließen Sie einen Sensor an das TI-Nspire™ Lab Cradle an. 4. Schließen Sie das TI-Nspire™ Lab Cradle an den Computer oder an das Handheld an. Verwendung von fortgeschrittenen Datenerfassungsoptionen...
  • Seite 73: Abrufen Der Rechnerfernen Daten

    Sie die Daten analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Analysieren der Daten in der Graphansicht. Um Daten abzurufen: 1. Öffnen Sie die Vernier DataQuest™-Applikation. 2. Schließen Sie das TI-Nspire™ Lab Cradle an das Handheld oder den Computer an. Verwendung von fortgeschrittenen Datenerfassungsoptionen...
  • Seite 74 Das Dialogfeld „Rechnerferne Daten gefunden“ wird geöffnet. 3. Klicken Sie auf Importieren. Die Daten werden in die Vernier DataQuest™-Applikation übertragen. Verwendung von fortgeschrittenen Datenerfassungsoptionen...
  • Seite 75: Arbeiten Mit Erweiterten Analysefunktionen

    Arbeiten mit erweiterten Analysefunktionen Verwenden Sie die erweiterten Datenanalysefunktionen der Vernier DataQuest™-Applikation für Folgendes: • Wiedergeben der erfassten Daten. • Anpassen der Ableitungs-Einstellungen. • Zeichnen eines Prognose-Plots. • Verwenden von Motion Match (Bewegungs-Anpassung). • Untersuchen von Graphen in der Seitenlayout-Ansicht. Wiedergabe der erfassten Daten Verwenden Sie die Wiedergabeoption, um die erfassten Daten wiederzugeben.
  • Seite 76: Starten Der Wiedergabe

    2. Wählen Sie den Datensatz zur Wiedergabe im Dropdown-Menü „Datensatz“ aus. Hinweis: Eine Veränderung des Durchlaufs im Auswahlwerkzeug für Datensätze hat keinen Einfluss auf die Wiedergabeauswahl. Sie müssen den Datensatz in Experiment > Wiedergabe > Erweiterte festlegen. Einstellungen 3. (Optional) Wählen Sie einen neuen Wert in der Dropdown-Liste der Basisspalte.
  • Seite 77: Erneutes Starten Der Wiedergabe

     Wählen Sie oder klicken Sie auf Experiment > Wiedergabe > Pause Darauf passiert Folgendes: • Die Wiedergabe wird unterbrochen. • Die Menüoption ändert sich in „Fortsetzen“. • Die Schaltfläche ändert sich in • Die Menüoption „Weiter um einen Punkt“ wird aktiviert. Erneutes Starten der Wiedergabe Um die Wiedergabe nach einer Pause wieder zu starten: ...
  • Seite 78: Wiederholen Der Wiedergabe

    ¤ 2. Klicken Sie im Feld für die Wiedergabegeschwindigkeit auf , um das Dropdown-Menü zu öffnen. 3. Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Wiedergabe aus. Die normale Geschwindigkeit ist 1,00. Ein höherer Wert steht für schneller, ein niedrigerer Wert für langsamer. 4.
  • Seite 79: Zeichnen Und Löschen Eines Prognose-Plots

    Der letzte Parameter ist entweder 0 oder 1, je nachdem, welches Verfahren Sie verwenden. Wenn er 0 lautet, wird ein gewichteter Durchschnitt verwendet. Wenn er 1 lautet, wird ein zeitversetztes Ableitungsverfahren verwendet. Hinweis: Die erste Ableitungsberechnung (gewichteter Durchschnitt) ist das, was das Werkzeug Tangente beim Überprüfen der Daten für die Anzeige der Steigung an einem Datenpunkt verwendet.
  • Seite 80: Verwenden Von Motion Match

    Entfernen der Prognose Um die gezeichnete Prognose zu entfernen:  Klicken Sie auf Analysieren > Prognose zeichnen > Entfernen Verwenden von Motion Match Verwenden Sie diese Option, um beim Erstellen von Ort-Zeit- oder Geschwindigkeit-Zeit-Graphen einen Plot nach dem Zufallsprinzip zu generieren.
  • Seite 81: Entfernen Eines Motion Match-Plots

    Fahren Sie fort, indem Sie eine neue Orts- oder eine neue Hinweis: Geschwindigkeits-Anpassung wählen, um einen neuen Zufalls-Plot zu generieren, ohne den vorhandenen Plot zu entfernen. Entfernen eines Motion Match-Plots So entfernen Sie den generierten Plot:  Klicken Sie auf Analysieren >...
  • Seite 82 Arbeiten mit erweiterten Analysefunktionen...
  • Seite 83: Drucken Von Daten

    Drucken von Daten Sie können nur über den Computer drucken. Sie können eine angezeigte aktive Ansicht drucken. Alternativ können Sie über die Option „Alles Drucken“ folgende Druckaufträge starten: • Eine Datenansicht • Alle Datenansichten • Eine Kombination der Datenansichten Die Option „Alle drucken“ hat keine Auswirkungen auf Applikationen außerhalb der Vernier DataQuest™-Applikation.
  • Seite 84: Drucken Der Datenansichten

    Drucken der Datenansichten Um eine Datenansicht zu drucken: 1. Klicken Sie auf Datei > Drucken 2. Wählen Sie in der Dropdownliste „Druckbereich“ die Option Alles drucken Das Dialogfeld „Drucken“ wird geöffnet. 3. Wählen Sie bei Bedarf zusätzliche Optionen. 4. Klicken Sie , um das Dokument an den Drucker zu senden.
  • Seite 85: Verwenden Von Sensoren Und Daten Mit Anderen Applikationen

    Verwenden von Sensoren und Daten mit anderen Applikationen Die Sensorkonsole ist eine Spezialansicht der Applikation Vernier DataQuest™, die für den Gebrauch von Sensoren mit anderen TI-Nspire™-Applikationen entwickelt wurde. Diese Applikationen sind: • Graphs • Geometry • Data & Statistics •...
  • Seite 86: Öffnen Der Sensorkonsolen-Applikationsmenüs

    Der Datensatz kann jetzt in der aktuellen Applikation verwendet werden. Öffnen der Sensorkonsolen-Applikationsmenüs Die Sensorkonsolen-Menüs umfassen einen Teil der Menüs von Vernier DataQuest™. Aufrufen des Applikationsmenüs auf dem Computer Um das Sensorkonsolenmenü aufzurufen: 1. Klicken Sie, während sich der Mauszeiger in der Sensorkonsolenleiste befindet.
  • Seite 87: Anzeigen Vorhandener Daten

    Anzeigen vorhandener Daten Sie können Daten, die mit einer anderen TI-Nspire™-Applikation erfasst und gespeichert wurden, in der aktuellen Applikation anzeigen. 1. Öffnen Sie das Dokument mit dem erfassten Datensatz. Öffnen Sie beispielsweise die Applikation Graphs. 2. Klicken Sie auf Einfügen > [andere Applikation] Fügen Sie beispielsweise Lists &...
  • Seite 88 Die ausgewählte Applikation wird geöffnet. 3. Klicken Sie auf Einfügen > Sensorkonsole Die Sensorkonsole wird am unteren Rand der Applikation geöffnet. In diesem Beispiel ist ein Sensor angeschlossen, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Vorgehensweise. 4. Klicken Sie auf Daten erfassen >...
  • Seite 89: Analysieren Von Daten In Der Applikation Data & Statistics

    Analysieren von Daten in der Applikation Data & Statistics Wenn Sie vorhandene Daten in der Applikation Data & Statistics öffnen, werden die Daten zunächst als Punktdiagramm angezeigt. Zum Organisieren der Punkte müssen Sie weitere Schritte durchführen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für bestehende Daten, die in der Applikation Data &...
  • Seite 90 Verwenden von Sensoren und Daten mit anderen Applikationen...
  • Seite 91: Ti-Nspire™ Lab Cradle

    TI-Nspire™ Lab Cradle Das TI-Nspire™ Lab Cradle ist ein Gerät, das zusammen mit TI-Nspire™ Handhelds, TI-Nspire™ Software für Computer oder als eigenständiges Werkzeug zur Datenerfassung verwendet wird. Das Lab Cradle unterstützt alle TI-Sensoren. Außerdem unterstützt es mehr als 50 analoge und digitale Vernier DataQuest™-Sensoren, einschließlich Bewegungs- und Lichtschrankensensoren.
  • Seite 92: Kennenlernen Des Lab Cradle

    Kennenlernen des Lab Cradle Die folgende Abbildung zeigt die Vorder- und Rückseite des Lab Cradle. TI-Nspire™ Logo. Die Bezeichnung „TI-Nspire™“. Analoge Anschlüsse. Die drei analogen BT-Anschlüsse zum Anschließen von analogen Sensoren. Auf der anderen Seite des Cradle befinden sich zwei Digitalanschlüsse für digitale Sensoren.
  • Seite 93: Einrichten Des Lab Cradle Für Die Fernerfassung

    Mini-USB-Stecker des Kabels an den Mini-USB-Anschluss des Lab Cradle an. Schließen Sie dann den Standard-USB-Stecker des Kabels fest an den Standard-USB-Anschluss des Computers an. Definieren von Erfassungsparametern Auf dem Computer oder Handheld muss die TI-Nspire™ Software geladen sein. Verwenden Sie die Vernier DataQuest™-Applikation, um • Sensoreinstellungen zu ändern.
  • Seite 94: Verwenden Des Lab Cradle

    Sie brauchen das Lab Cradle nicht erneut an denselben Computer oder dasselbe Handheld anschließen, um die Daten herunterzuladen. Sie können einen beliebigen Computer oder ein beliebiges Handheld, auf dem ein kompatibles BS und TI-Nspire™ Software ausgeführt werden, verwenden, um die Daten herunterzuladen. TI-Nspire™ Lab Cradle...
  • Seite 95: Informationen Zum Lab Cradle

    Transportfähigkeit Die meisten Schüler der Sekundarstufe können das Lab Cradle, an den das TI-Nspire™ Handheld angeschlossen ist, bequem in der Hand halten. Das Lab Cradle verfügt über eine Stelle, an der sich ein Trageband befestigen lässt. Die Schüler können ein Trageband befestigen, um das Lab Cradle um den Hals zu tragen.
  • Seite 96: Mehrkanal-Datenerfassung

    Abtastrate des Lab Cradle. Wenn Sie beispielsweise fünf Sensoren an das Lab Cradle anschließen, können Daten mit 20 kHz pro Sensor erfasst werden; die Temperatursensoren können aufgrund ihrer Kapazität jedoch nur Daten mit 1 kHz erfassen. TI-Nspire™ Lab Cradle...
  • Seite 97: Anzeigen Des Status Der Datenerfassung

    Erfassung. • Langsames Blinken: Das Lab Cradle ist an einen Computer oder ein Handheld angeschlossen, auf dem die TI-Nspire™ Software ausgeführt wird, es ist jedoch nicht bereit für die Datenerfassung. • Schnelles Blinken: Der Lab Cradle ist bereit für die Datenerfassung, wenn Sie die Auslösetaste drücken.
  • Seite 98: Gelb Und Grün Im Wechsel

    Es gibt zwei Möglichkeiten, den Ladezustand des Akkus zu kontrollieren: Wenn er mit dem Handheld verbunden ist oder durch Überprüfung der LED-Leuchte. Wenn das Lab Cradle an ein TI-Nspire™ Handheld angeschlossen ist, können Sie den Ladezustand beider Geräte ablesen. Der erste Wert steht für das Handheld, der zweite für das Lab Cradle.
  • Seite 99: Während Des Betriebs, Wenn Das Lab Cradle Nicht Geladen Wird

    • Gelb – Langsam blinkende LED bedeutet, dass das Lab Cradle vollständig aufgeladen ist. Wenn sich das Lab Cradle in der TI-Nspire™ Ladestation für Basisstationen befindet: • Rot – Durchgehend leuchtende LED bedeutet, dass der Ladestand des Akkus niedrig ist, er aber geladen wird.
  • Seite 100: Verwalten Der Akkuleistung

    • Netzteil • USB-Kabel, das an einen Computer angeschlossen ist • TI-Nspire™ Navigator™ Ladestation für Basisstation Laden mit Netzteil Stecken Sie den Netzstecker in eine Standardsteckdose und schließen Sie den Mini-B-USB-Stecker an den TI-Nspire™ Lab Cradle an. TI-Nspire™ Lab Cradle...
  • Seite 101: Laden Mit Usb-Kabel

    USB-A-Stecker an den Computer an. Das Lab Cradle wird in weniger als 12 Stunden vollständig aufgeladen. Laden mit einer Ladestation Verwenden Sie die TI-Nspire™ Navigator™ Ladestation für Basisstationen, um fünf Lab Cradles gleichzeitig aufzuladen. Eine vollständig geladene Ladestation lädt vollständig entladene Lab Cradles in weniger als 12 Stunden vollständig wieder auf.
  • Seite 102: Aktualisieren Des Betriebssystems

    BS Ihres Lab Cradle auf dem neuesten Stand ist, wenn das Lab Cradle an einen Computer angeschlossen ist. 1. Rufen Sie die TI-Nspire™ Software auf und stellen Sie sicher, dass das Lab Cradle an Ihren Computer angeschlossen ist.
  • Seite 103 Diese Option ist standardmäßig aktiviert. 6. Klicken Sie auf , um das Dialogfeld zu schließen. Aktualisieren des Betriebssystems In der TI-Nspire™ Software können Sie über die folgenden Arbeitsbereiche und Menüs das Betriebssystem eines angeschlossenen Lab Cradle aktualisieren: • Bei allen Softwareversionen können Sie die Option Hilfe >...
  • Seite 104 – Wählen Sie Werkzeuge > Handheld-/Lab Cradle-BS installieren • Benutzer der TI-Nspire™ Teacher Software können verfügbare Optionen im Arbeitsbereich „Inhalte“ wählen: – Klicken Sie im Fensterbereich „Ressourcen“ mit der rechten Maustaste auf den Namen eines angeschlossenen Lab Cradle und wählen Sie dann Handheld-/Lab Cradle-BS installieren –...
  • Seite 105: Das Os Auf Mehreren Lab Cradles Aktualisieren

    „Ressourcen“ des Arbeitsbereichs „Inhalte“ unter der Überschrift „Angeschlossene Handhelds“ einsehen. • Öffnen Sie den Inhaltsexplorer im Arbeitsbereich „Dokumente“, um angeschlossene Lab Cradles anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf Extras> Handheld/Lab Cradle-BS installieren Das Dialogfeld „Handheld BS-Datei auswählen“ wird geöffnet. TI-Nspire™ Lab Cradle...
  • Seite 106 3. Klicken Sie auf BS für alle angeschlossenen Handhelds/Lab Cradles installieren Hinweis: Sie können das Betriebssystem auch aktualisieren, indem Sie auf das Optionsfeld neben dem Namen des Handhelds und anschließend auf klicken. Weiter Das Dialogfeld „BS-Installation“ wird geöffnet. TI-Nspire™ Lab Cradle...
  • Seite 107 Das Dialogfeld „Zur Übertragungsliste hinzufügen“ wird angezeigt. 5. Gehen Sie zu dem Ordner auf Ihrem Computer, in dem sich die Betriebssystem-Datei befindet. 6. Wählen Sie die Datei „TI-Nspire.tlo“ aus. 7. Klicken Sie auf Auswählen Das Dialogfeld „BS-Installation“ wird mit der ausgewählten Datei erneut angezeigt.
  • Seite 108 TI-Nspire™ Lab Cradle...
  • Seite 109: Kompatible Sensoren

    Kompatible Sensoren Die folgenden Sensoren können mit der Vernier DataQuest™- Applikation verwendet werden. • Beschleunigungsmesser 25 g • 30-Volt-Spannungssonde • 3-Achsen-Beschleunigungsmesser • Beschleunigungsmesser für niedrige Beschleunigungen • CBR 2™ – stellt eine direkte Verbindung zum USB-Anschluss des Handhelds her • Go!Motion®...
  • Seite 110 • EKG-Sensor • Verstärker für Elektroden • Strömungssensor • Kraftplatte • Gasdrucksensor • Go!Temp® – stellt eine direkte Verbindung zum USB-Anschluss des Computers her • Hand-Dynamometer • Handgriff-Pulsmonitor • Messverstärker • Lichtsensor • Magnetfeldsensor • Schmelzstation • Mikrofon • Ionenselektive Nitratelektrode •...
  • Seite 111 • UVB-Sensor • Vernier-Konstantstromsystem • Vernier-Tropfenzähler • Vernier-Infrarotthermometer • Vernier-Bewegungsmelder • Vernier-Lichtschranke • Spannungssonde • Temperatursonde mit großem Messbereich Kompatible Sensoren...
  • Seite 112 Kompatible Sensoren...
  • Seite 113: Hinweise Zu Ti Produktservice Und Garantieleistungen

    Informationen über die Garantiebedingungen Garantiehinweise oder über unseren Produktservice finden Sie in der Garantieerklärung, die dem Produkt beiliegt. Sie können diese Unterlagen auch bei Ihrem Texas Instruments Händler oder Distributor anfordern. Vorsichtsmaßnahmen für Akkus Beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Akkus auswechseln: •...
  • Seite 115: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis interpolieren 53 Datendiagramm Abtastrate 92 Ermitteln der Kurvenanpassung Aktualisieren des BS 99 Aktualisierungen suchen 98 Datenerfassung Analyseoptionen Ausgewählte Ereignisse 22 entfernen 58 Durchschnitt über 10 s 21 Ansichten Ereignis mit Eingabe 20 Graph 3 rechnerfern 64 Messgerät 3 stoppen 24 Tabelle 3 Tropfenzählung 23 Applikationen...
  • Seite 116 Ändern der Farben 38 Festlegen von Markierungen 38 Ferndaten Festlegen von Optionen 37 abrufen 69 Schnittstellen Geschwindigkeit 15 Einkanalsensoren 7 Graphen Mehrkanalsensoren 6 Anzeigen in der Seitenlayout- Schwellenwert Ansicht 27 Abnahme 66 Anzeigen von Graph 1 26 Zunahme 66 Anzeigen von Graph 1 und Sensoren Graph 2 26 anschließen 12...
  • Seite 117 Wiedergabe erneut starten 73 Geschwindigkeit einstellen 73 starten 72 um einen Punkt fortsetzen 73 unterbrechen 71 wiederholen 74 Zoomen Vergrößern 36 Verkleinern 36...

Inhaltsverzeichnis