Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzer-handbuch
Allgemeine hinweise digitale
Massedurchfluss Instrumente
CORI-FLOW
Doc. no.: 9.19.031I Date: 14-12-2015
ACHTUNG
Es wird empfohlen, das vorliegende Benutzer-Handbuch vor dem Einbau
und vor der Inbetriebnahme des Produktes sorgfältig zu lesen.
Die Nichtbeachtung der Anleitung kann Personenschäden
und/oder Beschädigungen der Anlage zur Folge haben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bronkhorst CORI-FLOW

  • Seite 1 Benutzer-handbuch Allgemeine hinweise digitale Massedurchfluss Instrumente CORI-FLOW Doc. no.: 9.19.031I Date: 14-12-2015 ACHTUNG Es wird empfohlen, das vorliegende Benutzer-Handbuch vor dem Einbau und vor der Inbetriebnahme des Produktes sorgfältig zu lesen. Die Nichtbeachtung der Anleitung kann Personenschäden und/oder Beschädigungen der Anlage zur Folge haben.
  • Seite 2: Übersicht Zu Diesem Handbuch

    ® BRONKHORST ÜBERSICHT ZU DIESEM HANDBUCH Dieses Handbuch umfaßt den allgemeinen Teil zum digitalen CORI-FLOW massedurchfluß Gerät für Gase und Flüssigkeiten. Es gibt allgemein gültige Betriebsanweisungen zu diesen Instrumenten. Weitere Informationen sind in anderen Dokumenten zu finden. Die Handbücher für Multibus Instrumente sind modular aufgebaut und umfassen: Allgemeine Hinweise CORI-FLOW (Dokument Nr.
  • Seite 3 Sendungen von Geräten und Teilen, die im Rahmen unserer Gewährleistung verschickt werden, es sei denn, dass im voraus etwas anderes vereinbart wurde. Erfolgt die Anlieferung bei Bronkhorst High-Tech B.V. unfrei, werden die Versandkosten für die Anlieferung den Reparaturkosten hinzugeschlagen. Import- und/oder Exportabgaben sowie Kosten Dritter trägt der Kunde.
  • Seite 4 Prüfen Sie, ob das Leitungssystem sauber ist. Für absolute Sauberkeit installieren Sie einen Filter, damit ein sauberer, trockener und ölfreier Gasfluß gewährleistet ist. Verbinden Sie das CORI-FLOW Meß-/Regelgerät mit der Rohrleitung und montieren Sie die Verschraubungen gemäß Herstelleranleitung. Wählen Sie die Einbaulage gemäß den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Gehäuse .......................... 7     1.1.3 Ventile ..........................8     Sensor Prinzip ......................... 9     1.2.1 CORI-FLOW Sensor ......................9     Grundsätzliches über Ventile ....................9     1.3.1 Magnetventil ........................9     1.3.2 Vary-P Ventil ........................10  ...
  • Seite 6 ® BRONKHORST Anhänge Anhang (soweit zutreffend) Anschlussplan Kalibrierungszertifikat 9.19.031 Seite 6...
  • Seite 7: Einführung

    Körperauslegung, praktisch unabhängig von den Druck- und Temperaturänderungen. Der CORI-FLOW ist ein echter Massedurchflussmesser / Regler der den Durchfluss in Masse misst, unabhängig der Gas oder Flüssigkeit Eigenschaften. Das System kann mit einem Regelventil und einem flexiblen Auswertesystem zum Messen und Regeln von Gas- und Flüssigkeits- druchflüssen komplettiert...
  • Seite 8: Regler Gehäuse Mit C5 Ventil

    ® BRONKHORST Regler Gehäuse mit C5 Ventil 1.1.3 Ventile CORI-FLOW Regler sind an ein modulares Ventil angepasst. Das Ventil ist verbunden mittels eines Adapters. Ventile für Flüssigkeiten C2I Ventil F-004AI Ventil C5 Ventil Direktgesteuertes Ventil für Direktgesteuertes Ventil für Gase Direktgesteuertes Ventil für...
  • Seite 9: Ventile Für Gase

    1.2 Sensor Prinzip 1.2.1 CORI-FLOW Sensor CORI-FLOW Massendurchflussmesser / Regler arbeiten nach dem Coriolis Prinzip. Das Instrument kann gleichzeitig zum Messen des Massendurchfluss und der Temperatur eingesetzt werden. Messprinzip Wenn eine Flüssigkeit durch eine vibrierende Röhre fließt bilden sich Coriolis-Kräfte welche die Röhre biegen oder verdrehen.
  • Seite 10: Vary-P Ventil

    ® BRONKHORST 1.3.2 Vary-P Ventil Für Betriebsbedingungen mit sehr stark schwankendem Vor- und Hinterdruck wurde ein spezielles Ventil, das Vary-P-Ventil, entwickelt. Dieses besteht aus zwei Ventilen, einem magnetgesteuerten Regelventil und einem fest eingestellten Druckausgleichsventil. Durchfluß- Druckaus- Regelventil gleichventil 1.3.3 Pilotgesteuertes Ventil Das pilotgesteuerte Ventil wurde für hohe Durchflußraten...
  • Seite 11: Installation

    Geräte, mit denen giftige oder gefährliche Fluids gemessen wurden, müssen vom Anwender sachkundig und sorgfältig gereinigt werden. Wichtig: Notieren Sie auf dem Paket deutlich die Verzollungskundennummer von Bronkhorst High-Tech B.V.: NL801989978B01 Gegebenenfalls wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner. 2.3 Service Wenn die Geräte nicht sachgemäß...
  • Seite 12: Installation

    BRONKHORST 2.4 Installation Installieren Sie den CORI-FLOW in Übereinstimmung mit der Richtung des FLOW Pfeils auf dem Gerät. Der Pfeil für die Flussrichtung ist auf dem Gerätekörper zwischen den Anschlüssen. Montieren Sie en CORI-FLOW auf einer stabilen und festen Basis. Vermeiden Sie in jedem fall starke Beschleunigungen oder mechanische Stöße auf des Instrument.
  • Seite 13 Bitte verhindern Sie ein Verdrehungen der mit dem CORI-FLOW verbundenen Verrohrung. Für das beste Ergebnis benutzen Sie bitte metallische Rohrbefestigungen oder zwei Plastik Befestigungen auf jeder Seite des CORI-FLOW. Nutzen Sie bevorzugt steife Rohre im System. Ein Beispiel zeigt das Bild oben.
  • Seite 14: Anmerkungen Für Temperaturwechsel

    Bei Reinigungsarbeiten müssen in jedem Fall Temperaturschocks vermieden wurden (max. 1°C/sec). Die Temperaturdifferenz zwischen Sensor und Flüssigkeit sollte nicht über 50°C liegen. Nach dem ersten Betrieb des CORI-FLOW bei niedrigen Temperaturen zeihen Sie bitte alle Verschraubungen wieder nach um Leckagen zu vermeiden!
  • Seite 15: Versorgungsdruck

    Liste geeigneter Materialien erstellt. Es handelt sich jedoch nur um eine allgemeine Empfehlung, deren Zuverlässigkeit erheblich von den Betriebsbedingungen abhängt. Daher kann Bronkhorst High -Tech B.V. keine Haftung übernehmen für Schäden, die durch Beschädigung von Dichtungen entstehen. Der Kunde muß für seinen speziellen Anwendungsfall die Zuverlässigkeit des verwendeten Dichtungsmaterials überprüfen.
  • Seite 16 ® BRONKHORST Stecker CORI-FLOW Anmerkung: Wenn das System an andere Geräte angeschlossen wird (z.B. PLS oder SPS), vergewissern Sie sich, daß die Abschirmung hierdurch nicht beeinträchtigt ist. Verwenden Sie keine nicht abgeschirmten Kabelanschlüsse. Bei dem Anschluß eines FLOW-BUS S(F)TP-Datenkabels an RJ45-Stecker befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
  • Seite 17: Elektrostatische Entladung

    Geräte sind so konstruiert, daß Sie die Anforderungen des Anwenders in größtmöglicher Weise erfüllen. CORI-FLOW Massedurchflußmesser/-regler werden mit +15 Vdc bis +24Vdc betrieben. Falls Sie Ihre eigene Spannungsversorgung haben, vergewissern Sie sich, daß Spannung und Stromstärke dem Gerät entsprechen und außerdem, daß die Stromquelle geeignet ist, die Geräte ausreichend mit Energie zu versorgen.
  • Seite 18: Nullpunktabgleich

    3.3.1 Nullpunktabgleich mit dem Mikroschalter Vor dem Betrieb des Instruments ist ein Nullpunktabgleich notwendig. ATTENTION Set process conditions Zero instrument Aufwärmen, druckbeaufschlagen des Systems und füllen des CORI-FLOW gemäß den before use Prozessbedingungen. Stop flow PROCEDURE Stellen Sie sicher daß kein Durchfluss durch das Instrument fließt mit Hilfe von Absperrventilen in der Nähe des Instruments.
  • Seite 19: Anfahren

    Jeder Messer besitzt eine Sprungantwortzeit von etwa 50ms. Die besondere anpassungsfähige Filtertechnik im CORI-FLOW detektiert wenn sich der Durchfluss schnell ändert und senkt die Filterung sofort um eine schnelle Signalantwort zu ermöglichen. Nach der Durchflussänderung erhöht sich die Filterung wieder um ein stetiges Signal zu gewährleisten.
  • Seite 20: Analogbetrieb

    Digitale Geräte können mit analogen Signalen über die 9-polige Sub-D-Anschlußbuchse betrieben werden. In diesem Punkt sind die Geräte in der Anwendung kompatibel mit analogen Geräten. ® Analog betriebene Geräte können, gemäß Bronkhorst Standard, mit einem 8-adrigen abgeschirmten Kabel angeschlossen werden.
  • Seite 21: Bus / Digitalbetrieb

    ® BRONKHORST 3.9 BUS / Digitalbetrieb Der Betrieb über den Feldbus reduziert die Anzahl von Kabeln, die für den Aufbau eines Systems aus verschiedenen Geräten erforderlich sind und bietet dem Anwender die Möglichkeit, eine größere Anzahl von Parameterwerten anzuzeigen und zu ändern.
  • Seite 22: Wartung

    Eine routinemäßige Wartung der Durchflußmesser oder -regler ist nicht erforderlich. Bei stärkerer Verschmutzung kann es notwendig sein die Ventildüse separat zu reinigen. 4.2 CORI-FLOW Sensor Der CORI-FLOW Sensor ist so konstruiert dass er eine geringes Totvolumen aufweist. Der Sensor ist wartungsfrei. 4.3 Regler Alle Sensortypen können mit einem Regelventil kombiniert werden, um zusammen einen Regelkreis zu...
  • Seite 23: Pilotgesteuertes Ventil

    ® BRONKHORST 4.4.3 Pilotgesteuertes Ventil Dieses indirekt wirkende Regelventil besteht aus einem federbelastenden Membran-/Düsensystem, das durch ein pilotgesteuertes Magnetventil betätigt wird. Die beiden Elemente sind in einem Block untergebracht. Grundsätzlich gilt für die Demontage die gleiche Prozedur wie unter “Magnetische Regelventile“...
  • Seite 24: Für Flüssigkeiten

    ® BRONKHORST 4.5.2 für Flüssigkeiten Bestimmen Sie das gewünschte P am Ventil. Das P sollte mindestens 50 % des Vordruckes betragen    Gleichung für die berechnung des K -wertes:    1000 Maßeinheiten:  = Fluß [kg/h] ...
  • Seite 25: Digitale Geräte

    ® BRONKHORST DIGITALE GERÄTE Detaillierte Informationen finden Sie in Dokument Nr 9.19.023. Dieses Dokument ist verfügbar als PDF-Datei auf der Multibus documentation/software tool CD. BESCHREIBUNG DER SCHNITTSTELLEN Beschreibungen der verfügbaren Schnittstellen finden Sie unter folgenden Dokument-Nummern: 9.19.024 für FLOW-BUS 9.19.025 für PROFIBUS-DP 9.19.026 für DeviceNet...
  • Seite 26: Fehlersuche

    Gas im System 9b) Entlüften des System Meßzeit zu kurz 9c) Messung lang genug um zuverlässige Messung zu erhalten rechtes Referenzinstrument 9d) Der CORI-FLOW ist ein Massendurchflussmesser / Regler und sollte nicht mit einem volumetrischen Messgerät geprüft werden 9.19.031 Seite 26...
  • Seite 27: Besonder Anwendungen

    Dokumenten. BESONDER ANWENDUNGEN Der CORI-FLOW kann mit speziellen externen Ventilen wie zum Beispiel Badger Meter Ventile und Pumpen Mit einem Eingangssignal (4-20mA oder 0-10V) betrieben werden und ebenso ein integrierter Regler sein. Der CORI-FLOW kann ebenso als Batch-Regler für Füllprozesse genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis