Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ALTHEN SG-2K-IP-12E Serie Bedienungsanleitung

ALTHEN SG-2K-IP-12E Serie Bedienungsanleitung

2 kanal dms-messverstärker

Werbung

Germany | Switzerland | Austria
Benelux
Althen GmbH Mess- & Sensortechnik
Althen bv Sensors & Controls
Tel: + 49 (0)6195 - 70060
Tel: +31 (0)70 392 4421
info@althen.de
sales@altheris.nl
2 Kanal DMS-Messverstärker
SG-2K-IP-12E/24E-xxx
France
Althen / DB Innovation
Tél : 0033 (0)4 67 78 61 66
info@althensensors.fr
Sweden
USA | Canada
Althen Sensors & Control AB
Altheris Inc Sensors & Controls Inc.
Tel. +46 (0)8 7 95 24 90
Tel: +1 858-633-3572
info@althensensors.de
info@althensensors.com
Other Countries
please contact us
by email at
sales@althensensors.com
www.althen.de
V2.1 deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ALTHEN SG-2K-IP-12E Serie

  • Seite 1 Germany | Switzerland | Austria Benelux France Sweden USA | Canada Other Countries Althen GmbH Mess- & Sensortechnik Althen bv Sensors & Controls Althen / DB Innovation Althen Sensors & Control AB Altheris Inc Sensors & Controls Inc. please contact us...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise ........................3 1.1 Sicherheitshinweise ......................... 3 1.2 Qualifiziertes Personal ......................3 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 3 2 Hinweise zur Verwendung des Messverstärkers ..............4 2.1 Hinweise zur Verwendung von DMS-Aufnehmern ............5 3 Technische Beschreibung ......................6 4 Anschlussbelegung ..........................
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Aufstellung, Montage und Inbetriebnahme des Messsystems vertraut sind und über eine für ihre Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Messverstärker der Firma Althen GmbH Mess- und Sensortechnik dienen je nach Ausführung allein, oder in Verbindung mit einem oder mehreren Messwertaufnehmern zur Auswertung und Überwachung physikalischen Messgrößen.
  • Seite 4: Hinweise Zur Verwendung Des Messverstärkers

    2 Hinweise zur Verwendung des Messverstärkers Die Parametrierung, nähere Informationen zur Skalierung sowie zum kundenspezifischen Hinweis: Analogausgang finden sie auf dem Zusatzblatt “Zuordnung /Gerätekonfiguration“. Da es sich bei dem Messverstärker um ein hochempfindliches messtechnisches Produkt handelt, darf dieser nur für den vorgesehenen Verwendungszweck sowie bei den beschriebenen Betriebsbedingungen eingesetzt werden.
  • Seite 5: Hinweise Zur Verwendung Von Dms-Aufnehmern

    Hinweis: Messverstärker dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung der Firma Althen GmbH Mess- und Sensortechnik erfolgen. Jede Veränderung schließt eine eventuelle Garantie sowie eine Haftung der Firma Althen GmbH Mess- und Sensortechnik für daraus resultierende Schäden aus. 2.1 Hinweise zur Verwendung von DMS-Aufnehmern DMS-Messwertaufnehmer mit kleinem Messbereich sind sehr empfindlich gegen unsachgemäße...
  • Seite 6: Technische Beschreibung

    3 Technische Beschreibung Der beschriebene 2-Kanal-DMS-Messverstärker im EMV-Aluminium-Druckgussgehäuse ermöglicht die Speisung und Signalverstärkung von bis zu zwei DMS-Messwertaufnehmern. Die Versorgungsspannung und der Analogausgang sind galvanisch voneinander getrennt. Es können beliebige DMS- Messwertaufnehmer mit DMS-Vollbrücken größer als 300 Ohm angeschlossen werden. Dabei erfolgt die Beschaltung in 4-Leitertechnik.
  • Seite 7: Versorgungsspannung

    4.1 Versorgungsspannung Die Versorgungsspannung liegt bei der Ausführung -24E- im Bereich von 18…30 VDC und bei der Ausführung -12E- im Bereich von 10…18 VDC. Das Anliegen der Versorgungsspannung wird durch die beiden grünen LEDs auf der Platine signalisiert. Zur Absicherung der Elektronik ist eine entsprechend der Versorgungsspannung interne selbstheilende „Polyswitch-Resetable“...
  • Seite 8: Analogausgang

    4.3 Analogausgang Folgende Analogausgänge stehen bei entsprechender Bestellung zur Verfügung: Ausführung ...010: Der Analogausgang beträgt: 0 ... +10 V. Die max. Belastbarkeit beträgt 1 mA. Ausführung …B10: Der Analogausgang beträgt: -10 ... +10 V. Die max. Belastbarkeit beträgt 1 mA. Ausführung …420: Der Analogausgang beträgt: 0 …...
  • Seite 9: Analogausgang Strom

    4.3.2 Analogausgang Strom Das Analogausgangssignal Strom (4…20 mA; max. 500 Ohm) kann für Kanal 1 entsprechend der Ausführung des Analogausgangs an den Klemmen/PINs “Masse Analogausgang“ und “Analogausgang 1 (+10V/20mA) abgegriffen werden. Das Analogausgangssignal Strom (4…20 mA; max. 500 Ohm) kann für Kanal 2 entsprechend der Ausführung des Analogausgangs an den Klemmen/PINs “Masse Analogausgang“...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme Sollte bei der Bestellung der Messkette zusätzlich ein Abgleich (A-x-2K) bestellt worden sein, so ist unter Umständen eine Feinkalibrierung Messverstärkers erforderlich. (Bedingt durch Einbaulage/Krafteinleitung/ Empfindlichkeit) Sollten sichtbare Beschädigungen oder Fehlfunktionen vorliegen, so ist das Messsystem aus zu- schalten und entsprechend zu kennzeichnen.
  • Seite 11: Tara-Widerstand

    5.1.1 Tara-Widerstand Eine eventuelle Grundlast/Tara kann mit dem Widerstand R elektrisch unterdrückt werden, falls eine TARA Vergrößerung des Nullpunktregelbereiches nicht erwünscht oder ausreichend ist. Hierzu ist der erforderliche Widerstandswert der folgenden Tabelle zu entnehmen, auf den Gabelkontakten einzulöten und der Lötpunkt (LP-02, mittlerer Lötpunkt mit Lötpunkt + oder – REF verbinden) zu setzen.
  • Seite 12: Korrektur Des Analogausgang Strom

    Kalibrierung: Vor der Kalibrierung sollte eine Aufwärmzeit von ca. 30 Minuten eingehalten werden. Der Aufnehmer ist zu entlasten. Unbelastet bedeutet bei: Kraftaufnehmern ohne Krafteinwirkung von allen Richtungen ■ Druckaufnehmern ohne Druckbelastung ; auf den Druckaufnehmer wirkt lediglich ■ der Atmosphärendruck (auch in Absolut-Druck-Ausführung) Im unbelasteten Zustand erfolgt eine Nullpunkteinstellung mit dem Potentiometer.
  • Seite 13: Berechnung Des Verstärkungsbestimmenden Widerstands

    5.3 Berechnung des verstärkungsbestimmenden Widerstands Die Verstärkung beträgt: gesamt Differenzverstärker Endstufe Die Verstärkung der Endstufe ist mit dem Potentiometer VERSTÄRKUNG „V“ einstellbar. Der Regelbereich beträgt ca.: total differential amplifier output stage Berechnung des verstärkungsbestimmenden Widerstands (gilt für 10 V Excitation): 1000 mV Differenzverstärker Exc.
  • Seite 14: Wartung

    über den Haus-/Restmüll zu entsorgen. Stattdessen müssen diese bei den entsprechenden Stellen separat gesammelt und entsorgt werden. Verstärker und anderes messtechnisches Gerät, welches von Althen Mess- & Sensortechnik GmbH hergestellt und verkauft wurde, dient ausschließlich dem gewerblichen Gebrauch (b2b). Diese Altgeräte dürfen nicht bei den Sammelstellen öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger abgegeben werden,...
  • Seite 15: Anhang

    Anhang Datenblatt Anzahl der Messkanäle: 2 (DMS-Vollbrücke >300 Ω) 10 … 18 VDC Versorgungsspannung: Elektronik gegen Verpolung geschützt 18 … 30 VDC Isolationsspannungsfestigkeit zwischen (Höhere Isolationsspannungsfestigkeit 200 V Eingang und Ausgang: Anfrage möglich) Leistungsaufnahme: max. 5 W DMS-Speisespannung: 5 VDC / 10 VDC 0 …...
  • Seite 16: Bauteillageplan

    Bauteillageplan Abb.4: Bauteillageplan zeigt Platine des 2-Kanal Messverstärkers SG-2K-IP-12E/24E-xxx 16 | 17...
  • Seite 17: Gehäuse Abmessungen

    Gehäuse Abmessungen Abb.5: Gehäuse des 2-Kanal Messverstärkers SG-2K-IP-12E/24E-xxx Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form. 17 | 17...

Diese Anleitung auch für:

Sg-2k-ip-24e serie

Inhaltsverzeichnis