Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des DAC
Updates entgegenbringen.Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Betrieb
dieses
Gerätes
und
bitten
Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen.
Ihr AVM-Team
Das DAC Modul
Das DAC Update ist auf sicheres und extrem jitterarmes Wandeln der
Digitalinformation optimiert, wobei die Informationsmenge durch das am
Eingang anliegende Format eindeutig definiert ist. Zusätzliche Information
im
Sinne
einer
höheren
Frequenzbereichs kann nicht gewonnen werden. Die meisten derzeit
gebräuchlichen D/A-Wandler sind jedoch aus folgenden Gründen nicht in
der Lage, die von der z.B. CD angebotenen Informationen vollständig in
analoge
Signale
zu
wandeln.
Rückwandlung
von
Digitalinformation
Quantisierungsrauschen.
Dieses
vorliegenden Werte leichte Ungenauigkeiten gegenüber dem analogen
Originalsignal haben. Beim CD-Format sind diese Ungenauigkeiten durch
die 16 Bit Wortbreite definiert, d.h. daß bei der CD-Produktion einem
Analogsignal ein digitales Pendant mit einer Auflösung von max. 65536
Stufen zugeordnet wird. Wenn nun ein Analogsignal zwischen diesen
Stufen liegt, entsteht bereits bei der Aufnahme ein prinzipieller Fehler, der
die erzielbare Klangqualität limitiert. Aufnahmeseitig wird deshalb mit einer
vielfach höheren Auflösung gearbeitet als letztlich auf der CD gespeichert
werden kann. Dadurch kann der prinzipielle Fehler minimiert werden.
Dieser verbleibende Fehler ist statistisch verteilt und äußert sich bei der
Rückwandlung als gleichmäßig über das Nutzband verteiltes Rauschen.
Dieses Rauschen begrenzt die Dynamik nach unten und führt zur
Verschleierung von auf der CD enthaltener Feininformation. Wird das
Digitalsignal
vor
der
Rückwandlung
upgesampelt, verteilt sich das Quantisierungsrauschen über ein breiteres
Frequenzspektrum. Da jedoch die Rauschenergie konstant ist, bedeutet die
höhere Rauschbandbreite ein niedrigeres Rauschniveau. Ein großer Teil
des Rauschens liegt nun außerhalb des interessierenden Audio-
Frequenzbandes und kann relativ einfach weggefiltert werden. Dadurch
wird zwar keine neue Information gewonnen, jedoch der Teil
Information, der vorher vom Rauschen verdeckt wurde, hörbar gemacht.
Sie
gleichzeitig,
die
vorliegende
Auflösung
oder
eines
erweiterten
Systembedingt
entsteht
bei
das
sogenannte
kommt
daher,
daß
die
auf
eine
höhere
Frequenz
Aus diesem Grund wird beim DAC Update das Digitalsignal vor der D/A-
Wandlung upgesampelt. Durch die Erhöhung der Wortbreite auf 24 Bit,
kann das Quantisierungsrauschen des D/A-Wandlers deutlich reduziert
werden. Am Bandende muß das NF-Signal gefiltert werden, um Aliasing-
Komponenten vom Nutzsignal zu trennen. Diese Filterung verursacht unter
normalen Bedingungen drastische Phasenverschiebungen. Dadurch kann
die räumliche Abbildung beeinträchtigt werden. Beim Standard-CD-Format
treten Aliasing-Komponenten bereits ab einer Frequenz von 22 kHz auf.
Dies erfordert den Einsatz von steilflankigen Analogfiltern höherer
Ordnung, was ein Anstieg der Phasen- und Amplitudenverzerrungen mit
sich bringt. Im Vergleich dazu treten beim Upsampling z.B. auf 96 kHz
Aliasing-Komponenten erst ab einer Frequenz von 48 kHz auf. Dadurch
können impulsoptimierte Filter eingesetzt werden, die innerhalb des
Hörbereichs sehr schonend mit dem Analogsignal umgehen. Es treten
keine Phasen- und Amplitudenverzerrungen auf. Das Klangbild bleibt
stimmig und stabil.
Der Receiver dekodiert den ankommenden SPDIF Datenstrom und führt
ihn dem Sample Rate Converter zu. Der Sample Rate Converter hat die
der
Aufgabe die Daten zum Einen in eine höhere Bitrate umzurechnen und zum
Anderen die Taktrate des Audiosignals asynchron zum Eingangssignal zu
diskret
erhöhen. Dadurch können Taktunregelmäßigkeiten des Eingangssignals
wirkungsvoll aus dem Signalweg eliminiert werden.
Der Quarzoszillator ist bei der Neutaktung der Audiodaten im Sample Rate
Converter von entscheidender Bedeutung, da er die Zeitbasis für die
Ausgangsdaten des Sample Rate Converters darstellt. Aus diesem Grund
wurde ein eng tolerierter Präzisions-Quarzoszillator eingesetzt, der durch
ein LC-Filter und zusätzliche Siebkondensatoren vom Rest der Schaltung
entkoppelt wurde.
Wir verwenden als Wandler einen Multibit Delta Sigma Wandler der
neuesten Generation. Dieser Typ Wandler verbindet die Rauscharmut und
Präzision der Parallelwandler mit der Linearität des Delta Sigma Prinzips.
Ein phasenoptimiertes anloges Ausgangsfilter sorgt dafür, daß uner-
wünschte Frequenzreste (Aliasing, Samplefrequenz) aus dem gewandelten
Audiosignal entfernt werden.
der