Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Agile II
Mobiler
Personenlifter
Bedienungsanleitung
Wichtige Informationen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
bevor Sie den Lifter in Gebrauch nehmen.
Diese Bedienungsanleitung ist für
Techniker, Installateure, Pflegekräfte,
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und
für die Wartung des Baumeiers Lifters
entwickelt worden.
Datum: 18.05.2015 - Version 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Burmeier Agile II i

  • Seite 1 Agile II Mobiler Personenlifter Bedienungsanleitung Wichtige Informationen Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bevor Sie den Lifter in Gebrauch nehmen. Diese Bedienungsanleitung ist für Techniker, Installateure, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und für die Wartung des Baumeiers Lifters entwickelt worden. Datum: 18.05.2015 - Version 01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK UND ANWENDUNG ................. 4 ....................4 WECK ..............4 ICHERHEITSANWEISUNGEN Ü ................. 5 ÄGLICHE BERPRÜFUNG ................ 5 ESTANDTEILE DES IFTERS ................... 6 USPACKEN ................6 ONTAGE DES IFTERS ................8 ÜGEL UND EBEGURT 2. FUNKTIONEN ....................9 –...
  • Seite 4: Zweck Und Anwendung

    Personen, die mit Hilfe des Lifters transportiert werden, dürfen w ä h r e n d d e s T r a n s f e r s nicht e i n geklemmt oder gequetscht werden. • Das Burmeier Sortiment für Hebegurte bietet spezifische Informationen über die Modelle, die verwendet werden können. •...
  • Seite 5: Tägliche Überprüfung

    Der Hebegurt wird auf Beschädigungen kontrolliert und besondere Aufmerksamkeit muss den Hebeschlaufen gewidmet werden. Falls ein Defekt bemerkt wird, darf der Hebegurt NICHT mehr verwendet werden. 5) Sollten Zweifel entstehen, die den Lifter oder Hebegurte betreffen ist Burmeier zu informieren. 1.4 Bestandteile des Lifters...
  • Seite 6: Auspacken

    1.5 Auspacken Kontrollieren Sie beim Auspacken, dass alle Teile intakt und vorhanden sind. Bei Verdacht auf Beschädigung oder fehlenden Teilen wenden Sie sich an Burmeier. Wir empfehlen den Karton aufzubewahren, damit es bei eventueller Standortänderung oder bei Zurücksendung (wegen Garantie) zu keinem Schaden/Defekt am Gerät kommt.
  • Seite 7 Setzen Sie die Kolbenstange des Bedienteils in den Hebearm ein. Verwenden Sie ein 5 mm Inbusschlüssel und ein 13 mm Spannstück zum Festziehen des Bolzens/der Mutter (Fig. 1.6D). Setzen Sie den Hut auf die Mutter. Fig. 1.6D Fig. 1.6E 4. Die Handbedienung und der Hebearm sind mit dem Kontrollbox verbunden (Fig 1.6F).
  • Seite 8: Bügel Und Hebegurt

    Hebehaken größer als ø 8 mm. Aufhängung des Hebegurtes an der Hebebügel. Burmeier kann nicht verantwortlich gemacht werden, falls der Hebegurt nicht korrekt angewendet wird. Der Helfer trägt jederzeit die Verantwortung dafür, dass der Hebegurt dem Verhältnis angepasst ist und der Hebegurt korrekt am Hebebügel aufgehängt ist.
  • Seite 9: Funktionen

    2. FUNKTIONEN 2.1 Piktogramme und Funktionen – Kontrollbox (1) Verbindungsstecker - Stromversorgung (2) Verbindungsstecker - Handbedienung (3) Verbindungsstecker - Hubmotor (5) Not-Stopp-Schalter – (Siehe Abschnitt 2.3) (6) Akku lädt – zeigt das Laden des Akkus an (Siehe Abschnitt 2.4).
  • Seite 10: Piktogramme Und Funktionen - Handbedienung

    2.2 Piktogramme und Funktionen - Handbedienung Hebearm hoch – Durch konstantes Drücken bewegt der Hebearm sich nach oben. Lassen Sie die Taste los, um den Vorgang anzuhalten. Hebearm runter – Durch konstantes Drücken bewegt der Hebearm sich nach unten. Lassen Sie die Taste los, um den Vorgang anzuhalten.
  • Seite 11: Sicherheitsfunktionen

    In Zweifelsfalle wenden Sie sich an Burmeier. 2.4 Aufladen Der Lifter ist mit einem Akku ausgestattet, der regelmäßig geladen werden muss. Burmeier empfiehlt das Laden des Akkus jede Nacht oder wenn der Lifter nicht verwendet wird. Der Lifter kann über das Stromnetz geladen werden (Wandsteckdose).
  • Seite 12: Akkualarm

    Akkualarm: Wenn die Ladestände des Akkus schwach sind, ertönt ein akustischer Batteriealarm. Laden direkt aus der Steckdose: 1) Stellen Sie sicher, dass der Not-Stopp-Schalter nicht gedrückt wird. 2) Lösen Sie den Stecker und schließen Sie ihn an die Steckdose an. 3) Das Kabel vom Ladegerät zur Steckdose darf nicht gespannt sein.
  • Seite 13: Wartung

    Der rechtmäßige Eigentümer muss sicherstellen, dass diese Überprüfungen am Produkt vorgenommen werden. Falls Teile auf Grund von Abnutzung oder Beschädigung ausgetauscht werden müssen, empfiehlt Burmeier aus Sicherheitsgründen die Verwendung von Originalersatzteilen. Garantie Es werden 2 Jahre Garantie auf das Produkt gewährt. Für weitere Information kontaktieren S i e b i t t e Burmeier.
  • Seite 14: Fehlersuche

    Mögliche Ursache: Defekte Handbedienung. HOCH/RUNTER Lösung: Versuchen Sie es mit anderer Handbedienung. aktiviert werden. Alternativ: eine neue Handbedienung bei Burmeier bestellen. Mögliche Ursache: Akku ist leer. Lösung: Laden Sie den Akku (siehe Abschnitt 2.4). Fehler: Der Hebearm kann Mögliche Ursache: Fehler in der Kontrollbox.
  • Seite 15: Technische Daten Und Abmessungen

    5 TECHNISCHE DATEN UND ABMESSUNGEN Technische Daten Hebeeigenschaften Max. Tragkraft: 150 kg Anzahl der Hebungen bei Belastung: 40-60 mit 80kg / 0,5m hebe Benutzungsintervall: 10%, Max, 2 Minuten/18 Minuten Manuelle Notabsenkung: Elektronisch Notabsenkung: Elektrische Einzelheiten: Anschlussspannung (Zufuhr): 100-240 VAC 50/60Hz, Max 0,35A Ausgangsspannung: Kontrollbox (Ausgang): 250 VA...
  • Seite 16: Abmessungen

    5.2 Abmessungen Höchster Punkt Maximale Reichweite Niedrigster Punkt a) Max. Reichweite bei 600 mm (Referenzhöhe): 554mm b) Max. Reichweite von der Basis 554mm c) Reichweite von der Basis mit Breitenregulierung bis 700 mm 319mm d) Mindestabstand von der Wand zum zAp* bei max. Höhe (Breitenregulierung) 542mm e) Mindestabstand von der Wand...
  • Seite 17: Umwelt Und Qualität

    6. UMWELT UND QUALITÄT Der Agile II hat eine zu erwartende Lebensdauer von wenigstens 10 Jahren, vorausgesetzt, dass die vorgeschriebenen Wartungen und Pflegevorschriften eingehalten werden. 6.1 Entsorgung Dieser Lifter ist - sofern elektrisch verstellbar - als gewerblich genutztes Elektrogerät (b2b) eingestuft gemäß...
  • Seite 18: Symbole Und Abkürzungen

    6.3 Symbole und Abkürzungen Gleichstrom Doppelt isoliert Type B, der Patient ist nicht von Erde oder Chassis abgetrennt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Das Produkt sollte, wenn möglich, wiederverwendet werden. Max. Belastung (Patient + Hebegurt)
  • Seite 20 Burmeier GmbH & Co. KG Phone: +49 (0) 5232 9841 - 0 Pivitsheider Str. 270, Fax: +49 (0) 5232 9841 - 41 Email: info@burmeier.com 32791 Lage www.burmeier.info Deutschland Hersteller: Phone: + 45 70 27 37 20 9 3 / 4 2 / E Ø F C L A S S I...

Inhaltsverzeichnis