Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung |
Visulight 1800 (Nr./Art. 74744) | Visulight 2400 (Nr./Art. 74745) | Visulight 5200 (Nr./Art. 74746)
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Visulight Overheadprojektor entschieden haben. Dieses Produkt erfüllt die höchsten Ansprüche an Qualität und Sicherheit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese auf, um einen optimalen Einsatz des Gerätes zu gewährleisten.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die Visulight Overheadprojektoren dienen zur Projektion von beschriebenen oder bedruckten Overheadprojektor-Folien an eine Projektionsfläche.
1. Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Halten Sie sich genau an die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung, um Fehler zu vermeiden. Beim Bedienen des Gerätes sollten stets die folgenden Sicherheitsvorschriften
beachtet und eingehalten werden: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1.1
Eine Verwendung ist in geschlossenen Räumen vorgesehen. Das Gerät darf nicht Tropf- und Spritzwasser ausge- setzt werden und es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüll-
ten Gegenstände auf das Gerät gestellt werden.
1.2
Lassen Sie den Projektor niemals unbeaufsichtigt, insbesondere, wenn Kinder in der Nähe sind. Während der Nutzung sollten Sie bestimmte Teile, wie z. B. Objektiv,
Beleuchtungssystem, Lampen und Spiegel, nicht berühren. Blicken Sie nicht direkt in den Strahlengang.
1.3
Vor dem Einschalten des Gerätes muss die Spiegelklappe geöffnet sein, es besteht sonst Überhitzungsgefahr.
1.4
Schließen Sie den Projektionskopf nicht während dem Gebrauch an oder wenn das Gerät noch eingeschaltet ist.
1.5
Die einwandfreie Belüftung des Gerätes muss gewährleistet sein. Die Ventilationsöffnungen dürfen während des Betriebs nicht verschlossen werden.
1.6
Schalten Sie den Projektor nicht ein, wenn das Netzkabel beschädigt ist, oder wenn das Gerät durch Sturz oder Feuchtigkeit beschädigt wurde. Bitte lassen Sie das Gerät
von einem Fachmann überprüfen.
1.7
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
1.8
Legen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüberfallen oder es ausreißen kann.
1.9
Fassen Sie den Projektor beim Tragen nicht am Projektionsarm an. Benutzen Sie die dafür seitlich angebrachten Tragevorrichtungen.
1.10
Benutzen Sie nur Verlängerungskabel, die mindestens den gleichen Querschnitt haben wie das Original-Netzkabel und für die Geräteleistung ausgelegt sind. Kabel mit
niedrigerem Querschnitt können überhitzen.
1.11
Schalten Sie den Projektor ab, wenn er nicht benutzt wird. Vor der Reinigung oder Wartung das Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und mindestens 30 Minuten abküh-
len lassen.
Lebensgefahr
1.12
Elektrische Schläge aus den Netzteilen können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
Gefahr
1.13
Steckverbindungen und Kabel können zerstört werden. Verbinden Sie Stecker und Buchsen ohne Gewalt.
1.14
Wenn das Stromkabel defekt ist, muss es von einem Fachmann, dem Hersteller oder einer anderen dazu autorisierten Person repariert werden, um einen Kurzschluss zu
vermeiden.
© Arnulf Betzold GmbH
Instruction Manual | Mode d'emploi | Instrukcja obsługi
1/24

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Betzold Visulight 1800

  • Seite 1 Instruction Manual | Mode d’emploi | Instrukcja obsługi Visulight 1800 (Nr./Art. 74744) | Visulight 2400 (Nr./Art. 74745) | Visulight 5200 (Nr./Art. 74746) Vielen Dank, dass Sie sich für einen Visulight Overheadprojektor entschieden haben. Dieses Produkt erfüllt die höchsten Ansprüche an Qualität und Sicherheit.
  • Seite 2: Gerätebeschreibung

    2. Gerätebeschreibung Projektionsspiegel Objektiv Schärferegelung Projektorarm, Glasplatte abklappbar Tragevorrichtung Kühlung mit Tangentialgebläse Ein-/Ausschalter und Überhitzungs- und Lampen- schutz Sparschaltung Regler zur Lampen- Beseitigung von Schnellwechsler Farbrändern © Arnulf Betzold GmbH 2/24...
  • Seite 3 3.3 Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter an (Abb. 3). Achten Sie darauf, dass 3.4 Die Einstellung der Bildhöhe erfolgt durch Feineinstellung des Projektionsspiegels die Lüftungsschlitze frei sind, sodass die Luft ungehindert zirkulieren kann. (Abb. 4). Die Luftein- und austrittsöffnungen müssen unbedingt immer freigehalten werden. 3/24 © Arnulf Betzold GmbH...
  • Seite 4 3.6 Oftmals treten im äußeren Bildbereich Farbverschiebungen auf. Mit dem Regler zur Beseitigung von Farbrändern kompensieren Sie diese (Abb. 6). Abbildung 7 3.7 Bei Ausfall einer Projektionslampe können Sie ohne Wartezeit auf die Ersatzlampe umschalten. Drehen Sie hierfür am Lampen-Schnellwechsel-Schalter (Abb. 7). © Arnulf Betzold GmbH 4/24...
  • Seite 5 Unter der Glasplatte befindet sich eine große Kunststofflinse (Fresnellinse). Diese sollte zweimal im Jahr gereinigt werden. Öffnen Sie hierzu die Befestigungs- schrauben und klappen Sie die Linsenvorrichtung nach hinten. Entfernen Sie den Staub zwischen Linse und Arbeitsfläche mit einem Glasreinigungs- oder Antistatik- tuch. Abbildung 8 5/24 © Arnulf Betzold GmbH...
  • Seite 6 12 kg (Visulight 5200) 24 V – 250 W, G 6, 35-15 Sockel, 2200 Lumen (Visulight 2400) ca. 11,2 kg (Visulight 2400) 24 V – 250 W, G 6, 35-15 Sockel, 2200 Lumen (Visulight 1800) ca. 11,2 kg (Visulight 1800) •...

Diese Anleitung auch für:

Visulight 2400Visulight 5200747447474574746