Blitzlichtouf nohmen
Fotoblitz
Achtung
!
Elektronenblitz
Blitzleuchte
in
den
Steckschuh
(7)
einschieben oder
on
einer
Trö-
gerschiene
durch
die
Sto'tivschroube
mit
der
PENTI
ll
verbinden.
Blitzlichtstecker
des
Synchronkobels
in
dos
Blitzlichtnippel
(9)
der
Komero
stecken,
Belichtungszeiten-Einstellring
(1) so weit
drehen,
bis dos
BIitz-
lompensymbol
o
(16)
der
Einstellrnorke
I
gegenübersteht (domit
ist
gleichzeitig
die
richtige
Belichtungszeit
von
y30
s eingestellt).
Nur
Blitzlompen
mit
kurzer
Zünd-
und
Leuchtzeit verwenden.
RFT-Lompen
X1, X2,
Osrom-Lompen
XMt,
XMb,
Philips-Lompen
PF1,
PFs.
Zur Zündung
keinesfolls
Netzsponnung verwenden.
Belichtungszeiten-Einstellring
(1) so
weit
drehen,
bis
dos
Blitz-
symbol
l('17) der
Blitzlichteinstellmorl<e
O
gegenübersteht (domit
ist
gleichzeitig
eine
Belichtungszeit
von
f6e
s
ein-
gestellt).
Es
konn ouch
bei
fl25
s
geblitzt
werden.
Die
richtige
Belichtung
is't obhöngig
von
Filmemp-
findlichkeit,
Entfernung Blitzlichtquelle
-
Aufnohme-
objekt,
Blendenzohl
und
Lichtmenge
der
Blitzlicht-
quelle.
Do
eine Belichtungsmessung ousscheidet, wer-
den
vom Hersteller
der
Blitzlichtquellen
Leitzohlen
o
ngegeben.
Zur
Bestimmung
der
erforderlichen Blendenzohl
ist
die
Leitzohl durch
die
Entfernung (Blitzlichtquelle
-
Aufnohmeobjekt)
zu teilen.
17
16
12
15
PENTlll-Zubehör
Bereitschoftsbeutel
oder
-tosche
Dro hto
uslöser
Filter
Vorsotzlinsen
1
und 2 Dioptrien (dpt)
Durch Weiterentwicklung
der
PENTI
Il
können
Abweichungen von dieser Druckschrift ergeben.
Wir
bitten,
olle in
dieser
Anleitung
gegebenen
ochten. Durch
unsochgemöße
Behondlung
der
Schöden
entstehen, deren Behebung
ouf3erholb
leistung liegt.
sich
geringfügige
Hinweise
zu
be-
Komero
können
unserer
Gorontie-