Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung Schüttler
Operating Instructions Shaker
Mode d'emploi Agitateur
Modelle / Models / Modèles
KM 2
KS 15 A
WS 10
TiMix 2
SM 30 A
KL 2
KS 15 B
TL 10
TiMix 5
SM 30 B
SM 30 C
Art.-Nr. 0091001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Edmund Bühler KM 2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Schüttler Operating Instructions Shaker Mode d’emploi Agitateur Modelle / Models / Modèles KM 2 KL 2 KS 15 A KS 15 B WS 10 TL 10 TiMix 2 TiMix 5 SM 30 A SM 30 B SM 30 C...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise Allgemeine Angaben über den Einsatzbereich und die Funktionsweise Sicherheitshinweise 2 Transportinstruktionen 3 Aufstellung und Anschluss des Gerätes 4 Bedienung der Modelle 4.1 Bedienfeld 4.2 Ändern der Bewegungsarten 4.2.1 Kombischüttler KL 2 4.2.2 Universalschüttler SM 30 C 4.3 Ändern des Neigungswinkels beim Taumeschüttler TL 10 4.4 Einstellen des Gewichtsausgleichs beim TiMix 5 4.5 Wechseln der Aufsätze bei KS 15, TiMix 2 und TiMix 5...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Bedienungsanleitung Schüttler: Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Sie haben sich für ein hochwertiges Bühler-Produkt entschieden, das Sie bei Ihren Arbeiten unterstützen soll. Alle Bühler-Schüttler wurden für den Laboreinsatz mit neutraler Umgebung entwickelt. Um zu gewährleisten, dass Sie mit diesen Geräten lange Zeit optimal arbeiten können, sollten Sie nachfolgende Punkte beachten.
  • Seite 5: Allgemeine Angaben Über Den Einsatzbereich Und Die Funktionsweise

    Bedienungsanleitung Schüttler: Allgemeine Hinweise Allgemeine Angaben über den Einsatzbereich und die Funktionsweise Die Geräte sind in allen Labor-Bereichen einsetzbar, in denen ein homogenes Mischen und Schütteln unter konstanten und definierten Bedingungen gefordert ist. Beispiele für Einsatzbereiche • Homogenes Mischen sowohl von unterschiedlichen Flüssigkeiten, als auch von Fest-Flüssig-Komponenten (z.B.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung Schüttler: Transportinstruktionen Sicherheitshinweise Beim Schütteln von aggressiven Flüssigkeiten/Substanzen besteht die Gefahr, dass durch Herausspritzen oder Verschütten Verletzungen möglich sind. Arbeiten Sie deshalb stets mit entsprechender Schutzausrüstung. Generell ist das Herausspritzen von Flüssigkeiten durch die geeignete Schüttelfrequenz zu vermeiden. Durch die Bewegung des Gerätes besteht die Gefahr, dass Kleidungsstücke oder Köperteile erfasst werden können.
  • Seite 7: Aufstellung Und Anschluss Des Gerätes

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufstellung und Anschluss des Gerätes Aufstellung und Anschluss des Gerätes Das Gerät muss möglichst waagrecht auf einem ebenen, glatten und festen Untergrund aufgestellt werden, damit auch bei hohen Schüttelfrequenzen ein sicherer Stand gewährleistet ist. Die elektrischen Anschlusswerte und Betriebsspannungen sind in den Technischen Daten, sowie auf dem Typenschild auf der Rückseite des jeweiligen Gerätes angegeben.
  • Seite 8: Bedienung Der Modelle

    Bedienungsanleitung Schüttler: Bedienung der Modelle Bedienung der Modelle Bedienfeld Beispiel: Mot 1/min KL 2 Im Bedienfeld der aufgelisteten Schüttler befinden sich zwei Drehschalter. Mit dem linken Schalter kann die gewünschte Drehzahl eingestellt werden (Drehzahlbereich siehe Technische Daten!). Der rechte Drehschalter hat die Positionen „0“ (Aus) und „I“ (Ein / Dauerbetrieb), sowie eine Zeitvorwahl für eine gewünschte Schütteldauer von ca.
  • Seite 9: Ändern Der Bewegungsarten

    Bedienungsanleitung Schüttler: Bedienung der Modelle Ändern der Bewegungsarten 4.2.1 Kombischüttler KL 2 Die Bewegungsart wird durch Betätigen des seitlich angebrachten Kupplungs- hebels geändert. Der Kupplungshebel muss beim Umschalten hörbar in der Endstellung einrasten. ¬ Herausziehen des Kupplungshebels -> kreisende Bewegung ¬...
  • Seite 10: Einstellen Des Gewichtsausgleichs Beim Timix

    Bedienungsanleitung Schüttler: Bedienung der Modelle Einstellen des Gewichtsausgleichs beim TiMix 5 Der Schüttler TiMix 5 besitzt einen verstellbaren Massenausgleich, mit dem bis zu max. 5 kg Beladung ausgeglichen werden können. Zum Einstellen des Ausgleichsgewichtes vorher den Netzstecker ziehen! Die Führungshülse (2) zum Verstellen des Ausgleichsgewichts (7) befindet sich auf der linken Seite des Schüttlers (siehe Zeichnung Nr.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Schüttler: Bedienung der Modelle • Edmund Bühler GmbH Version 11 / 2010...
  • Seite 12: Wechseln Der Aufsätze Bei Ks 15, Timix 2 Und Timix

    4.5.2 Mikrotiterplattenschüttler TiMix 2 Alternativ zum integrierten Aufsatz für 4 Mikrotiterplatten kann auf dem TiMix 2 der Schwingaufsatz (Artikel-Nr. 0052 072) des Schüttlers KM 2 montiert werden. Lösen Sie die 3 Senkschrauben M6x16 und nehmen Sie den Aufsatz ab. Den Schwingaufsatz KM an den entsprechenden Bohrungen wieder verschrauben.
  • Seite 13: Befestigung Der Mehretagenaufsätze Auf Ws 10 / Tl 10, Sm 30 Und Timix

    Bedienungsanleitung Schüttler: Bedienung der Modelle Befestigung der Mehretagenaufsätze auf WS 10 / TL 10, SM 30 und TiMix 5 4.6.1 Wippschüttler WS 10 / Taumelschüttler TL 10 Das Aufsatzgestell WS/TL (Artikel-Nr. 0051 247) wird hinten am Grundtablar des Schüttlers an den entsprechenden Bohrungen verschraubt. Dazu die kurzen schwarzen Schienen an der Innenseite der Schwingplatte anlegen, die Rändelschrauben von außen durch die Bohrungen stecken, dass sie in den Bohrungen der Schienen greifen.
  • Seite 14: Wartungs- Und Instandhaltungshinweise

    Bedienungsanleitung Schüttler: Wartungs- und Instandhaltungshinweise Wartungs- und Instandhaltungshinweise Die Geräte sind wartungsfrei; übermäßige Verschmutzung sollte vermieden werden. Bei auftretenden Störungen steht Ihnen der Technische Kundendienst der Edmund Bühler GmbH zu Verfügung. Edmund Bühler GmbH Technischer Kundendienst Am Ettenbach 6 D-72379 Hechingen Telefon: 07471 / 9864-0 Telefax: 07471 / 9864-75 e-mail: info@edmund-buehler.de...
  • Seite 15: Maximale Schüttelfrequenzen

    Bedienungsanleitung Schüttler: Maximale Schüttelfrequenzen Maximale Schüttelfrequenz Die nachstehend angegebenen maximalen Schüttelfrequenzen in Abhängigkeit der Beladung stellen Richtwerte dar. Durch spezifische Eigenschaften der zu schüttelnden Substanzen können diese Werte geringfügig abweichen. = unzulässiger Bereich. Achtung Zerstörungsgefahr! Universalschüttler SM 30 Maximalbeladungen [kg] in Abhängigkeit von der Schüttelfrequenz [min mit Aufsatz Combifix SM oder Universaltablar SM (1-etagiger Betrieb) Schüttelfrequenz [min Hub (mm)
  • Seite 16: Eg-Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung Schüttler: EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Hiermit erklärt der Hersteller Edmund Bühler GmbH Am Ettenbach 6 72379 Hechingen dass dieses Produkt den Bestimmungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) und 2004/108/EG (EMV-Richtlinie) entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: EN 61 010; EN 50 082; EN 55 014;EN 60 204; EN 60 555; EN292 und EN414. Für die Gerätetypen der Schüttler SM 30-Reihe gelten die nachstehend aufgeführten Normen: EN 61 326-1:2006-05...
  • Seite 17: Garantie

    Bedienungsanleitung Schüttler: Garantie Garantie Edmund Bühler GmbH übernimmt die Garantie, dass dieses Gerät die vertrag- lich zugesicherten Eigenschaften hat und nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder dem nach dem Vertrage vorausgesehenen Gebrauch aufheben (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen der Edmund Bühler GmbH).
  • Seite 18: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Schüttler: Technische Daten Version 11 / 2010 Edmund Bühler GmbH...
  • Seite 19: Lieferumfang /Grundausstattung

    Bedienungsanleitung Schüttler: Lieferumfang / Grundausstattung Lieferumfang / Grundausstattung Kleinschüttler Basisgerät inklusive Schwingaufsatz mit KM 2 erhöhtem Rand und Feinriefenmatte Kombischüttler Basisgerät inklusive Aufsatzgestell mit KL 2 3 Spannleisten h und Feinriefenmatte Kompaktschüttler Basisgerät ohne Aufsatz KS 15 Universalschüttler Basisgerät inklusive Schwingplatte und...
  • Seite 20: Aufsatzsysteme Und Beladungskapazitäten

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.1 Aufsatzsysteme für KM Universaltablar KM Zur sicheren Befestigung von Erlenmeyer- kolben, Rundkolben oder Bechergläsern in einzelnen Federklammern (Edelstahl). Die Befestigungsbohrungen im Abstand von 28,3 mm ermöglichen eine flexible Bestückung mit Federklammern. Die Aufsatzplatte wird einfach auf den integrierten Schwingaufsatz gesteckt und fixiert.
  • Seite 21: Aufsatzsysteme Für Timix

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.2 Aufsatzsysteme für TiMix 2 Schwingaufsatz KM Zur Befestigung auf TiMix 2 (im Austausch gegen Standardaufsatz). Flacher Schwingaufsatz mit erhöhtem Rand (20 mm) und Gummi-Feinriefenmatte. Schüttelfläche 200 x 295 mm Bestell-Nr. 0052 072 Spannleisten KM für Schwingaufsatz Bestell-Nr.
  • Seite 22: Aufsatzsysteme Für Ws Und Tl

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.3 Aufsatzsysteme für WS und TL Mehretagen-Aufsatz Inklusive 2 Tablare (340 x 340 mm) und Gummi-Feinriefenmatten. Bestell-Nr. 0051 247 Tablar WS/TL (340 x 340 mm) Als Ergänzungstablar zum Mehretagen- Aufsatz WS/TL inklusive Feinriefenmatte. Bestell-Nr. 0051 502 Tablar WS/TL (340 x 500 mm) Als Ergänzungstablar zum Mehretagen- Aufsatz WS/TL inklusive Feinriefenmatte.
  • Seite 23: Aufsatzsysteme Für Ks

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.4 Aufsatzsysteme für KS Aufsatz Combifix KS bestehend aus Rahmengestell mit Gummimatte und 3 Spannleisten h für KS Bestell-Nr. 0052 071 Universaltablar KS Zur sicheren Befestigung von Erlenmeyer- kolben, Rundkolben oder Bechergläsern in einzelnen Federklammern (Edelstahl). Die Befestigungsbohrungen im Abstand von 28,3 mm ermöglichen eine hohe Beladungskapazität und eine flexible...
  • Seite 24: Ergänzungsleisten Zum Aufsatzsystem Kl 2 Und Combifix Ks

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.4.1 Ergänzungsleisten zum Aufsatzsystem KL 2 und Combifix KS Mit den Spannleisten h können problemlos alle Gefäße mit flachem Boden (Erlen- meyerkolben, Bechergläser, Reagenz- glasgestelle, Analysensiebe etc.) auf den Schüttlern fixiert werden. Zur Ergänzung der vorhandenen Leisten. Spannleiste h für KL/KS Bestell-Nr.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten Federklammern (Edelstahl) zur Befestigung auf den Universaltablaren. Größen auf Erlenmeyerkolben abgestimmt, können jedoch auch für Rundkolben, Bechergläser etc. verwendet werden. Größe 10 ml Bestell-Nr. 0009 642 Bestell-Nr. 0009 643 Größe 25 ml Bestell-Nr. 0009 644 Größe 50 ml Größe...
  • Seite 26: Beladungskapazität Aufsatz Combifix Ks

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.4.2 Beladungskapazität Aufsatz Combifix KS Größe Stück Erlenmeyerkolben 50 ml 100 ml 250 ml 500 ml 1000 ml Scheidetrichter 100 ml 250 ml Reagenzglasgestelle 11.4.3 Beladungskapazität Universaltablar KS Größe Stück Federklammern 10 ml 25 ml 50 ml 100 ml 250 ml...
  • Seite 27: Aufsatzsysteme Für Timix

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.5 Aufsatzsysteme für TiMix5 Standardaufsatz Für 8 Mikrotiterplatten bzw. Microwell-, Deepwell- oder sonstige Platten im Mikrotiterplattenformat Bestell-Nr. 0052 101 Erweiterungstablar Als 2. Etage auf dem Standardaufsatz TiMix 5. Abstand zwischen den Platten max. 55 mm Bestell-Nr.
  • Seite 28: Aufsatzsysteme Für Sm

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.6 Aufsatzsysteme für SM Combifix SM, Zusammenstellung A bestehend aus Grundgestell und 5 Spannleisten h. Variables Aufsatzsystem zur Befestigung unterschiedlicher Gefäße mit flachem Boden (Erlenmeyerkolben, Bechergläser, Reagenzglasgestelle, Analysensiebe etc.). Bestell-Nr. 0050 154 Zur Ergänzung der vorhandenen Leis- ten oder zur Modifizierung der anderen Combifix-Aufsätze auch einzeln lieferbar: Spannleiste h für SM...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten Combifix SM, Zusammenstellung C bestehend aus Grundgestell plus 2 Spann- leisten h, 2 Klammerleisten + 1 Federleiste Aufsatzsystem speziell für Scheidetrichter. Dabei werden die Schliffhälse der Scheide- trichter in den grauen Kunststoffklammern eingespannt, mit der Federleiste werden die Schliff-Stopfen gesichert.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 2-etagiger Aufsatz SM Aufsatzgestell mit 2 Tablaren zur direkten Bestückung mit Federklammern oder zur Aufnahme von Combifix SM-Aufsätzen. Zum bequemeren Handling können als Option auch die Einschiebeplatten SM oder Universaltablare SM eingesetzt werden. Diese Tablare ermöglichen eine Bestückung außerhalb des Aufsatzes.
  • Seite 31: Beladungskapazität Ausfsatzsysteme Combifix Sm

    Bedienungsanleitung Schüttler: Aufsatzsysteme und Beladungskapazitäten 11.6.1 Beladungskapazität Aufsatzsysteme Combifix SM Größe Stück Erlenmeyerkolben 50 ml 100 ml 250 ml 500 ml 1000 ml 2000 ml Scheidetrichter 100 ml 250 ml 500 ml 1000 ml 2000 ml Reagenzglasgestelle 11.6.2 Beladungskapazität Universaltablar SM Größe Stück Federklammern...

Inhaltsverzeichnis