Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

502
Typ
175 ccm
ROLLER
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
B E D I E N U N G S - U N D W A R T U N G S A N W E I S U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cezeta Typ 502 175 ccm

  • Seite 1 175 ccm ROLLER TECHNISCHE BESCHREIBUNG B E D I E N U N G S - U N D W A R T U N G S A N W E I S U N G...
  • Seite 2 ZUR BEACHTUNG! © 2007 by SR Dieses Handbuch soll allen Freunden des Motorrollers ˇ C ezeta als Hilfsmittel dienen. Die gewerbliche Vervielfältigung — auch auszugsweise — ist unter- sagt! Kein Teil dieses Dokumentes darf für gewerbliche Zwecke reproduziert, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form — elektronisch, mecha- nisch, auf Tonträger oder auf irgendeine andere Weise —...
  • Seite 3: Bedienungs- Und Wartungsanweisung

    Typ 502/00 - 175 ccm mit Kühlgebläse und Lichtanlasser ROLLER Typ 502/01 - 175 ccm mit Kühlgebläse und Lichtmaschine TECHNISCHE BESCHREIBUNG BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANWEISUNG 502/00 502/01 Zylinderzahl Hubraum 171,7 171,7 Lichtanlage 12 V Erzeuger: ˇ C E S K É Z Á V O D Y M O T O C Y K L O V É S T R A K O N I C E - T S C H E C H O S L O WA K E I III.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. BESCHREIBUNG UND WARTUNGSANWEISUNG Seite 1. Technische Angaben ..............2. Beschreibung des Rollers .............. 3. Beschreibung der elektrischen Anlage .......... 12 4. Einfahren der neuen Maschine ............18 5.
  • Seite 5 V E R Z E I C H N I S D E R A B B I L D U N G E N 1. Linke Seite 24. Schnitt durch den Vergaser 2. Rechte Seite 25. Schnitt durch den Ansaugdämpfer 3.
  • Seite 6 E I N L E I T U N G Fachleute, Konstrukteure und Arbeiter unserer Motorradwerke schu- fen für Sie diesen neuen Maschinen-Typ der modernsten Weltkonzep- tion, um Ihnen Fahrt und Führung des Rollers unter allen Umständen angenehm zu gestalten. Es handelt sich um eine vollkommene Maschi- ne, deren neuzeitliche Konstruktion die hohe Leistung.
  • Seite 7 Abb. 1.: Linksseitige Ansicht Abb. 1.: Rechtsseitige Ansicht...
  • Seite 8: Beschreibung Und Wartungsanweisung

    I . B E S C H R E I B U N G U N D WA R T U N G S A N W E I S U N G 1 . T E C H N I S C H E A N G A B E N R O L L E R 175 ccm Typ 502/00 - 502/01 Motor luftgekühlter Zweitaktmotor...
  • Seite 9 Abb. Hauptabmessungen...
  • Seite 10 1. Zündkerze 2. Zylinderkopf 3. Zylinder 4. Kolben 5. Kurbeltriebwerk 6. Lichtanlasser 7. Primäre Ketten- räder mit Kette 8. Kupplung 9. Wechselgetriebe 10. Fussschaltwerk Abb. 4. 11. Anwerfvorrichtung Schnitt durch den Motor 12. Kühlgebläse...
  • Seite 11: Beschreibung Des Rollers

    2 . B E S C H R E I B U N G D E S R O L L E R S Der Roller 175 ccm — Typ 502/00 und Typ 502/01 ist ein einspuriges Fahrzeug, das zur Beförderung von einer oder zwei Personen mit leichtem Gepäck dient. Der Roller ist von leichter, solider Konstruktion und die selbsttragende Karosserie ist derart gelöst, dass die Bestandteile den Ansprüchen in Bezug auf Aussehen so- wie Festigkeit entsprechen und dem Fahrer einen guten Schutz beim schlechten...
  • Seite 12 Abb. 5. Absperrung der Maschine Die Vorderradbremse wird mir der rechten Hand betätigt und ihre Einstellung ist ohne Werkzeug möglich. Beide Bremsen sind sehr wirksam. Die Karosserie ist selbsttragend, geschweisst aus gepressten Teilen, die derart gewählt wurden, dass ihre maximale Festigkeit gewährleistet wird. Der Kraftstoffbehälter (Inhalt 12 Liter) ist aus Stahlblech gepresst und mit einem tropfenförmigen Patentverschluss versehen.
  • Seite 13 Der Roller ist mit einem bequemen Doppelsattel mit Schaumgummieinlage ausge- stattet. Unter dem Doppelsattel befindet sich ein absperrbarer Kasten zur Auf- nahme des Werkzeug-Satzes, der Luftpumpe, der Batterie und kleiner Gepäck- stücke. Die Absperrung wird mittels eines Dosischen Schlosses vorgenommen. Nach dem Entfernen des Schlosses und dem Umklappen des Doppelsattels auf den Len- ker wird der gesamte Raum des Kastens zugänglich gemacht.
  • Seite 14: Beschreibung Der Elektrischen Anlage

    3 . B E S C H R E I B U N G D E R E L E K T R I S C H E N A N L A G E — T Y P 502/01 Die elektrische Anlage ist eine Batterie-Zünd-Lichtanlage.
  • Seite 15 Abb. 7. Schaltstellungen des Schaltkasten-Schlüssels Schaltstellungen des Schaltkastenschlüssels Schlüssel- Schlüssel voll eingesteckt Schlüssel halb eingesteckt position (Motor läuft) Alle Stromverbraucher ausgeschaltet Fahrt bei siehe Bemerkung *) Zündung eingeschaltet Tageslicht **) Alle Stromverbraucher ausgeschaltet Zündung ausgeschaltet Zündung, Standlicht und Stadtfahrt Standlicht und Schlusslicht Schlusslicht eingeschaltet bei Nacht eingeschaltet...
  • Seite 16 Abb. 8. Bremslichtschalter vom Schalter zur Batterie haben einen Leitungsquerschnitt von 1,5 mm . Das Zünd- kerze-Kabel hat auch einen Querschnitt von 1,5 mm jedoch eine verstärkte Isolation. Die Kabel vom Schaltkasten zum Standlicht, zum Bremslichtschalter und zum Schlusslicht haben einen Querschnitt von 0,5 mm .
  • Seite 17 Abb. 9. Elektrisches Schaltschema — Typ 502/01 mit Lichtmaschine 6 V 45 W...
  • Seite 18 3 a . B E S C H R E I B U N G D E R E L E K T R I S C H E N A N L A G E — T Y P 502/00. Die elektrische Anlage ist eine Batterie-Zünd-Lichtanlage.
  • Seite 19 Abb. 10. Elektrisches Schaltschema — Typ 502/00 mit Lichtanlasser 12 V 100 W...
  • Seite 20: Einfahren Der Neuen Maschine

    4 . E I N F A H R E N D E R N E U E N M A S C H I N E Wir empfehlen bei der Übernahme der neuen Maschine vor der ersten Fahrt die Aus- rüstung zu überprüfen und nachzusehen, ob im Getriebegehäuse Öl eingefüllt ist.
  • Seite 21: Bedienungsanleitung

    Abb. 12. Betätigung der Anreicherungsvorrichtung 5 . B E D I E N U N G S A N L E I T U N G A. Vor der Fahrt Man überzeugt sich, ob im Kraftstoffbehälter Kraftstoff vorhanden ist. Der Behäl- terverschluss wird durch Drehung des Hebels um den rückwärtigen Verschlussteil nach links und durch Umklappen des Verschlusses nach vorne geöffnet.
  • Seite 22 a) Man öffnet den Kraftstoffhahn durch Drehen des Hebelchens nach unten, beim Starten eines kalten Motors öffnet man noch die Anreicherungsvorrichtung des Vergasers und zwar so, dass man den ausragenden Druckknopf des Startver- gasers (Abb. 12) nach links umdreht, dann zieht man ihn ganz aus und durch Rechtsumdrehen sichert man ihn gegen seine Zurückschiebung.
  • Seite 23: Was Zu Vermeiden Ist

    Geschwindigkeit von etwa 15 km erreicht, wird das Gas gedrosselt, der hintere Schalthebelteil mit der Ferse niedergetreten und dann wird wieder Gas zuge- geben. Die weiteren Gänge werden in gleicher Weise geschaltet. Beim Zurück- schalten wird der vordere Schalthebelteil niedergetreten. Es empfiehlt sich, beim Zurückschalten die Kupplung anfangs durch den Handhebel auszurücken, bis man sich das richtige Gefühl aneignet, bei welcher Geschwindigkeit man ohne Verwendung der Handausrückung auf einen niedrigeren Gang zurück-...
  • Seite 24: Ii. Wartung 1. Reinigung Der Maschine

    I I . WA R T U N G 1 . R E I N I G U N G D E R M A S C H I N E Die einfache und glatte Linie des Rollers gestattet ein leichtes Reinigen. Die Ma- schine wird mit Wasser, am vorteilhaftesten mit Hilfe eines Schwammes gewa- schen.
  • Seite 25 Abb. 15. Schmierplan — linke Seite Abb. 16. Schmierplan — rechte Seite...
  • Seite 26 S C H M I E R T A F E L (Abb. 15, 16) Nach Schmierstoff zurückge- Schmierstelle im Sommer im Winter legten km Shell Retinax A Schwinggabel Castrolease grease CL Shell Retinax A Vordere Schwinggabel Castrolease grease CL Handhebel-Bolzen (Vorder- radbremse, Kupplung SAE 50...
  • Seite 27 Grossteil der Unreinigkeiten mit heraus. Das Ablassen des alten Öles wird mittels der Ölablass-Schraube vorgenommen. — Abb. 17. Das Gehäuse wird mittels Spülöl (Lageröl) folgendermassen gereinigt: Durch die Füllöffnung werden in das Getriebegehäuse cca. 500 ccm Spülöl einge- füllt und der Motor ungefähr 2—5 Minuten lang mit niedriger Drehzahl laufen ge- lassen (man fährt entweder eine kurze Strecke oder stellt den Roller auf den Stän- der).
  • Seite 28 Die ausgebaute Kette wird zuerst in Petroleum gewaschen und mittels einer Draht- bürste von groben Unreinigkeiten befreit; dann wird die Kette gründlich im Petro- leumbad so lange durchgespült, bis die Kettenglieder bei der Kettenbewegung zu rasseln aufhören. Dies bedeutet, dass der Kettenroller alle Unreinigkeiten und Sand abgeschlämmt wurden.
  • Seite 29: Einstellung Der Bremsen

    3 . E I N S T E L L U N G D E R B R E M S E N (Abb. 18, 18a) Die Bremsen des Rollers sind hinreichend gross bemessen und gegen Eindringen von Wasser, das ihre Wirksamkeit schmälern würde, gut verschalt.
  • Seite 30: Bereifung

    4 . B E R E I F U N G (Abb. 19) Die Lebensdauer des Reifens hängt davon ab, wie der Luftdruck im Luftschlauch der Belastung angepasst ist, der die Bereifung ausgesetzt ist. Die Fahrt auf unzu- länglich aufgepumpten Reifen verursacht Bruch der Kordfasern an den Flanken des Reifens.
  • Seite 31 Abb. 19. Reifenmontage kleben kann. Der Reifen wird gründlich nachgesehen und ein unter Umständen in ihm verbliebener Nagel mit Hilfe einer Zange beseitigt. Die abermalige Montage des Reifens wird wie folgt durchgeführt: Der Schlauch wird teilweise aufgepumpt, in den Reifen eingelegt, das Luftventil durch die Öffnung in der Felgenhäfte gesteckt und mit der Mutter gesichert (nicht...
  • Seite 32: Spannen Der Kette

    festziehen). Sodann wird die zweite Felgenhälfte beigelegt und beide Hälften mit 6 Schrauben (# 10) mit Muttern (# 17) zusammengeschraubt. Nach dem Auf- pumpen wird die Felge auf die Speichenschrauben aufgesetzt und mit Muttern gesichert. Das Verkleben des Schlauches ist eine provisorische, unterwegs erforderliche Arbeit, wenn ein Nagel eine Reifenpanne verursacht hat.
  • Seite 33: Die Kupplung Und Ihre Einstellung

    Abb. 21. Hilfsstarter-Hebel lockert und die hinternen Einstell-Muttern gleichmässig angezogen. Nach der Ein- stellung werden die Kettenspann-Muttern (# 14), sodann de Büchsen-Mutter (# 32) und schliesslich die Steckachsen-Mutter (# 22) festgezogen. Man achte darauf, dass das Hinterrad in der Spur des Vorderrades läuft. Ferner muss die Hinterradbremse nachgestellt werden, da sie nach der Verschiebung des Hinterrades dauernd bremsen würde.
  • Seite 34 a) Die Einstellschraube der Handkupplung (2) wird ein wenig eingeschraubt, wo- durch der Handhebel gelockert wird. b) Die Ausrücknocke (6) und Ausrückrolle (5) der selbsttätigen Kupplungsaus- rückung werden mit Benzin oder Petroleum gereinigt. c) Mit den Fingern der linken Hand ergreift man die Rolle (5) der selbsttätigen Kupplungsausrückung und bewegt die in Richtung zu der Nocke und zurück.
  • Seite 35 d) Wird ein Spiel festgestellt, dreht man die Einstellschraube der selbsttätigen Kupplungsausrückung (4) so lange nach rechts, bis man feststellt, dass das Spiel zwischen Rolle (5) und Nocke (6) cca 0,1 bis 0,3 mm beträgt. e) Die handbetätigte Kupplungsausrückung wird mit der Stellschraube an der Lenkstange soweit eingestellt, dass der Kupplungshebel an der Lenkstange einen geringen Leergang aufweist.
  • Seite 36: (Mit Sattungseinrichtung)

    7 . V E R G A S E R J I K O V 2 9 2 4 S - 1 3 Der neue JIKOV-Vergaser ist als Monoblock ausgeführt, d. h. Zerstäubungs- und Schwimmerkammer bilden ein Gehäuse und ist mit einer Anreicherungsvorrichtung für die Anreicherung des Gemisches beim Motoranlassen ausgestattet.
  • Seite 37 mittels eines Seilzuges betätigt. Der Betätigungsknopf befindet sich an der lin- ken Stirnseite der Karosserie. Beim Starten wird der betätigungsknopf an der linken Seite des Instrumentenbretts angehoben und gedreht, wodurch der kleine Kolben aufgezogen wird und die Anreicherung des Gemisches beim Star- ten ermöglicht.
  • Seite 38 Die Zündkerze weist in diesem Falle in der Regel einen weiss gefärbten Isolator auf (bei Verwendung einer Zündkerze des vorgeschriebenen Wärmewertes), der Motor zeigt Neigung zum Klemmen. Ein reiches Gemisch macht sich durch einen schwerfälligen Lauf des Motors be- merkbar. Aus dem Auspuffrohr geht starker Rauch, der Isolator der Zündkerze ist schwarz und verölt.
  • Seite 39: Wartung Der Elektrischen Anlage

    8 . WA R T U N G D E R E L E K T R I S C H E N A N L A G E Die Leitungskabel werden von Zeit zu Zeit nachgesehen; Stellen mit beschä- digter Isolation werden mit Isolier- band umwickelt.
  • Seite 40 F r ü h z ü n d u n g a) Die Zündkerze wird ausgeschraubt und in die Kerzenbohrung ein Messgerät mit Gewinde M 14 × 1,25, eine Speziallehre eingeschraubt oder ein Stück Draht eingesteckt. b) Die Kurbelwelle wird nach rechts gedreht (in Drehrichtung des laufenden Mo- tors) und so die obere Totpunktlage des Kolbens gefunden.
  • Seite 41 Abb. 28. Lichtmaschine wird mittels einer Stahlblechlehre oder eines Blattes Zigarettenpapier vorge- nommen, das zwischen den Kontakten knapp hindurchgehen soll. f) Ist der Kontaktabstand kleiner oder grösser, werden die beiden Schrauben gelockert, mit denen die Unterbrechergrundplatte am Stator befestigt ist, der Kontaktabstand wird durch Schwenken der Grundplatte nach rechts (der Ab- stand wird kleiner), oder durch Schwenken nach links (der Abstand wird grösser) auf 0,05 mm eingestellt.
  • Seite 42 3. Man schliesst die Batterie an eine Gleichstromquelle an. 4. Man ladet die Batterie beim ersten Aufladen für die Dauer von 50 Stunden bis zur angegebenen Endspannung und Elektrolytdichte die sich auf die Dauer von 2 Stunden des Aufladens nicht ändert, auf Ladestrom 0,7 A). 5.
  • Seite 43: Dekarbonisierung

    Abb. 29. Einstellung des Scheinwerfer-Lichtkegels Durchbrennen der Sicherung, event. die Beschädigung der elektrischen Ausrüstung zur Folge. 6. Die Kontakte der Batterie sind rein zu halten. Ein leichter Anstrich mit Schmierfett schützt die Pole vor Beschädigung durch Säure. 9 . D E K A R B O N I S I E R U N G Es empfiehlt sich, nach Zurücklegung von 5000—10 000 Km eine Dekarbonisierung vorzunehmen (erforderliche Demontage siehe Teil III, Kapitel 6 und 7).
  • Seite 44: Kontrolle Der Schrauben Und Muttern

    Nach Zurücklegung von 3000 km werden die Einlagen der Auspufftöpfe (Abb. 30) ausgebaut und mit einer Drahtbürste gesäubert. (Gegebenenfalls kann man die ausmontierten Dämpfereinlagen mit Benzin begiessen und „ausbrennen“. Achtung — Feuergefahr! Nur auf einem freien Platz vornehmen). Die Öffnungen in den Auspufftopfeinlagen sollen nicht erweitert werden, da jede Änderung Leistung und Verbrauch des Motors beeinflusst.
  • Seite 45: Iii. Demontage Und Montage Ohne Spezial-Werkzeug 1. Ausbau Des Vorderrades

    I I I . D E M O N T A G E U N D M O N T A G E O H N E S P E Z I A L - W E R K Z E U G 1 .
  • Seite 46: Ausbau Des Hinterrades

    Abb. 32. Ausbau des Vorderrades 2 . A U S B A U D E S H I N T E R R A D E S ( A b b . 3 3 ) Die Mutter (# 22) an der linken Seite der Hinterradachse wird abgeschraubt und die Achse herausgezogen.
  • Seite 47: Demontage Des Motorblocks

    3 . D E M O N T A G E D E S M O T O R B L O C K S Man klemmt die, aus dem Motor zur Anschlussplatte und Zündspule führenden Kabel ab und entfernt das Zündkabel von der Zündkerze. Sodann löst man den Tachoantrieb, den Seilzug der Hinterradbremse vom Bremshebel, die Schaltstange vom Schalthebel, den Kupplungsbowdenzug im Motor, die Kraftstoffzuleitung, den Gasbowdenzug samt Gasschieber und die Auspuffdämpfer.
  • Seite 48: Ausbau Des Hinteren Kettenrades

    1. Motorgehäuse-Halter 2. Schwinggabelbolzen 3. Schwinggabel 4. Büchse 5. Dichtung 6. Unterlagscheibe 7. Abstandring 8. Scheibe vom Silon 9. Unterlagscheibe 10. Schwinggabelschraube Abb. 34. Lagerung 11. Schwinggabelhalter der hinteren Schwinggabel 4 . A U S B A U D E S H I N T E R E N K E T T E N R A D E S Der Ausbau des hinteren Kettenrades wird nach der Demontage des Hinterrades vorgenommen.
  • Seite 49: Auswechslung Der Hinterrad-Kugellager

    5 . A U S W E C H S L U N G D E R H I N T E R R A D - K U G E L L A G E R Die Auswechslung der Hinterrad-Kugellager wird nach dem Ausbau des Hinter- rades und nach Abnehmen des Bremsdeckels samt Bremsbacken vorgenommen.
  • Seite 50: Abnahme Des Zylinders Und Des Zylinderkopfes

    6 . A B N A H M E D E S Z Y L I N D E R K O P F E S U N D D E S Z Y L I N D E R S Diese Arbeiten werden nach dem Ausbau des kompletten Motorblocks aus der Karosserie durchgeführt.
  • Seite 51: Ausbau Des Vergasers

    Die Kolbenringe werden am vorteilhaftesten unter Verwendung von drei dünnen Stahlstreifen abgenommen. Ein Blechstreifen wird in der Mitte und zwei an den Enden des Kolbenringes eingeschoben (Abb. 38). Auf gleiche Weise werden die Kolbenringe wieder aufgeschoben. 8 . A U S B A U D E S V E R G A S E R S (Abb. 39) a) durch Abnahme des Gummischlauches wird die Kraftstoffzuleitung unter- brochen und die Gummimanchette des Saugdämpfers abgenommen, b) der Schieberkammerdeckel wird abgeschraubt und der Gasbowdenzug abge-...
  • Seite 52: Demontage Des Schweinwerfers

    1 2 . D E M O N T A G E D E S S C H E I N - W E R F E R S (Abb. 40) Scheinwerfer samt Scheinwerferspiegel wird nach dem Ausschrauben der Befestigungsschraube M 5 am Unterteil des Scheinwerferringes durch Herausschieben aus dem...
  • Seite 53: Lenker - Drehgriff

    Abb. 41. Abnahme der Lenkstange 1 3 . L E N K E R — D R E H G R I F F Der Lenker aus einem Stück, ist durch zwei Bügel, die mit den drei Schrauben M 8 (# 14) an die Steuerungssäule angezogen sind, befestigt.
  • Seite 54: Demontage Der Vordergabel

    1 4 . D E M O N T A G E D E R V O R D E R G A B E L (Abb. 43) Die Demontage der Vordergabel wird nach dem Ausbau des Vorderrades vorge- nommen. An beiden Enden der Vorderradfederung wird je eine Mutter (# 17) und (# 14) gelöst und die Federungselemente werden nach Herausziehen der Schraube im oberen Auge abgenommen.
  • Seite 55: Demontage Des Kraftstoffbehälters

    wird nach dem Einreihen der Stahlkugeln in die Lagerschalen, die im Karosserie- kopf eingepresst sind und vorher mit Schmierfett gefüllt wurden, vorgenommen. Wenn die Steuerungssäule durch den Karosseriekopf durchkommt, schiebt man auf die Säule die obere Lagerschale, die Staubkappe, beide Muttern und sodann wird die Gabel eingeschoben, bis die Lagerschale auf den Stahlkugeln im Karosse- riekopf aufliegt.
  • Seite 56 Abb. 44. Demontage der Vorder- und Hinterrad-Federung 1. Oberer Deckel 2. Kolbenstange 3. Obere Schutzhülse 4. Feder 5. Mutter 6. Dichtungsring 7. Führungsstück 8. Kolben komplett mit Ventilen 9. Arbeitszylinder 10. Ölbehälter 11. Unteres Saugventil Abb. 45. Schnitt durch den Dämpfer...
  • Seite 57 Abb. 46. Ausbau der Batterie Die Abbildungen 46, 47 und 48 stellen den Roller ohne Lichtanlasser, Typ 501/01, dar. Beim Roller mit Lichtanlasser befinden sich im Gepäcksraum zwei Batterien. Abbildung 49 stellt die ursprüngliche Durchführung dar. Bei heutiger Durchführung des C ˇ...
  • Seite 58 Abb. 47. Werkzeugkasten Abb. 48. Abnahme des Sattels...
  • Seite 59: Störungen Und Ihre Beseitigung

    Abb. 49. Gepäckträger...
  • Seite 60: Störungsplan - Motorstörungen Und Deren Behebung

    IV. STÖRUNGSPLAN - MOTORSTÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG Anzeichen Ermittelte Fehlerquelle Abhilfe des Fehlers Der Motor ist überhitzt. Motor auskühlen lassen. Die Kerzenelektroden glühen, die Kerze auswechseln Kerze ist schadhaft (unpassender Wärmewert). Zu viel Ölrückstände im Zylinderkopf abnehmen und Öl- Zylinderkopf. kohlenrückstände beseitigen.
  • Seite 61 Anzeichen Ermittelte Fehlerquelle Abhilfe des Fehlers Der Motor ist überhitzt. Den Motor auskühlen und nur mit niedriger Drehzahl laufen lassen. Unzureichende Schmierung. Darauf achten, dass Öl und Kraft- stoff immer gut vermischt werden u. z. im Verhältnis 1 : 25. Der Bowdenzug zum Vergaser ist Den Bowdenzug erneuern, oder gerissen oder ausgehängt.
  • Seite 62 Anzeichen Ermittelte Fehlerquelle Abhilfe des Fehlers Kein Kraftstoff im Behälter. Kein Kraftstoff im Behälter. Kraftstoffhahn geschlossen oder Kraftstoffhahn geschlossen oder ungenügend geöffnet. ungenügend geöffnet. Der Kraftstoff-Filter über dem Der Kraftstoff-Filter über dem Hahn ist verstopft. Hahn ist verstopft. Die Kraftstoffleitung oder das Die Kraftstoffleitung oder das Filtersieb im Vergaser sind Filtersieb im Vergaser sind...
  • Seite 63: Beschreibung Der Arbeitsweise Eines Zweitakt-Motors

    BESCHREIBUNG DER ARBEITSWEISE EINES ZWEITAKTMOTORS (Abb. 50, 51) Das Zweitaktverbrennungs-System eignet sich besonders für Motorradmotoren. Es weist eine kleine Anzahl beweglicher Teile und daher einen geringeren Verschleiss, sowie eine grössere Zuverlässigkeit im Betrieb auf. Der Arbeitsvorgang des Zwei- taktmotors ist nur in einer Umdrehung (d. i. zwei Kolbenhube) enthalten. 1.
  • Seite 64 Abb. 50. Schema der Arbeitsweise eines Zweitaktmotors...
  • Seite 65: Montage Und Wartung Der Windschutzscheibe Am Motorroller ˇ C Ezeta

    NACHTRAG zur Technischen Beschreibung u. Fahranweisung für den ROLLER 175 cm Montage und Wartung der Windschutzscheibe am Motorroller ˇ C ezeta Die Windschutzscheibe (1) aus 4 mm starken Plexiglas ist über 4 Gummitülen (2) und 8 Stahlunterlagscheiben (3) mit vier Schrauben M 6 × 18 auf vier Bügeln (5) angeschraubt, die auf zwei die Windschutzscheibe tragenden Stützen (6) höhen- verstellbar sind.
  • Seite 66 Montage der Windschutzscheibe am Roller „C ˇ ezeta“...
  • Seite 67 ZUR BEACHTUNG! Dieses Handbuch behandelt nicht die genaue konstruktive Ausführung und Ausstattung des gelieferten Rollers in jeder Hinsicht. Wir wollen stest unsere Erzeugnisse weiter vervollkommen und behalten uns deshalb das Recht der Änderung der, in diesem Handbuch angeführten Abbildungen oder Beschrei- bungen vor.
  • Seite 68 ˇ CESKÉ ZÁVODY MOTOCYKLOVÉ - STRAKONICE...

Inhaltsverzeichnis