Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Phoenix CD-2012 Betriebsanleitung

Phoenix CD-2012 Betriebsanleitung

Hochgeschwindigkeits-minizentrifuge

Werbung

Betriebsanleitung
Hochgeschwindigkeits-Minizentrifuge CD-2012
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch!
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix CD-2012

  • Seite 1 Betriebsanleitung Hochgeschwindigkeits-Minizentrifuge CD-2012 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wir behalten uns das Recht vor, technische Verbesserungen ohne Ankündigung durchzuführen. Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise Garantie, Service und Rücksendung 1. Technische Daten 2. Konformitätserklärung 3. Betriebsbedingungen 4. Installation 4.1 Ort 4.2 Netzkabel und Erdung 5. Aufbau/Struktur 6. Bedienfront 7. Rotor vorbereiten 7.1 Probenvorbereitung 7.2 Proben in Röhrchen injizieren 7.3 Röhrchen ausbalancieren...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Vielen Dank, dass Sie sich für ein Phoenix Gerät entschieden haben. Garantie Wir garantieren, dass dieses Gerät frei von Herstellungs- und Materialfehlern ist und bei normalen Gebrauch und Service für mindestens 2 Jahre (ab Rechnungsdatum) einwandfrei arbeitet. Bei Eingriffen in das Gerät außerhalb unserer Werkstatt oder Kundendienst entfällt jeder Garantieanspruch.
  • Seite 4: Achtung Und Warnung Mit Dem Symbol

     Sicherheitshinweise sind wie folgt gekennzeichnet: ACHTUNG und WARNUNG mit dem Symbol WARNUNG Gefahr für eine Person ACHTUNG mögliche Beschädigung des Gerätes BEMERKUNG: Hier werden besondere Leistungen oder mögliche Fehlbedienungen beschrieben Betreiben Sie die Zentrifuge nicht in Verfahren, die hier nicht ausdrücklich fragen Sie nach Hilfe.
  • Seite 5: Technische Daten

    WARNUNG  Die Zentrifuge muss auf einer ebenen und festen Unterlage (Tisch) positioniert werden.  Überprüfen Sie, dass die Zentrifuge waagerecht steht, bevor Sie diese einschalten.  Überprüfen Sie, dass die Zentrifugentür vollständig zu öffnen ist (70°).  Vorsicht: Klemmen Sie nicht Ihre Finger in der Abdeckung. ...
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    2. Konformitätserklärung Die Konstruktion erfolgte nach folgenden Standards und Sicherheits- Standards: EN 61010-1 und EN 61010-2 EN 61326-1/ FCC Part 15 Subpart B/IECS 001 EMC- Richtlinie 2004/108/EC Geräte-Richtlinie 2006/95/EC Canadian ICES-00; NMB-001 3. Erforderliche Betriebsbedingungen 3.1 Grundsätzliche Betriebsbedingungen 1. Netzspannung 110 - 240 V 50/60Hz, 3 A 2.
  • Seite 7: Verbindung An Das Netz

     Berühren Sie nicht das Netzkabel mit feuchten Händen  Die Zentrifuge muss geerdet sein. Mit Schutzkontakt-Stecker/Dose wird die Bedingung erfüllt.  Die übliche (Deutschland) 16 A Sicherung ist in Ordnung. 5. Aufbau des Gerätes Türverschlusshaken Rotor LCD Anzeige Türentriegelung Bedienungs- elemente Fuß Fig. 5.1 Zentrifuge CD-2012 Frontansicht...
  • Seite 8: Bedienfront

    Einblick Tür Luftöffnunge Netzanschluss Netzschalter Fig. 5.2 Rückseite der Zentrifuge 6. Bedienfront Geschwindigkeit Schließstatus Zeit 150 x 100 rpm 12 min Fig. 6-1 Bedienfront...
  • Seite 9: Vorbereitung Des Rotors

    Bezeichnungs- Symbol Bezeichnung Funktion Auswahlknopf Drücken Sie den Knopf, um den geforderten Parameter zu ändern Pulse Pulsationsknopf Sobald die Tür geschlossen ist, drücken und halten Sie den Knopf, um den Lauf zu beschleunigen, lassen Sie den Knopf los, um anzuhalten. Parameter Knopf Im Uhrzeigersinn drehen, um den Parameterwert zu erhöhen, und...
  • Seite 10: Die Röhrchen Immer Ausbalanciert Einsetzen

    Sobald Sie Korrosion oder Kratzer am Rotor bemerken, arbeiten Sie nicht weiter und verständigen Sie den Kundendienst.  Es dürfen nur Phoenix Instrument Originalrotoren eingesetzt werden. .5 Symmetrische Beladung des Rotors Die Zentrifugen-Röhrchen müssen gleiche Gewichte haben und gleichmäßig im Rotor verteilt sein.
  • Seite 11: Rotor Aufsetzen Und Entfernen

    150 x 100 rpm 12 min Fig. 8-1  Geschwindigkeit 15 000 rpm  Tür geöffnet  letzte Laufzeit 12 Minuten 8.1.1 Rotor Aufsetzen und Entfernen WARNUNG  Setzen Sie den Rotor so auf die Spindel, dass er im richtigen Kontakt mit der Spindel ist.
  • Seite 12: Einstellen Der Betriebsparameter

      Setzen Sie den Rotor so auf die Spindel, dass er gut in Position sitzt.  Drehen Sie den Rotor ein Stück mit den Fingern, um sich zu vergewissern, dass er ohne zu Wackeln sitzt. Andernfalls korrigieren Sie.  Halten Sie den Roter mit Hand fest und befestigen Sie die Feststellschraube mit der anderen Hand.
  • Seite 13: Zeit Einstellen

    Zeit einstellen Drücken Sie den Knopf , der Wert Zeit blinkt in den Einstellmodus.  Drehen Sie den Knopf , um den Laufzeitbereich von 30 Sekunden bis 99 Minuten einzustellen.  Zeigt die Anzeige HD, so ist der Langzeitbereich eingestellt. 8.1.3 Start des Betriebs 1.
  • Seite 14: Puls-Betrieb

    1. Schalten Sie den Netzschalter ein. 2. Einstellen des RCF –Wertes Drücken Sie den Knopf und wählen Sie die Geschwindigkeitseinheit x g, das Speed-Symbol blinkt im RCF-Parameter Eingabestatus. Nach 5 Sekunden ohne Betätigung schließt der Eingabestatus wieder. Drehen Sie den Knopf , um den RCF-Wert in Schritten von 100 x g einzugeben.
  • Seite 15: Der Rotor

    Ist der Rotorraum sehr beschmutzt, reinigen Sie diese mit einem Tuch oder Schwamm, befeuchtet mit einem neutralen Reinigungsmittel. Sterilisieren Sie den Raum mit einem Tuch, befeuchtet mit einer 70% Ethanol Lösung. 3. Antriebswelle Wir empfehlen eine regelmäßige Wartung der Welle, reinigen Sie die Welle mit einem weichen Tuch und fetten sie leicht mit Silikonfett ein.
  • Seite 16: Wie Wird Die Tür Geöffnet

    Alarmcode Die gesetzte Ändern Sie die Set wrong speed Geschwindigkeit übersteigt Geschwindigkeit den erlaubten Bereich entsprechend (Falsche Geschwindigkeit gewählt ) Alarmcode E-10~86 Falsche Bedienung Kontaktieren Sie den Kundendienst Tabelle 10-1 Häufige Probleme 10.2 Wie wird die Tür geöffnet? Versuchen Sie nie, die Tür während des Laufs zu öffnen. Ist die Tür geöffnet und Rotor dreht, sofort Tür schließen.
  • Seite 17: Lieferbare Rotoren Und Einsätze/Adapter

    Nicht die maximal erlaubten Geschwindigkeiten überschreiten. Beachten Sie, dass einige Einsätze/Adapter niedrigere Maximalgeschwindigkeiten haben, als die Zentrifuge ermöglicht. 11.1 Hinweise für den Rotor 11.1.1 Rotoraufbau Feststellmutter Verschluss Deckel Rotorblock Spindelloch Röhrchen Fig. 11-1 Rotorprofil 11.1.2 Lieferbare Rotoren und Einsätze/Adapter Rotor- Röhrchen/ Adapter Max.
  • Seite 18: Autoklavieren

    Tabelle 11.1 Rotor und Adapter 11.1.3 Bemerkung Der Zentrifugenrotor kann Proben bis zu einer Dichte von 2,0 separieren. Verwenden Sie Proben mit einer Dichte >2,0 , berechnen Sie die erlaubte Geschwindigkeit nach folgender Formel: G = Erlaubte Geschwindigkeit(rpm) M = Maximalgeschwindigkeit D = Dichte der Probe G = M x 2,0 11.1.4 Autoklavieren...
  • Seite 19: Reinigen Der Pc Tubes

    Ultraschall- Neutrales Reinigung Reinigungs- Mittel autoklavieren 115°C 30 Minuten „ 121°C 20 Minuten „ 126°C 15 Minuten 15 – 30 Minuten Kochen 200 – 300 nm Ultraviolett- sterilisation Gas- Ethylenoxid sterilisation „ Formaldehyd 11.2.2 Reinigen der PC Tubes PC Material haben eine geringe chemische Haltbarkeit gegen alkalischen Lösungen. Verwenden Sie nicht Reinigungsmittel mit einem pH >...
  • Seite 20: Berechnung Der Fliehkraft (Rcf)

    RCF = 1,118 • • • r = Rotationsradius in cm ; n = Rotationsgeschwindigkeit in rpm Bestellinformationen Best.Nr. Modell Beschreibung CD-2012 Mini-Zentrifuge 110 -240 V, mit Rotor mit Schukostecker Zubehör CD12-2P Rotorsatz mit Befestigungsklammern und O-Ringen, 15000 rpm, 2 ml mal 12 für MC-10...

Inhaltsverzeichnis