Herunterladen Diese Seite drucken

Vorschläge Zur Betrachtung Von Präparaten - Betzold Bin-Top 02 Anleitungsheft

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Tipps für die Arbeit mit dem Auflicht:
Sie werden feststellen, dass Sie bei Objekten, wie zum Beispiel bei einem kleinen Insekt, die Schärfe auf verschiedene
Ebenen einstellen können. Daraus folgt, dass das ganze Objekt nicht bei einer einzigen Einstellung scharf eingestellt werden
kann, wie das bei einem flachen Objekt, wie zum Beispiel einer Briefmarke, möglich ist, wo sich das ganze Objekt auf einer
Ebene befindet.
Objektive wechseln
Wenn die gewünschte Aufsicht mit der geringsten Vergrößerung (4-fach) erreicht ist, drehen Sie den Objektivrevolver zur
nächsten Vergrößerung (10-fach). Der Objektivrevolver sollte in die Position „klicken". Es sollte jetzt nur eine geringfügige
Änderung der Feineinstellung notwendig sein, um wieder ein klares Bild des Objekts zu erhalten. Wenn Sie die Vergrößerun-
gen weiter steigern, wird die Lichtregulierung die Aufsicht verbessern.
Die Objektive haben unterschiedliche Längen und erfordern somit oft eine Anpassung der Höhe des Arbeitstisches. Ansons-
ten könnten die empfindlichen Linsen mit dem Objektträger kollidieren und diese im schlimmsten Fall beschädigen!
Benutzung des Objekttisches
Die Betzold Mikroskope sind ab Werk mit einer Arretierung des Arbeitstisches ausgestattet. Diese lässt nur eine gewisse
maximale Höhe des Tisches zu. So werden Kollisionen mit den Objektiven vermieden. Diese Arretierung ist bereits fertig
eingestellt und sollte keinerlei Justierung benötigen. Sollten Sie jedoch dennoch den Eindruck haben, näher an die Objektive
heranfahren zu müssen, können Sie diese Arretierung selbst einstellen. Bitte seien Sie dabei aber vorsichtig, beschädigte
Objektive werden nicht ersetzt, da es sich hierbei um EIGENVERSCHULDEN handelt!
Behalten Sie also stets im Hinterkopf, dass der Objektträger nicht zu hoch geschraubt werden darf.
Nach der Benutzung
Nachdem Sie mit dem Mikroskop gearbeitet haben, drehen Sie den Dimmer auf die kleinste Stärke und schalten Sie den
Strom aus. Bewegen Sie den Objekttisch mit dem Grobeinstellungsknopf nach unten. Das Gerät sollte mit der einer Staub-
hülle geschützt werden oder in die ursprüngliche Styropor-Verpackung gelegt werden.
Vorschläge zur Betrachtung von Präparaten
Kinder sollten nicht ohne die Aufsicht eines Erwachsenen experimentieren!
1. Platzieren Sie einige Salz- oder Zuckerkörner auf einem Objektträger.
2. Lösen Sie einen Teelöffel Salz/Zucker in warmem Wasser in dem Reagenzgläschen auf. Verwenden Sie dann die
Pipette und platzieren Sie einige Tropfen auf einem Objektträger.
Lassen Sie es trocknen und beobachten Sie die Wiederkristallisierung des Salzes/Zuckers.
3. Schütteln Sie etwas Pollen aus einer Blüte auf einen leeren Objektträger.
4. Haare, auch die von Haustieren, oder Teile von Federn lassen sich gut betrachten. Versuchen Sie, die Haare verschie-
dener Tiere miteinander zu vergleichen. Sie können die Haare mit einem kleinen Stück Klebestreifen auf dem
Objektträger fixieren.
5. Betrachten Sie die Fasern verschiedener Papiertypen, oder vergleichen Sie den Druck einer Zeitung mit dem einer
Schreibmaschine oder eines Laserdruckers.
6. Sehen Sie sich die Farben in Comics an, oder Fäden und Fasern aus unterschiedlichem Material.
7. Vergleichen Sie natürliche Fasern wie Baumwolle oder Wolle mit synthetischen wie Polyester.
8. Wasser aus einem Teich enthält lebende Organismen. Platzieren Sie einen Tropfen davon in dem Objektträger mit
Mulde, um sie zu beobachten.
9. Sehr kleine Insekten können bei geringer Vergrößerung im Ganzen betrachtet werden.
10. Oder versuchen Sie, Teile größerer Käfer, wie Beine oder Flügel, zu betrachten. Hierbei ist die Nadel zum Positionieren
des Objekts nützlich. Greifen Sie Insekten immer mit der Pinzette, und waschen Sie sich nach der Arbeit mit
diesen sorgfältig die Hände.
11. Betrachten Sie den Schimmel auf altem Brot oder anderen Nahrungsmitteln. Oder legen Sie eine eigene Schimmelkul-
tur an, indem Sie ein kleines Stück Brot für einige Tage in die Petrischale legen. Ein wenig Feuchtigkeit beschleunigt
den Schimmelprozess. (Waschen Sie auch hier, nach der Arbeit, sorgfältig die Hände.)
12. Viele Objekte scheinen unter dem Mikroskop durchsichtig zu sein. Gewöhnlich färbt man diese Objekte, um die Zellen
besser zu erkennen. Ein gängiges Färbemittel ist Jod. Sie können Ihre Gewebeproben zum Färben einige Minuten in
normale, verdünnte Lebensmittelfarbe tauchen. Verwenden Sie die Pinzette, um die „gefärbten" Objekte aufzunehmen.
Bedenken Sie, dass die Farbe alle Gegenstände färbt, mit denen sie in Berührung kommt. Achten Sie deshalb auf
Kleidung und Möbel.
7

Werbung

loading