Bevor Sie weiterlesen… Umgang mit dieser Unterlage Diese Kurzanleitung liefert Ihnen Informationen, die Sie zur Installation, Montage und Inbetriebnahme einer TwinBus Türsprechanlage benötigen. Sie ersetzt nicht das Systemhandbuch. Sie soll einen Überblick für die häufigsten Ein- satzfälle von Türsprechanlagen und Videosystemen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern geben. Es sind nur die im In- haltsverzeichnis aufgeführten Geräte beschrieben.
Es empfiehlt sich, die Busleitung von Teilnehmer zu Teilnehmer zu führen und an der Anschlussklemme der Geräte zu verbinden. Alle Abschirmungen und freie Adern sind durchzuverbinden und auf Klemme b am TwinBus Netzgerät aufzulegen. Bitte verwenden Sie dazu geeignete, bauseitige Klemmen.
Allgemeines Maximale Leitungslängen Der Schleifenwiderstand jeder TwinBus-Linie darf max. 20 Ohm betragen. Dies ergibt folgende maximale Leitungs- längen: Drahtdurchmesser in mm Widerstand in Ohm/m 0,0349 0,0621 Leitungslänge zwischen TwinBus Netzgerät 1 7573 und Wohntelefon oder Video- 280 m 160 m Hausstation Leitungslänge zwischen TwinBus Netzgerät 1 7573 und Türstation (Beleuchtung)
Die Kamera darf nicht auf direktes Gegenlicht (Sonneneinstrahlung, Lichtquellen, Spiegelungen, etc.) ausgerichtet werden. Reinigung Die Oberflächen der TwinBus Geräte können durch Umwelteinflüsse und häufige Nutzung verschmutzen. Reinigen Sie die Oberflächen nur mit einem feuchten Tuch und einem geeigneten, milden Haushaltsreiniger. Edelstahloberflächen sollten regelmäßig mit einem handelsüblichen Edelstahlpflegemittel gesäubert werden.
Installation Installation Türsprechanlage für das Ein- oder Mehrfamilienhaus Jede Wohneinheit kann separat von der Haupteingangstür aus angewählt werden. Die Klingeltaste der Wohnungstür (Etagendrücker) wird direkt am Wohntelefon angeschlossen. Die eingehenden Rufe von der Türstation und dem Eta- gendrücker (ED) werden automatisch durch unterschiedliche Ruftöne signalisiert. Der Türöffner (TÖ) an der Haupttür kann von allen Wohntelefonen aus betätigt werden.
Montage TwinBus Wohntelefon 1 7630, 1 7650 Im Folgenden ist die Montage für das TwinBus Wohntelefon 1 7630 beschrieben. Die Montage von TwinBus Wohn- telefon Komfort 1 7650 erfolgt analog dazu. Anschluss Hinweis: Bei Parallelbetrieb mehrerer Wohntelefone, die auf einen Etagendrücker (ED) reagieren...
Montage TwinBus Video-Hausstationen 1 7855, 1 7857 Aufputzmontage Entnehmen Sie das TwinBus Gerät und die mitgelie- Bitte entnehmen Sie die Klemmen der Verpackung. ferten Bauteile der Verpackung. Stellen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Twin- Bus Gerätes Ihrem Kunden zur Verfügung. Die Be- dienungsanleitung liegt dem Gerät bei.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme kann über das Wohntelefon, die Video-Hausstation oder über den Etagendrücker vorgenommen werden. Die Inbetriebnahme über den Etagendrücker ist sehr nützlich, wenn Sie keinen Zugang zu der Wohneinheit haben. Damit der Bediener den Rufton der Hauptklingel ändern kann, ist die Hauptklingel bei einer Neueinstellung als erste Klingeltaste einzulernen.
Wiederholen Sie den Vorgang. Ist der Einlernvorgang fehlgeschlagen: Prüfen Sie am TwinBus Netzgerät, ob der Einstellschutz aktiviert ist – siehe Seite Wurden bereits 10 Klingeltasten eingelernt, ist der Speicher des Telefons bzw. der Video-Hausstation voll. Lö- schen Sie ggf. alle Einstellungen und lernen Sie die benötigten Klingeltaster neu ein (nur bei Zugang zur Woh- nung möglich).
Türstation/Netzgeräte Türstation/Netzgeräte Busverbinder in der Türstation Die Module der Türstation werden mit Busverbindern untereinander verbunden. Die rot markierte Ader des Busverbinders der Türstation muss auf den Pin gesteckt werden, der auf der Platine mit „rot“ beschriftet ist. Dadurch werden die Module der Türstation durchgängig 1 zu 1 verbunden. In den Schaltplänen ist die rot markierte Ader jeweils mit einem „*“...
Verwenden Sie einen zusätzlichen Netztrafo 1 6476, wenn Sie die modulare Türstation Portier mit mehr als 6 beleuchteten Modulen betreiben. TwinBus Einbaulautsprecher 1 4921 Gerätebeschreibung Der Einbaulautsprecher 1 4921 wird in vorhandene Klingel- oder Briefkastenanlagen integriert, um sie zu einer Twin- Bus Türstation zu erweitern.
Türstation/Netzgeräte TwinBus Erweiterungseinheit 1 4923 Die Erweiterungseinheit 1 4923 wird zur Erweiterung des Einbaulautsprechers 1 4921 eingesetzt. Sie ermöglicht den Anschluss von 12 weiteren Klingeltastern. 00279-0 00213-0 Bitte beachten Sie die rote Markierung – siehe „Busverbinder in der Türstation“ auf Seite Hinweis: An das Netzgerät 1 7573 kann eine bauseitige Beleuchtung bis max.
Türstation/Netzgeräte TwinBus Netzgerät 1 7573 Gerätebeschreibung Das Netzgerät stellt die Energieversorgung für die an den TwinBus angeschlossenen Geräte bereit. Es steuert die Türstation und stellt Funktionen zur Verfügung, die die angeschlossenen Teilnehmer nutzen können. Anschlüsse L, N Netzanschluss 230 V 1, 2, 3, 4 Türstation, gepolt...
„Prog-Schutz“ drücken bis LD 3 (grün) erlischt Hinweis: Der Einstellschutz bleibt nach der Aktivierung am TwinBus Netzgerät 1 7573 in den Wohn- telefonen bzw. Video-Hausstationen selbst dann bestehen, wenn das Wohntelefon oder die Video-Hausstation spannungsfrei geschaltet werden. TwinBus Türumschaltung 1 4982 Gerätebeschreibung...
TwinBus Video-Linienverteiler 1 4813 Gerätebeschreibung Der Video-Linienverteiler 1 4813 erweitert eine TwinBus Videoleitung auf 3 Videoleitungen, analog zu den TwinBus Hauptlinien, die das Netzgerät 1 7573 zur Verfügung stellt. Das Gerät wird als Zusatzgerät mit einem TwinBus Netz- gerät 1 7573 betrieben. Anschlüsse 1.
DC 24 V kein Türsprechverkehr DC 30 V bei Türsprechverkehr DC 0 V ohne Last AC 11 V TwinBus Türsprechmodul 1 4760 / TwinBus Einbaulautsprecher 1 4921 Klemme Soll-Spannung kein Türsprechverkehr DC 15 V oder 30 V bei Türsprechverkehr DC 24 V...
Serviceanzeigen TwinBus Netzgerät 1 7573 00807-0 Anzeige Bedeutung LED 1 (gelb) blinkt Türöffnerlaufzeit wird eingestellt (LED blinkt im Sekundentakt bei der Einstellung der Türöffnerzeit) oder Einlernmodus für Schaltbefehle aktiv. LED 2 (rot) leuchtet auf Signalisiert Übertragung von Busbefehlen, z.B.: Hörer wird abgenommen oder aufgelegt.