Die Anzugsdrehmomente ohne Toleranzangabe sind zu beachten: In Grad: ± 3˚. In daNm: ± 10 %. VERBRAUCHSMATERIAL UND WERKZEUGE Für die Reparaturmethoden der RENAULT Fahrzeuge sind in bestimmten Fällen Spezialwerkzeuge und spezielles Verbrauchsmaterial erforderlich. Diese sind in den Verbrauchsmittel- und Spezialwerkzeugekatalogen aufgeführt.
TECHNISCHE DATEN Identifizierung des Fahrzeugs Identifizierung des Fahrzeugs ANORDNUNG DES FABRIKSCHILDS AM FAHRZEUG Fahrzeugtyp und Fahrgestell- oder Seriennummer Technische Daten des Fahrzeugs Diese Information steht an Stelle (B). Code-Nummer für Lack Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs Ausrüstungsniveau Zulässiges Gesamtgewicht für Fahrzeug und Fahrzeugtyp Anhänger 10 Code-Nummer für Polster...
HEBEZEUGE - ANHEBEPUNKTE Anhebepunkte für Hebebühne Anhebepunkte für Hebebühne SICHERHEITSHINWEISE VORNE Mehrere Punkte sind zu berücksichtigen: 1 - AUSBAU VON BAUTEILEN Nach Möglichkeit stets eine Vier-Säulen-Hebebühne anstelle einer Zwei-Säulen-Hebebühne verwenden. Wenn dies nicht möglich ist, die Aufsätze unter der Schwellerkante in Höhe der Aufnahmen für den Bordwagenheber ansetzen.
HEBEZEUGE - ANHEBEPUNKTE Anhebepunkte für Hebebühne 2 - AUS-/EINBAU VON SCHWEREN BAUTEILEN ERFORDERLICHES WERKZEUG ACHTUNG: Niemals eine Zwei-Säulen-Hebebühne Spanngurte: ohne Spanngurte für den Ausbau von schweren – Länge 10 Meter, Bauteilen verwenden! – Breite 25 mm. Aus Sicherheitsgründen muss, wenn das Fahrzeug Die Gurte sind bei SODICAM erhältlich, unter der auf eine Zwei-Säulen-Hebebühne gestellt wird, auf Teilenummer: 77 11 172 554.
HEBEZEUGE - ANHEBEPUNKTE Anhebepunkte für Hebebühne ANBRINGUNG DER SPANNGURTE Durch die Befestigung des Fahrzeugs mittels Spanngurten kann ohne Hindernisse unter dem Fahrzeug gearbeitet werden. Das Fahrzeug muss vorne und/oder hinten befestigt werden, wenn es zu einer Schwerpunktverlagerung kommen kann. Den Gurt vor jeder Verwendung überprüfen. Die Hebearme unter dem Fahrzeug gegenüber den Ansetzpunkten des Bordwagenhebers anbringen.
ABSCHLEPPEN ABSCHLEPPEN Alle Typen Alle Typen BEIM ABSCHLEPPEN SIND DIE JEWEILIGEN NATIONALEN BESTIMMUNGEN ZU BEACHTEN! NIEMALS DIE ANTRIEBSWELLEN ALS BEFESTIGUNGSPUNKTE VERWENDEN! Die Abschleppösen dienen nur zum Abschleppen auf der Straße. Sie dürfen niemals zum Bergen, z.B. Herausziehen des Fahrzeugs aus einem Graben und auch nicht zum Anheben verwendet werden! VORNE HINTEN 03-1...
ÖLWECHSEL ÖLWECHSEL Motor Motor UNERLÄSSLICHE SPEZIALWERKZEUGE Schlüssel für Ablaßstopfen ABLASSEN: Stopfen (1) BEFÜLLEN: Stopfen (2) MOTOREN K4M und F4P Motor F9Q 05-1...
Seite 14
ÖLWECHSEL Motor ABLASSEN: Stopfen (1) BEFÜLLEN: Stopfen (2) MOTOR L7X 05-2...
ÖLWECHSEL Getriebe Getriebe ABLASSEN: Stopfen (1) BEFÜLLEN: Stopfen (2) MOTOREN F4P und K4M MOTOREN F4P und K4M Schaltgetriebe Automatikgetriebe MOTOREN F4P und K4M MOTOR F9Q Automatikgetriebe 05-3...
Seite 16
ÖLWECHSEL Getriebe ENTLEEREN und BEFÜLLEN: Stopfen (1) MOTOR L7X 05-4...
Seite 17
ÖLWECHSEL Lenkhilfe Lenkhilfe ÖLSTANDSKONTROLLE ÖLSTAND IM VORRATSBEHÄLTER Zum Befüllen oder Nachfüllen: ELF RENAULTMATIC D2 oder MOBIL ATF 220 verwenden. Korrekter Ölstand: zwischen den Markierungen MINI und MAXI des Behälters (1). MOTOREN ALLE TYPEN 05-5...
Seite 18
Die Bremsflüssigkeiten müssen von der Entwicklungsabteilung geprüft und zugelassen sein. Aggregate Füllmenge in Litern Ölqualität Haupttank Ca. 70 Bleifreies Benzin Diesel Lenkhilfe Separater Behälter ELF RENAULT MATIC D2 oder MOBIL ATF 220 Kühlsystem GLACEOL RX K4M-F4P (Typ D) nur ausgesprochene Kühlflüssigkeit verwenden 07-1...
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Aggregate-Rillenriemenspannung Aggregate-Rillenriemenspannung AUSBAU Motor F4P Das Fahrzeug auf eine Zweisäulen-Hebebühne stellen. Die Batterie abklemmen. Ausbauen bzw. entfernen: – den Schmutzfänger vorne rechts und den seitlichen Schutz – die Halterung des Lenkhilfe-Vorratsbehälters, Die automatische Riemenspannrolle in unten angezeigtem Drehsinn schwenken, mit Hilfe eines 16-mm-Schlüssels.
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Aggregate-Rillenriemenspannung Motor K4M Motor L7X Die automatische Riemenspannrolle im unten Die automatische Spannrolle mit Hilfe eines angezeigten Drehsinn schwenken, mit Hilfe eines Vierkantschlüssels (9,53 mm) schwenken. gekröpften Ringschlüssels (13 mm). Die Spannrolle mittels eines Sechskantschlüssels (1) (6 mm) befestigen.
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F9Q Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung ERFORDERLICHE SPEZIALWERKZEUGE Mot. 1505 Kontrollgerät für Riemenspannung Mot. 1543 Werkzeug für Riemenvorspannung EINSTELLUNG DER SPANNUNG Die Kurbelwellennut (4) muss sich zwischen den zwei Einkerbungen (2) des Kurbelwellen- Motor kalt (Umgebungstemperatur) Abschlussgehäuses befinden, die Markierung (3) des Motorsteuerungsritzels der Kurbelwelle muss...
Seite 24
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F9Q Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Den Zahnriemen der Motorsteuerung einbauen; hierfür die Markierungen des Zahnriemens und der Nockenwellen- und Kurbelwellenritzel aneinander ausrichten. Die Spannrolle durch Anziehen der Schraube (2) an der Spannrollenhalterung an den Riemen drücken. 07-7...
Seite 25
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F9Q Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Den OT-Dorn Mot. 1054 entfernen. Die Schraube der Riemenscheibe für Zubehör auf der Kurbelwelle mit einer Unterlegscheibe Nummer 4 (in dem Kit des Werkzeugs Mot. 1543 enthalten) anbringen. HINWEIS: Die Unterlegscheibe beim Einbau der Kurbelwellen- Riemenscheibe wieder entfernen.
Seite 26
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F9Q Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Das Werkzeug Mot. 1543 und die Glocke Nr. 1 auf der Schraube der Kurbelwellen-Riemenscheibe aufsetzen. 16351-2R1 Eine Vorspannung zwischen dem Ritzel zur Steuerung der Kurbelwelle und der Spannrolle mittels Werkzeug Mot.
Seite 27
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F9Q Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Den Messgeber des Werkzeugs Mot. 1505 anbringen. Den Riemen bis zur Erreichung des empfohlenen Einbauwerts 88 ± 3Hz spannen; hierzu die Schraube (2) anziehen. Den Riemenspanner anziehen (Drehmoment 1 daNm). 16151-5R1 Zwei Kurbelwellenumdrehungen durchführen.
Seite 28
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F9Q Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Den OT-Dorn Mot. 1054 anbringen und die Motorsteuerung an den Einstellpunkt setzen (einen halben Zahn vor der Überlagerung der Markierung an der Nockenwellen-Riemenscheibe und der vom Mechaniker auf der unteren Abdeckung der Motorsteuerung vorgenommenen Markierung auf den Dorn drücken, um nicht in eine Auswuchtungsbohrung der Kurbelwelle zu...
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR K4M Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung ERFORDERLICHE SPEZIALWERKZEUGE Mot. 799-01 Feststellwerkzeug für Nockenwellenrad mit Zahnriemenantrieb Mot. 1368 Werkzeug zum Anziehen der Exzenterspannrollen-Schraube Mot. 1453 Motor-Haltewerkzeug Mot. 1489 OT-Dorn Mot. 1490 Feststeller für Nockenwellen- Riemenscheibe Mot.
Seite 30
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR K4M Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Das Werkzeug Mot. 1496 an den Nockenwellenenden anbringen. Einbau des Riemens Bei einem Austausch des Zahnriemens der Sicherstellen, dass der Dorn für OT Mot. 1489 korrekt Motorsteuerung müssen unbedingt die Spann- in der Kurbelwelle eingerastet ist (die Nut (5) der und die Umlenkrolle der Motorsteuerung Kurbelwelle nach oben).
Seite 31
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR K4M Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Einbauen: Die Mutter der Spannrolle voranziehen (Drehmoment – den Zahnriemen der Motorsteuerung, 0,7 daNm). – die Umlenkrolle; die Befestigungsschraube mit Hilfe des Werkzeugs Mot. 1368 anziehen (Drehmoment Die Riemenscheibe für Zubehör auf der Kurbelwelle 4,5 daNm als Richtwert).
Seite 32
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR K4M Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Prüfung der Riemenspannung und der Einstellung. Spannungsprüfung Zwei Kurbelwellenumdrehungen im Uhrzeigersinn durchführen (Seite der Motorsteuerung); vor Beendigung der zwei Umdrehungen, den Dorn Mot. 1489 in den Zylinderblock einschrauben und langsam ohne ruckartige Bewegungen die Kurbelwelle mit dem Dorn in Kontakt bringen.
Seite 33
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR K4M Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung 2. METHODE Das Werkzeug Mot. 1496 an den Nockenwellenenden Die zweite Methode dient dem Austausch aller anbringen. Bauteile, für die die Nockenwellen- Riemenscheibe(n) gelöst werden muss/müssen. Die Muttern der Nockenwellen müssen bei diesen Arbeiten unbedingt ausgetauscht werden.
Seite 34
Die Umlenkrolle einbauen; die Befestigungsschraube mit Hilfe des Werkzeugs Mot. 1368 anziehen (Drehmoment 4,5 daNm als Richtwert). Das Logo RENAULT, das in die Streben der Riemenscheiben eingraviert ist, muss senkrecht nach oben zeigen (A); den Zahnriemen der Motorsteuerung an den Nockenwellen-Riemenscheiben anbringen und den Feststeller für Nockenwellen-Riemenscheiben...
Seite 35
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR K4M Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Die Riemenscheibe für Zubehör auf der Kurbelwelle Den Feststeller für Nockenwellen-Riemenscheiben anbringen; die Schraube voranziehen (ein Spiel von 2 Mot. 1490 entfernen. bis 3 mm zwischen Schraube/Riemenscheibe einhalten). Sechs Motorumdrehungen über die Riemenscheibe der Auslassnockenwelle mit Hilfe des Werkzeugs Riemenspannung Mot.
Seite 36
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR K4M Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Sicherstellen, dass die Kurbelwelle korrekt mit dem Prüfung der Riemenspannung und der Einstellung Dorn Mot. 1489 in Kontakt steht. Spannungsprüfung Zwei Kurbelwellenumdrehungen im Uhrzeigersinn durchführen (Seite der Motorsteuerung); vor Beendigung der zwei Umdrehungen, den Dorn Mot.
Seite 37
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung ERFORDERLICHE SPEZIALWERKZEUGE Mot. 799-01 Feststellwerkzeug für Nockenwellenrad mit Zahnriemenantrieb Mot. 1054 OT-Dorn Mot. 1453 Motor-Haltewerkzeug Mot. 1496 Einstellwerkzeug für Nockenwellen Mot. 1509 Feststeller für Nockenwellen- Riemenscheiben Mot. 1509-01 Zusatz zu Mot. 1509 Mot.
Seite 38
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Vorgehensweise zum Lösen der Riemenscheibe Das obere Ritzel der Halterung entfernen. der Auslassnockenwelle sowie des Einlassnockenwellen-Verstellers. Hierzu die Werkzeuge Mot. 1509 und Mot. 1509-01 verwenden. 07-21...
Seite 39
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Anbringen: – die obere Schraube (3); das Distanzstück (4) des – das Distanzstück (1) des Werkzeus Mot. 1509-01 Werkzeugs Mot. 1509-01 korrekt zwischen dem auf dem Stift (2), Werkzeug und dem Nockenwellenlagerdeckel anbringen (die Schraube nicht blockieren).
Seite 40
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Die Bundmutter (6) und die Schrauben (7) anziehen, Austausch der Dichtung des dann die Ritzel des Werkzeugs Mot. 1509 mit den Einlassnockenwellen-Verstellers. Nockenwellen-Riemenscheiben in Kontakt bringen; die Muttern (8) mit 8 daNm festziehen. Anbringung der Dichtung des Einlassnockenwellen- Verstellers mit Hilfe des Werkzeugs Mot.
Seite 41
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Einstellung der Motorsteuerung ACHTUNG: Das Ende der Kurbelwelle (Seite der Motorsteuerung), die Bohrung und die Auflageflächen des Ritzel der Motorsteuerung, die Auflageflächen der Riemenscheibe für Zubehör, die Enden der Auslassnockenwelle und des Einlassnockenwellen-Verstellers unbedingt entfetten, um Schlupf zwischen der Motorsteuerung, der Kurbelwelle, der Nockenwellen-Riemenscheiben und des Nockenwellenverstellers zu vermeiden;...
Seite 42
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Sicherstellen, dass das Rad des Einlassnockenwellen-Verstellers korrekt eingerastet ist (das Rad darf sich in keine Richtung drehen lassen). 07-25...
Seite 43
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Das Werkzeug Mot. 1496 an den Nockenwellenenden Unkorrekte Position anbringen. Die alte Mutter der Riemenscheibe und die alte Dorn in der Kurbelwelle Schraube des Nockenwellenverstellers austauschen (ein Spiel von 0,5 bis 1 mm zwischen der Mutter bzw.
Seite 44
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Bei einem Austausch des Zahnriemens der Motorsteuerung müssen unbedingt die Spann- und die Umlenkrolle ausgetauscht werden. Darauf achten, dass der Stift (1) der Spannrolle korrekt in der Aussparung (2) sitzt. Einbauen: –...
Seite 45
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Riemenspannung Sicherstellen, dass noch ein Spiel von 0,5 bis 1 mm zwischen der Mutter, der Schraube und der Nockenwellen-Riemenscheiben vorhanden ist. HINWEIS: Die Spannrolle nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Markierungen (6) und (7) der Spannrolle mit Hilfe eines Inbusschlüssels 6 mm an Stelle (B) aneinander ausrichten.
Seite 46
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Eine Markierung (C) mit Hilfe eines Stifts zwischen den Nockenwellen- Riemenscheiben und dem Hauptlagerdeckel der Nockenwellen anbringen. DEN OT-DORN ENTFERNEN. 07-29...
Seite 47
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Das Schwungrad mit Hilfe eines großen Unkorrekte Position Schraubendrehers blockieren, danach einen Drehwinkel von 115˚ ± 15˚ an der Schraube der Riemenscheibe für Zubehör auf der Kurbelwelle durchführen. Den Feststeller für Nockenwellen-Riemenscheiben Mot.
Seite 48
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Die neue Schraube des Einlassnockenwellen- Dorn in der Kurbelwelle Verstellers mit 10 daNm anziehen. Die Mutter der Riemenscheibe der Auslassnockenwelle mit 3 daNm und danach mit einem Drehwinkel von 86˚ ± 16˚ festziehen. Das Einstellwerkzeug für Nockenwellen Mot.
Seite 49
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Kontrolle der Einstellung Vor der Einstellung der Motorsteuerung sicherstellen, dass die beiden Markierungen der Spannrolle aneinander ausgerichtet sind. Den OT-Dorn anbringen (sicherstellen, dass die zuvor auf den Nockenwellen-Riemenscheiben angebrachten Markierungen korrekt aneinander ausgerichtet sind).
Seite 50
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung 2. METHODE Die erste Methode dient dem Austausch aller Bauteile, die sich am Frontteil der Motorsteuerung befinden und für die die Riemenscheibe der Auslassnockenwelle sowie der Einlassnockenwellen-Versteller nicht ausgebaut werden müssen. Einstellung der Motorsteuerung ACHTUNG: Folgende Bauteile müssen unbedingt entfettet...
Seite 51
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Sicherstellen, dass die Kurbelwelle korrekt im OT Dorn in der Kurbelwelle arretiert ist und nicht in einer Auswuchtungsbohrung (die Nut (5) der Kurbelwelle nach oben). Unkorrekte Position 07-34...
Seite 52
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Sicherstellen, dass das Rad des Einlassnockenwellen-Verstellers korrekt eingerastet ist (das Rad darf sich in keine Richtung drehen lassen). 07-35...
Seite 53
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Bei einem Austausch des Zahnriemens der Motorsteuerung müssen unbedingt die Spann- sowie die Umlenkrolle der Motorsteuerung ausgetauscht werden. Darauf achten, dass der Stift (1) der Spannrolle korrekt in der Aussparung (2) sitzt. Einbauen: –...
Seite 54
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung HINWEIS: Die Spannrolle nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Markierungen (6) und (7) der Spannrolle mit Hilfe eines Inbusschlüssels 6 mm an Stelle (B) aneinander ausrichten. Die Mutter der Spannrolle voranziehen (Drehmoment 0,7 daNm).
Seite 55
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Eine Markierung (C) am Rad des Einlassnockenwellen-Verstellers und an der Riemenscheibe der Auslassnockenwelle relativ zum Hauptlagerdeckel der Nockenwellen anbringen. Das Einstellwerkzeug für Nockenwellen Mot. 1496 und den OT-Dorn Mot. 1054 entfernen. Den Drehwinkelanzug von 115˚±...
Seite 56
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Prüfung der Riemenspannung und der Einstellung Unkorrekte Position Spannungsprüfung: Zwei Kurbelwellenumdrehungen im Uhrzeigersinn (Steuergehäuseseite) durchführen. Vor Beendigung (einen halben Zahn vor der Ausrichtung der zuvor angebrachten Markierungen), den OT-Dorn einschrauben (so dass er sich zwischen der Auswuchtungsbohrung und der Kontrollbohrung befindet), dann die Motorsteuerung an ihren Einstellpunkt bringen.
Seite 57
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F4P Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Kontrolle der Einstellung: Vor der Einstellung der Motorsteuerung sicherstellen, dass die beiden Markierungen der Spannrolle aneinander ausgerichtet sind. Den OT-Dorn anbringen (sicherstellen, dass die zuvor auf den Nockenwellen- Riemenscheiben angebrachten Markierungen korrekt aneinander ausgerichtet sind).
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOREN F4P-K4M Anziehen der Zylinderkopfschrauben Anziehen der Zylinderkopfschrauben VORGEHEN BEIM ANZIEHEN DES ZYLINDERKOPFS Die Schrauben können wiederverwendet werden, wenn die Schaftlänge 118,5 mm (Motor F4P) bzw. 117,7 mm (Motor K4M) nicht überschreitet; ansonsten alle Schrauben austauschen. ZUR ERINNERUNG: Damit die Zylinderkopfschrauben korrekt angezogen werden können, mit einer Spritze eventuell in den Befestigungsbohrungen des Zylinderkopfs vorhandenes Öl absaugen.
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR F9Q Anziehen der Zylinderkopfschrauben VORGEHEN BEIM ANZIEHEN DES ZYLINDERKOPFS ZUR ERINNERUNG: Damit die Zylinderkopfschrauben korrekt angezogen werden können, mit einer Spritze eventuell in den Befestigungsbohrungen des Zylinderkopfs vorhandenes Öl absaugen. Nach dem Zerlegen müssen alle Schrauben systematisch ausgetauscht werden. Den Zylinderkopf danach nicht wieder anziehen.
Seite 60
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE MOTOR L7X Anziehen der Zylinderkopfschrauben VORGEHEN BEIM ANZIEHEN DES ZYLINDERKOPFS ZUR ERINNERUNG: Damit die Zylinderkopfschrauben korrekt angezogen werden können, mit einer Spritze eventuell in den Befestigungsbohrungen des Zylinderkopfs vorhandenes Öl absaugen. Schraube für Schraube mit 2 daNm in vorgeschriebener Reihenfolge voranziehen.
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Bodenhöhe Bodenhöhe vorn Hinten Maß X (mm) FAHRZEUG H1-H2 =...mm H4-H5 =...mm rechts + links BG0A KG0A BG0B KG0B BG0D 122,5 KG0D BG0G KG0G BG0R KG0R Toleranz: ± 3,5 mm Der Abstand zwischen der rechten und linken Seite der gleichen Fahrzeugachse darf 5 mm nicht überschreiten; die Fahrerseite ist immer höher.
Seite 64
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Bodenhöhe Bodenhöhe MESSPUNKTE 18209 Das Maß H2 wird unter dem Schraubenkopf am Das Maß H5 wird unter der Halterung der Hinterachse Befestigungspunkt A des Australlenkers gemessen. gemessen. 07-47...
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0A Kontrollwerte der Vorderachse Kontrollwerte der Vorderachse 15’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚46’ H5 - H2 = 28 mm 4˚16’ ±30’ H5 - H2 = 8 mm 4˚46’ H5 - H2 = -12 mm...
Seite 66
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0B Kontrollwerte der Vorderachse 15’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚49’ H5 - H2 = 26 mm 4˚19’ ±30’ H5 - H2 = 6 mm 4˚49’ H5 - H2 = -14 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 67
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0R Kontrollwerte der Vorderachse 15’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚51’ H5 - H2 = 25 mm 4˚21’ ±30’ H5 - H2 = 5 mm 4˚51’ H5 - H2 = -15 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 68
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0A Kontrollwerte der Vorderachse 16’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚49’ H5 - H2 = 28 mm 4˚19’ ±30’ H5 - H2 = 8 mm 4˚49’ H5 - H2 = -12 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale...
Seite 69
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0B Kontrollwerte der Vorderachse 16’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚52’ H5 - H2 = 27 mm 4˚22’ ±30’ H5 - H2 = 7 mm 4˚52’ H5 - H2 = -13 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 70
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0R, BG0G Kontrollwerte der Vorderachse 16’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚48’ H5 - H2 = 25 mm 4˚18’ ±30’ H5 - H2 = 5 mm 4˚48’ H5 - H2 = -15 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts...
Seite 71
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0D Kontrollwerte der Vorderachse 16’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚48’ H5 - H2 = 25 mm 4˚18’ ±30’ H5 - H2 = 5 mm 4˚48’ H5 - H2 = -15 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 72
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0A, BG0B Kontrollwerte der Vorderachse 17’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚35’ H5 - H2 = 42 mm 4˚05’ ±30’ H5 - H2 = 22 mm 4˚35’ H5 - H2 = 2 mm NICHT EINSTELLBAR...
Seite 73
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0G Kontrollwerte der Vorderachse 17’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚37’ H5 - H2 = 41 mm 4˚07’ ±30’ H5 - H2 = 21 mm 4˚37’ H5 - H2 = 1 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 74
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0R Kontrollwerte der Vorderachse 17’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚25’ H5 - H2 = 40 mm 3˚55’ ±30’ H5 - H2 = 20 mm 4˚25’ H5 - H2 = 0 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 75
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE BG0D Kontrollwerte der Vorderachse 17’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚26’ H5 - H2 = 39 mm 3˚56’ ±30’ H5 - H2 = 19 mm 4˚26’ H5 - H2 = -1 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 76
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KG0A Kontrollwerte der Vorderachse 16’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚49’ H5 - H2 = 28 mm 4˚19’ ±30’ H5 - H2 = 8 mm 4˚49’ H5 - H2 = -12 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 77
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KG0B Kontrollwerte der Vorderachse 16’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚52’ H5 - H2 = 27 mm 4˚22’ ±30’ H5 - H2 = 7 mm 4˚52’ H5 - H2 = -13 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 78
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KG0R, KG0G Kontrollwerte der Vorderachse 16’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚48’ H5 - H2 = 25 mm 4˚18’ ±30’ H5 - H2 = 5 mm 4˚48’ H5 - H2 = -15 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts...
Seite 79
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KG0D Kontrollwerte der Vorderachse 16’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚48’ H5 - H2 = 25 mm 4˚18’ ±30’ H5 - H2 = 5 mm 4˚48’ H5 - H2 = -15 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 80
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KG0A, KG0B Kontrollwerte der Vorderachse 17’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚35’ H5 - H2 = 44 mm 4˚05’ ±30’ H5 - H2 = 24 mm 4˚35’ H5 - H2 = 4 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts...
Seite 81
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KG0G Kontrollwerte der Vorderachse 17’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚37’ H5 - H2 = 43 mm 4˚07’ ±30’ H5 - H2 = 23 mm 4˚37’ H5 - H2 = 3 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 82
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KG0R Kontrollwerte der Vorderachse 17’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚25’ H5 - H2 = 42 mm 3˚55’ ±30’ H5 - H2 = 22 mm 4˚25’ H5 - H2 = 2 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
Seite 83
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KG0D Kontrollwerte der Vorderachse 17’’-Reifen POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE NACHLAUF 3˚26’ H5 - H2 = 42 mm 3˚56’ ±30’ H5 - H2 = 22 mm 4˚26’ H5 - H2 = 2 mm NICHT EINSTELLBAR Maximale Abweichung zwischen rechts und links = 1˚...
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Kontroll- und Einstellwerte der Hinterachse Kontroll- und Einstellwerte der Hinterachse POSITION DER GEOMETRIE WERTE EINSTELLUNG VORDERACHSE STURZ NICHT -0˚40' ± 10' UNBELASTET EINSTELLBAR HINTERRADSPUR (Gesamtspur) Vorspur NICHT UNBELASTET EINSTELLBAR +32’ ± 10’ +3,2 mm ± 1 mm BLOCKIERSTELLUNG DER GUMMILAGER –...