B A U P R O D U K T E
M O N T A G E A N L E I T U N G E N T W Ä S S E R U N G S A N S C H L U S S M E A S T O P P R O
1. Der Grundkörper wird von unten an den
Lichtschacht montiert, der Schraubflansch
wird vom Inneren des Lichtschachtes
handfest mit dem Grundkörper verschraubt
(max. Drehmoment: 10 Nm). Die Flachdich-
tung muss außen zwischen Lichtschacht
und Grundkörper liegen.
2. Das Schmutzsieb wird von oben mittels
Bajonett-Verschluss auf dem Schraub-
flansch befestigt.
S E I T E 2 V O N 2 | M E A B A U S Y S T E M E S U D E T E N S T R A S S E 1 8 6 5 5 1 A I C H A C H W W W . M E A - G R O U P. C O M
G E S C H Ä F T S E I N H E I T D E R M E A B A U T E C H N I K G M B H
3. Montage des Rückflussverhinderers
(optional): Der Rückflussverhinderer kann
nach Abnehmen des Schmutzsiebes von
oben in den Schraubflansch eingesetzt
werden. Der obere O-Ring des Rückfluss-
verhinderers muss mit ausreichend
geeignetem Armaturenfett versehen sein,
um die zukünftige Wartung zu erleichtern.
Das Schmutzsieb arretiert den Rückfluss-
verhinderer und ist zwingend einzusetzen.
> Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei
Verwendung des Rückflussverhinderers
mit einem geschlossenen Rohrsystem
in eine freie Vorflut entwässert werden
muss.
4. Der Entwässerungsanschluss verfügt
unten über eine DN100 Muffe mit Lippen-
dichtring. Hier kann direkt ein DN100
Entwässerungsrohr (z.B. KG-Rohr)
angeschlossen werden.
5. Beim Anfüllen des Lichtschachtes ist
darauf zu achten, dass keine Quer kräfte auf
den Entwässerungsanschluss wirken.
Anfüllen und Verdichten nach DIN 18300
Erdbaunorm.