Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
RUCKLUFTTROCKNER
MPiT 2400÷MPiT 3900
B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G
DDOMA00961
Originalanleitung auf Italienisch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA MPiT 2400

  • Seite 1 RUCKLUFTTROCKNER MPiT 2400÷MPiT 3900 B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G DDOMA00961 Originalanleitung auf Italienisch...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung U R Z A N L E I T U N G ACHTUNG Bei der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt festgezogen sind. ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat und die in Kapitel 6 „Inbetriebnahme“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ..........................1 URZANLEITUNG ON-OFF Einheit ....................1 Taste Kondensatablass ..................1 Tastatursperre....................1 Reset der Alarme ..................... 1 ........................
  • Seite 4 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis Programmierung und Bedienung der Tastatur ..........21 7.5.1 ON-OFF Einheit .....................21 7.5.2 Taste Kondensatablass ...................21 7.5.3 Programmierung des Instruments ..............22 7.5.4 Tastatursperre ....................22 Kapitel 8 .............................23 UNKTIONEN Kompressor ....................23 8.1.1 Funktionslogik ....................23 8.1.2 Pulsierventil ....................23 Kondensatablass .....................
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N F O R M A T I O N E N Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anlagen werden als „Trockner“ bezeichnet. Sie wurden konstruiert, um eine bestimmte Menge an „komprimiertem Gas“...
  • Seite 6: Erklärung Des Alphanumerischen Zeichenschlüssels

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen 1 . 1 E r k l ä r u n g d e s a l p h a n u m e r i s c h e n Z e i c h e n s c h l ü s s e l s Der alphanumerische Zeichenschlüssel befindet sich auf dem Metallschild, das an der Deckseite des Handbuchs abgebildet ist.
  • Seite 7: Sicherheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit APITEL IC HER HEIT ACHTUNG Diese Maschine wurde so konstruiert, damit sie sicher betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweisen erfolgen. Die Maschine enthält elektrische Teile, die mit Netzspannung betrieben werden sowie bewegliche Teile wie Motorventilatoren;...
  • Seite 8: Entsorgung, Demontage Und Wiederverwertung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Sicherheits- und Schutzeinrichtungen oder Isoliermaterial an der Anlage oder den Zusatzgeräten dürfen nicht entfernt oder verändert werden. Der Trockner und die Zusatzgeräte müssen geerdet und gegen Kurzschluss und Überstrom abgesichert sein. Sobald die Einheit mit Strom versorgt wird, erreicht die Spannung im Stromkreis lebensgefährliche Werte, daher müssen bei Arbeiten an der elektrischen Anlage äußerste Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
  • Seite 9: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Zur Vermeidung von Temperatur- oder Druckanstieg alle Wärmetauscherflächen (z.B. Kondensatorrippen) regelmäßig prüfen und reinigen. Für jede Maschine die Reinigung innerhalb entsprechender Zeitabstände festlegen. Niemals mit offener Flamme Teile im Innern der Maschine prüfen. Vor der Demontage der Maschinenteile einer Anlage sicherstellen, dass alle schweren, beweglichen Teile gesichert sind und die Stromversorgung unterbrochen wurde.
  • Seite 10 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Technische Maßnahmen/ Vorsichtsmaßnahmen: Nur in gut durchlüfteten Räumen bzw. in Räumen mit Entlüftungssystemen benützen. Empfehlung für sicheren Keine Dämpfe oder Aerosol einatmen. Gebrauch: Lagerung Fest verschlossen und an einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. In Originalbehältern aufbewahren.
  • Seite 11: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten APITEL E C H N I S C H E ATEN 3 . 1 T y p e n s c h i l d u n d B e d e u t u n g d e r Z e i c h e n Die technischen Daten des Trockners sind auf dem an der Anlage angebrachten Typenschild angegeben MODELL und Modellbezeichnung der Anlage gibt die Größe und Modellvariante an.
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 2 K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g M.T.A. S.p.A. M.T.A. S.p.A. , 2 - Z - 35026 CONSELVE (PD) - ITALY RTIGIANATO NDUSTRIALE...
  • Seite 13: Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G 4 . 1 F u n k t i o n s p r i n z i p Bei den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Trocknern kühlt ein Kältekreislauf die Oberfläche eines Verdampfers aus Aluminium, durch den die feuchte, zu trocknende Druckluft strömt.
  • Seite 14: Stromkreis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung Kompressoren: ACHTUNG Das MPiT 2400 besitzt einen Frequenzwert (230/1/50 Hz), die Modelle MPiT 2800÷3900 verfügen über zwei Frequenzwerte (400/3/50 - 460/3/60 Hz). Bei den Verdichtern handelt es sich um Rotations- (MPiT 2400) oder SCROLL-Verdichter (MPiT 2800÷3900). Sie zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad, geringe Vibrationen und daher hohe Laufruhe während des Normalbetriebs aus.
  • Seite 15: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation APITEL N S T A L L A T I O N ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor Installation oder Betrieb dieser Trockner, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. Die Einheit muss gemäß dem im Zielland geltenden nationalen Recht installiert werden.
  • Seite 16: Vorfilter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 9. Die Position des Trockners im Druckluftverteilsystem hängt von der Benutzungsart der Luft ab (siehe Installationszeichnung). A Der Trockner sollte hinter dem Druckluftbehälter eingebaut werden, wenn der Kompressor intermittierend läuft und die Gesamtdruckluftabnahme in ihrem Spitzenwert die Liefermenge des Kompressors nicht überschreitet (häufigere Einbauart).
  • Seite 17: Elektrische Anschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 3 E l e k t r i s c h e A n s c h l ü s s e Der Anschluss der Anlage an das Stromnetz muss nach Einsehen des der Anlage beiliegenden Schaltplans gemäß den am Installationsort gültigen Gesetzen und Vorschriften ausgeführt werden.
  • Seite 18: Überwachungs-Set Und Fernübertragung Alarme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 3 . 1 Ü b e r w a c h u n g s - Se t u n d F e r n ü b e r t r a g u n g A l a r m e Für das Überwachungssystem der Steuerung und die Fernübertragung der Alarme wurden drei Vorstanzungen am rückseitigen Paneel vorgesehen: Fernübertragung Alarm...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme des Trockners, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass der Gehäuseheizung jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird.
  • Seite 20: Elektronische Steuereinheit Dec Pro

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit DEC PRO APITEL D E C P R O L E K T R O N I S C H E T E U E R E I N H E I T 7 .
  • Seite 21: Displayanzeige

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit DEC PRO LED-STATUS FUNKTION Kompressor OFF Leuchtet Kompressor ON Blinkt Kompressor steht wegen Zeiten. - Einheit ON, Kompressor ON + Ventil immer offen - Einheit OFF Leuchtet - Einheit ON, Kompressor OFF - Einheit ON, Kompressor ON + Ventil pulsierend (Zyklen ON-OFF) - Einheit ON, Kompressor ON + Ventil immer geschlossen Blinkt...
  • Seite 22: Programmierung Und Bedienung Der Tastatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit DEC PRO Die Anzeige „dry“ erscheint, wenn die Einheit im normalen Betriebsbereich arbeitet. Die Anzeige „hdP“ erscheint, wenn die Dew Point-Temperatur zu hoch ist. 7 . 5 P r o g r a m m i e r u n g u n d B e d i e n u n g d e r T a s t a t u r 7 .
  • Seite 23: Programmierung Des Instruments

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit DEC PRO 7 . 5 . 3 Pr o g ra m m i e r u n g d e s I n s t r u m e n t s Das Instrument hat 2 Programmierebenen.
  • Seite 24: Funktionen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Funktionen APITEL U N K T I O N E N Nachstehend werden die Hauptfunktionen des Instruments erläutert. Für alle hier nicht angegebenen Funktionen wird auf die Beschreibung der einzelnen Parameter im nächsten Kapitel verwiesen. 8 .
  • Seite 25: Verfügbarer Digitaleingang

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Funktionen 8 . 4 V e r f ü g b a r e r D i g i t a l e i n g a n g Es ist ferner ein zweiter Digitaleingang (DI2) vorgesehen, der über Parameter A5 konfigurierbar ist. Es sind folgende Funktionen verfügbar: A5=0 nicht freigegeben A5=1 externer Alarm...
  • Seite 26: Alarme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Alarme APITEL L A R M E 9 . 1 B e s c h r e i b u n g d e r A l a r m e Die Alarme werden bei eingeschalteter Maschine angezeigt; bei allen Alarmen leuchtet das Symbol auf, bei den Meldungen dagegen das Symbol Die Rücksetzung kann automatisch erfolgen, in diesem Fall wird bei Alarmende das Symbol ausgeblendet, oder manuell.
  • Seite 27: Alarmtabelle

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Alarme 9 . 2 A l a r m t a b e l l e Display Alarmursache Summer Rückstellung Kompressor Alarmrelais Symbol Alarm Sonde -BET defekt automatisch Siehe Parameter „AA“ Alarm Sonde -BEOAT automatisch Siehe Parameter „AA“...
  • Seite 28: Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Parameter APITEL A R A M E T E R 1 0 . 1 B e s c h r e i b u n g d e r P a r a m e t e r Es folgen einige Kurzbeschreibungen der Parameter: Parameter Label...
  • Seite 29: Tabelle Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Parameter Parameter Label Beschreibung Mit A2=1 oder 2 definiert die Verzögerung der Alarmmeldung von Digitaleingang, d.h. die (A6 für Verzögerung zwischen der Erfassung des externen Alarms und seiner Meldung. DI2) Mit A2=3 definiert die Zeit für die Funktion Druckschalter. Werden A7 Aktivierungen in der Zeit A3 erreicht, erfolgt der Neustart nur manuell durch Reset von Taste.
  • Seite 30 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Parameter Parameter Label Beschreibung Wert Min. Max. ModBus R/W Lev. Verwaltung Alarmrelais: 0= Relais nicht aktiv 1= Relais aktiv für alle Alarme (Relais OFF) 2= Relais aktiv für schwerwiegende Alarme (Relais OFF) 3= Relais inaktiv für alle Alarme (Relais ON) 4= Relais inaktiv für schwerwiegende Alarme (Relais...
  • Seite 31: Alarmliste

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Parameter 1 0 . 2 . 3 A u s s c h l i e ß l i c h ü b e r S u p er v i s o r z u g ä n g l i c h e V a r i a b l e n Beschreibung Wert Min.
  • Seite 32: Sicherheitsdruckschalter / Kondensatableiter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Sicherheitsdruckschalter / Kondensatableiter APITEL I C H E R H E I T S D R U C K S C H A L T E R O N D E N S A T A B L E I T E R 1 1 .
  • Seite 33: Zeitgesteuerter Kondensatableiter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Sicherheitsdruckschalter / Kondensatableiter 1 1 . 2 . 1 Z e i t g e s t e u e rt e r K o n d e n s a t a b l e i t e r Der zeitgesteuerte Kondensatableiter muss sorgfältig kontrolliert und gewartet werden, um zu vermeiden, dass das abgeschiedene Kondensat wieder vom Druckluftstrom in das Verteilungsnetz mitgenommen wird.
  • Seite 34: Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 12 - Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB U N D A R T U N G 1 2 . 1 B e t r i e b Beachten Sie bitte, den Trockner mindestens 10-15 Minuten vor dem Luftkompressor einzuschalten. Die elektronische Steuereinheit schaltet den Kältekompressor automatisch ab, wenn kein Druckluftstrom vorhanden ist.
  • Seite 35 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 12 - Betrieb und Wartung Hahn mit Filter und Magnetventil Absperrhahn 1. Verschlusskappe 2. Dichtring 3. Filtersieb Folgendermaßen vorgehen: • Schließen Sie das Lufteinlassventil des Trockners. • Schließen Sie das Trocknerauslassventil. • Drücken Sie die manuelle Kondensatablass Taste, um den Trockner drucklos zu machen;...
  • Seite 36: Kapitel 12 - Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 12 - Betrieb und Wartung 1 2 . 2 . 3 W a rt u n g d e s M a g n e t v e n t i l s Das Magnetventil muß immer durch einen Filter geschützt werden, um zu verhindern, daß Festpartikel das präzise Öffnen oder Schließen des Ventils behindern.
  • Seite 37: Kontroll- Und Wartungsplan

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 12 - Betrieb und Wartung 1 2 . 3 K o n t r o l l - u n d W a r t u n g s p l a n MASSNAHMEN Prüfen, ob Alarmmeldungen vorliegen. •...
  • Seite 38: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 13 - Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E HINWEIS Die folgende Fehlersuche-Tabelle gilt allgemein für Einheiten mit installierter Steuerung DEC PRO. PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE Taupunkttemperatur über Temperatur der zu A1.1 Drucklufteintrittstemperatur in dem eingestellten Wert.
  • Seite 39 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 13 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE Kältemittelmangel. Besteht A9.1 Kältefachmann anfordern der Verdacht, dass (Service kontaktieren). • Kompressor läuft dauernd, Kältemittel in der Anlage Lecksuche und Kältemittel auch auch bei sehr fehlt, kann man die auffüllen.
  • Seite 40 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 13 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE Falsche Einstellung C3.1 Anscheinend regulärer Mit einem Tester den ohmschen Temperatursonde. Betrieb, es ist jedoch kein Widerstand der Sonde bei Luftstrom vorhanden. 20 °C / 68 °F prüfen (der Wert muss 12,1 K betragen.
  • Seite 41 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 13 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE Magnetventilverschluß E5.1 Wenn der Handtestknopf Trockner vom Druckluftnetz klemmt. gedrückt wird, wird kein trennen, Magnetventil Kondensat und/oder demontieren, alle Teile reinigen Druckluft abgelassen. und Ventil wieder montieren (siehe 11.2 „Kondensatableiter“).
  • Seite 42 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 13 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE Luftgekühlte Trockner: G6.1 Zwei Phasen der Recht hohe Stromversorgung der Maschine • Die Kühlluftstrom Umgebungstemperatur und vertauschen. richtungsverkehrt falsche Drehrichtung des (vom Ventilator zum Ventilators (bei Kondensator); Drehstromversorgung). • Kältekompressor stoppt; •...
  • Seite 43 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 13 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE Niederdruckschalter (LP) Kältemittelmangel. H1.1 Kältefachmann anfordern. hat ausgelöst. (siehe auch A9). Lecksuche und Kältemitteil • Kältekompressor stoppt; auffüllen. • auf dem Kontrollpaneel wird Beim ersten Anlaufen ist die Die Raumtemperatur wieder der Alarm des Problems Raumtemperatur zu gering über den Mindestwert bringen,...
  • Seite 44 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 13 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE Alarm wegen Defekt des Fühler mit offenem K1.1 Prüfen, ob Fühler korrekt an Temperaturfühlers Stromkreis oder in Steuerkarte angeschlossen und • Kältekompressor stoppt; (siehe Paragraph 9.2 Kurzschluß. Kabel unbeschädigt ist. Ggf. •...
  • Seite 45: - Risikoanalyse: Restrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 14 - Risikoanalyse: Restrisiko APITEL ISIK OANA LYSE E S T R I S I K O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschriften für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Personen Für den Zweck geeignete Hubmittel und/oder Quetschung der sowie qualifiziertes Personal einsetzen Gliedmaßen.
  • Seite 46 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 14 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschriften für den Nutzer: 11. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch beachten. Verbrennungen. Kapitel 2 „Sicherheit“ und Kapitel 5 direkten Kontakt mit Teilen, an „Installation“...
  • Seite 47 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 14 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschriften für den Nutzer: 19. Gefahren durch nicht getragene Abriss der oberen Gliedmaßen Geeignete persönliche Schutzausrüstung während der Wartungs- oder verwenden und die Vorschriften im persönliche Schutzausrüstung. Installationsarbeiten. Handbuch beachten. Kapitel 1 „Allgemeine Informationen“;...
  • Seite 48 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 14 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschriften für den Nutzer: 27. Gefahren durch Montagefehler. Gefahren im Zusammenhang mit der Die Vorschriften im Handbuch beachten. Instabilität der Einheit aufgrund von Kapitel 2 „Sicherheit“; Kapitel 5 Vibrationen. Gefahren durch Kontakt „Installation“...

Diese Anleitung auch für:

Mpit 2800Mpit 3900Deitech 003Deitech 012

Inhaltsverzeichnis