bei Verwendung von Schläuchen prüfen, ob diese für die Leistung der Pumpe
-
geeignet sind und keine unerwünschten Stoffe, z.B. Phenole, an das Wasser abgeben
bei Verwendung von Rückschlagventilen muss die einwandfreie Funktion
-
sichergestellt werden, da sonst die Gefahr eines "Trockenlaufs" der Pumpe besteht
falls gewünscht kann ein Vorfilter mit einer Maschengröße von 2-3 mm an der
-
Saugseite angebracht werden bei Verwendung von feineren Filter, z.B. Schwämmen,
muss durch regelmäßiges Reinigen die Durchlässigkeit sichergestellt werden,
ansonsten kann es zu Kavitation in der Pumpe kommen
die Pumpe nicht mit einem teilweisen oder ganz geschlossenen Absperrhahn auf der
-
Saugseite betreiben.
Der Controller muss an einem trockenen Platz angebracht werden, geschützt vor
Sonneneinstrahlung, Beleuchtung und anderen Wärmequellen.
stellen Sie sicher, dass die vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem
-
Pumpentypenschild übereinstimmt
benutzen Sie für den Betrieb der Pumpe eine Steckdose, die mit einem
-
Schalter (Fehlerstromschutzschalter) 30 mA abgesichert ist.
Verschrauben sie die Pumpe mit der Verrohrung.
-
öffnen Sie die Absperrhähne der Pumpenverrohrung, sodass die Pumpe mit Wasser
-
versorgt wird.
stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine geeignet Steckdose
-
nach kurzer Zeit erscheinen im Controller Display eine oder mehrere grüne LED´s.
-
Durch drücken der + oder – Taste kann die Drehzahl und damit die Leistung
verändert werden.
Sollte der Pumpenrotor durch einen Fremdkörper blockiert werden, schaltet die Pumpe
automatisch ab. Wenn die Ursache der Blockade beseitigt ist, kann die Pumpe neu
gestartet werden, oder Sie startet selbsttätig.
Nach einem Stromausfall oder einer Trennung vom Netz, läuft die Pumpe wieder mit der
alten Einstellung, mit der sie vor dem Stromausfall/Netztrennung eingestellt war.
Jecod DCP Pumpen benötigen keine spezielle oder aufwendige Wartung, jedoch sollte der
Rotor in regelmäßigen Abständen auf Verunreinigungen oder Kalkablagerungen untersucht
werden. Es ist empfehlenswert, besonders bei Verwendung im Seewasser, den Rotor mit
einem handelsüblichen Entkalker oder Essig zu reinigen.
Technische Daten
Volumen max.
Wasser Druck max.
Leistungsaufnahme
max.
Spannung (AC/DC)
Deltec GmbH, Steller Straße 75, D-27755 Delmenhorst
Einbau des Controllers
Inbetriebnahme der Pumpe
Überlastsicherung
Stromausfall/Neustart
Technische Daten
MDC 2000
MDC 3500
2000 Lieter/h 35000 Liter/h
2,5 Meter
3,5 Meter
23 Watt
28 Watt
100-240/24 V 100-240/24 V
Deutschland / Germany
Wartung
MDC 5000
MDC 6000
5500 Liter/h
6000 Liter/h
4,0 Meter
4,5 Meter
40 Watt
45 Watt
100-240/24 V
100-240/24 V
FI-
MDC 8000
MDC 10000
8.000 Liter/h
10.000 Liter/h
5,2 Meter
6,0 Meter
65 Watt
80 Watt
100-240/24 V
100-240/24 V