Herunterladen Diese Seite drucken
CamRanger 2 Bedienungsanleitung

CamRanger 2 Bedienungsanleitung

Für geräte mit ios-betriebssystem

Werbung

Bedienungsanleitung
für Geräte mit iOS-Betriebssystem

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CamRanger 2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Geräte mit iOS-Betriebssystem...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. G erät kennenlernen 2.1 Teilebezeichnungen 2.2 Akku 2.2.1 Akku einsetzen 2.2.2 Akku laden 2.3 WiFi 2.4 SD-Karten-Slot 2.5 Antennen 3. Konfiguration 3.1 Web GUI 3.2 Network 3.3 WiFi 3.4 System 3.5 Sharing 4. Setup 4.1 Kamera einstellen 4.2 Fernsteuerung laden 4.3 CamRanger 2 App herunterladen 4.4 Kamera mit Fernsteuerung verbinden 4.5 iPad / iPhone mit CamRanger-WIFi verbinden 4.6 App starten 5. CamRanger 2 App 5.1 Verbinden 5.2 Hauptbildschirm 5.3 Status-Leiste 5.4 Miniaturansicht 5.5 Hauptbildansicht 5.5.1 Live View 5.5.2 Kamera-Einstellungen 5.5.3 Kamera-Aktionen...
  • Seite 3 5.6 HDR / Advanced Bracketing 5.7 Time Lapse 5.8 Focus 5.8.1 Focus Adjust 5.8.2 Focus Stacking 5.8.3 Advanced Focus Stacking 5.9 Card Contents 5.10 Settings 5.11 Image Editing 5.12 Image Sharing and Transfer 6. SD-Karten-Zugang 6.1 Web Viewer 6.2 SMBFS / Samba Share 7. PT Hub & MP-360 Stativkopf 7.1 Teilebezeichnungen 7.2 Aufbau 7.3 Inbetriebnahme 7.4 App-Steuerung 8. Kamera-Einstellungen 8.1 Canon 8.2 Nikon 8.3 Sony 8.4 Fujifilm 9. Fehlersuche 9.1 Verbindung 9.2 Leistung 9.3 Aufnahmen 10. Hinweise für Verbraucher 10.1 FCC-Konformitätserklärung 10.2 Warenzeichennachweis 10.3 Entsorgungshinweise...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    VORWORT Vielen Dank, dass Sie sich für eine CamRanger 2 entschieden haben. Die CamRanger 2 ist eine WiFi-Fernsteuerung für DSLR- und DSLM- Kameras. Passend zu der CamRanger 2 gibt es eine kostenlose Mobil- geräte-App für iOS. Über die App können Sie Ihre Kamera steuern.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1. SICHERHEITSHINWEISE • Lebensgefahr! Wenn die Fernsteuerung nass wird, kann es zu Brandbildungen, elektrischen Schlägen und Verbrennungen kom- men. Setzen Sie die Fernsteuerung nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Lagern Sie die Fernsteuerung im Trockenen. • Lebensgefahr! Wenn die Fernsteuerung hohen Temperaturen ausgesetzt wird, kann es zu Brandbildungen, Verbrennungen oder Verletzungen kommen.
  • Seite 6: Gerät Kennenlernen

    • Wenn der Akku falsch eingelegt wird, kann es zu Schäden an der Fernsteuerung kommen. Legen Sie den Akku stets gemäß der „+“ und „-“ Markierungen ein. • Wenn der Akku innerhalb von sechs Stunden nicht vollständig ge- laden ist, beenden Sie den Ladevorgang. 2. GERÄT KENNENLERNEN 2.1 TEILEBEZEICHNUNGEN Ethernet- Anschluss Reset-Taste...
  • Seite 7: Akku

    3.400 mAh Lithium-Ionen-Akku ersetzen. 2.2.1 AKKU EINSETZEN 1. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. 2. Setzen Sie den Akku gemäß der „+“ und „-“ Markierungen im Akkufach ein. 2.2.2 AKKU LADEN 1. Schließen Sie die Fernsteuerung per Micro-USB-Kabel an den Netzstrom an.
  • Seite 8: Sd-Karten-Slot

    Sie können die Fernsteuerung folgendermaßen mit Web GUI konfigu- rieren: 1. Verbinden Sie Ihr iPad / iPhone mit dem Netzwerk der Fernsteue- rung. 2. Öffnen Sie „http://192.168.82.1“ in einem Web-Browser. 3. Geben Sie das Passwort „admin“ ein. 4. Tippen Sie auf Login.
  • Seite 9: Network

    Sie sich befinden. So wird sichergestellt, dass die richtigen WiFi-Kanäle verfügbar sind. Die Einstellungen für 2,4 GHz und 5 GHz sind dieselben. Grundsätzlich wird empfohlen, bei Channel (Kanal) die Option Auto zu wählen. Wenn Sie einen speziellen Kanal nutzen wollen, gilt dies jedoch nicht. Zudem werden die Einstellungen mit dem Kanal gesichert, wenn das Netzwerk mit einem bereits existierenden Netzwerk verbunden wird.
  • Seite 10: System

    werden der Netzwerk-Name, Netzwerk-Status und die zugeteilte IP-Adresse aufgelistet. 3. Tippen Sie auf Disable, um die Fernsteuerung von dem Netzwerk zu trennen. 3.4 SYSTEM In der Kategorie System finden Sie folgen- de Informationen und Einstellungen zu dem System und dem Akku: –...
  • Seite 11: Sharing

    Entfernen des Akkus werden die Angaben genauer. Diagnostische Akku-Statistiken werden ebenfalls angezeigt. 3.5 SHARING Die Fernsteuerung wird üblicherweise mit der CamRanger 2 App ge- nutzt. Es gibt jedoch auch zwei Optionen, um Bilder ohne Cam- Ranger-Software zu übertragen: –...
  • Seite 12: Setup

    4.2 FERNSTEUERUNG LADEN 1. Laden Sie die Fernsteuerung wie in „2.2.2 Akku laden“ beschrieben. 4.3 CAMRANGER 2 APP HERUNTERLADEN 1. Suchen Sie nach „CamRanger 2“ im App Store auf Ihrem iPad oder iPhone. 2. Laden Sie die CamRanger 2 App herunter.
  • Seite 13: Ipad / Iphone Mit Camranger-Wifi Verbinden

    4.5 IPAD / IPHONE MIT CAMRANGER-WIFI VERBINDEN 1. Schalten Sie die Fernsteuerung ein. 2. Warten Sie 30 - 45 Sekunden bis die Initialisierung der Fernsteue- rung abgeschlossen ist. e Wenn die Fernsteuerung bereit ist, leuchten die LEDs zur An- zeige des 2,4-GHz-Netzwerkes und des 5-GHz-Netzwerkes.
  • Seite 14: Camranger 2 App

    5. CAMRANGER 2 APP Hinweis: die CamRanger 2 App unterstützt iPads, iPhones und iPod- Touchs mit iOS 9 oder einer aktuelleren iOS-Version. Das Layout der App variiert je nach Gerät und Ausrichtung. In dieser Anleitung werden nur ein Layout und eine Ausrichtung exemplarisch dargestellt.
  • Seite 15: Hauptbildschirm

    5.2 HAUPTBILDSCHIRM Nach dem erfolgreichen Verbinden mit der Fernsteuerung erscheint der Hauptbildschirm. 5.3 STATUS-LEISTE In der obersten Zeile der Status-Leiste werden der Akkustand der Kamera, der Name der Kamera und die Anzahl verbleibender Auf- nahmen auf dem Datenträger der Kamera angezeigt. Hinweis: nicht alle Kameras zeigen die verbleibenden Aufnahmen an.
  • Seite 16: Miniaturansicht

    5.4 MINIATURANSICHT Neue Aufnahmen werden automatisch in der Miniaturansicht an- gezeigt. RAW-Dateien sind mit einem roten R-Symbol in der oberen rechten Ecke gekennzeichnet. Video-Dateien sind mit einem blauen Video-Symbol gekennzeichnet. JPG-Dateien sind nicht gesondert ge- kennzeichnet. Wurde eine Aufnahme sowohl im JPG- als auch im RAW- Format gemacht, wird nur die JPG-Datei angezeigt.
  • Seite 17: Live View

    Einige Overlays sind im Live-View-Modus verfügbar. Sie können Sie über die Einstellungen ein- oder ausschalten. Hinweis: Overlays wie z. B. histogram oder focus peaking können die Einzelbildrate reduzieren. 5.5.2 KAMERA-EINSTELLUNGEN Die Ansicht der Kamera- Einstellungen variiert je nach iOS-Gerät, Ausrichtung und Kamera-Modell.
  • Seite 18: Kamera-Aktionen

    5.5.3 KAMERA-AKTIONEN Die Taste Capture löst die Kamera entsprechend des eingestellten Bild- aufnahme-Modus aus. Bei Reihenaufnahmen mit Nikon-Kameras müssen Sie die Anzahl der Aufnahmen einstellen. Bei Canon-, Fuji- und einigen Sony-Kameras erscheint ein gelber Punkt in der oberen lin- ken Ecke der Taste Capture. Mit dem gelben Punkt können Sie den Auslöser zur Hälfte durchdrücken.
  • Seite 19: Hdr / Advanced Bracketing

    5.6 HDR / ADVANCED BRACKETING Drücken Sie das dunkelblaue HDR- Symbol, um zu der HDR-Funktion zu gelangen. HDR funktioniert, indem die Belichtungswerte der Kamera zwischen den Aufnahmen angepasst werden. Ein- schränkungen entstehen durch die mög- lichen Belichtungswerte der Kamera. In dem Feld Property werden die Eigen- schaften angezeigt, die geändert werden sollen.
  • Seite 20: Time Lapse

    HDR-Sequenzen können gespeichert und später wiederhergestellt HDR-Sequenzen können gespeichert und später wiederhergestellt werden. Tippen Sie auf das Datenbank-Symbol werden. Tippen Sie auf das Datenbank-Symbol , um auf gespeicher- , um auf gespeicher- te Sequenzen zuzugreifen oder um eine neue Sequenz zu speichern. te Sequenzen zuzugreifen oder um eine neue Sequenz zu speichern.
  • Seite 21 Drücken Sie die Taste Start, um die Sequenz zu starten. Nach dem Start muss das iOS-Gerät nicht mehr mit der Fernsteuerung verbunden sein. Während einer Time-Lapse-Sequenz müssen Sie also nicht in der Nähe der Kamera bleiben. Wenn der Bulb-Modus an der Kamera eingestellt ist, können Sie über das Time-Lapse-Menü...
  • Seite 22: Focus

    Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Fokuspunkte einzustellen: 1. Tippen Sie auf den Bildbereich, auf den Sie scharf stellen möchten. 2. Tippen Sie auf die Taste Set, um den Fokuspunkt zu speichern. Nachdem ein Fokuspunkt gespeichert wurde, können Sie nur stufen- weise Änderungen vornehmen.
  • Seite 23: Advanced Focus Stacking

    wird, werden die gespeicherten Fokuspunkte automatisch gelöscht. Wenn Sie die Fokuspunkte gespeichert haben, tippen Sie auf das Bullseye- Symbol, um den Fokus auf diese Position zu verschieben. Dabei kann kein Follow Focus mit Filmqualität erstellt werden. Die Funktion kann jedoch dabei helfen mit dem Objektiv zu einem bestimmten Fokuspunkt zurückzugelangen.
  • Seite 24: Card Contents

    5.9 CARD CONTENTS Wenn Sie auf das SD-Karten-Symbol tippen, erscheint ein neues Fenster, in dem alle auf der Speicherkarte gespeicherten Aufnahmen als Miniaturansichten angezeigt werden. Sie können die Miniaturansichten nach Art filtern, indem Sie das Filter-Symbol antippen. Nach folgenden Kategorien können Sie filtern: All, JPG, RAW und Video.
  • Seite 25: Settings

    5.10 SETTINGS Tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol, um zu den Einstellungen zu ge- langen. Der Camera Connection Mode (Kameraverbindungsmodus) wird nur bei Nikon- und Fuji-Kameras angezeigt. Nikon: Wenn PC eingestellt ist, wird die Kamera physisch gesperrt, aber die Fernsteuerung kann mehr Kameraeinstellungen steuern. Wenn Camera eingestellt ist, können Sie von der Kamera aus Auf- nahmen machen, aber nicht alle Einstellungen mit der Fernsteuerung ändern.
  • Seite 26 – Watermark » Show Watermark: Wasserzeichen über Live View und gemachte Aufnahmen legen » Watermark Text: festlegen des Textes im Wasserzeichen » Watermark Location: bestimmen der Position des Wasserzeichens » Watermark Size: bestimmen der Größe des Wasserzeichens » Save with Watermark: Aufnahme mit Wasserzeichen speichern –...
  • Seite 27 – Electronic Level: anzeigen einer elektronischen Wasserwaage im Live-View-Modus (nur bei bestimmten Kameras) – Aspect Ratio: Verhältnis auswählen – Focus Peaking: rote Hervorhebung bei scharfen Kanten – Night Mode: Aufnahme mit roter Schattierung überlagern, um die Nachtsicht beizubehalten Hinweis: Die Histogram- und Focus-Peaking-Overlays reduzieren die Einzelbildrate im Live-View-Modus oder die Anzeigedauer einer ge- machten Aufnahme.
  • Seite 28 » Mirror up: steuern der Kamera im Mirror- Up-Modus (nur bei Canon-Kameras) » Classic Focus Stacking: Focus Stacking mit der ursprünglichen CamRanger-Methode konfigurieren, bei der Sie die Schrittweite und Anzahl an Aufnahmen bestimmen » Movie Restart Interval: automatisch Videoaufnahmen beenden und wieder starten, um Videodauer einhalten zu können.
  • Seite 29 » Automatically transfer images: automatisches Übertragen der Aufnahmen auf die SD-Karte der Fernsteuerung. Die Funktion kann nur mit Canon- und Nikon-Kameras genutzt werden. Die CamRanger-App muss verbunden bleiben, um die Funktion zu nutzen – CamRanger Share » CamRanger Share: CamRanger Share aktivieren »...
  • Seite 30 GB » Clear Cache: leeren des Caches • Image Ratings List – Show Ratings: anzeigen von Miniatur- ansichten und einer Liste von Aufnah- men, die in der CamRanger-App be- wertet wurden • Help – User Manual: anzeigen der Bedie- nungsanleitung –...
  • Seite 31: Image Editing

    – CamRanger Version: anzeigen der Software-/App-Version (die ersten beiden Ziff ern) und der Firmware-Version (die letzte Ziff er) • Exit: aktuelle Sitzung schließen und zu dem Hauptbildschirm zurückkehren 5.11 IMAGE EDITING In der App können Sie die Auf- nahmen zuschneiden und ein- fache Bildbearbeitung vorneh- men.
  • Seite 32: Image Sharing And Transfer

    übertragen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Auf- nahme zu teilen: 1. Tippen Sie auf das ...-Symbol. 2. Tippen Sie auf Share. 3. Wählen sie eine der folgenden Optionen, um die Aufnahme zu teilen: – CamRanger Share (Aufnahme mit an- deren Clients über die CamRanger-...
  • Seite 33: Sd-Karten-Zugang

    Sie mit Hilfe eines Web-Browsers zugreifen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Nutzen Sie einen Web-Browser, um http://192.168.82.1 aufzurufen. 2. Tippen Sie auf die Taste SD Card Gallery. e Miniaturansichten aller Aufnahmen werden geladen und die Aufnahmen können angesehen und heruntergeladen werden.
  • Seite 34: Pt Hub & Mp-360 Stativkopf

    7. PT HUB & MP-360 STATIVKOPF TEILEBEZEICHNUNGEN 7.2 AUFBAU 7.3 INBETRIEBNAHME 1. Verbinden Sie die CamRanger 2 Fernsteuerung mit dem PT Hub, dem Stativkopf und der Kamera wie in Kapitel 7.2 Aufbau darge- stellt. 2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter des Stativkopfes auf <M>, um den Stativkopf einzuschalten.
  • Seite 35: App-Steuerung

    1. Wenn der PT Hub und der Stativkopf beim Öff nen der CamRanger-App verbunden sind, erscheint ein Stativ-Symbol neben den anderen Tasten. 2. Tippen Sie auf das Stativ-Symbol, um zu der Stativ- kopf-Steuerung zu gelangen. 3. Halten Sie die Pfeiltaste gedrückt, um den Stativkopf in die entsprechende Richtung zu bewegen.
  • Seite 36: Kamera-Einstellungen

    Einstellungen müssen deaktiviert sein. • Image Transfer / FTP: alle Einstellungen zum Übetragen von Aufnah- men müssen deaktiviert sein. 8.2 NIKON • Connection Mode: – PC: Die Tasten der Kamera sind gesperrt. Die Kamera kann jedoch mit der Fernsteuerung gesteuert werden.
  • Seite 37: Sony

    8.3 SONY Um die Fernsteuerung mit einer Sony-Kamera nutzen zu können, ist eine SD-Karte erforderlich. • Remote Ctrl: in dieser Einstellung können Sie festlegen, dass die Kamera mit der Fernsteuerung gesteuert wird. • USB Connection: diese Einstellung muss auf PC Remote eingestellt werden.
  • Seite 38: Fujifilm

    Um die Fernsteuerung mit einer Fuji-Kamera nutzen zu können, ist eine SD-Karte erforderlich. Da einige Fuji-Kameras per USB-Anschluss mit Strom versorgt werden, kann es zu einer deutlich kürzeren Akkulaufzeit (2,5 Stunden anstelle von 5 Stunden) kommen. • Wireless: das Kamera-interne WiFi-Netzwerk und alle ähnlichen Einstellungen müssen deaktiviert sein.
  • Seite 39: Fehlersuche

    • Stellen Sie sicher, dass die Verbindung nicht durch störende Um- welteinflüsse unterbrochen wird. • Wenn keines der beiden CamRanger-Netzwerke auf der Liste ver- fügbarer Netzwerke erscheint, warten Sie 15 - 30 Sekunden. Deaktivieren Sie die WiFi-Funktion des iOS-Gerätes und aktivieren Sie sie anschließend wieder.
  • Seite 40: Aufnahmen

    9.3 AUFNAHMEN • Bei Canon- und Nikon-Kameras werden die Miniaturansichten erst angezeigt, nachdem die Aufnahme auf der Speicherkarte der Kame- ra gespeichert wurde. Je nach Speicherkarte, Bildauflösung und der Anzahl an Aufnahmen, kann das Speichern eine Weile dauern. • Bei Sony- und Fuji-Kameras werden die Miniaturansichten erst angezeigt, nachdem die Aufnahmen auf der Speicherkarte der Fern- steuerung gespeichert wurden.
  • Seite 41: Hinweise Für Verbraucher

    10. HINWEISE FÜR VERBRAUCHER 10.1 FCC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die CamRanger 2 Fernsteuerung erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1) dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und 2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen aufnehmen, einschließlich Störungen, die den Betrieb beeinträchtigen.
  • Seite 42: Entsorgungshinweise

    10.3 ENTSORGUNGSHINWEISE Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Unentgeltliche Mög- lichkeiten zum Abgeben von Altgeräten bestehen bei den öf- fentlichen Sammelstellen von Städten und Kommunen. Ferner können Sie das Gerät unter der rückseitig angegebenen Adresse an die Enjoyyourcamera GmbH zurückgeben.
  • Seite 44 Dieses Produkt wird importiert und in Verkauf gebracht durch: Enjoyyourcamera GmbH Eleonorenstr. 20 - D-30449 Hannover Deutschland...