Seite 1
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch! SPALTMEISTER Inbetriebnahme Bedienung Wartung SM 300 Zubehör Wir produzieren in Deutschland Südharzer Maschinenbau GmbH Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz Zentrale: 49(0)3631/6297-0 ∙ -111 + Internet: www.bgu-maschinen.de e-mail: info@bgu-maschinen.de...
Sie zu unserem geschätzten Kundenkreis zählen zu dürfen. Der Spaltmeister ist in verschiedenen Varianten erhältlich, er unter- scheidet sich im Antrieb. SM 300, 400 V, Spaltkraft 6 t SM 300, 230 V, Spaltkraft 6 t Die Holzspalter sind mit einer mechanischen Zweihandbedienung aus- gerüstet.
Seite 4
Der Überbringer (Fahrer) muss unbedingt gegenzeichnen. Soll- te der Anlieferer sich weigern den Transportschaden zu bestätigen, ist es besser, wenn Sie die Annahme gänzlich verweigern und uns sofort informieren. Ein Anspruch im Nachhinein, ohne direkten Vermerk auf dem Frachtbrief, wird weder vom Spediteur noch von dem Transport- versicherer anerkannt.
WARN- UND SICHERHEITSAUFKLEBER 1. Aufkleber „Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem An- trieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen!“ Dieser Aufkleber dient zur Warnung und enthält allgemeine Sicher- heitsanweisungen. 2. Aufkleber „ Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!“ Dieser Aufkleber soll jeden Benutzer daran erinnern, die Bedienungs- anleitung vor dem Beginn der Arbeit zu lesen und sich mit der Maschine vertraut zu machen.
Seite 7
Aufkleber „BGU-Maschinen - Logo“ 10. Aufkleber „Typenschild“ Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und die wichtigsten technischen Daten. 11. Aufkleber „Schutzhandschuhe tragen“ 12. Aufkleber „Arbeitsschutzschuhe tragen“ 13. Aufkleber „Gehörschutz tragen“ 14. Aufkleber Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und unbedingt einhalten.
SICHERHEITSHINWEISE Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungs- arbeiten, sowie das Transportieren der Maschine nur bei abge- schaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen. Die Anweisungen bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Störung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschlie- ßen und Beschädigungen zu vermeiden. Darüber hinaus dürfen die Maschinen nur von Personen bedient, gewartet und instandgesetzt werden, die mit dem Gerät vertraut und über die Gefahren unter- richtet worden sind.
Der Holzspalter ist nur für den Betrieb durch 1 Person ausgelegt. Es dürfen nie zwei oder mehrere Personen an einer Maschine arbeiten. Der Spalter „SM 300“ ist ausschließlich zum Zerkleinern von Brenn- holz in Faserrichtung bestimmt. Beim Spalten ist unbedingt darauf zu achten, dass das zu spaltende Holz nur auf dem Riffelblech vom Spalttisch aufliegt.
BEDIENUNG 5.1 Maschine in Breitschaft bringen Aus transporttechnischen Gründen ist der Hydraulikzylinder einge- schoben. Dadurch verringert sich die Gesamtlänge der Maschine. Um die Maschine in Betriebsbereitschaft zu bringen, muss der Zylin- derflansch an das Gehäuse angeschraubt werden (.. ). Die beiden dafür vorgesehenen Schrauben sind in den Gewindeboh- rungen am Gehäuse eingeschraubt.
wird, ist darauf zu achten, dass aus dem Einfüllstutzen Öl austreten kann. Hydraulikölwechsel siehe Seite 16. Bei niedrigen Temperaturen ist das Öl in der Hydraulikanlage noch sehr zähflüssig. Das sofortige Arbeiten (Spalten) bei solchen Tempe- raturen kann zu Schäden an der Hydraulikanlage führen. Um den einwandfreien Betrieb der Hydraulikanlage zu gewährleisten, sollte der Spalter bei niedrigen Temperaturen erst einige Zeit im Leer- lauf betrieben werden, damit sich das Hydrauliköl erwärmen kann.
5.6 Sicherheitshinweise Der Holzspalter muss auf einem festen und ebenen Untergrund aufge- stellt werden. Der Arbeitsbereich ist von Holzresten und Hindernissen (Stolperstel- len) frei zu halten. Schlüpfrige und glatte Stellen sind abzustumpfen. Die Maschine ist nur für den Betrieb durch eine Person zugelassen. Greifen Sie auf keinen Fall in den Spaltbereich, wenn sich der Spaltkeil bewegt! 5.7 Einstellung der Spaltlänge...
Um die Spaltrinnenverlängerung (6) einzuhängen sind keine Werkzeu- ge notwendig (siehe Abb. 4). Die mittlere Lasche muss in den Schlitz im stirnseitigem Abdeckblech gesteckt werden. Danach muss die Spaltrinnenverlängerung etwas angekikppt und die angekanteten Laschen müssen hinter die Einhän- gebleche am Träger eingehakt werden. Zum Entnehmen der Spaltrinnenverlängerung (6) muss diese wieder leicht angekippt werden.
TRANSPORT DER MASCHINE Der Holzspalter muss vor jedem Transport vom Netz getrennt werden. Der Holzspalter kann sehr einfach transportiert werden. Im hinteren Bereich ist eine Achse mit zwei Rädern angebracht (siehe Abb. 5). Nehmen Sie die Spaltrinnenverlängerung (6) ab. Fassen Sie mit einer Hand an den Griff (7) und schwenken ihn hoch.
SPALTKREUZ UND SPALTKEILVERBREITERUNG Als Zubehör* zu unseren Holzspaltern ist ein Spaltkreuz (8, Abb.6) und eine Spaltkeilverbreiterung (9, Abb. 7) erhältlich. Das Spaltkreuz (8) spaltet in einem Arbeitsgang das Brennholz in 4 Teile. Die Spaltkeilverbreiterung (9) ermöglicht ein besseres und schnelleres Aufspalten des Holzes.
WARTUNGS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem Antrieb (Netzstecker bzw. Zündkerzenste- cker abziehen) und stillstehendem Werkzeug durchzuführen. 8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw. regelmäßig durchzuführen: • Reinigung der Maschine von Holzresten, Spänen und sonstigen Ver- schmutzungen •...
Nach dem Füllen des Ölbehälters wird der Holzspalter drei- bis vier- mal betätigt und der Tankverschluss danach wieder aufgesetzt, um Luft aus dem Hydraulikkreislauf entweichen zu lassen. 8.3 Führungen der Spaltrinne Sollten beim Betrieb des Holzspalters quietschende Geräusche auftre- ten, so müssen die Polyamidführungen auf der Spaltrinne geschmiert werden.
AUSSERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG Wenn die Maschine nicht mehr einsatztüchtig ist und verschrottet wer- den soll, muss sie deaktiviert und demontiert werden, d.h. sie muss in einen Zustand gebracht werden, in dem sie nicht mehr für die Zwe- cke, für die sie konstruiert wurde, eingesetzt werden kann. Der Verschrottungsprozess muss die Rückgewinnung der Grundstoffe der Maschine im Auge behalten.
11. ELEKTRISCHER SCHALTPLAN Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Verwenden Sie für elektrisch betriebene Spaltmaschinen einen orts- veränderlichen Personenschutzschalter (PRCD), falls im Versorgungs- netz die Fehlerstromschutzschaltung (RCD) mit einem Nennfehler- strom von max. 0,03A nicht vorgesehen ist. Ausführung 400 V...
12. RESTRISIKOBETRACHTUNG 12.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (Spaltmesser) bestehenden Gefahren sind durch die Zweihandbedienung minimiert. Die Maschine kann auch nicht betrieben werden, wenn ein Betätigungsarm immer in der unte- ren Stellung festgeklemmt wird. Es ist verboten, die Zweihandbedienung umzubauen bzw. außer Be- trieb zu setzen.
13. GEWÄHRLEISTUNG Auf das Gerät wird die gesetzliche Gewährleistungsfrist gegeben. Auf- tretende Mängel, die nachweisbar auf Material- oder Montagefehler zurückzuführen sind, müssen unverzüglich dem Verkäufer angezeigt werden. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes muss bei Inan- spruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage von Rechnung und Kassenbon erbracht werden.
Seite 26
Bezeichnung Abmasse Pos. Gehäuse, kpl. 19512 Gehäuse, genietet 19512 Seitenteil 19496 Seitenteil Bedienseite 19521 19497 Aufnahmeblech Standard-Blindniet 53457 DIN 7337 A6,4x12 Blindnietmutter verzinkt 51616 M6 L=14 19508 Tank komplett, g. 19519 Zweihandschutz, g. 19495 Rückwand 19520 Abdechblech 51616 Blindnietmutter verzinkt M6 L=14 Linsenkopfs.
Seite 27
Pos. Bezeichnung Abmasse Spaltsäule, g. 19509 Lamellenstopfen rechteckig 52774 40x20 Druckschuh 19511 Druckschuh, g. 19516 Anschraubwinkel 19507 Linsenkopfs. m. Innensechskant 53951 DIN 7380 M10x30 Sechskantmutter selbsts. 51608 DIN 985 Scheibe 51698 DIN 9021 10,5 Führung unten 16069 Hydraulikzylinder 19522 Spannstift 53293 DIN 1481 10x60...
Seite 28
Pos. Bezeichnung Abmasse Wippstab 19502 Sechskantmutter selbsts. 51608 DIN 985 Standard-Blindniet DIN 7337 A6,4x12 53457 Sechskantschraube 51404 DIN 931 M10x40 Scheibe 51649 DIN 125 10,5 Sechskantmutter selbsts. 51608 DIN 985 Standard-Blindniet 53457 DIN 7337 A6,4x12 Sechskantschraube 51404 DIN 931 M10x40 Scheibe 51649 DIN 125...
Seite 29
Pos. Bezeichnung Abmasse Hydraulikschlauch 54169 1SN 16 235 lg Schlauchschelle schraubbar 50528 d=24 b=12 Gerade Verschraubung L 12 54074 Verschlußschraube 53062 DIN 910 3/4“ Kupferring 53152 d=26 D=31 Einfüllschraube 14621 Rinnenverlängerung, g. 19544 Verkleidungsblech 19492 Blindmutter verzinkt 51616 M6 L=14 Linsenkopfs.
Schutzanforderungen der Richtlinie des Rates vom 3.5.89 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Hydraulikspalter Bezeichnung der Maschine: SM 300 400V / 230 V Typen: Hersteller-Nr.: siehe Typenschild EU-Maschinenrichtlinien: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und zutreffende Änderungen und Ergänzungen...