Herunterladen Diese Seite drucken

STS Microgun ANZ-SC3 Bedienungsanleitung, Kurzanleitung Seite 2

Ionisierpistole

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktion
F1
Inbetriebnahme/Funktionskontrolle
F1.1
Installieren sie das Gerät an einem Ort wo es optimal auf das zu neutralisierende
Objekt gerichtet werden kann.
F1.2
Wird das Gerät immer an demselben Platz eingesetzt, kann es mit den
Montagelöchern festgeschraubt werden.
F1.3
Das Gerät muss geerdet werden: Verbinden sie das eine Ende des
Erdungskabels mit der Erdungsbuchse am Gerät (siehe Beschriftung auf der
Geräterückseite). Ziehen sie kurz am Kabel um den richtigen Sitz zu prüfen. Nun
kann das andere Ende des Erdungskabels mit einer Erdung (z.B. Maschinen oder
Netzerdung) verbunden werden.
F1.4
Verbinden sie das Kontrollgerät und den Ionisierstift mittels beiliegendem
Luftschlauch und Steuerungskabel.
F1.5
Verbinden sie das Kontrollgerät mit Ihrem Pressluftanschluss (Luftschlauch, ev.
Druckreduzierventile, Ölabscheider, Luftreiniger etc. sind nicht im Lieferumfang
enthalten).
Achten sie auf absolut saubere, öl- und partikelfreie Luft.
F1.6
Schliessen sie den Gerätestecker des Netzgerätes an der Stromanschlussbuchse
des Ionisators an und stecken sie das Netzgerät in die Steckdose (100V - 240V AC).
F1.6
Die Intensität des Luftstroms kann am Druckregelventil stufenlos eingestellt werden.
F1.7
Auf der Rückseite des Kontrollgerätes finden sie einen 3-Stufenschalter zur
zusätzlichen Steuerung des Luftstroms (Pulsierung).
F1.8
Das Einschalten des Ionisators erfolgt durch den Betriebsschalter (LED grün
leuchtet). Der Ionisierstift verfügt über ein Fingertipp-Schalter welcher durch
Drücken die Pressluft und Ionisation gleichzeitig in Gang setzt. Wenn sie nun ein
geladenes Objekt in diesen Luftstrom bringen, wird umgehend entladen. Es ist
möglich, dass beim Einschalten, für einige wenige Sekunden, die Alarmleuchte
(rot)aufleuchtet.
F1.9
Um das Gerät auszuschalten, stellen sie den Betriebsschalter wieder auf die
Stellung „OFF". Schliessen sie das Hauptventil der Pressluftzufuhr (Kundenseitig).
Dienstleistungen
Alle bei STATECH SYSTEMS AG STS erworbenen Geräte können zur Kalibrierung an STS
eingesandt werden. Auf Wunsch erinnert sie STS wenn das Gerät wieder zur Kalibrierung
fällig ist. Reparaturen dürfen nur von autorisierten SSD – Vertragspartnern (Europa: STATECH
SYSTEMS AG) durchgeführt werden
Reinigung / Unterhalt
Für alle Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten ist das Gerät auszuschalten und vom
Netz zu trennen.
C1
Reinigung der Emitterspitze
Die Emitterspitze ist regelmässig zu reinigen (Empfehlung: alle 2 Wochen). Dazu
schrauben sie die Auslassdüse des Ionisierstifts ab. Mit einem in alkoholgetränkten
Wattestäbchen oder mit einer Reinigungspatrone kann die Emitterspitze gereinigt
werden.
Reinigen sie die Emitterspitze sehr sorgfältig. Vermeiden sie jede
Beschädigung der Spitze!
C2
Reinigung des Gehäuses
Das Gehäuse kann mit einem leicht angefeuchteten (nicht nassen) Lappen
abgewischt werden.
Reinigen sie das Gerätegehäuse niemals mit Verdünner,
Reinbenzin oder ähnlichen Chemikalien.
C3
Anmerkungen
Die Emitterspitze hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 20'000 Betriebsstunden,
das Magnetventil von 50'000'000 Schaltzyklen.
C4
Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
Die Funktionstüchtigkeit von Ionisatoren muss periodisch kontrolliert werden.
(Entladezeit und Ionenbalance gemäss IEC 61340-5-1 und IEC 51340-4-7)
Dies geschieht am einfachsten mittel eines Charged Plate Monitors CPM(siehe
Zubehör).
Empfohlenes Zubehör:
Reinigungspatronen mit Isopropyl-Alkohol zur Reinigung
der Emitterspitzen.
Art. 15S-TX-10 (10 Stk)
Art. 15S-TX-50 (50 Stk)
CPM DP zur Messung von Entladezeit und
Ionenbalance
Art. 13S-DP

Werbung

loading