LANCOM L- 54ag Wireless – LANCOM L- 54g Wireless – LANCOM IAP- 54 Wireless
Kapitel 3: Grundkonfiguration
32
Wenn Sie die TCP/IP-Einstellungen selber vornehmen wollen, dann geben
Sie dem LANCOM 54 Wireless eine verfügbare Adresse aus einem geeig-
neten IP-Adressbereich. Bestätigen Sie mit Weiter.
Geben Sie an, ob der Router als DHCP-Server arbeiten soll oder nicht.
Wählen Sie aus, und bestätigen Sie mit Weiter.
Im folgenden Fenster legen Sie zunächst das Kennwort für den Konfigu-
rationszugriff fest. Achten Sie bei der Eingabe auf Groß- und Kleinschrei-
bung, sowie auf eine ausreichende Länge (mindestens 6 Zeichen).
Ferner legen Sie fest, ob das Gerät nur aus dem lokalen Netzwerk heraus
konfiguriert werden darf, oder ob auch die Fernkonfiguration über das
WAN (also aus einem entfernten Netzwerk) erlaubt ist.
Bitte beachten Sie, dass mit dieser Freigabe auch die Fernkonfigura-
tion über das Internet ermöglicht wird. Sie sollten in jedem Fall darauf
achten, dass der Konfigurationszugriff durch ein Kennwort abgesi-
chert ist.
Geben Sie die Funk-Parameter ein. Wählen Sie einen Netzwerk-Namen
(SSID) und einen Funkkanal aus. Schalten Sie ggf. die Funktion für ein
'geschlossenes Netzwerk' ein. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Weiter.
Wählen Sie im nächsten Fenster Ihren DSL-Anbieter aus der angebotenen
Liste aus. Bei Auswahl von 'Mein Anbieter ist hier nicht aufgeführt' müs-
sen Sie das von Ihrem DSL-Anbieter verwendete Übertragungsprotokoll
manuell angeben. Bestätigen Sie mit Weiter.
Der Gebührenschutz beschränkt auf Wunsch die Kosten von DSL-Verbin-
dungen auf ein festgesetztes Maß. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Wei-
ter.
Schließen Sie die Konfiguration mit Fertig stellen ab.
Im Abschnitt 'TCP/IP-Einstellungen an den Arbeitsplatz-PCs' auf
Seite 37 erfahren Sie, welche Einstellungen an den Arbeitsplatzrech-
nern im LAN notwendig sind.