• Gefahr! Vorsicht - wenn andere als die hier angege- Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- benen Verfahrensweisen ausgeführt werden, cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsex- Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen position oder Strahlenbelastung führen. •...
Seite 14
Sicherheitshinweise 9. Benützen Sie eine Schutzbrille Gefahr! Beim Gebrauch von Elektrowerk- – Verwenden Sie eine Atemmaske bei stau- zeugen sind zum Schutz gegen elektrischen berzeugenden Arbeiten. Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgen- 10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel de grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen –...
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädi- nicht größer ist als die Dicke des Spaltkeiles. • gungen Darauf achten, dass ein für den zu schnei- – Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die denden Werkstoff geeignetes Sägeblatt aus- Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte gewählt wird.
Seite 16
zulässige Geschwindigkeit nicht geringer ist dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar als die maximale Spindelgeschwindigkeit der gemacht werden. • Tischkreissäge und des zu schneidenden Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort aus- Werkstoffs. getauscht werden. • • Beim Transportieren der Maschine nur die Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in Transportvorrichtungen verwenden und der Gebrauchsanweisung angegebenen niemals die Schutzvorrichtungen für Handha-...
Seite 17
• Schließen Sie bei jeder Tätigkeit die Staubab- speziell vorgerichtete Anschlussleitung er- saug-Einrichtung an. Die Bedienperson muß setzt werden, die über die Kundendienstorga- über die Bedingungen informiert werden, nisation erhältlich ist. • die die Staubfreisetzung beeinflussen, z.B. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem die Art des zu bearbeitenden Werkstoffs (Er- Fachpersonal und nur mit Original-Ersatztei- fassung und Quelle), die Bedeutung lokaler...
nem Drehmoment angezogen werden. erforderlichen Einrichtungen bereitstellen. 7. Die Verwendung von Schlagwerkzeugen oder 16. Diese Sägeblätter sind zum Nachschärfen Verlängerungen für den Schlüssel zum Fest- nicht geeignet! ziehen sind nicht erlaubt. 17. Bitte beachten Sie zusätzlich die Sicherheits- 8. Die Spannfl ächen müssen frei von Ver- hinweise des jeweiligen Gerätes.
3. Bestimmungsgemäße Beilagscheibe/Unterlegscheibe, klein Verwendung 2.2 Lieferumfang • Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Quer- das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. schneiden (nur mit Queranschlag) von Hölzern al- • Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so- ler Art, entsprechend der Maschinengröße.
tallteilen des Sägeblattes. Vorsicht: • Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö- Geräuschemissionswerte tigen Gehörschutzes. Die Geräuschwerte wurden entsprechend • Gesundheitsschädliche Emissionen von EN 61029-2-1 ermittelt. Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse- Lastbetrieb nen Räumen. Schalldruckpegel L ......94 dB(A) Unsicherheit K .......... 3 dB Schallleistungspegel L ....
5. Vor Inbetriebnahme schrauben (Abb. 6-7). • Nun die Gummifüße (21) auf die Standbeine (18) aufstecken (Abb. 8). Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass • Achtung: Die längeren Streben müssen seit- die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten lich verwendet werden.
der Schlauchklemme am Absaugadapter geblattes drehen. • (16) fixieren (Abb 2, 16). Eine geeignete Äußeren Flansch abnehmen und altes Säge- Späneabsauganlage am Absaugadapter (16) blatt schräg nach unten vom inneren Flansch anschließen. abziehen. • • Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei- Sägeblattflansche vor der Montage des neu- henfolge.
7.4 Parallelanschlag 7.4.4 Anschlaglänge einstellen (Bild 29) • 7.4.1. Anschlaghöhe (Bild 23-26) Benötigte Schnittbreite einstellen. • • Die Anschlagschiene (z) des Parallelanschla- Um das Klemmen des Schnittgutes zu ver- ges (7) besitzt zwei verschieden hohe Füh- meiden, ist die Anschlagschiene (z) in Längs- rungsflächen.
Seite 24
und die Flügelmuttern (f) samt Beilagschei- 7.9 Benutzung des Lasers (Abb 35-38) • ben vom Parallellanschlag (7) entnommen Der Laser (31) erlaubt es Ihnen, mit Ihrer werden. Nun ist die Anschlagschiene, wie Kreissäge Präzisionsschnitte vorzunehmen. • im Bild 32 gezeigt zu montieren, hierzu die Das Laserlicht wird durch eine Laserdiode, Schlossschrauben (n) verwenden.
Seite 25
aussetzen; Temperaturen über 50°C könnten 7.10.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke die Batterien beschädigen. (Abb. 40) Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite 7.10 Betrieb von weniger als 120 mm müssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines Schiebestockes (17) durch- Hinweis: geführt werden. Schiebestock ist im Lieferumfang •...
• Queranschlag (13) immer so weit vorschie- 9.2 Kohlebürsten ben, bis das Werkstück vollständig durchge- Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die schnitten ist. Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über- • Säge wieder ausschalten. Sägeabfall erst prüfen. entfernen, wenn das Sägeblatt stillsteht. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Entsorgung der Batterien Batterien beinhalten umweltgefährdende Materi- alien. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen ge- sammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Senden Sie verbrauchte Batterien an die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau. Dort wird vom Hersteller eine fachgerechte Ent- sorgung gewährleistet.
Seite 28
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt- gerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge- rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl...
EÚ a noriem pre výrobok Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a következő konformitást jelenti ki Tischkreissäge K-TS 1701 (Kraft) 87/404/EC_2009/105/EC 2006/42/EC Annex IV 2005/32/EC_2009/125/EC Notifi ed Body: TÜV Rheinland LGA Product Safety GmbH 2006/95/EC Notifi...