Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KIG GmbH
Am Tannenwald 2
D-66459 Kirkel
BWT1504_B2201.2312.IMD.80.03 V2.indd 1
SCHWEISSTRANSFORMATOR
BWT1504
Gebrauchsanweisung
QA10-0000006353
Originalbetriebsanleitung
OBM No.: 112-002637P
2/9/11 3:17:28 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Budget BWT1504

  • Seite 1 SCHWEISSTRANSFORMATOR BWT1504 Gebrauchsanweisung QA10-0000006353 KIG GmbH Am Tannenwald 2 D-66459 Kirkel Originalbetriebsanleitung OBM No.: 112-002637P BWT1504_B2201.2312.IMD.80.03 V2.indd 1 2/9/11 3:17:28 PM...
  • Seite 3: Technische Daten

    Schweißnaht gestellt werden (z.B. Druckbehälter, allgem. Sicherheitsteile, tragende Gebäudeteile) so ist dieses Gerät nicht zu verwenden! Diese Arbeiten können nur durch geschultes und geprüftes Fachpersonal mit professionellen Schweißgeräten und mit entsprechenden Prüfgeräten durchgeführt werden. Technische Daten BWT1504 Nenn-Eingangsspannung U 230 V ~ Nennfrequenz 50 Hz Bemessungswert des höchsten Netzstromes I...
  • Seite 4: Graphische Symbole Und Kurzzeichen

    Graphische Symbole und Kurzzeichen Typenschild: Ampere Volt Hertz Bemessungswert des höchsten Netzstromes 1max Effektivwert des größten Netzstromes 1eff Schweißstrom Schweißspannung Nennspannung Leerlauf-/Ausgangsspannung Durchschnittliche Lastzeit (Einschaltdauer) in Sekunden Durchschnittliche Abkühlzeit (Rücksetzzeit) in Sekunden IP21S Schutzart EN-60974-6:2003 Prüfnorm Ø Durchmesser der Mantelelektrode 40A/19,6V- 100A/22V Betriebsbereich der Schweißstöme und Schweißspannungen Stabelektrodenhalter...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen! Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
  • Seite 6 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Elektrische Sicherheit Die Netzstecker von Elektrowerkzeugen müssen zur verwendeten Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker niemals. Verwenden Sie keine Adapter- Stecker für geerdete Elektrowerkzeuge. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen vermeiden die Gefahr eines elektrischen Schlages. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie z.B.
  • Seite 7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine lockere Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können durch bewegliche Teile erfasst werden. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Verwendung und Pflege Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
  • Seite 8 Spezielle Sicherheitshinweise für Schweißtransformatoren WARNUNG Insbesondere beim Arbeiten mit Elektro-Schweißgeräten sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, allgemeinen Verletzungs-/, Explosions-/ und Brandgefahren bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zu treffen! Bedenken Sie stets, dass Sie beim Schweißen nicht nur sich selbst, sondern auch in besonderem Maße andere (unbeteiligte) Personen gefährden können! Sollten Sie beim Umgang mit Schweißgeräten unerfahren oder unsicher sein, so lassen Sie sich von einer geschulten...
  • Seite 9 Beim Schweißen, besonders in kleinen oder engen Räumen, ist für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da Rauch und gesundheitsschädliche Gase entstehen. An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle oder dgl. gelagert werden, dürfen – auch wenn sie schon vor langer Zeit entleert wurden –...
  • Seite 10 ACHTUNG! Während Betriebes Schweißgerätes kann abhängig von den Netzbedingungen am Anschlusspunkt, zu Störungen in der Spannungsversorgung für andere Verbraucher kommen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr Energie-Versorgungsunternehmen. Das Schweißgerät ist bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C und +40°C und in Höhen unter 1000 m zu betreiben. WARNUNG Sollte es erforderlich sein die Netzleitung, den Netzstecker, oder Schweißleitungen dieses Gerätes auszuwechseln, so...
  • Seite 11: Besondere Maßnahmen

    Besondere Maßnahmen Verwenden Sie immer eine Schweißmaske oder ein Schweißschild. Ungeschützt in den Lichtbogen zu blicken kann die Netzhaut schädigen. Bei Vor- oder Nachbereitenden Arbeiten, z.B. Entrosten oder Schleifen ist immer eine Schutzbrille zu tragen. Verwenden Sie bei der Arbeit ggfs. einen Gehörschutz. Tragen Sie eine Atemschutzmaske, wenn Sie lackiertes oder beschichtetes...
  • Seite 12 Beschreibung Abb.1 Abb.2 Kontrolllampe bei Überhitzung Schweißstromskala Schweißstromeinstellung Elektrodenhalter Ein-/Ausschalter Masseklemme Tragegriff -12- BWT1504_B2201.2312.IMD.80.03 V2.indd 12 2/9/11 3:17:31 PM...
  • Seite 13: Vor Dem Gebrauch

    Lieferumfang 1 Schweißgerät 1 Schweißerschutzschild 1 Drahtbürste mit Schlackenhammer 1 Glasscheibe 1 Schweißerschutzscheibe Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und versichern Sie sich, dass alle Teile frei von Transportschäden oder anderen Beschädigungen sind. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie dieses Elektrowerkzeug erworben haben, falls Teile fehlen oder beschädigt sind.
  • Seite 14 WARNUNG Elektrowerkzeug und Verpackungsmaterial sind kein Kinder- spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er- stickungsgefahr! Hinweise zum Schweißschild Gebrauchs- und Lageranweisungen: Es ist zwingend vorgeschrieben, das Schweißschild beim Schweißen zu tragen, um Augen und Gesicht zu schützen.
  • Seite 15 Warnung: Mineralfilterokulare dürfen nur in Verbindung mit einem geeigneten Verstärkungsokular verwendet werden. Zerkratzte oder beschädigte Okulare müssen ausgetauscht werden. Die Verwendung weiterer persönlicher Schutzausrüstungen und Kleidungsstücken wird empfohlen, z. B. Schutz für Hand oder Körper. Kennzeichnung: EN 175 Standardnummer erhöhte Robustheit KDM-3000 Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass das Produkt mit den Gesetzen...
  • Seite 16 WARNUNG Bei einem Defekt müssen die beiden Glasscheiben stets durch Spezialscheiben aus dem Fachgeschäft ausgetauscht werden! Verwenden Sie immer ein Schweißschild! Verwenden Sie nie- mals Provisorien als Schutz vor dem Lichtbogen! Verwenden Sie niemals selbstgetönte Scheiben oder Sonnenbrillen! Verwenden Sie nur geprüfte Schweißschilder (z.B. nach DIN EN 175)! Anschluss des Massekabels an das Werkstück Klemmen Sie die schwarze Klemme (7) des Massekabels direkt an das Metall des...
  • Seite 17 Drücken Sie auf den seitlichen Hebel des Elektrodenhalters, um die Klammer zu öffnen. Stecken Sie den blanken, nicht ummantelten Teil der Elektrode bis zum Anschlag in die Klammeröffnung. Es muss ein guter elektrischer Kontakt entstehen. Die Kontaktbleche in der Klammeröffnung haben unterschiedliche Kerben. Eine Kerbe richtet die Elektrode in einem Winkel von 90˚...
  • Seite 18 WARNUNG Nehmen Sie den Elektrodenhalter stets in die Hand oder le- gen Sie ihn auf eine isolierte Unterlage, wenn Sie das Elekt- roschweißgerät einschalten! Legen Sie den Elektrodenhalter nie auf das Werkstück oder eine leitende Unterlage, wenn Sie das Gerät einschalten! Der Lichtbogen könnte unkontrolliert oder unbemerkt zün- den und Beschädigungen oder Brand verursachen! 10.2...
  • Seite 19 10.3 Arbeitshinweise zum Schweißen Nun können Sie mit dem Schweißen beginnen. Halten Sie die Elektrodenspitze ca. 2 cm über die Schweißstelle. Halten Sie sich nun das Schweißschild schützend vor das Gesicht. Führen Sie die Spitze der Elektrode langsam näher an die Schweißstelle heran und berühren sie kurzzeitig die Oberfläche.
  • Seite 20: Der Überhitzungsschutz

    WARNUNG Benutzen Sie immer eine isolierte Zange, um abgebrannte Elektroden zu wechseln, oder lassen Sie Elektrodenreste einfach aus dem Elektrodenhalter herausfallen. ACHTUNG! Die Elektrode ist sehr heiß. Sie kann Brände verursachen oder andere Schäden oder Verletzungen verursachen. ACHTUNG! Das Werkstück ist nach dem Schweißen sehr heiß. Lassen Sie die Schweißnaht abkühlen.
  • Seite 21 11.1 Hinweise zum Typenschild Auf dem Typenschild werden die Eletrodendurchmesser sowie der dazu passende Schweißstrom I gezeigt. Ebenso finden Sie die dazu passenden Schweißzeiten t die Abkühlzeiten t 1 ~ 50 Hz Beispiel: Bei einem Elektrodendurchmesser von 2,0 mm sollten Sie einen Schweißstrom von 55 Ampere einstellen.
  • Seite 22: Reinigung, Lagerung, Reparatur

    Der Überhitzungsschutz wird durch die orange Kontrolllampe (1) „TEMP.“ angezeigt. Leuchtet die Kontrollleuchte auf, so kann nicht geschweißt werden und das Gerät kühlt ab. Die Leuchte erlischt, sobald das Gerät abgekühlt ist. Nun können Sie den Schweißvorgang fortführen. Die Erwärmung des Gerätes wurde bei normaler Raumtemperatur ermittelt. Die Lastzeit wurde bei 40°C durch Simulation bestimmt.
  • Seite 23: Störung Und Behebung

    Störung und Behebung Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen oder Schäden sind häufig auf Ursachen zurückzuführen, die vom Benutzer selbst behoben werden können. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontaktieren einer Fachkraft anhand der untenstehenden Tabelle. In den meisten Fällen lassen sich Störungen so schnell beheben. Störung Ursache Behebung...
  • Seite 24: Übersicht Wichtiger Komponenten

    Stromlaufplan Eingang Ausgang Übersicht wichtiger Komponenten Bezeichnung Spezifikation K1 - Netzschalter 230 V ~ , 25 A LD2 - Kontrolllampe Überhitzung 230 V ~ , 1 mA M - Lüfter K2 - Thermometer KDS-R302-70°C, AC 400 V, 50 Hz, 32 A B - Transformator Netzleitung Eingang 3G 1,5 mm...
  • Seite 25: Gewährleistung

    Kaufquittung Gerätebezeichnung / Typ / Marke Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Fehlerangabe. Bei Gewährleistungsanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte persönlich an Ihr Verkaufshaus. GWL 7/08 E/DE BWT1504 GERMAN 110209 -25- BWT1504_B2201.2312.IMD.80.03 V2.indd 25 2/9/11 3:17:33 PM...

Inhaltsverzeichnis