Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sourcetronic ST9201-Serie Bedienungsanleitung

Sourcetronic ST9201-Serie Bedienungsanleitung

Ac/dc-hochspannungsprüfgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOURCETRONIC − Qualitäts-Elektronik für Service, Labor und Produktion
Bedienungsanleitung
AC/DC-Hochspannungsprüfgerät ST9201-Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sourcetronic ST9201-Serie

  • Seite 1 SOURCETRONIC − Qualitäts-Elektronik für Service, Labor und Produktion Bedienungsanleitung AC/DC-Hochspannungsprüfgerät ST9201-Serie...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ........................... 2 KAPITEL 1 ALLGEMEINE HINWEISE ......................4 1.1 L ............................4 IEFERUMFANG 1.2 V ................... 4 ORSICHTSMAßNAHMEN VOR NBETRIEBNAHME 1.2.1 Hochspannungstester nicht in Umgebung brennbarer Stoffe verwenden ....... 4 1.2.2 Betriebsort des Testers ........................4 1.2.3 Nicht in feuchter oder nasser Umgebung verwenden ..............4 1.2.4 Nicht in korrosiver oder ätzender Umgebung verwenden ............
  • Seite 3 KAPITEL 3 BESCHREIBUNG ........................14 ..........................14 ORDERSEITE ............................. 16 ÜCKSEITE 3.3 F ...................... 17 UNKTIONEN UND ECHNISCHE ATEN KAPITEL 4 BEDIENUNG ..........................21 ....................... 21 INSCHALTEN DES ERÄTS 4.1.1 Einschalten des Testers ......................... 21 4.1.2 Menüstruktur ..........................22 ..................... 23 ESCHREIBUNG DER EDIENELEMENTE 4.2.1 SETUP ............................
  • Seite 4: Kapitel 1 Allgemeine Hinweise

    In diesem Kapitel werden die Erstbenutzung sowie die Funktionsüberprüfung beschrieben. 1.1 Lieferumfang Nach Erhalten des Produkts überprüfen Sie bitte die Lieferung auf Vollständigkeit und auf Transportschäden. Sollte ein Teil fehlen oder ein Transportschaden vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an Sourcetronic. Anzahl ST9201/S/B/C(X) ST90003R Hochspannungsleitung rot...
  • Seite 5: Nicht In Korrosiver Oder Ätzender Umgebung Verwenden

    1.2.4 Nicht in korrosiver oder ätzender Umgebung verwenden Verwenden Sie den Hochspannungstester nicht in einer Umgebung, die ätzende Stoffe oder ätzenden Nebel enthält. Es kann dazu führen, dass Leiterbahnen, Bauteile oder Verbindungen beschädigt werden, die zu einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts oder gar zum Brand führen. 1.2.5 Nicht in staubiger oder dreckiger Umgebung verwenden Staub und Dreck innerhalb des Geräts können zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen führen.
  • Seite 6: Trennen Sie Alle Angeschlossenen Leitungen Vor Dem Transport

    1.3.2 Trennen Sie alle angeschlossenen Leitungen vor dem Transport Der Transport des Testers mit angeschlossenen Mess- oder Anschlussleitungen kann zu einem Schaden an den Leitungen sowie zu Verletzungen des Personals aufgrund von elektrischen Entladungen oder durch Herunterfallen des Gerätes führen. 1.4 Einstellung der Versorgungsspannung !...
  • Seite 7: Erbinden Des Netzkabels

    1.6 Verbinden des Netzkabels Die Art des Netzkabels variiert je nach Auslieferungsland. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nur für den Anschluss des ST9201 Hochspannungsprüfgeräts. Anschluss: 1. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der Spannung des Gerätes entspricht. 2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. 3.
  • Seite 8: Rüfung Der Gerätefunktionen

    1.8 Prüfung der Gerätefunktionen ! Benutzen Sie den Interlock-Kontakt, um den Sicherheitsstatus zu überwachen. WARNUNG Sie können eine sichere Bedienung gewährleisten, wenn Sie die Interlock-Funktion durchgängig verwenden. Das Benutzen einer Prüfvorrichtung (Prüfkäfig) während eines Spannungs- oder Isolations- Widerstandstests beugt elektrischen Schlägen vor. Der Prüfkäfig wird mit dem Interlock-Anschluss des Testgerätes verbunden, und der Test kann nur gestartet werden, wenn die Schutzhaube der Prüfvorrichtung und damit der Interlock-Kontakt geschlossen ist.
  • Seite 9: Ndere Spezifikationen

    1.9 Andere Spezifikationen ≤500VA (ST9201/S) 1. Leistung: ≤350VA (ST9201B/C) 340mm x 120mm x 450mm 2. Abmessungen 3.Gewicht: 15kg (ST9201/S) 13kg (ST9201B/C) ◇9...
  • Seite 10: Kapitel 2 Voraussetzungen Für Den Betrieb

    Kapitel 2 Voraussetzungen für den Betrieb Dieses Kapitel beschreibt die Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden müssen, um den sicheren Betrieb des Testers zu gewährleisten. Diesen Vorsichtsmaßnahmen sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um Gefahren zu minimieren. ! WARNUNG Dieses Prüfgerät arbeitet mit lebensgefährlicher Hochspannung. Bei nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung trägt allein der Betreiber das Risiko der Gefährdung von Leib und Leben des Benutzers oder Dritter, sowie Beeinträchtigungen des Prüfgeräts, des Prüflings und anderer Sachwerte.
  • Seite 11: Icherheit Beim Testen

    2.3 Sicherheit beim Testen 2.3.1 Tragen Sie isolierende Schutzhandschuhe. Tragen Sie beim Umgang mit dem Messgerät elektrisch isolierende Schutzhandschuhe, um sich vor hohen (Rest-)Spannungen zu schützen. 2.3.2 Test pausieren Um Testparameter zu ändern, drücken Sie zuerst die STOP-Taste. Wenn Sie keinen weiteren Hochspannungstest durchführen wollen und den Testplatz verlassen, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und entladen ist.
  • Seite 12: Estspannungen

    Nach solch einem Fehlerfall darf der Hochspannungstester nicht mehr verwendet werden! ! Halten Sie in einem Fehlerfall den Tester unter Verschluss und melden Sie den Fall sofort der WARNUNG Sourcetronic GmbH. Eine eigenmächtige Reparatur oder bauliche Veränderung kann zu Verletzungen durch elektrischen Schlag führen. Überdies führt sie zu Garantieverlust. ◇12...
  • Seite 13: Betrieb

    2.6 Voraussetzungen für einen fehlerlosen Betrieb Der Hochspannungsgenerator des Testers darf nicht überlastet werden. Um einer Überlastung vorzubeugen, muss das Gerät innerhalb der vorgegebenen Spezifikationen verwendet werden, welche in der unten folgenden Tabelle angegeben sind. Achten Sie darauf, dass der Lüfter genügend hinreichend kühle Luft zur Verfügung hat und Luftein- und -auslass nicht verdeckt sind.
  • Seite 14: Kapitel 3 Beschreibung

    Kapitel 3 Beschreibung Dieses Kapitel beschreibt die Namen und Funktionen der Bedienelemente und Komponenten des ST9201 Hochspannungstesters. 3.1 Vorderseite ST9201S HIPOT TESTER FAIL AC/DC/IR/SC PASS DANGER TEST START ENTRY SETUP SYSTEM STOP MEMORY POWER OUTPUT RTN/LOW Abbildung 3-1 1. START und STOP START des ausgewählten Tests, nach Start wird "TEST"...
  • Seite 15 6. Richtungstasten Durch Drücken der Richtungstasten kann durch die einzelnen Menüs und Seiten navigiert werden. Durch Betätigen der Kombinationen „Shift + nach oben/unten“ kann der Kontrast des Displays verändert werden. 7. Drehrad Mit dem Drehrad können Parameterwerte geändert werden. 8. USB HOST - Schnittstelle Zum Anschließen von externen USB-Speichermedien.
  • Seite 16: Rückseite

    3.2 Rückseite UNDER RESET TEST START GPIB OUTPUT START SCANNER WARN ING : FOR CONTINUED PROTECTION AGAINST FIRE HAZARD,REPLACE ONLY WITH THE SAME TYPE AND RATING OF FUSE RESET AS SPECIFIED FOR THE LINE VOLTAGE BEING UTILIZED. CAUT ION : PASS FAIL NO OPERATOR SERVICEABLE PARTS INSIDE...
  • Seite 17: Unktionen Und Technische Daten

    3.3 Funktionen und Technische Daten Bei den Hochspannungstestern der ST9200 Serie gibt es folgende vier Grundmodelle: ST9201 Hochspannungstest: 5kV AC (30mA) / 6kV DC (10mA) / Isolationswiderstandstest ST9201S Hochspannungstest: 5kV AC (30mA) / 6kV DC (10mA) / Isolationswiderstandstest / 8-Kanal Matrix ST9201B Hochspannungstest: 5kV AC (20mA) / 6kV DC (5mA) / Isolationswiderstandstest ST9201C...
  • Seite 18 Funktionen:  4 Testfunktionen: AC- und DC-Hochspannungstest, Isolationswiderstandstest, Open/Short- Erkennung Die Modelle ST9201/S/B(X) verfügen über alle vier Tests, wobei das ST9201C(X) nur über den AC- Hochspannungstest und die Open/Short-Erkennung verfügt.  AC Hochspannungstest mit 5kV und 20mA (ST9201B/C) bzw. 30mA (ST9201/S) bzw. 3mA (X) Der Hochspannungsgenerator des ST9201/S besitzt einen AB-Leistungsverstärker mit 150VA- Transformator mit einer maximalen Ausgangsspannung von 5kV und 30mA, wobei die ST9201B/C einen Transformator mit 100VA Bauleistung besitzen, der eine Ausgangsspannung von 5kV und 20mA ermöglicht.
  • Seite 19  Isolationswiderstandstest (50V - 1500V) bis zu 50GΩ Der Isolationswiderstandstest kann mit einer Spannung von 50V bis 1500V bei einer Auflösung von 1V durchgeführt werden. Dabei beträgt der Widerstandsmessbereich 0.1MΩ bis 50GΩ. Der maximale Ausgangsstrom liegt je nach Last zwischen 50nA und 10mA (5mA beim ST9201B/BX). ...
  • Seite 20  Hohe Messgenauigkeit Die Messgenauigkeit der Spannung bei einem AC/DC Hochspannungstest beträgt ±1% vom Ablesewert +5V und ±1% +5 digits für den Strom. Die Genauigkeit der angezeigten Spannung beim Isolations- widerstandstest beträgt ±1% vom Ablesewert +2V.  Korrekturfunktion für Strom Bei einem AC-Hochspannungstest können Streukapazitäten zu einem ungenauen Ergebnis bei der Strommessung führen.
  • Seite 21: Kapitel 4 Bedienung

    Kapitel 4 Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Bedienung des Hochspannungstesters. Achtung: Beispiele in diesem Kapitel richten sich nach dem ST9201S. Bei anderen Modellen sind nicht alle der hier gezeigten Einstellungen verfügbar. 4.1 Einschalten des Geräts ! WARNUNG Vor Inbetriebnahme des Messgeräts muss sichergestellt werden, dass die Sicherung in gutem Zustand ist und die Eingangsspannung der auf der Rückseite des Geräts eingestellten Eingangsspannung entspricht.
  • Seite 22: Menüstruktur

    4.1.2 Menüstruktur SETUP STEP: 01/01 INS, DEL, NEW (AC-Hochspan- (DC-Hochspannungstest) nungstest) IR (Isolationswiderstand) AC-Parameter OS (open/short) SYSTEM SYSTEM1 SYSTEM1 SYS1 SYSTEM2 Parameter SYSTEM3 INTERFACE MEMORY SAVE LOAD  Die erste Spalte der Menüstruktur zeigt die initialen Seiten entsprechend der Funktionstasten des Bedienfelds.
  • Seite 23: Beschreibung Der Bedienelemente

    Beschreibung der Bedienelemente  Bedienelemente Vorderseite: TEST: Ruft die Infoseite zum Starten des programmierten Tests auf. SETUP: Ruft die Setupseite zum Ändern von Testparametern auf. SYSTEM: Ruft die Systemseite zum Ändern von Systemeinstellungen auf. MEMORY: Hier können Parameter- und Systemeinstellungen gespeichert werden. : Bewegungstasten zum Navigieren in den jeweiligen Seiten.
  • Seite 24: Setup

    4.2.1 SETUP STEP: 01/01 SCAN: 1X2X3X4X5X6X7X8X VOLT: 1.000 RISE: LOCK UPPER: 1.000 FAIL: OFST LOWR: REAL: TIME: FREQ: ARC: Abbildung 4.2.2 - AC setup interface Parameter: STEP: 01/01 Prüfprogramm: aktueller Schritt / Gesamtanzahl der Schritte Taste Funktion Instruktion Fügt einen weiteren Prüfschritt mit den aktuellen Einstellungen hinzu.
  • Seite 25 Schematischer Ablauf eines Hochspannungstests: BEREIT START drücken Fehler Hochspannung Press STOP SCHLECHT STOP drücken Verzögerung Abbildung 4.2.3.1 Testvorgang - Der obere der beiden in großer Schrift dargestellten Werte ist die Testspannung in kV. - Beim mittleren Wert handelt es sich um den beim Test durch den Prüfling fließenden Strom in mA oder µA. - Der untere der beiden Werte ist die verbleibende Testzeit in Sekunden.
  • Seite 26: System

    4.2.3 SYSTEM Anmerkung: Auf den Seiten SYSTEM1, SYSTEM2, SYSTEM3 und INTERFACE können mit der Taste F3 (SAVE) die aktuellen Parameter als Default abgespeichert werden. SYSTEM1 PASS HOLD: BEEP VOL: LOCK STEP HOLD: CONTRAST: OFST AUTO RANG: PASSWORD: GR CONT: GFI: ...
  • Seite 27 DISP MODE Anzeige von PASS/FAIL in grosser Schrift DATA Anzeige von PASS/FAIL in kleiner Schrift, ohne die Messwerte zu überdecken STRT DLY2 Einstellung der zweiten Verzögerungszeit SYSTEM3 PRE JUDGE: TURNMODE LOCK ARC MODE: DATA NO JUDGE OFST CH CHECK  ...
  • Seite 28: Memory

    4.2.4 MEMORY Betätigen Sie die MEMORY – Taste auf jeder beliebigen Unterseite (AC, DC, IR, OS) von SETUP, um zu folgendem Bildschirm-Overlay zu gelangen: STEP: 01/01 SCAN: 1X2X3X4X5X6X7X8X ―――――MEMORY――――― VOLT: 1.000 LOCK UPPER: 1.000 SAVE FILE OFST LOWR: 1.000 LOAD FILE TIME: USB FILE ARC:...
  • Seite 29 Gleiches gilt andersherum für das Laden eines Prüfprogramms, nur dass dabei der Name nicht geändert werden kann. Beachten Sie, daß beim nächsten Start des Gerätes automatisch das zuletzt verwendete Programm geladen wird. Wurde dieses zwischenzeitlich gelöscht oder beschädigt, kann es zu sehr seltsamen Fehlern kommen, z.B.
  • Seite 30 Mit der Taste F5 (ALT) können alle belegten Speicherplätze des Bereiches in dem sich der Cursor befindet auf einmal ausgewählt und durch erneute Betätigung wieder abgewählt werden. Im folgenden Beispiel steht der Cursor im Bereich RAM FILE, und durch Druck auf F5 wurden die Speicherplätze 00, 02 und 03 ausgewählt: RAM FILE USB FILE...
  • Seite 31: Einstellungen Der Prüfmethoden

    Einstellungen der Prüfmethoden 4.3.1 Einstellungen AC-Hochspannungstest: STEP: 01/01 SCAN: 1X2X3X4X5X6X7X8X VOLT: 1.000 RISE: LOCK UPPER: 1.000 FALL: OFST REAL: 1.000 LOWR: 0.001 TIME: FREQ: ARC: 5.00   Abbildung - 4.3.1 Einstellungen HVAC-Test VOLT: 0.005~5.000kV Test-Wechselspannung UPPER: 0.01~30.00mA Obere Grenze für Strom REAL: OFF~0.001~30.00mA Obere Grenze für Realteil Strom...
  • Seite 32: Einstellungen Isolationswiderstandstest

    4.3.3 Einstellungen Isolationswiderstandstest STEP: 01/01 SCAN: 1X2X3X4X5X6X7X8X VOLT: 1.000 RISE: LOCK UPPER: 1.000 FALL: OFST LOWR: 1.000 SAGC TIME: RANG: AUTO   Abbildung - 4.3.3 Einstellungen Isolationswiderstandstest VOLT: 0.050~1.500kV Testspannung UPPER: 0.001~10.00mA Obere Stromgrenze LOWR: OFF~0.001~10.00mA Untere Stromgrenze TIME: OFF~0.1~999.9S Testdauer RANG:...
  • Seite 33: Einstellungen Mf Multichannel Assist (Nur S/Sx)

    Erklärung der OPEN/SHORT-Erkennung Die im Falle einer Leitungsunterbrechung erhaltenen Meßwerte weisen üblicherweise einen gewissen Abstand zu den Meßwerten eines korrekt angeschlossenen Prüflings auf. Ein beliebiger Wert aus dem Bereich dazwischen kann als OPEN-Schwelle eingetragen werden. Im Falle eines Kurzschlusses am Prüfling kann der Meßwert ebenfalls so stark verändert sein, daß er sich deutlich von den regulären Meßwerten eines intakten Prüflings unterscheidet.
  • Seite 34: Beschreibung Der Prüfmethoden Und Ablauf Der Prüfung

    Scan SCAN: 1X2X3X4X5X6X7X8X Anwählbare Kanäle X: Dieser Kanal ist nicht verbunden. Gefüllter Block: Dieser Kanal ist mit Hochspannung ■ HV verbunden. Leerer Block: Dieser Kanal ist mit dem Rückleiter □ RTN/LOW verbunden. Sample WAVE: Die Multichannel-Anschlüsse werden anhand der obigen Einstellungen im Feld SCAN verbunden. Hiermit kann z.B.
  • Seite 35: Beginn Der Prüfung

    4.4.1 Beginn der Prüfung Vorgehensweise:  Prüfbedingungen, Einstellungen und korrekten Anschluß des Prüflings überprüfen  START-Taste betätigen Nach den auf der Seite SYSTEM2 mit STRT DLY1 und STRT DLY2 konfigurierten Wartezeiten beginnt das Gerät mit der Messung. Läßt sich die Messung dadurch nicht starten, muß zuerst auf der Seite SETUP mit der Taste NEW ein neues Programm angelegt und, für den nächsten Gerätestart, gespeichert und wieder geladen werden.
  • Seite 36: Hochspannungsprüfung

    Anstiegszeit hinreichend kurz, um die Ladestromüberhöhung deutlich erkennbar zu machen, sollte die Wartezeit (WAIT) größer als die erwartete Ladezeit eingestellt werden, da ansonsten durch den Ladestrom ungewollt eine Stromgrenzenüberschreitung ausgelöst werden könnte. 4.4.5 Hochspannungsprüfung In diesem Schritt liegt die eingestellte Hochspannung am korrekt angeschlossenen Prüfling an, bis die Prüfzeit (TIME) abgelaufen ist oder die Prüfung wegen Erreichen einer Grenze abgebrochen wurde.
  • Seite 37  Strombereichsgrenze (RNGE): In manchen Fällen ändert sich der fließende Strom so schnell, daß die Abtastrate des Hochspannungstesters nicht ausreicht, um diese Veränderung zu bemerken. Sollte der Strom durch den Prüfling sich so schnell ändern, daß die Stromobergrenzegrenze unerkannt zwischen den Abtastungen überschritten wird, dann wird trotzdem ein Fehler ausgelöst, wenn der Strom die obere Grenze des Strommessbereiches überschreitet.
  • Seite 38: Grenzüberschreitung

    4.4.9 Grenzüberschreitung Wird einer der eingestellten Grenzwerte überschritten, wird die Prüfung als fehlgeschlagen (FAIL) gewertet. Daraufhin wird die Ausgangsspannung abgeschaltet, der aktuelle Testschritt abgebrochen, und die Auswertung durchgeführt. 4.4.10 Prüfungsergebnisauswertung Werden alle eingestellten Grenzwerte eingehalten, wird die Prüfung als bestanden (PASS) gewertet. Entsprechend der Konfiguration von PASS HOLD auf der Seite SYSTEM1 wird auf dem Bildschirm PASS angezeigt, die PASS-Lampe in der rechten oberen Ecke des Frontpanels leuchtet auf und das Signal PASS auf dem PLC/Handler-Interface wird aktiviert.
  • Seite 39 PLC-Anschlußbeschaltung und Timing Das Signal TEST, das einen laufenden Test signalisiert, kann in seinem Verhalten mit dem Schalter OUTPUT auf der Rückseite des Gerätes (Pos. 4 der Beschreibung Geräterückseite) umgeschaltet werden:  In der rechten Position des Schalters (Batteriesymbol) ist der Anschluß TEST+ mit der internen 24V-Quelle sowie der Anschluß...
  • Seite 40 HANDLER-Anschlußbeschaltung Die Anschlüsse DB9-1 bis DB9-9 des HANDLER-Anschlusses sind direkt mit der Klemme mit gleicher Bezeichnung auf der PLC-Klemmenleiste verbunden, z.B. liegt COM auf DB9-1 und Klemme 3. In der oben beispielhaft angegebenen Beschaltung darf die Stromaufnahme aller an die 24V-Quelle angeschlossenen Komponenten 20mA nicht übersteigen, daher ist diese Beschaltungsvariante nur für LEDs, Relais-Steuerspulen und ähnliche Komponenten geeignet.
  • Seite 41 HANDLER-Anschlußbeschaltung mit externer Quelle Obiges Bild zeigt die Verwendung des HANDLER-Anschlusses mit einer externen +24V-Quelle. Der Schalter OUTPUT muß sich bei dieser Beschaltung in der linken Position (Schaltersymbol) befinden, ansonsten kann das Gerät schwer beschädigt werden. In dieser Betriebsart darf ein höherer Laststrom von max. 1A bei 230V AC fließen. Da die Klemmen jedoch nicht vor Berührung geschützt sind, wird geraten, von einer höheren Betriebsspannung als 24V abzusehen.
  • Seite 42: Kapitel 5 Technische Daten

    Kapitel 5 Technische Daten 5.1 Technische Daten ST9201-Serie Model ST9201 ST9201S ST9201B ST9201C Ausgangsspannung Spannung 0.050kV—5.000kV Frequenz 50Hz, 60Hz auswählbar, Genauigkeit ±2% Ausgangsleistung 150VA (5kV/30mA) 100VA (5kV/20mA) Spannung 0.050kV—6.00kV ------ Ausgangsleistung 50VA (5kV/10mA) 25VA (5kV/5mA) ------ Automatisch nach Ende Automatisch nach...
  • Seite 43: Technische Daten St9201X-Serie

    5.2 Technische Daten ST9201X-Serie Model ST9201X ST9201SX ST9201BX ST9201CX Ausgangsspannung Spannung 0.050kV—5.000kV Frequenz 50Hz, 60Hz auswählbar, Genauigkeit ±2% Ausgangsleistung 15VA (5kV/3mA) 15VA (5kV/3mA) Spannung 0.050kV—6.00kV ------ Ausgangsleistung 50VA (5kV/10mA) 25VA (5kV/5mA) ------ Automatisch nach Ende Automatisch nach Entladefunktion ------ des Tests Ende des Tests 50V –...
  • Seite 44: Anhang: St9201 Rs232 Scpi Commands

    Anhang: ST9201 RS232 SCPI Commands 6.1 Commands for System settings :SYSTem:VERSion? Inquires about the version of the tester. --Syntax: Command message: Query message: :SYST:VERS? --Example: :SYST:VERS? --Response message If the version of the tester is 1.00, Ver 1.00 is returned. :SYSTem:TIME:PASS Sets the pass hold time in a PASS judgment.
  • Seite 45 Query message: :SYST:TIME:STEP? --Program data: Data format: float Set value: 0.3~99.9 Resolution: 0.1 Unit: s --Example: To set the step hold time to 1.0s, :SYST:TIME:STEP 1.0. --Example: :SYST:TIME:STEP? If the current step hold time is 1.0, 1.0 is returned. :SYSTem:WRANge Sets the AUTO RANGE’s status.
  • Seite 46 Set value: 0 (OFF) , 1 (ON) --Example: To set the GR CONT’s status to ON, :SYST:GCON ON or :SYST:GCON 1 --Example: :SYST: GCON? If the current GR CONT’s status is ON, ON is returned. :SYSTem:GFI Sets the GFI’s status. Also inquires about the current GFI’s status.
  • Seite 47 :SYST:BEEP? If the current buzzer volume is 1, 1 is returned. :SYSTem:CR Sets the LCD contrast. Also inquires about the current LCD contrast. --Syntax: Command message: :SYST:CR < set value > :SYSTEM:CONTRAST < set value > Query message: :SYST:CR? :SYSTEM:CONTRAST? --Program data: Data format:Integer Set value: 1~10...
  • Seite 48 Sets the AFTR FAIL’s status. Also inquires about the current AFTR FAIL’s status. --Syntax: Command message: :SYST:FAIL <STOP/CONT/REST/NEXT> Query message: :SYST:FAIL? --Program data< STOP/CONT/REST/NEXT >: Data format: Enum Set value: STOP/CONT/REST/NEXT --Example: To set the AFTR FAIL’s status to STOP, :SYST:FAIL STOP.
  • Seite 49 --Program data<ON/OFF>: Data format: Character Set value: 0 (OFF) , 1 (ON) --Example: To set the RAMP JUDG’s status to ON, : SYST:RJUD ON :SYST:RJUD 1 --Example: :SYST: RJUD? If the current RAMP JUDG is ON, ON is returned. :SYSTem:OFFSET Sets the OFFSET’s status.
  • Seite 50 --Example: :SYST: DAGC? If the current DC50 AGC’s status is ON, ON is returned. :SYSTem:DMODE Sets the DISP MODE’s status. Also inquires about the current DISP MODE’s status. --Syntax: Command message: :SYST:DMODE <PF/DATA> Query message: :SYST: DMODE? --Program data<PF/DATA>: Data format: Enum Set value: PF , DATA --Example: To set the DISP MODE’s status to PF,...
  • Seite 51 :SYSTem:SDLY2 Sets the value of STRT DLY2. Also inquires about the current STRT DLY2’s value --Syntax: Command message: :SYST:SDLY2 <data> Query message: :SYST: SDLY2? --Program data<data>: Data format: float Set value: 0~99.9 (0 is OFF) Resolution: 0.1 Unit: --Example: To set the value of STRT DLY2 to 1s, :SYST:SDLY2 1 --Example: :SYST:SDLY2 1?
  • Seite 52 --Syntax: Command message: :SYST:TURN <ON/OFF> or <1/0> Query message: :SYST:TURN? --Program data<ON/OFF>: Data format: Character Set value: 0 (OFF) , 1 (ON) --Example: To set the TURN MODE’s status to ON, :SYST:TURN ON or :SYST:TURN 1 --Example: :SYST: TURN? If the current TURN MODE’s status is ON, ON is returned.
  • Seite 53 Data format: Character Set value: 0 (OFF) , 1 (ON) --Example: To set the NO JUDGE’s status to ON, :SYST:NJDG ON or :SYST:NJDG 1 --Example: :SYST: NJDG? If the current NO JUDGE’s status is ON, ON is returned. :SYSTem:CCHK Sets the CHANNEL CHECK’s status. Also inquires about the current CCHK’s status.
  • Seite 54: Commands For Ac Settings

    If the current FETCH status is AUTO, AUTO is returned. 6.2 Commands for AC settings :SOURce:SAFEty:STEP:AC:LEVel Sets the test voltage for ACW test. Also inquires about the test voltage. --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:AC:LEV < voltage > Query message: :SOUR:SAFE:STEP <sn>:AC:LEV? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49...
  • Seite 55 --Program data<current>: Data format: float Set value: 0~30.000E-3 (0 is OFF) Resolution: 1.000E-6 Unit: A --Example: To set the LOWER current for step 1 to 0.001, :SOUR:SAFE:STEP 1:AC:LIM:LOW 0.001. --Example: :SOUR:SAFE:STEP 1:AC:LIM:LOW? If the current LOWER current for step 1 is 0.001, 0.001 is returned.
  • Seite 56 :SOUR:SAFE:STEP <sn>:AC:LIM:ARC <current> Query message: :SOUR:SAFE:STEP <sn>:AC:LIM:ARC? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<current>: Data format: float Set value: 0~15.0E-3 (0 is OFF) Resolution: 1.000E-4 Unit: A --Example: To set the ARC current for step 1 to 0.001, :SOUR:SAFE:STEP 1:AC:LIM:ARC 0.001.
  • Seite 57 If the current REAL current for step 1 is 0.001, 0.001 is returned. :SOURce:SAFEty:STEP:AC:TIME:RAMP Sets the RISE time for ACW test. Also inquires about the RISE time. --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:AC:TIME:RAMP <time> Query message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:AC:TIME:RAMP? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit:...
  • Seite 58 Resolution: 0.1 Unit: s --Example: To set the FALL time for step 1 to 1, :SOUR:SAFE:STEP 1:AC:TIME:FALL 1. --Example: :SOUR:SAFE:STEP 1:AC:TIME:FALL? If the current FALL time for step 1 is 1, 1 is returned. :SOURce:SAFEty:STEP:AC:TIME:TEST Sets the test time for ACW test. Also inquires about the test time.
  • Seite 59 Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<freq>: Data format: Character Set value: 50/60 Resolution: Unit: Hz --Example: To set the test frequency for step 1 to 50, :SOUR:SAFE:STEP :AC:TIME:FREQ 50. --Example: :SOUR:SAFE:STEP :AC:TIME:FREQ? If the current test frequency for step 1 is 50, 50 is returned.
  • Seite 60: Commands For Dc Settings

    6.3 Commands for DC settings :SOURce:SAFEty:STEP:DC:LEVel Sets the test voltage for DCW test. Also inquires about the test voltage. --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:DC:LEV <volt> Query message: :SOUR:SAFE:STEP <sn>:DC:LEV? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<volt>: Data format: float Set value: 50~6000...
  • Seite 61 Data format: float Set value: 0~10.000E-3 (0 is OFF) Resolution: 1.000E-6 Unit: A --Example: To set the LOWER current for step 1 to 0.001, :SOUR:SAFE:STEP 1:DC:LIM:LOW 0.001. --Example: :SOUR:SAFE:STEP 1:DC:LIM:LOW? If the current LOWER current for step 1 is 0.001, 0.001 is returned.
  • Seite 62 Query message: :SOUR:SAFE:STEP <sn>:DC:LIM:ARC? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<current>: Data format: float Set value: 0~10.0E-3 (0 is OFF) Resolution: 1.000E-4 Unit: A --Example: To set the ARC current for step 1 to 0.001, :SOUR:SAFE:STEP 1:DC:LIM:ARC 0.001.
  • Seite 63 1 is returned.. :SOUR:SAFE:STEP:DC:TIME:FALL Sets the FALL time for DCW test. Also inquires about the FALL time. --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:DC:TIME:FALL <time> Query message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:DC:TIME:FALL? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<time>: Data format: float Set value: 0~999.9 (0 is OFF) Resolution: 0.1...
  • Seite 64 Unit: s --Example: To set the TEST time for step 1 to 1, :SOUR:SAFE:STEP 1:DC:TIME:TEST 1. --Example: :SOUR:SAFE:STEP 1:DC:TIME:TEST? If the current TEST time for step 1 is 1, 1 is returned . :SOUR:SAFE:STEP:DC:TIME:DWEL Sets the WAIT time for DCW test. Also inquires about the WAIT time.
  • Seite 65 Resolution: 1 Unit: --Program data<set value>: Data format: Character Set value: OFF(0), ON(1) Resolution: Unit: --Example: To set the CHECK LOW’s status for step 1 to ON, :SOUR:SAFE:STEP :DC:CLOW ON. --Example: :SOUR:SAFE:STEP :DC:CLOW? If the current CHECK LOW’s status for step 1 is ON, ON is returned.
  • Seite 66: Commands For Ir Settings

    6.4 Commands for IR Settings :SOURce:SAFEty:STEP:IR:LEVel Sets the test voltage for IR test. Also inquires about the test voltage. --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:IR:LEV <volt> Query message: :SOUR:SAFE:STEP <sn>:IR:LEV? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<volt>: Data format: float Set value: 50~1500...
  • Seite 67 Resolution: 1.0E5 Ω Unit: --Example: To set the LOWER resistance for step 1 to 1000000, :SOUR:SAFE:STEP 1:IR:LIM:LOW 1000000. --Example: :SOUR:SAFE:STEP 1:IR:LIM:LOW? If the current LOWER resistance for step 1 is 1000000, 1000000 is returned. :SOURce:SAFEty:STEP:IR:LIMit:HIGH Sets the UPPER resistance for IR test. Also inquires about the UPPER resistance.
  • Seite 68 Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<time>: Data format: float Set value: 0~999.9 (0 is OFF) Resolution: 0.1 Unit: s --Example: To set the RISE time for step 1 to 1, :SOUR:SAFE:STEP 1:IR:TIME:RAMP 1. --Example: :SOUR:SAFE:STEP 1:IR:TIME:RAMP? If the current RISE time for step 1 is 1, 1 is returned.
  • Seite 69 :SOUR:SAFE:STEP:IR:TIME:TEST Sets the test time for IR test. Also inquires about the test time --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:IR:TIME:TEST <time> Query message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:IR:TIME:TEST? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<time>: Data format: float Set value: 0~999.9 (0 is OFF) Resolution: 0.1 Unit: s...
  • Seite 70 To set the AGC’s status for step 1 to ON, :SOUR:SAFE:STEP :IR:AGC ON. --Example: :SOUR:SAFE:STEP :IR:AGC? If the current AGC’s status for step 1 is ON, ON is returned :SOUR:SAFE:STEP:IR:CHAN Sets HIGH/LOW/OPEN for the scanner channel for IR test. Also inquires about the set value for the scanner channel. --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:IR:CHAN...
  • Seite 71: Commands For Os Settings

    6.5 Commands for OS Settings : SOUR:SAFE:STEP:OSC:OPEN Sets the OPEN rate for OS test. Also inquires the OPEN rate. --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:STEP <sn>:OSC:OPEN <set value> Query message: :SOUR:SAFE:STEP <sn>:OSC:OPEN? --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1 Unit: --Program data<set value>: Data format: float...
  • Seite 72 Unit: --Example: To set the SHORT rate for step 1 to 200%, :SOUR:SAFE:STEP 1:OS:SHOR 2. --Example: :SOUR:SAFE:STEP 1:OS:SHOR? If the SHORT rate for step 1 is 200%, 2 is returned. :SOUR:SAFE:STEP:OS:CHAN Sets HIGH/LOW/OPEN for the scanner channel for OS test. Also inquires about the set value for the scanner channel.
  • Seite 73: Other Commands

    6.6 Other Commands :SOUR:SAFE:START Starts testing. --Syntax: Command message: :SOUR:SAFE:START --Example: :SOUR:SAFE:START :SOUR:SAFE:STOP Stops a test. Also cancels FAIL,PASS,STOP status. --Syntax: Command message: :SOUR:SAFE:STOP --Example: :SOUR:SAFE:STOP :SOUR:SAFE:LOAD Recalls the contents of memory stored before. --Syntax: Command message: SOUR:SAFE:LOAD <sn> --Program data<sn>: Data format: Integer Set value: 1~49 Resolution: 1...
  • Seite 74 :TEST:DATAI? Inquires about the monitor current during the ACW/DCW test. --Syntax: :TEST:DATAI? --Unit: mA --Example: :TEST:DATAI? If the present monitor current in an ACW test is 1.00, 1.00 is returned. :TEST:DATAR? Inquires about the monitor resistance during the IR test. --Syntax: :TEST:DATAR? --Unit: MΩ...
  • Seite 75 Resolution: 1 Unit: V ----Program data< current or resistance value >: Data format: float Unit: mA/MΩ --Example: :TEST:FETCH2? If the current monitor voltage is 1000V and the monitor current is 1.00mA in an ACW test, 1, 1000, 1.00 is returned. :ALLSET3 Sets the function and the parameters of the first test step.
  • Seite 76 check enum Setup GND check switch 0—OFF,1--ON range enum Setup range 0—Auto,1~6 hold range open enum Setup open level 0—10%,1—20%..10—100% shrt enum Setup short level 0—OFF,1—100%,2—200%..5—500% stan float Setup standard value Unit: nF offset float Setup offset value Unit: µA Note 1: The value of scan is a 16-bit mask with the individual bits defined as follows: CH1_...
  • Seite 77 SOURCETRONIC GMBH Fahrenheitstrasse 1 28359 Bremen Germany T +49 421 2 77 99 99 F +49 421 2 77 99 98 info@sourcetronic.com www.sourcetronic.com skype: sourcetronic www.sourcetronic.com...

Diese Anleitung auch für:

St9201St9201sSt9201bSt9201c

Inhaltsverzeichnis