Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LESA Messtechnik GSM 10 Betriebsanleitung

Pumpen-störmeldemodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSM 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Pumpen-Störmeldemodul GSM 10 und GSM 8
Abbildung: GSM 10
OPC-Server für Pumpen-Störmeldemodul GSM10
Echtzeitdaten von Pumpen-Störmeldemodulen GSM10 werden an einen OPC-Server übertragen.
LESA Messtechnik
Hegholt 59
22179 Hamburg
Telefon 040 / 641 00 41
Telefax 040 / 641 18 36
Reibungslose Störmeldung: GSM-Module von LESA
Optionen
Abbildung: GSM 8
Version 3.2 | Software-Version 2.9
Weitere Informationen und Produkte unter:
www.lesa.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LESA Messtechnik GSM 10

  • Seite 1 Betriebsanleitung Pumpen-Störmeldemodul GSM 10 und GSM 8 Reibungslose Störmeldung: GSM-Module von LESA Abbildung: GSM 10 Abbildung: GSM 8 Optionen OPC-Server für Pumpen-Störmeldemodul GSM10 Echtzeitdaten von Pumpen-Störmeldemodulen GSM10 werden an einen OPC-Server übertragen. Version 3.2 | Software-Version 2.9 LESA Messtechnik Hegholt 59...
  • Seite 2: Vorbereitung

    Detailliertere Informationen zu den einzelnen Softwareeinstellungen sind in der Parametriersoftware QuickSetup hinterlegt. Weitere Informationen dazu sind ab Punkt 4.1 aufgeführt. Technische Daten entnehmen Sie bitte den GSM 8 und GSM 10 Datenblättern. Bei allen erforderlichen Installationen sind die jeweils geltenden Sicherheitsbestimmungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Installation Pumpen-Störmeldemodul GSM 10................5 1.1 Einlegen der GSM-SIM-Karte im spannungslosen Zustand............5 1.2 Elektrischer Anschluss ......................5 1.2.1 Digital-Eingänge In0, In1, In2, In3....................6 1.2.2 Analog-Eingänge InA, InB, InC, InD ..................6 1.2.3 Temperatur-Eingänge T0, T1 ....................6 1.2.4 Relais-Ausgänge Out0, Out1 ....................6 1.3 LED-Anzeige ..........................7...
  • Seite 4 4.9 Temperatur-Eingänge ......................17 4.10 Ausgänge ..........................17 4.11 Empfänger ........................... 17 4.11.1 Aufbau einer Rufbereitschaft....................17 4.11.2 Quittierung von Sprachnachrichten ..................18 4.12 Meldetexte .......................... 19 4.13 Sprachnachrichten........................ 19 4.14 Sprache Deutsch – Englisch ....................19 4.15 Speichern ..........................20 4.16 Übertragen ..........................
  • Seite 5: Installation Pumpen-Störmeldemodul Gsm 10

    1. Installation Pumpen-Störmeldemodul GSM 10 1.1 Einlegen der GSM-SIM-Karte im spannungslosen Zustand Öffnen Sie das Gehäuse des GSM 10. Dazu die beiden Seitenteile des grauen Gehäusedeckels leicht nach außen ziehen und den Gehäusedeckel nach oben abheben. Die GSM-SIM-Karte wird rechts auf der oberen Platine gemäß Aufdruck eingelegt.
  • Seite 6: Digital-Eingänge In0, In1, In2, In3

    Abbildung 2 Abbildung 1 Abbildung 3 1.2.1 Digital-Eingänge In0, In1, In2, In3 Die Digital-Eingänge In0…In3 an den Klemmen 13…16 haben eine Meldespannung von 12…24V DC. Das Bezugspotenzial ist jeweils 0V an den Klemmen 1, 3, 17 und 22. Der elektrische Anschluss muss gemäß Abbildung 1 erfolgen. 1.2.2 Analog-Eingänge InA, InB, InC, InD Die Analog-Eingänge InA…InD an den Klemmen 18…21 können Spannungs- und Stromsignale verarbeiten.
  • Seite 7: Led-Anzeige

    1.3 LED-Anzeige Das GSM 10 verfügt über 19 mehrfarbige LEDs. Damit ist eine einfache Betriebs- und Fehlerdiagnose möglich. In 0 – In 3 dauerhaft grün leuchtend: Eingang deaktiviert (Ruhezustand) dauerhaft leuchtend: Eingang aktiviert (Meldezustand) In A – In D Bei vorhandener Betriebsspannung leuchtet jeweils die LED, deren Eingang elektrisch beschaltet und entsprechend parametriert ist.
  • Seite 8: Installation Pumpen-Störmeldemodul Gsm 8

    Eine Fehlbeschaltung führt zur Zerstörung des Gerätes! Die mitgelieferte Antenne ist bei ausreichender GSM-Feldstärke für den Betrieb des GSM 8 ausreichend. Unter Umständen kann der Einsatz einer anderen Antenne nausführung erforderlich sein. Wenden Sie sich dazu an LESA Messtechnik. www.lesa.de – der schnellste Weg zu uns!
  • Seite 9: Digital-Eingänge In0, In1, In2, In3, In4, In5

    Abbildung 4 Abbildung 4 Abbildung 5 2.2.1 Digital-Eingänge In0, In1, In2, In3, In4, In5 Die Digital-Eingänge In0…In5 an den Klemmen 1…12 haben eine Meldespannung von 12…24V DC. Die Speisung erfolgt aus dem Gerät heraus an den geraden Klemmen 2, 4, 6, 8, 10, 12. Der elektrische Anschluss muss gemäß...
  • Seite 10: Analog-Eingänge Ina, Inb

    2.2.2 Analog-Eingänge InA, InB Die Analog-Eingänge InA…InB an den Klemmen 13…16 können Spannungs- und Stromsignale verarbeiten. Der elektrische Anschluss hängt von der gewünschten Betriebsart ab welche im Parametrierprogramm QuickSetup definiert wird. Betriebsart 0…10V: Anschluss gemäß Abbildung 4 Betriebsart 4…20mA: Anschluss gemäß Abbildung 4 Betriebsart digital (Betriebsdauerzähler): Anschluss gemäß...
  • Seite 11 Out 0 dauerhaft grün leuchtend: Ruhezustand, Relais nicht angezogen (deaktiviert) dauerhaft leuchtend: Relais angezogen (aktiviert) LED aus: Relais eingefroren (nicht freigegeben), in OPC-Server „disabled“ ohne Funktion dauerhaft grün leuchtend: Betriebsspannung vorhanden dauerhaft leuchtend: Akkubetrieb dauerhaft grün leuchtend: Update der Firmware Accu dauerhaft grün...
  • Seite 12: Gsm-Feldstärke Über Leds

    2.3.1 GSM-Feldstärke über LEDs Beim GSM8 kann durch einen einsekündigen Druck auf die Stop- Taste die LED-Anzeige auf Feldstärke-Anzeige umgestellt werden. Für die Anzeige werden die LEDs In0…Out0 genutzt. B steht für blinkend. Diese Betriebsart kann durch einen zweiten Druck auf die Stop-Taste beendet werden, andernfalls wird nach 5 Minuten automatisch wieder zurückgeschaltet.
  • Seite 13: Installation Der Erforderlichen Parametriersoftware

    Werk vorbelegt. Diese können bei Bedarf geändert werden. Nach dem Start von QuickSetup werden die Standard-Einstellungen für den Gerätetyp LESA GSM 10 angezeigt. Bei einer Auswahl auf LESA GSM 8 passen sich die Anzahl der Digital-Eingänge, Analog- Eingänge, Temperatur-Eingänge sowie Ausgänge entsprechend an.
  • Seite 14 www.lesa.de – der schnellste Weg zu uns!
  • Seite 15: Die Software Quicksetup Lesa Hat Zwei Arten Von Hilfe Integriert

    So können z.B. Parametersätze kopiert oder umbenannt werden. Weiterhin ist ein Zugriff auf Log-Dateien für Diagnosezwecke möglich. 4.2 Pflicht-Angaben Der Gerätetyp ist beim ersten Start auf LESA GSM 10 definiert. Eine Umschaltung des Gerätetyp auf LESA GSM 8 ist über die Taste möglich.
  • Seite 16: Regelmäßige Meldungen

    4.6 Externe Anlagen-Verriegelung Festlegung der Betriebsart, welche der beiden Digital-Eingänge In0 und In1 auf die Ausgänge Out 0 und Out 1 eines anderen GSM 10 übertragen werden (Zielrufnummer). Die Übertragung erfolgt über eine Daten-Wählverbindung. Achtung: Das GSM 8 besitzt nur einen Relais-Ausgang! Die Festlegung der Übertragungsbedingungen erfolgt unter Punkt 4.7 (Digitale-Eingänge).
  • Seite 17: Digitale-Eingänge

    Festlegung der Meldungsverarbeitung für die vier bzw. sechs Digital-Eingänge. 4.8 Analog-Eingänge Festlegung der Meldungsverarbeitung für die vier (GSM 10) bzw. zwei Analog-Eingänge (GSM 8). Die Eingänge können zwischen folgenden Signalarten gewählt werden: 0 – 10V, 4 – 20mA, digital, digital (Betriebsdauer), Wassersensor 4.9 Temperatur-Eingänge...
  • Seite 18: Quittierung Von Sprachnachrichten

    2. Definieren Sie die Meldungsverarbeitung für die gewünschten Eingänge (Punkt 4.7…4.9) und tragen Sie bei Empfänger lediglich die markierte Bereitschafts-Rufnummer ein. Dabei ist es egal, ob Sprach- und/oder SMS Meldungen verschickt werden. 4.11.2 Quittierung von Sprachnachrichten Bei der Meldungsverarbeitung der Eingänge (Punkt 4.7…4.9) kann für jeden Eingang separat eine Quittierung der Sprachmeldungen definiert werden.
  • Seite 19: Meldetexte

    Wenn SMS-Nachrichten als Fax oder e-mail zugestellt werden sollen, ist zusätzlich die Eingabe von Präfix-Nummern erforderlich. Unverbindliche Beispieltabelle für Präfix-Nummern: T-Mobile vodafone eplus e-mail M 8000 M 3400 M 7676245 M 6245 1551 Fax mit Werbung Die Präfix-Nummern müssen der jeweiligen Empfängernummer vorangestellt werden. Beispiel für Fax-Empfang einer T-Mobile-SIM-Karte: Die 99 wird der Fax-Rufnummer vorangestellt.
  • Seite 20: Speichern

    4.15 Speichern Der gesamte Parametersatz wird unter der Anlagenbeschreibung (Punkt 4.2) gespeichert. Der Ordner Parameter befindet sich in dem Verzeichnis, welches bei der Installation unter Punkt 3.1 definiert wurde. Weitere Details siehe auch Punkt 4.1.3. 4.16 Übertragen Nachdem der Parametersatz erstellt wurde, kann dieser an ein GSM 8/10 übertragen werden. Führen Sie dazu folgende Schritte aus: 1.
  • Seite 21: Auslesen

    4.16.1 Auslesen Es ist möglich, den letzten mit QuickSetup übertragenen Parameterfile aus dem LESA GSM-Gerät auszulesen. Dazu muss ebenfalls Betriebsspannung am GSM 8/10 anliegen und eine USB-Verbindung bestehen. Nach dem Auslesen wird der Parameterfile automatisch im Parameterordner des PC gespeichert (Punkt 4.1.3). Wenn Änderungen der Parametrierung per SMS vorgenommen wurden (Punkt 5.9), können diese leider nicht ausgelesen werden.
  • Seite 22: Experten-Modus

    Unter dem Menüpunkt -> Einstellungen -> Experten-Modus können zusätzliche Eingabefelder aktiviert werden. Zur Aktivierung des Experten-Modus ist die Eingabe eines Passworts erforderlich. Bitte wenden Sie sich dazu an LESA Messtechnik. Wenn das Passwort einmal eingegeben wurde, ist der Experten-Modus dauerhaft freigeschaltet.
  • Seite 23: Einstellungen Im Experten-Modus

    5. Einstellungen im Experten-Modus 5.1 Pflicht-Angaben Um ein GSM 8/10 aus der Ferne über SMS steuern zu können ist ein SMS-Passwort erforderlich. Das Standard Passwort (SMSMasterPassword) kann hier geändert werden. Anrufwiederholungen: Legen Sie hier fest, wie häufig das Gerät versuchen soll, einen Empfänger für eine Sprachalarmierung anzurufen/zu erreichen, bevor der nächste Empfänger in der Meldekette angerufen wird.
  • Seite 24: Sprach-Nachrichten

    5.5 Sprach-Nachrichten In der Grundeinstellung sind bereits 40 Sprachnachrichten des QuickSetup LESA vorbelegt. Diese können über das grüne Dreieck angehört werden. Diese 40 Sprachnachrichten können durch andere WAV-Dateien ersetzt werden. Dazu Ordnersymbol drücken und gewünschte WAV-Datei über den Explorer importieren. Über das Feld Ansagetext kann ein Text eingegeben werden, der vom Quick-Setup automatisch in eine Sprachdatei umgewandelt wird.
  • Seite 25: Opc Einstellungen

    (4.10 Ausgänge, Häkchen Benutzt setzen). 5.7.1 GPRS Verbindungen Ab der (Geräte) Firmwareversion 4.97 ist die GPRS Funktion des GSM-Modems in der Werkseinstellung ausgeschaltet. Wird diese benötigt, z.B. für OPC-Verbindungen, wenden Sie sich bitte an LESA Messtechnik. www.lesa.de – der schnellste Weg zu uns!
  • Seite 26: Textmakro

    Zustand des Wächters, ON oder OFF der Spannung in mV bzw. dem Strom in mA dem skalierten Analogwert, z.B. 4,25 m Fuellhoehe Das GSM 10 kann vier Analogwert-Wächter, das GSM 8 kann zwei Analogwert-Wächter verarbeiten. Diese sind wie folgt aufgeteilt: GSM 10...
  • Seite 27 Weitere Textmakros: Temperatur- GSM 10 GSM 8 Textmakro Eingang Klemme Klemme Temperatur-Wächter 0 &VT0 Temperatur-Wächter 3 &VT3 Spannungs- GSM 10 GSM 8 Textmakro Eingang Klemme Klemme Spannungs-Wächter 0 Power &VP0 intern Spannungs-Wächter 1 Akku &VP1 intern GSM 10 GSM 8...
  • Seite 28: Steuern Per Sms

    Neuer Text Meldetext Nr. 7 wird jetzt mit Neuer Text überschrieben Text Save Speichern aller Meldetexte Reboot Neustart des GSM 10 oder GSM 8 Gerätes DateAndTime 2018-09-17 13:45:30 Datum und Uhrzeit auf 2018-09-17 13:45:30 setzen Zustand der Betriebsspannungs-Überwachung Power 0 Value ?
  • Seite 29: Weitere Produkte

    weitere Produkte PSMEGA1 Messglocke V4A LESA Micro-Kompakt PLC TOUCH Grossanlage LESA- GSM 8 Kompaktschaltschrank Kompaktschaltschrank PLC TOUCH-System LCD2 - System Metall mit Noteinspeisung Kompaktschrank und EVU-Anschluß * Verschraubungen für pneumatische Leitung * Pumpensteuerungen * Schaltanlagenbau - Automatisierung - * Pumpenschaltmodule * Schwimmschalter Fernwirktechnik * Alarmmodule...

Diese Anleitung auch für:

Gsm 8

Inhaltsverzeichnis