Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Be- trieb nehmen. BEACHTEN SIE ALLE WARNUNGEN UND HINWEISE AUF DEM GERÄT UND IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG. Grundlegende Sicherheitshinweise → Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. →...
Garantie / Gewährleistung Sehr geehrter Kunde, unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich viele Reklamationsgründe durch ein einfaches Telefongespräch lösen lassen. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, kontaktieren Sie bitte erst unsere Service-Hotline. Diese Vorgehensweise erspart Ihnen Zeit und eventuellen Ärger. Unter unserer Service Hotline erfahren Sie auch die genaue Vorgehensweise, falls Sie Ihr Gerät wirklich einschicken müssen.
Seite 7
Power Schaltet den Receiver ein/aus Öffnet den elektronischen Programmguide Audio Zeigt die Auswahl für die Audiospuren an MENU Öffnet das Menü Pfeiltasten links/rechts Lautstärke laut/leise. Im Menü zum Navigieren. Öffnet das Favoriten Menü Zifferntasten 0-9 Zur direkten Kanaleingabe Play / Pause / Stopp Kontrolliert die Wiedergabe von Filmen. Pause startet Timeshift. rote Taste Öffnet die Liste der Aufnahmen grüne Taste Ermöglicht das direkte Umschalten der Auflösungen. SUB-T Öffnet das Fenster zur Auswahl der Untertitel Öffnet den Teletext MUTE Schaltet den Ton stumm Öffnet den Mediaplayer PAGE+/- Schaltet ein Fenster nach oben/unten GoTo Kann bei der Medienwiedergabe benutzt werden, um an eine bestimtme Stelle in der Wiedergabe zu springen.
1. Erstinbetriebnahme Beim ersten Einschalten Ihres Geräts oder nach Werkseinstellungen wird der Installationsassistent angezeigt. Haben Sie bereits eine Kanalliste für dieses Gerät gespeichert und möchten diese wieder einspielen, drücken Sie EXIT, gehen Sie zum Menü Sendersuche um die Kanalliste wiederherzustellen. OSD Sprache: Wählen Sie hier die Sprache für das Menü. Land: Wählen Sie hier das Land in dem Sie sich befinden. Sendersuche: Startet den automatischen Sendersuchlauf. Es wird das komplette Frequenzband von 73 - 858 MHz durchsucht.
2. Sender In diesem Menü können Sie Einstellungen zur Kanalliste vornehmen. 2.1. Senderliste bearbeiten Um das Menü zu öffnen drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Tasten LINKS/RECHTS den Menüpunkt Sender und mit den Pfeiltasten HOCH/ RUNTER den Punkt Senderliste bearbeiten. Das Standartpasswort lautet „000000“. ROTE Taste (Bewegen): Wählen Sie mit den ▲▼Tasten den Kanal den Sie verschieben möchten. Durch drücken der ROTEN-Taste wird der ausgewählte Kanal markiert. Es können so mehrere Kanäle auf einmal markiert werden.
FAV Taste (Favoriten): Mit der FAV Taste können Sie Sender in Favoriten Listen einsortieren. Es stehen vier zur Auswahl (Film, Nachricht, Sport und Musik). Wählen Sie den Sender den Sie einordnen wollen und drücken Sie die FAV Taste. Das Fenster mit den 4 Listen wird angezeigt. Wählen Sie mit der HOCH/RUNTER Taste die Liste in die der Sender eingeordnet werden soll und drücken Sie OK.
2.3. Sortieren Um das Menü zu öffnen drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄/► den Menüpunkt Sender und mit den Pfeiltasten ▲/▼ den Punkt Ordnen. Nach LCN: Ordnet die Sender nach der LCN Nummern. Die LCN Nummern werden vom Provider beim Suchlauf mit übertragen. Diese Funktion steht nicht in allen Kabelnetzen zur verfügung. Nach ONID: Ordnet die Kanalliste nach der ONID. Nach Name: Sortiert die Kanäle nach den Namen der Sender.
Aus: Ordnet die Kanalliste der Reihe nach, so wie die Kanäle im Suchlauf gefunden wurden. 3. Bildausgabe Hier können Sie Einstellungen zur Bildausgabe vornehmen. Um das Menü zu öffnen drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄/► den Menüpunkt Bildausgabe und mit den Pfeiltasten ▲/▼ den entsprechenden Menüpunkt. 3.1. Seitenverhältnis Wählen Sie hier das Seitenverhältnis entsprechend Ihrem TV-Gerät. Optionen: AUTO, 16:9 Vollbild, 16:9 PillarBox, 16:9 Pan&Scan, 4:3 LetterBox, 4:3 Pan&Scan, 4:3 Vollbild.
3.2. Auflösung (HDMI) Stellen Sie hier die gewünschte Auflösung ein. Achten Sie darauf das Ihr TV-Gerät auch die ausgewählte Auflösung anzeigen kann. 480p: NTSC TV-System 480i: NTSC TV-System 576p: PAL TV-System 576i: PAL TV-System 720p: NTSC oder PAL TV-System 1080i: NTSC oder PAL TV-System 1080p(50Hz): NTSC oder PAL TV-System 3.3. Farbsystem Stellen Sie hier das Format ein das zu Ihrem TV-Gerät passt.
3.4. Signalart (Scart) Stellen Sie hier das Format für den Scart-Ausgang ein. 4. Sendersuche Im das Menü zu öffnen drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄/► den Menüpunkt Sendsersuche und mit den Pfeiltasten ▲/▼ den entsprechenden Unterpunkt. 4.1. Autom. Suchlauf. Startet den automatischen Sendersuchlauf. Es wird das komplette Frequenz- band von 73 - 858 MHz durchsucht. Die Suchlauftart (unterster Menüpunkt) legt fest ob alle oder nur die freien Kanäle gespeichert werden sollen. 4.1.1.
4.1.2. Erweiterter Suchlauf Mit dieser Option können sie einzelne Frequenzbereiche durchsuchen. Geben Sie hierzu die gewünschte Start- und Endfrequenz ein. Modulation auf Auto durchsucht alle Modulationen. Hierdurch verlängert sich die Dauer des Suchlaufs 4.2. Sichern auf USB-Gerät Sichert die Kanalliste ihres Receiver auf das angeschlossene Speichermedium. 4.3. Laden von USB-Gerät Lädt die Kanalliste vom angeschlossenen Speichermedium. 4.4. Suchlaufart Die Suchlaufart legt fest ob beim automtischen Suchlauf alle oder nur die freien Kanäle gespeichert werden sollen. Hinweis: Speichern Sie die Kanalliste nach jeder Änderung oder vor dem Softwareupdate auf einem USB Stick ab.
5. Zeit Um das Menü zu öffnen drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄/► den Menüpunkt Zeit und mit den Pfeiltasten ▲/▼ die entspre- chenden Unterpunkte. 5.1. Zeiteinstellung Auto: Stellt die Uhrzeit und das Datum entsprechend dem vom Stream empfangenen Informationen ein. Manuell: Datum und Uhrzeit muss mit den Ziffern-Tasten der Fernbedienung eingegeben werden. Zeitzone: Sollte Datum und Uhrzeit von der Automatik nicht richtig eingestellt worden sein, können Sie hier Änderungen vornehmen.
6. Option Um das Menü zu öffnen drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄/► den Menüpunkt Option und mit den Pfeiltasten ▲/▼ die entspre- chenden Unterpunkte. 6.1. OSD-Sprache Wählen Sie hier die Sprache für das Menü. 6.2. Untertitelsprache Optionen: Bei „Aus“ werden keine Untertitel eingeblendet. Wählen Sie die Unter- titelsprache aus die eingeblendet werden soll. Sobald ein Untertitel in der ausge- wählten Sprache erkannt wird, wird dieser eingeblendet. 6.3.
6.4. Digital-Audio PCM: Über HDMI wird einen Stereoton ausgegeben. RAW: Der HDMI-Ausgang gibt den Original-Stream, so wie er gesendet wird, aus. Sollte ihr AV-Receiver nicht alle Tonformate wiedergeben, kann es hier zu Problemen mit dem Ton kommen.
7. System Um das Menü zu öffnen drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄/► den Menüpunkt System und mit den Pfeiltasten ▲/▼ die Unterpunkte. 7.1. Kindersicherung Wählen Sie hier die Altersbeschränkung für die TV-Kanäle. Wird eine Sendung mit einer Altersfreigabe gesendet, die über dem eingestellten Alter liegt, muss das Passwort eingegeben werden um die Sendung freizuschalten. Diese Funk- tion wird nicht von jedem Provider unterstützt! 7.2. PIN ändern Ändern Sie hier den Pin Code in dem Sie zuerst den alten Pin Code eingegeben und dann zweimal den neuen Pin Code.
7.3. Auslieferzustand wiederherstellen Setzt den Receiver in den Auslieferzustand zurück. Es werden alle Einstellun- gen, sowie Kanäle gelöscht. Zum Zurücksetzen muss das Passwort eingege- ben werden. (Standard 000000). 7.4. Informationen Zeigt die Soft- und Hardwareversion des Geräts an. Diese Daten werden beim Kontakt mit dem Service benötigt. Hinweis: Sollten Sie die Hotline kontaktieren, halten Sie bitte diese Informationen bereit. Sichern Sie vom dem Reset Ihre Kanalliste.
7.5. Software aktualisieren Von USB Gerät installieren: Wählen Sie die entsprechende Datei auf dem USB- Speichermedium aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Ein Update der Software kann alle Kanäle und Einstellungen löschen. 7.6. Netzwerkeinstellungen Nehmen Sie hier die Einstellungen zu Ihrem Netzwerk vor. Verbindungsart: Lan.
8. USB und Apps Um das Menü zu öffnen drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄/► den Menüpunkt USB und mit den Pfeiltasten ▲/▼ die entspre- chenden Unterpunkte. 8.1. Mediaplayer 8.1.1. Musik Öffnet den Player um Musikdateien vom USB-Speichermedium wieder zugege- ben. Wählen Sie mit den ▼▲ Tasten den Ordner aus im dem sich die Musik- dateien befinden. OK-Taste startet die Wiedergabe. Mit den Mediaplayer Tasten können Sie die Wiedergabe steuern. Sollten Sich mehrere Musikdateien in einem Ordner befinden, werden diese der Anzeige nach abgespielt. 8.1.2. Foto Öffnet die Bildanzeige. Wählen Sie mit den ▲/▼Tasten den Ordner aus im dem sich die Bilddateien befinden. Im rechten Fenster wird eine Vorschau, sowie Details zum Bild, eingeblendet. PLAY-Taste: Startet die Slideshow STOPP-Taste: Beendet die Slideshow OK-Taste: Zeigt die aktuell ausgewählte Datei als Vollbild an.
8.1.3. Film Öffnet den Player um Filmdateien vom USB-Speichermedium wieder zugege- ben. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den Ordner aus im dem sich die Filmdatei befindet. OK Taste: Startet den Film im Vorschaufenster. ROTE Taste: Wechselt zwischen Vorschau- und Vollbildmodus. PLAY Taste: Startet die Wiedergabe des Films im Vollbildmodus. MEDIAPLAYER Tasten: Dient zum Steuern der Wiedergabe ( FF, RW, Pause und Stopp) RECALL: Springt eine Ordnerebene nach oben.
PLAY Taste: Startet die Wiedergabe des Films im Vollbildmodus. MEDIAPLAYER Tasten: Dient zum Steuern der Wiedergabe ( FF, RW, Pause und Stopp) RECALL: Springt eine Ordnerebene nach oben. GELBE Taste: Löscht die ausgewählte Aufnahme. GRÜNE Taste: Umbenennen der ausgewählten Aufnahme. 8.2.
8.4. PVR-Einstellungen 8.4.1. Aufnahmegerät Disk: Zeigt den Name des Speichermediums an. TMS Speicher: Stellen Sie hier die Größe der Timeshift Datei ein. Änderungen an den Einstellungen kann zu Problemen mit der Timeshift Funktion führen. Dateisystem: Zeigt das Dateiformat des Speichermediums an. Speichergröße: Zeigt die Speichergröße des USB-Speichermediums an.
8.5. Internet Apps 8.5.1. Wetter Zeigt das Wetter in 9 verschiedenen Städten Ihrer Wahl an. Rote Taste: Zeigt eine 10 Tages Vorschau des ausgewählten Orts. Blaue Taste: Schaltet zwischen Fahrenheit und Celsius um. Play-Taste: Öffnet den Suchdialog. Geben Sie hier den Name der Stadt oder die Postleitzahl ein.
OK Taste: Öffnet den ausgewählten Feed. Exit: Schliesst den Feed bzw. springt ins Hauptmenü zurück. 9. Timer / Aufnahme (Optional) Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Timer (zeitgesteuerte Aufnahme) zu pro- grammieren. 9.1. Timer über EPG Wählen Sie den Sender aus, auf dem Sie eine Aufnahme programmieren wollen. Öffnen Sie mit der EPG Taste den elektronisch Programm Guide. Sie sehen nun alle Sendungen aktuell und die in Zukunft auf dem Sender ausge- strahlt werden. Wählen Sie mit der HOCH/RUNTER Taste die Sendung aus, die aufgenommen werden soll und drücken Sie die OK Taste. Das Timer Fenster wird nun angezeigt. Kontrollieren Sie, ob die Anfangs- bzw. Endzeit, der Kanal,...
9.2. Manueller Timer Drücken Sie die BLAUE Taste auf der Fernbedienung. Es öffnet sich das Fens- ter mit der Timerübersicht. Sie sehen hier alle programmierten Timer. Die ROTE Taste öffnet das Timer-Fenster. Sendertyp: Wählen Sie ob Sie einen Radio oder einen TV Kanal aufnehmen wollen. Sendernr.: Geben Sie hier die Nummer des Kanals ein auf dem die Aufnahme durchgeführt werden soll. Sender: Zeigt den zur Kanal Nummer gehörigen Namen an ( Dient zur Kontrolle der Kanal Nummer).
10. Hersteller Comag Handels GmbH Zinnenweg 9 97653 Bischofsheim Deutschland Hiermit erklärt die Comag Handels GmbH, dass sich das Gerät Micro m22c in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet. 11. Hotline Haben Sie trotz alledem noch Fragen? Setzen Sie sich mit unserer Kundenberatung in Verbindung, die Werktags für Sie zwischen 09.00 - 15.00 Uhr zur Verfügung steht. Telefon: 0900 13 36 03 33 ( 0,49 EUR/Min aus dem deutschen Festnetz) Email: service@micro-nh.de 12.
13. Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Richtlinien: Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): 2014/30/EU: Niederspannungsrichtlinie (NSR): 2014/35/EU: Richtlinie zur CE-Kennzeichnung 93/68/EEC Richtlinie über energiebetriebene Produkte: 2005/32/EC: Durch die vorstehend angeführten Richtlinien wird sichergestellt, dass die Set Top Box DVB-C folgende Normen erfüllt: EN55013:2013 EN61000-3-2:2014 EN61000-3-3:2013 EN55020:2007 + A11:2011 EN60065:2014 ISO/ICE 17025 VERORDNUNG (EG) Nr. 107/2009 DER KOMMISSION 14. Hinweis zum Recycling Elektrische und elektronische Geräte sowie die darin verwendeten Batterien beinhalten Stoffe, Komponenten und Substanzen, die zu einer Gesundheits- und Umweltschädigung führen können, wenn mit den Abfällen (elektrische und elektronische Altgeräte und Altbatterien) nicht sachgerecht umgegangen wird. Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien sind mit dem Symbol ei- ner durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet (siehe unten). Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern separat gesammelt...
15. Fehlersuche Problem Mögliche Gründe Abhilfemaßnahmen Stecken Sie das Netzkabel Kein Bild Netzkabel nicht eingesteckt Antennenkabel nicht ange- Schließen Sie das Anten- schlossen nenkabel an Auf dem Bild- schirm wird „Kein Überprüfen Sie das An- Signal“ angezeigt Antennenkabel defekt tennenkabel und die An- schlüsse Kein oder fehlerhafter An- Schließen Sie das Audioka-...