Seite 1
* Die Reihenfolge der Lackierung ist individuell. Einfacher ist es jedoch, die Reihenfolge, wie in der Bauanleitung beschrieben, einzuhalten. * Sollte trotz aller Sorgfalt ein Fehler in der Bauanleitung auftreten, informieren Sie mich bitte. Viel Erfolg beim Bau der 1.Klasse-Donnerbüchse wünscht Ihnen: Jürgen Moog...
Seite 2
Zweiachsige Durchgangswagen der Einheitsbauart Bi-29 „Die 1. Klasse-Donnerbüchse“ Geschichtlicher Abriss. Mitte der zwanziger Jahre waren die heute oft als Einheitswagen bezeichneten Ganzstahlwaggons entwickelt worden und gingen ab 1927 in großer Stückzahl in Serie. Für den ursprünglich als 3. und 4. Klasse oder 3./2. Klasse mit unterschiedlichen Einrichtungen gebauten Waggontyp fehlte noch eine Ergänzung für die „gehobeneren“...
Der Umbausatz besteht aus mehreren aus Messing geätzten Baugruppen: Aufsatzbleche für beide Seitenwände Vorbauten- Aufsätze für die Bühnen und den zur Vervollständigung nötigen Kleinteilen wie zusätzlichen Polstersitzen, Scheiben und Beschriftungssatz. Er ist bewusst so gehalten, dass mit üblichem Werkzeug wie Cuttermesser, Bohrer, Feile und dem obligatorischen Sekundenkleber alles zu meistern ist.
Seite 4
Die Beschreibung und Nummerierung der einzelnen Bauteile.
Seite 7
Vorbereitung: Die sechs Befestigungsschrauben lösen und das Gehäuse vom Fahrwerk lösen. Ebenso die komplette Inneneinrichtung aus dem Gehäuse herausziehen. Entfernen sie nun die Bühnen und die Kupplungen vom Fahrwerksrahmen. Außerdem sollten sie die Achsen zur Sicherheit herausnehmen.
Seite 8
An den Stirnseiten alle angesetzten Teile entfernen. Griffleisten am Dach / Schlussscheibenhalter / Gitter / Griffleisten am Gehäuse. Vorsichtig die Innenverkleidung heraustrennen. Am einfachsten geht es, wenn man zwischen dem Gehäuse und der Trennwand mit einem scharfen Kuttermesser die Klebestellen durchschneidet. Darauf achten, das die Innenverkleidung nicht beschädigt wird.
Seite 9
Nach dem Heraustrennen der Innenverkleidung müssen nun die Fenster herausgetrennt werden. Bitte darauf achten, das die Toilettenfenster nicht beschädigt werden, sie werden für den späteren Einbau noch genutzt.
Seite 10
Die beiden Stützen an den Seiten abtrennen und die darunter liegenden Nieten abschleifen. Schleifen sie alle Nieten am Dachrand ab.
Seite 11
Alle hoch stehenden Teile müssen jetzt abgeschliffen werden. Ich habe dazu ein Kuttermessen benutzt und mit der Klinge die Nieten herunter geschabt. Je genauer sie die Wände abschleifen, je genauer liegt das später aufgelegt Blech auf dem Grundkörper an. Wieder darauf Achten, dass das Dach mit seinen Nieten nicht beschädigt wird. Am Fahrwerksrahmen müssen jetzt die Rahmenstützen abgeschliffen werden.
Seite 12
Die komplette Inneneinrichtung, muss jetzt herausgetrennt werden. Es bleiben nur die Sitze der 1. Klasse und die Gepäcknetze an den Toilettenwänden stehen. Um den Decoder nicht zu beschädigen, sollten sie Ihn zur Sicherheit herausnehmen Als nächstes müssen die Fensterausschnitte gemacht werden. Eine genaue Skizze mit den Maßangaben, finden Sie auf der nächsten Seite.
Seite 13
Dach 114,5 Das Maß: 114,5 mm ergibt sich aus den 10 mm (vom Rand) bis Aussenkante Fenster, das sich neben den Toilettenfenster befindet. Schneiden Sie die Teile 1.3 und 1.4 aus dem Blech heraus und kontrollieren Sie die Maße. Je weniger Spiel sie haben, um so besser.
Seite 14
Nach dem Entfernen der Bühne vom Fahrwerk schneiden Sie die vier Stege des Geländers komplett ab. Bitte darauf achten, dass die beiden Nasen für das Übergangsblech nicht beschädigt werden. Die Bremskurbel und das E-Kabel werden von der Bühne entfernt. Trennen Sie das Scherengitter so zwischen dem Geländer heraus, dass die angedeuteten Scharniere stehen bleiben.
Seite 15
Der Zusammenbau der geschlossenen Bühne Als erstes erfolg der Zusammenbau der geschlossenen Bühnen. Trennen Sie die Teile 2, 7 und 8 aus der Platine heraus. Die Teile 7 und 8 werden an der Knickkante um 90 Grad gebogen. Legen sie das Große Blech auf eine gerade Unterlage, setzten sie dann das Seitenteil von Außen am und Verlöten sie...
Seite 16
Die Türen (Teile 5 und 6) in die Anätzungen der Seitenteile von vorne auflöten. Die Anätzungen für die Scharniere kommen zur Fahrzeugseite. Die Seitenteile der Leitern werden nun in die dafür vorgesehen Anätzungen eingepasst und verlötet. Ein Seitenteil hat ein große Loch.
Seite 17
Aus dem beigefügten 2x2 mm Messingprofil schneiden sie 2 Stücke für die senkrechten Verstärkungen und Löten diese in die vorgesehenen Anätzungen. Ein kurzes Stück muss ausgeklinkt werden und ebenfalls in die waagerechte Anätzung eingelötet werden Löten Sie dann mit dem beigefügten Messingdraht die Sprossen ein.
Seite 18
Setzen Sie die Schlussscheibenhalter (liegen bei den Zusatzteil bei) in die dafür vorgesehene Anätzung ein und löten sie diese ein. Zuletzt die Scharniere, den Türgriff und die Türverstärkungen einsetzen.
Seite 19
Biegen sie das Gehäuse für die Bremskurbel nach den Bildern und setzten sie diese dann in die Anätzung der geschlossenen Bühne am andere Ende ein.
Seite 20
Passen sie nun die geschlossene Bühne an. Sie passt in dem Rand unterhalb von Dach. Es besteht die Möglichkeit, dass die Dachwölbung am Ätzblech etwas nachgearbeitet werden müsste. Die Seitenwände müssen außen an den vorhandenen Halterungen der Gitter anliegen.
Seite 21
Aufsetzten der Abdeckbleche am Gehäuse Kleben Sie die beiden Seitenabdeckungen jeweils auf die Frontseiten des Gehäuses. Die Bleche müssen bündig mit dem Träger angeklebt werden.
Seite 22
Bevor Sie die beiden Großen Abdeckbleche (Teil 1.1 und 1.2) ankleben ein paar Tipps. Kleben Sie das Dach mit Kreppband bündig zu den Seitenteilen ab. Darauf aber achten, dass das Klebeband nicht übersteht. Kleben: Es gibt 2 Möglichkeiten. Zum einen benutzt man Sekundenkleber. Vorteil: Schnelles Arbeiten.
Seite 23
Der nächste Schritt besteht darin, alle Öffnungen (Fenster) von Innen mit Abdeckband zu verschließen. Nicht zu vergessen die innen liegende Platine für die Beleuchtung und die beiden Bühnenbeleuchtungen. Die geschlossenen Bühnen von innen grundieren und lackieren. Nach dem Trocknen die geschlossenen Bühnen aufkleben. Die Klebepunkte befinden sich: An der Dachwölbung, unter den Seitenteiles des Daches, sowie an den 4 Stegen, die zur Aufnahme des Gitters gedacht sind.
Seite 24
Als nächster Schritt müssen die Fenster in die Öffnung eingefügt und befestigt werden. Danach, die mit Sandfarben lackierten Blenden aufkleben. (Teile 1.3 und 1.4) Darauf achten, dass die Öffnungen der Fenster genau übereinander liegen. Das Toilettenfenster heraustrennen und einkleben. Die ausgeschnittenen Innenwand wieder einkleben. Zum Schluss noch die Scheiben in die geschlossene Bühne einkleben...
Seite 25
Die Inneneinrichtung. Trennen Sie die Gepäckablage von den großen Sitzen ab, und scheiden Sie, wie auf dem Bild zu sehen ist, jeweils einen seitlichen Steg ab. Die Gepäckablage wir jetzt auf die doppelten Sitze aufgeklebt. Darauf ist zu achten, dass die abgeschnittene Seite der Gepäckablage sich auf der geraden Seite der Sitze befindet, weil sonst sie zu breit werden und nicht mehr locker in das Gehäuse hinein gehen.
Seite 26
Die neuen Sitze werden nach den unten angegeben Maßen eingesetzt. Dabei ist es wichtig einige Maße genau einzuhalten. Die Sitze dürfen nicht zu nah am Rand aufgeklebt werden. Soweit vom Rand entfernt aufkleben, wie die Sitze an der Toilettenwand. Die Sitze, rechts auf dem Bild, müssen bündig mit der rechten Kannte abschließen. Überprüfen Sie danach, ob die Inneneinrichtung genau in das Gehäuse hineinpasst.
Seite 27
Rahmenstützen Trenne sie jetzt die Bänder 2.1 und 2.2 aus dem Blech heraus. Falten Sie die Rahmenstützen, wie auf den Bildern angegeben. Kleben oder Löten sie gefalteten Teile zusammen. Nachdem alle Teile gefaltet und verlötet sind, das Band mit dem Rahmenstützen lackieren.
Seite 28
Die Montage der Rahmenstützen. Die Rahmenstützen nicht auf das lose Fahrwerk kleben. Setzen Sie das Gehäuse mit der Inneneinrichtung auf dem Rahmen auf und verschrauben es. Kleben sie jetzt erst jetzt das Band mit den Rahmenstützen auf den Rahmen auf. Benutzen sie nicht zu viel Kleber und achten sie darauf, das kein Kleber zwischen den Rahmen und dem Gehäuse kommt.
Seite 29
Das herausgeschnittene Scherengitter wird Schneiden Sie die Kurbel an zwischen den Rahmen an der Tür eingeklebt. der Handbremse soweit ab, dass die Spinden noch Biegen sie aus dem soweit in der Umlenkkiste mitgelieferten 0,5 mm verschwindet, das das Ende Messingdraht jetzt die nicht zu sehen ist.
Seite 30
Farbgebung und Beschriftung Die Leitern an den geschlossenen Bühnen sollten Schwarz gestrichen werden. Ebenso alle Griffstangen. Den gelben Streifen kleben Sie über die ganze Länge, oberhalb der Fensterfront. Die Anordnung der Beschriftung, entnehmen sie den Unteren Bildern 8,50m Nuhz Kkp - Bremse Hauptschalter...
Seite 31
AW Kassel Heimatbahnhof 27 385 Frankfurt Einh Dyn Bel Frankfurt Hbf...
Seite 32
Als Letztes noch die gelben Blitzpfeile oberhalb der Leitern.
Seite 33
Sollte trotz aller Sorgfalt meinerseits doch ein Fehler bei den Bauteilen entstanden sein, oder Ihnen ist ein Missgeschick beim Zusammenbau passiert, dann einfach eine kurze Mail an: moog@0mobau.de Viel Spaß nun beim Basteln.