Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brigade Electronics MDR-404GW-500 Handbuch

Mobiler digitalrecorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mobiler Digitalrecorder
MDR-404GW-500
MDR-404G-500
MDR-404W-500
MDR-408GW-1000
MDR-408G-1000
MDR-408W-1000
Serie MDR 400 Mobile Netzwerkverbindungen und WiFi Software- und Infrastrukturhandbuch
(Nur für Bedienpersonen und EDV-Spezialisten)
Siehehttp://brigade-electronics.com/
für aktuelle Daten zu allen Produkten
Installationsanleitung 5180A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brigade Electronics MDR-404GW-500

  • Seite 1 Mobiler Digitalrecorder MDR-404GW-500 MDR-404G-500 MDR-404W-500 MDR-408GW-1000 MDR-408G-1000 MDR-408W-1000 Serie MDR 400 Mobile Netzwerkverbindungen und WiFi Software- und Infrastrukturhandbuch (Nur für Bedienpersonen und EDV-Spezialisten) Siehehttp://brigade-electronics.com/ für aktuelle Daten zu allen Produkten Installationsanleitung 5180A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung in die Technologie der Serie MDR 400 .........................3 1.1 Produktmerkmale ...................................3 MDR-Server Anforderungen und Installation ..........................4 2.1 MDR Server-Anforderungen ..............................4 2.2 MDR-Server-Installation (mobiles Netzwerk und WiFi) ......................4 2.3 MDR-Server-Konfiguration (mobiles Netzwerk und WiFi) .......................7 2.4 Firewall-Anforderungen ................................9 2.5 Hardware-Kommunikationsoptionen............................. 10 Anforderungen und Installation von MDR-Dashboard 2.0 ......................
  • Seite 3: Einleitung In Die Technologie Der Serie Mdr 400

    Installation betrauten Personen sind für die korrekte Einrichtung des gesamten Systems verantwortlich und müssen dabei die einschlägigen Regelungen und Rechtsvorschriften beachten. Tabelle 1: Beschreibung der Modelle der Serie MDR 400: Modell Anzahl der Kanäle HDD-Kapazität SD-Kapazität Mobiles Netzwerk WiFi ✓ ✓ ✓ MDR-404GW-500 500GB 32GB ✓ ✓ MDR-404G-500 500GB 32GB ✓ ✓ MDR404W-500 500GB 32GB ✓...
  • Seite 4: Mdr-Server Anforderungen Und Installation

    Ansicht GPS für Standortüberwachung und Nachverfolgung mit externer Antenne IR-Fernbedienung für Konfiguration und Aufzeichnungs- /Ereignissuche GPIO: 8x Auslösereingang; 2x Auslöserausgang (12V max. 200mA) Abschaltverzögerung konfigurierbar von 10 min bis 24 h USB-B-Schnittstelle für die Wiedergabe von Videoaufzeichnungen über ein 12V-Ausgang max. 1A Last Windows™-Betriebssystem USB-A-Schnittstelle zum Herunterladen von Videoaufzeichnungen auf einen 9-36V Stromversorgung...
  • Seite 5 Tabelle 7: Liste der Portweiterleitungsregeln: Portname Portnummer Funktion des Ports ("Client" ist MDR-Dashboard 2.0 / die mobile Anwendung MDR 2.0) Gerätezugriff auf Server 5556 Nachrichtenserver Balance Server-Port 7264 Für die Herstellung einer Verbindung von den Clients zum Server (für zukünftiges Clustering von Servern - Lastausgleich) - Angabe des Ports bei der Anmeldung - Herstellung der anfänglichen Verbindung Port für interne Kommunikation –...
  • Seite 6 Symbol für MDR-Server Abb. 2 MDR-Server-Backup-Aufforderung Abb. 3 (j) Das in MDR-Server-Installation Abb. 4 gezeigte Installationsfenster wird angezeigt. Klicken Sie auf NEXT (WEITER), um die Installation zu starten. (k) Die Benutzer können den Installationsort selbst konfigurieren; siehe MDR-Server-Installationsort Abb. 5. Warnung: Es wird NICHT empfohlen, den Standard-Installationsort zu ändern.
  • Seite 7: Mdr-Server-Konfiguration (Mobiles Netzwerk Und Wifi)

    Betriebs-Port-Konfiguration Abb. 8 Konfiguration des Ports für Listen, Wiedergabe und Weiterleitung Abb. 9 Port-Konfiguration für IE und Geräte Abb. 10 Konfiguration des Ports für Daten und Blackbox Abb. 11 Warnung: DEVICE CONNECTED IP (Port-Konfiguration für IE und Geräte Abb. 10) MUSS eine STATISCHE ÖFFENTLICHE IP- ADRESSE auf dem mobilen Netzwerkserver sein (in manchen Fällen der Firewall).
  • Seite 8 MDR-Servermenü Abb. 14 Anzeige MDR-Serversteuerung Abb. Zugriff auf MDR-Serversteuerung Abb. 16 (d) Wenn die Software nicht startet, stellen Sie sicher, dass die Option ALS ADMINISTRATOR AUSFÜHREN gewählt wird; siehe MDR- Serversteuerung Menü Abb. 19. (e) Gehen Sie folgendermaßen vor, um sicherzustellen, dass MDR-Server immer als Administrator ausgeführt wird. (f) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "MDR Server"...
  • Seite 9: Firewall-Anforderungen

    MDR Server-Nachrichtenprotokoll Ansicht Abb. 22 (m) In MDR Server-Nachrichtenprotokoll Ansicht Abb. 22, die IP-Adressen der Clients, die über MDR Dashboard 2.0 mit dem Server verbunden sind. Dies beinhaltet auch das Server-Loopback, das in der linken Spalte angezeigt wird. Wenn ein MDR korrekt konfiguriert wurde, wird dieser in der rechten Spalte online angezeigt.
  • Seite 10: Hardware-Kommunikationsoptionen

    2.5 Hardware-Kommunikationsoptionen Option 1 - Lokales mobiles Netzwerk Abb. 24 Option 2 - Nur WiFi Abb. 25 Option 3 - Gehostetes mobiles Netzwerk Abb. 26...
  • Seite 11 Option 4 - Gehostetes WiFi Abb. 27 Option 5 - WiFi & mobiles Netzwerk Abb. 28...
  • Seite 12: Anforderungen Und Installation Von Mdr-Dashboard 2.0

    3 Anforderungen und Installation von MDR-Dashboard 2.0 Die Software "MDR-Dashboard 2.0" wird verwendet für die erweiterte lokale Wiedergabe, die Analyse, das Zuschneiden von Videoclips, die GPS-Ortung, Fahrzeuginformationen und die Anzeige von Ereignissen/Protokollen. Die Wiedergabe von Remote-Geräten oder Servern ist bei den MDR-Modellen mit Funktionen für mobile Netzwerke bzw.
  • Seite 13 Einrichtung von MDR-Dashboard Abb. 30 Installationsort für MDR-Dashboard Abb. 31 (f) Die Benutzer können daraufhin wählen, ob ein Startmenü-Ordner erstellt werden soll; siehe Startmenü MDR-Dashboard Abb. 32. (g) Wie in Desktop-Symbol MDR-Dashboard Abb. 33 gezeigt, können die Benutzer außerdem wählen, ob ein Desktop-Symbol erstellt werden soll.
  • Seite 14: Wifi-Konfiguration

    4 WiFi-Konfiguration 4.1 MDR-Gerät Konfiguration (WiFi) 4.1.1 Mobiler Digitalrecorder Anforderungen Für die in dieser Installationsanleitung beschriebene Einrichtung ist ein MDR mit WiFi-Funktion erforderlich. • WiFi-Antenne (im Lieferumfang enthalten) • GPS-Antenne (im Lieferumfang enthalten) (a) Vor Sie mit der Konfiguration beginnen, stellen Sie sicher, dass MDR auf die Standardwerte konfiguriert ist; gehen Sie dazu zu SETUP (EINRICHTUNG)...
  • Seite 15: Konfiguration Von Mdr-Dashboard 2.0 (Wifi)

    MDR Sub-Stream-Einstellungen Abb. 41 WiFi-Registrierungsinformationen Abb. 40 (k) Durch Konfigurieren der Parameter SUB-STREAM kann die für die Live-Videoübertragung verwendete Bandbreite reduziert werden. Die folgenden Einstellungen wurden verwendet: Bitrate 4096Kbps auf 4 Kanälen mit Qualität CIF und 18fps. Siehe MDR Sub-Stream- Einstellungen Abb.
  • Seite 16: Herstellen Der Verbindung Von Einem Mdr Zu Mdr-Dashboard 2.0 (Wifi)

    Wenn USER (BENUTZER), PASSWORD (PASSWORT) oder SERVER IP inkorrekt eingegeben werden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Standardmäßig ist der USER (BENUTZERNAME) admin und das PASSWORD (PASSWORT) ebenfalls admin. Auf Wunsch kann die Option SAVE PASSWORD (PASSWORT SPEICHERN) aktiviert werden. Wählen Sie WI-FI SERVER und klicken Sie auf OK. Daraufhin wird WiFi-Anmeldeinformationen Abb. 48 angezeigt. Klicken Sie auf OK, um sich anzumelden.
  • Seite 17 • Klicken Sie in MDR-Dashboard auf "System Management" (Systemverwaltung) • Navigieren Sie zu • Klicken Sie auf • Geben Sie die Details im Fenster "Vehicle Equipment" (Fahrzeugausrüstung) ein. • FAHRZEUG-NUMMER (MDR-Dashboard Fahrzeugausrüstung hinzufügen) = GERÄTE-ID (MDR-Registrierungs-Informationen). • Klicken Sie daraufhin auf OK. •...
  • Seite 18: Konfiguration Eines Mobilen Netzwerks

    5 Konfiguration eines mobilen Netzwerks 5.1 MDR-Gerät Konfiguration (mobiles Netzwerk) 5.1.1 Mobiler Digitalrecorder Anforderungen Für die in dieser Installationsanleitung beschriebene Einrichtung ist ein MDR mit einer Funktion für ein mobiles Netzwerk erforderlich. • Mobile Daten/4G-Antenne (im Lieferumfang enthalten) • GPS-Antenne (im Lieferumfang enthalten) •...
  • Seite 19: Konfiguration Von Mdr-Dashboard 2.0 (Mobiles Netzwerk)

    Center Server 2 Abb. 55 Mobiles Netzwerksignal - Information Fenster Abb. 56 (k) Speichern Sie alle Änderungen und schließen Sie das Menü am MDR. Der MDR startet daraufhin neu, und die Änderungen werden übernommen. (l) Überprüfen Sie nach dem Neustart den Status der mobilen Netzwerkverbindung durch Betätigung der Eingabetaste (ENTER) auf der Fernbedienung.
  • Seite 20: Herstellen Der Verbindung Von Einem Mdr Zu Mdr-Dashboard 2.0 (Mobiles Netzwerk)

    Hinzufügen eines mobilen Netzwerkservers Abb. 61 Erweiterte mobile Netzwerkeinstellungen Abb. 60 Mobiles Netzwerk MDR - Dashboard Abb. 59 Interner mobiler Netzwerkserver Abb. Externer mobiler Netzwerkserver Abb. Anmeldung mobiles Netzwerk Abb. 64 5.2.2 Herstellen der Verbindung von einem MDR zu MDR-Dashboard 2.0 (mobiles Netzwerk) Center Servers zeigt an, ob der MDR mit einem relevanten MDR-Server verbunden wurde.
  • Seite 21 • Klicken Sie auf • Geben Sie die Details im Fenster "Vehicle Equipment" (Fahrzeugausrüstung) ein. • FAHRZEUG-NUMMER (MDR-Dashboard Fahrzeugausrüstung hinzufügen) = GERÄTE-ID (MDR-Registrierungs-Informationen). • Klicken Sie daraufhin auf OK. • Der MDR erscheint nun unter der Gruppe, der Sie ihn zugewiesen haben. •...
  • Seite 22: Bedienung Von Mdr-Dashboard 2.0

    6 Bedienung von MDR-Dashboard 2.0 Die Verwendungsszenarios müssen eindeutig definiert werden, um die Benutzeranforderungen zu erfüllen und sogar zu übertreffen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung der jeweiligen Vorteile von mobilen Netzwerken oder WiFi. Tabelle 12: Vorteile mobile Netzwerke vgl. mit WiFi Mobiles Netzwerk WiFi Die Fahrzeuge befinden sich nicht am Unternehmensstützpunkt.
  • Seite 23 Alarm-Fahrzeug Abb. 70 Offline-Fahrzeug Abb. 68 Online-Fahrzeug Abb. 69 (a) Auf den Fuhrpark BRIGADE kann mit der rechten Maustaste geklickt werden, um ein Untermenü anzuzeigen. Siehe Fuhrpark-Menü Abb. 72. Dadurch kann die Liste der Fahrzeuge in diesem Fuhrpark erweitert oder reduziert angezeigt werden. (b) Verwenden Sie die Schaltfläche für Aktualisierung , um die Daten von Online-Fahrzeugen zu aktualisieren.
  • Seite 24: Art Der Operation (Bereich 2)

    GPS-Konfiguration Abb. 77 Menü Fahrzeugeinstellungen Einrichtung Abb. 76 6.2 Art der Operation (Bereich 2) Die Benutzer können zwischen LIVE, PLAYBACK (WIEDERGABE) und EVIDENCE (BEWEISMATERIAL) wählen. Jede dieser Optionen verfügt über verschiedene Funktionen, die unter 6.2.1, 6.2.2 und 6.2.6 beschrieben werden. Hinweis: Wenn MDR-Dashboard 2.0 im Server-Modus betrieben wird, können sowohl lokale Daten als auch Server-Daten abgerufen werden.
  • Seite 25: Wiedergabe

    (k) Eine wichtige Funktion des Live-Betriebs ist das Echtzeit-Alarmprotokoll, das alle auf dem Online-MDR aktiven Alarme anzeigt. Siehe Echtzeit-Alarmprotokoll Abb. 79. Live-Betriebstyp Abb. 78 Ansichtstyp Abb. 80 Live-Steuerleiste Abb. 81 Live-Kanal Untermenü Abb. 82 Echtzeit-Alarmprotokoll Abb. 79 6.2.2 Wiedergabe (a) Die Benutzer können die Wiedergabe durch Klicken auf das Symbol PLAYBACK (WIEDERGABE) starten. Siehe Wiedergabe-Betrieb Abb. Wiedergabe-Betrieb Abb.
  • Seite 26 Screenshot-Popup Abb. 87 Schnappschuss-Liste Abb. 88 (g) MAP SCREENSHOT (LANDKARTEN-BILDSCHIRMFOTO) wird verwendet, um ein Bildschirmfoto der derzeit angezeigten Landkartenposition aufzunehmen. Nach Klicken auf diese Funktion werden die entsprechenden Daten in der SNAPSHOT LIST (SCHNAPPSCHUSS-LISTE) angezeigt; siehe Schnappschuss-Liste Abb. 88. Die einzelnen Elemente können einfach durch Klicken auf das Papierkorb-Symbol aus der Schnappschuss-Liste entfernt werden.
  • Seite 27: Server

    • STANDARD - Die Benutzer müssen den gewünschten PATH (PFAD) festlegen und dann auf OK klicken. Diese H.264-Dateien werden von MDR-Dashboard 2.0 / MDR-Player 2.0 manuell geöffnet und lokal gespeichert. Hinweis: Wenn die Funktion EVIDENCE (BEWEIS) verwendet wird, wird der Videoclip auf den Server hochgeladen. Dies ist nur beim Geräte- Wiedergabemodus verfügbar.
  • Seite 28: Gerät

    Server-Suche Abb. 96 Server-Download Abb. 97 Server-Download-Benachrichtigung Abb. 99 Server-Download-Popup Abb. 98 Server-Download-Warteschlange Abb. 100 6.2.4 Gerät (a) Diese Funktion dient dazu, einen Remotezugriff auf die Festplatte eines MDR herzustellen. (b) Doppelklicken Sie dazu auf das Online-Fahrzeugsymbol , um die Kalenderansicht zu öffnen; siehe Geräte-Kalenderansicht Abb.
  • Seite 29 Kanalauswahl Abb. 103 (f) Nach Klicken auf PLAY (WIEDERGABE) wird das Video angezeigt; siehe Video-Wiedergabe Abb. 104. (g) Es können folgende Informationen grafisch dargestellt werden: • Fahrzeugstatus – Kanäle, Geschwindigkeit und g-Kraft. • Gerätestatus – Gerätetemperatur, Umgebungstemperatur und MDR-Spannung. Video-Wiedergabe Abb. 104 (h) Die einzelnen Kamerakanäle haben zwei zusätzliche Funktionen, BLUR (WEICHZEICHNEN) und ZOOM Hinweis: ZOOM ist im LIVE-Modus verfügbar.
  • Seite 30 Blur-Funktion aktiviert Abb. 107 Festlegen des Mosaikbereichs Abb. Mosaik-Erstellung Abb. 105 (j) ZOOM wird verwendet, um einen bestimmten Bereich eines Kamerakanals zu vergrößern. Klicken Sie dazu auf die Lupe und wählen Sie den gewünschten Bereich. Daraufhin wird bei der Wiedergabe nur dieser Bereich dargestellt. Durch Doppelklicken auf den Kamerakanal wird diese Ansicht wieder aufgehoben.
  • Seite 31: Hdd- Und Verzeichnis-Wiedergabe

    Bild-Informationen Abb. 111 Ereignis-Informationen Abb. 112 6.2.5 HDD- und Verzeichnis-Wiedergabe 6.2.5.1 Verzeichnis-Wiedergabe Diese Vorgehensweise gilt für Aufzeichnungen, die zuvor vom MDR heruntergeladen und auf einem USB-Datenträger gespeichert wurden oder Aufzeichnungen, die manuell direkt auf einem PC gespeichert werden. (a) Um die exportierten Dateien zu lesen, klicken Sie bitte auf die Registerkarte "Directory" (Verzeichnis) im Bereich "Data Source Access" (Datenquellen-Zugriff) (Bereich 1).
  • Seite 32: Hdd-Wiedergabe

    Geräte-Verzeichnis Abb. 117 Windows Explorer-Ordner Abb. 116 (f) Wenn bereits vorher ein Verzeichnis spezifiziert wurde, klicken Sie auf das Symbol für Aktualisierung , um dieses anzuzeigen. Ein grünes Symbol zeigt an, dass dieses durchsucht werden kann. (g) Doppelklicken Sie auf das Fahrzeugsymbol. Durch werden ALLE Kalenderereignisse angezeigt. Ein typisches Beispiel für einen Kalender wird in HDD-Kalender Abb.
  • Seite 33 (d) Um die angezeigten Daten zu filtern können die Benutzer bestimmte Suchkriterien angeben. Dabei können benutzerdefinierte und erweiterte Suchen erstellt werden. HDD-Suche Abb. 122. (e) Vergewissern Sie sich, dass das KontrollkästchenDOWNLOAD BLACKBOX (BLACKBOX HERUNTERLADEN) stets markiert ist. Siehe Blackbox-Einstellung Abb. 123. Dadurch wird garantiert, dass alle (grafischen) Metadaten bei der Videowiedergabe angezeigt werden. Blackbox-Einstellung Abb.
  • Seite 34: Videos Exportieren

    Benutzeroberfläche von MDR-Dashboard 2.0 Abb. 127 (k) Optionen für schnellen Vorlauf (1x, 2x, 4x, 8x, 16x, 32x). Die höchste Geschwindigkeit für den langsamen Vorlauf ist x1/32. (l) Durch Doppelklicken auf einen Kanal wird dieser im Vollbildmodus angezeigt. Es gibt noch weitere Optionen in Verbindung mit der Anzeige von Optionen;...
  • Seite 35: Schnappschüsse Speichern

    (a) Die Benutzer können den Fortschritt der aktuellen bzw. abgeschlossenen Downloads im Bereich "Downloads" kontrollieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche (b) Siehe Aktuelle Download-Aufgaben Abb. 131. Die Aufgaben-Priorität hängt von der Reihenfolge ab. Wenn eine andere Aufgabe eine höhere Priorität hat, verwednen Sie , um eine Aufgabe anzuhalten und , um die Aufgabe mit Priorität zu starten.
  • Seite 36: Wiedergabe Von Beweismaterial

    (c) Betätigen Sie bei der Wiedergabe eines Videos die Schaltfläche für Zuschneiden und geben Sie die Markierungen auf die gewünschten Zeitpunkte. (d) Erstellen Sie die Liste der gewünschten Schnappschüsse durch die Schaltflächen ; diese werden daraufhin mit diesem Videoclip verknüpft. (e) Wenn Sie mit der Dauer der Videoclips und der Schnappschuss-Liste einverstanden sind, klicken Sie auf OK.
  • Seite 37: Durchsuchen Des Beweismaterials

    (d) Navigieren Sie zum gewünschten Fahrzeug- bzw. Firmennamen (Fuhrpark), wie in Beweis-Fahrzeug Abb. 139 gezeigt. Hinweis: Das Fahrzeug muss nicht online sein, um auf Beweismaterial zugreifen zu können. Alle Beweisdaten werden auf dem Server gespeichert. Beweis-Fahrzeug Abb. 139 (e) Es wird nun eine vollständige Beweisliste angezeigt; siehe Beweisliste Abb. 140. Diese Liste kann nach Status (gelesen oder ungelesen), Wichtigkeit (als wichtig markieren durch ), Schlüsselwörtern, Name und Beschreibung gefiltert werden.
  • Seite 38 Beweisbericht oben Abb. 142 Beweisbericht unten Abb. 143 (d) Das hochgeladene Beweismaterial kann später geändert werden. Diese Funktionalität dient zur Korrektur falscher Daten wie Kennzeichen, Name, Fahrer, Schlüsselwort und Beschreibung. (e) Die Benutzer müssen dazu die zu ändernden Beweisdaten markieren und die konfigurierbaren Daten daraufhin ändern; siehe Beweis- Änderung Abb.
  • Seite 39: Downloads Und Alarm (Bereich 3)

    Beweis-Änderung Abb. 144 Benutzer abfragen Abb. 145 6.3 Downloads und Alarm (Bereich 3) DOWNLOAD ermöglicht es den Benutzern, lokale Downloads bzw. Server-Downloads einzurichten und automatische Downloads zu programmieren. ALARM QUERY (ALARM-ABFRAGE) ermöglicht es den Benutzern, auf das ALARM CENTER zuzugreifen, welches das Durchsuchen von Alarmen, die Festlegung von Alarmstrategien und die Konfiguration von Alarm-E-Mails erlaubt.
  • Seite 40 • Die Benutzer müssen unter BASIC INFO (GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN), CHANNEL (KANAL) und EVENT (EREIGNIS) alle Details einrichten. Siehe Automatischer Download - grundlegende Informationen Abb. 148, Automatischer Download Kanal Abb. 149 und Automatischer Download Ereignis Abb. 150 unten. • GROUP/VEHICLE (GRUPPE/FAHRZEUG) - der Fahrzeugname, der links in der Gruppenliste angezeigt wird. •...
  • Seite 41 (j) Siehe Aufgaben-Übersicht Abb. 151. HIGH SPEED (HOHE GESCHWINDIGKEIT) dient zum Herunterladen der Dateien; jedoch wird MDR während diesem Zeitraum nicht aufzeichnen. Durch Verwendung der Funktion LOW SPEED (NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT) werden die Dateien von MDR heruntergeladen, und die Aufzeichnung läuft weiterhin. Automatischer Download Ereignis Abb.
  • Seite 42: Alarm Center

    Aufgabenbericht Abb. 152 (m) TASK RECYCLE BIN (AUFGABEN-PAPIERKORB) zeigt alle vom Benutzer gelöschten Aufgaben. Siehe Aufgaben-Papierkorb Abb. 153. Aufgaben-Papierkorb Abb. 153 (n) TASK OPTION (AUFGABEN-OPTION) wird verwendet, um den Ordner für die automatisch heruntergeladenen Daten festzulegen. Siehe Aufgaben-Option Abb. 154. (o) Die automatisch heruntergeladenen Daten werden auf dem Server-PC gespeichert.
  • Seite 43: Alarm-Konfiguration

    Alarm Center-Suche Abb. 155 6.3.2.2 Alarm-Konfiguration (a) Klicken Sie auf ADD (HINZUFÜGEN), wie in Alarm-Konfiguration Abb. 156 gezeigt. (b) Daraufhin wird das Fenster HANDLE (AKTION) geöffnet; siehe Alarm-Aktionen hinzufügen Abb. 157. (c) Durch diese Funktion werden mehrere Optionen für die Behandlung der Alarme in der rechten Spalte von Alarm-Konfiguration Abb. 156 aufgelistet.
  • Seite 44: Ansichtseinstellungen (Bereich 5)

    6.4 Ansichtseinstellungen (Bereich 5) Dieser Bereich umfasst folgende Ansichtsoptionen: • Landkarte • Video • Video/Landkarte 6.4.1 Landkarte Auf diese Ansicht kann durch Klicken auf die Schaltfläche MAP (LANDKARTE) zugegriffen werden. Siehe Landkartenansicht Abb. 158. Hier werden die GPS-Ortungsdaten des MDR angezeigt. Diese Funktion kann sowohl im Modus LIVE als auch im Modus PLAYBACK (WIEDERGABE) verwendet werden.
  • Seite 45: Video/Landkarte

    Video-Ansicht Abb. 159 6.4.3 Video/Landkarte Diese Ansicht wird dazu verwendet, sowohl Video- als auch Landkartendaten anzuzeigen. Siehe z. B. Kanalauswahl Abb. 103. 6.5 Echtzeit-Alarmprotokoll (Bereich 6) (a) Echtzeit-Alarmprotokoll Abb. 160 zeigt Alarme, die derzeit bei den Online-MDR bestehen. (b) Unten im Bereich des Echtzeit-Alarmprotokolls befindet sich ein Menü; siehe Alarm-Menü Abb. 161. (c) Klicken Sie auf das Symbol LOCKING CAR (FAHRZEUG FIXIEREN) , um die Landkartenansicht mit dem Fahrzeug in der Mitte der Landkarte anzuzeigen.
  • Seite 46: Benutzer- Und Systemeinstellungen (Bereich 4)

    Alarm-Menü Abb. 161 Alarm-Einstellungen Abb. 162 Alarm-Verarbeitung Abb. 163 Echtzeit-Alarmprotokoll Abb. 160 6.6 Benutzer- und Systemeinstellungen (Bereich 4) (a) Der aktuell angemeldete Benutzer, das Datum (Client-PC) und die Uhrzeit (Client-PC) werden angezeigt. Siehe Benutzer- und Systembereich Abb. 164. Benutzer- und Systembereich Abb. 164 MDR-Dashboard-Einstellungen Abb.
  • Seite 47 Abmeldebildschirm Abb. 168 Info Abb. 169 (g) Siehe Fenster SYSTEM in System Abb. 170. In diesem Bereich können folgende Optionen konfiguriert werden: • Speicherpfad für Screenshots • Landkartentyp • Sprache – Englisch oder Chinesisch • Geschwindigkeits-Einheit • Temperatur-Einheit • Automatische Umschaltung zum Hauptstream – Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Hauptstream (höhere Qualität) zu verwenden, oder markieren Sie dieses nicht, um den Sub-Stream zu verwenden.
  • Seite 48: Fahrzeug-Informationen

    Systemverwaltung Abb. 171 6.6.1 Fahrzeug-Informationen Die Benutzer können in diesem Bereich VEHICLE FLEETS (FUHRPARKS) (z. B. Brigade) unter dem COMPANY VEHICLE STRUCTURE TREE (FIRMEN-FAHRZEUG-STRUKTURBAUM) konfigurieren. In diesem Bereich können außerdem Untergruppen konfiguriert werden, die daraufhin in den Fuhrparks erscheinen. 6.6.2 Fahrzeug-Geräteinformationen Dieser Bereich dient zur Einrichtung von VEHICLE EQUIPMENT (FAHRZEUG-AUSRÜSTUNG).
  • Seite 49 (b) Durch Klicken auf GROUP PERMISSIONS PREVIEW (GRUPPENBERECHTIGUNGEN-VORSCHAU) wird das Fenster ROLE AUTHORITY (ROLLEN-AUTORITÄT) angezeigt, das die VEHICLE FLEETS (FUHRPARKS) enthält sowie die Untergruppen, auf die eine bestimmte Rolle Zugriff hat. Siehe Gruppen-Berechtigungen Abb. 175. (c) PERMISSIONS PREVIEW (BERECHTIGUNGEN-VORSCHAU) gibt einen schnellen Überblick über die Optionen, auf die diese Rolle Zugriff haben würde.
  • Seite 50: Anwenderinformationen

    Tabelle 15: Erklärungen der Benutzerrechte: Optionen Betriebs-Autorität Erklärungen Fuhrpark Erlaubt dem Benutzer die Verwaltung der Fahrzeuggruppe. Fahrzeug hinzufügen Erlaubt es dem Benutzer, ein Fahrzeug hinzuzufügen, zu bearbeiten, zu löschen. Fahrzeugdatei Bearbeiten der Geräteinformations-Einstellungen (MDR) Ausrüstungsdatei Nicht unterstützt bei MDR 400 Rollen-Autorität Erlaubt es dem Benutzer, eine Rollen-Autorität zu verwalten hinzufügen...
  • Seite 51: Aktualisieren

    Benutzerkonten aktualisieren Abb. 180 6.6.6 Aktualisieren (a) Dieser Bereich dient zur Einrichtung von BATCH-UPGRADES (MEHRFACHUPGRADES) für MDR-Geräte. (b) Klicken Sie auf , um ein neues Verzeichnis zu erstellen und die Upgrade-Datei hochzuladen. Siehe Katalog- Verwaltung Abb. 181. Katalog-Verwaltung Abb. 181 (c) Klicken Sie auf , um geben Sie dem Element einen beliebigen Namen.
  • Seite 52 Katalog-Verwaltungsliste Abb. 184 (e) Klicken Sie auf , um das Fenster Mehrfachupgrade Ausrüstung Abb. 185 anzuzeigen. (f) Der TASK NAME (AUFGABENNAME) kann vom Benutzer gewählt werden. Alle andere Details werden aus Dropdownlisten ausgewählt, welche die CATALOGUE LIST (KATALOGLISTE) enthalten. Siehe Katalog-Verwaltungsliste Abb.
  • Seite 53: E-Mail

    6.6.7 E-Mail (a) Nur das Konto SYSADMIN verfügt über die Zugriffsrechte auf diesen Bereich. (b) Gehen Sie unter SYSTEM MANAGE (SYSTEMVERWALTUNG) zur Registerkarte EMAIL. (c) Der Server-IP, von der aus gesendet wird, muss es erlaubt sein, E-Mails weiterzuleiten. (d) Es wird empfohlen, Ihre EDV-Abteilung zu kontaktieren, um ein Microsoft Exchange-Konto für diesen Zweck zu konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass dieses korrekt benannt wird (MDR-Dashboard 2.0), damit alle E-Mail-Alarme klar verständlich sind.
  • Seite 54 • E-Mail-Adresse – Geben Sie hier mehrere E-Mail-Adressen durch Kommas (,) getrennt ein. Konfiguration der Alarm-Benachrichtigungen Abb. 192 (o) Nachdem Konfiguration der Alarm-Benachrichtigungen Abb. 192 fertig gestellt wurde und OK geklickt wurde, wird die neue Warnung in der Liste in Alarm-E-Mail Abb. 193 angezeigt. Alarm-E-Mail Abb.
  • Seite 55: Mobile Apps

    Installation der iOS-App (a) Öffnen Sie den App Store auf Ihrem Apple-Gerät. (b) Suchen Sie nach "Brigade Electronics" oder "MDR 2.0". Siehe iOS-App Store-Suche Abb. 196. (c) Klicken Sie auf DOWNLOAD (HERUNTERLADEN), um die Installation zu starten. iOS-App-Download Abb. 197.
  • Seite 56: Verwendung Der Ios-App

    (f) Klicken Sie im nächsten Fenster auf OK, damit MDR 2.0 Benachrichtigungen senden kann. Dies ist ein normaler Schritt bei der Installation von Anwendungen. Akustische Benachrichtigungen werden in zukünftigen Versionen der Anwendung unterstützt werden. Siehe iOS-App Zugriff Abb. 200. (g) Es wird nun folgendes Anmeldefenster angezeigt: iOS-App Anmeldung Abb. 201. Diese Anmeldeinformationen stimmen mit jenen für MDR- Dashboard 2.0 überein.
  • Seite 57 (n) Durch Tippen auf einen MDR wird das Landkarten-Untermenü angezeigt; siehe (o) iOS-Untermenü Landkarte Abb. 207. (p) Online-Fahrzeuge werden durch grüne Symbole und Offline-Fahrzeuge durch graue Symbol dargestellt. (q) Das Landkartenmenü kann verwendet werden, um Live-Videos von einem Online-MDR (iOS-Landkartenansicht Abb. 205) anzuzeigen. Nach Tippen auf das Symbol für Video wird Folgendes angezeigt (r) iOS-Untermenü...
  • Seite 58: Android-App

    (a) Öffnen Sie den Google Play Store. (b) Suchen Sie nach "Brigade Electronics" oder "MDR 2.0". Siehe Google Play Store-Suche Abb. 215. (c) Tippen Sie auf die Anwendung MDR 2.0. Klicken Sie auf INSTALL (INSTALLIEREN), wie in MDR 2.0-Installation auf Android Abb. 216...
  • Seite 59 Google Play Store-Suche Abb. 215 MDR 2.0-Installation auf Android Abb. 216 (d) Betätigen Sie die Schaltfläche ACCEPT (AKZEPTIEREN), um der Anwendung den Zugriff auf die benötigten Bereiche des Systems zu gestatten. Siehe Android-App Zugriff Abb. 217. (e) Daraufhin wird die Anwendung installiert. Der Fortschritt wird hier angezeigt: Android-Installation Abb. 218. Android-App Zugriff Abb.
  • Seite 60: Verwendung Der Android-App

    (h) Es wird empfohlen, Benutzerkonten (im Systemverwaltungsbereich von MDR-Dashboard 2.0) für die Anmeldung bei MDR 2.0 zu erstellen, damit diese in der Alarm-Verwaltung von MDR-Dashboard nachverfolgt werden können. Android-Installation fertiggestellt Abb. 219 Android-Anmeldefenster Abb. 220 7.2.3 Verwendung der Android-App Je nach Standort und Funktionen des MDR können die Benutzer eine Verbindung zu einem mobilen Netzwerkserver oder einem WiFi-Server herstellen.
  • Seite 61 Android-Fahrzeugliste Abb. 225 Android-Alarmprotokoll Abb. 226 Hinweis: Wenn bei einer Verbindung mit dem WiFi-Server das WiFi-Netzwerk nicht mit dem Internet verbunden ist, wird die Landkartenfunktion leer angezeigt. Das WiFi-Netzwerk kann gegebenenfalls auch mit Internetzugriff konfiguriert werden; kontaktieren Sie dazu Ihre EDV- Abteilung.
  • Seite 62 Android-Schnappschuss Speichern Abb. 229 Android-Videofenster Abb. 230 Android-Schnappschuss-Resultate Abb. 231 Android-Einstellungen Abb. 232 (i) Android MDR 2.0 hat eine weitere Funktion, nämlich das Kanal-Zoom. (j) Öffnen Sie einen einzigen Kanal in der Vollbildansicht. (k) Verwenden Sie jetzt zwei Finger, um eine Zoom-Geste zu machen, und einen bestimmten Punkt detaillierter anzuzeigen. (l) Sie können mit dieser Geste hinein- und hinauszoomen.
  • Seite 63: Anhänge

    8 Anhänge 8.1 Tabelle der Videoqualität Qualität 1 (höchste) (niedrigste Video Streaming- D1 (höchste) 2048 1536 1230 1024 Datenübertragungsrate 1280 (Kbit/s) je nach Auflösung (niedrigste) Beispiel: Die Größe der aufgezeichneten Datei ist für 1 Stunde bei Qualitätsstufe 1 mit Auflösung D1: 60 Minuten * 60 Sekunden = 3600 Sekunden 3600 Sekunden*2048Kbps/8/1024=900MB Hinweis:...
  • Seite 64: Sub-Stream-Aufzeichnungsparameter

    8.3 Sub-Stream-Aufzeichnungsparameter Die folgende Tabelle gilt sowohl für MDR-404xx-500 bei Verwendung aller 4 Kanäle als auch für MDR-408xx-1000 bei Verwendung aller 8 Kanäle. Sie zeigt die geschätzten SD-Aufnahmezeiten in Stunden bei Auflösung CIF und unterschiedlichen Bildfrequenzen. Die Bildfrequenzbereiche werden von der Sub-Stream-Bandbreite bestimmt. Bandbreite 4096 Kbps 3200 Kbps...
  • Seite 65: Fehlerbehebung

    9 Fehlerbehebung 9.1 Problembehandlung bei WiFi- und mobilen Netzwerken In diesem Kapitel werden einige typische Problemszenarien und deren Behebung besprochen. Die folgende Liste ist allerdings nicht komplett. Szenario Bildschirmfoto Auflösung Verbindun 1. Überprüfen Sie, ob Sie mit dem WiFi- g zum Netzwerk des MDR-Servers WiFi- verbunden sind...
  • Seite 66 Szenario Bildschirmfoto Auflösung Die MDR 1. Deinstallieren Sie MDR Server Server- 2. Installieren Sie die neueste Version Dienste von Microsoft .NET Framework von starten folgender Webseite: nicht. https://www.microsoft.com/net/download Diese Installation ersetzt Ihre aktuelle .NET-Installation automatisch. 3. Installieren Sie MDR Server erneut. 4.
  • Seite 67: Problembehandlung Des Wifi-Mdr Nach Status

    9.2 Problembehandlung des WiFi-MDR nach Status WiFi-Status Bildschirmfoto Erklärung Wi-Fi Net: EIN WiFi ist im Bildschirmmenü des MDR aktiviert Wi-Fi Net; NONE WiFi ist im Bildschirmmenü des MDR deaktiviert WiFi: 192.168.1.16 IP-Adresse korrekt vom Netzwerk bezogen – korrekte Netzwerkverbindung WiFi: -38dB (Beispiel) Die Benutzer können durch Eingabe der SSID des WiFi-Netzwerks die Signalstärke abfragen.
  • Seite 68: Problembehandlung Des Mdr Mit Mobiler Netzwerkverbindung Nach Status

    9.3 Problembehandlung des MDR mit mobiler Netzwerkverbindung nach Status Status des mobilen Bildschirmfoto Erklärung Netzwerks SIM CARD: EIN Es wurde erkannt, dass eine SIM-Karte eingelegt wurde SIM CARD VALID Die SIM-Karte wurde erkannt und ist gültig; diese kann verwendet werden, um eine Verbindung zu einem mobilen Netzwerkanbieter herzustellen.
  • Seite 69: Glossar

    Zulassungen UNECE-Regelung Nr. 10 Revision 4 ("E-Marking") Brigade Electronics MDR-404xx-500 MDR-408xx-1000 Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenden Störungen annehmen, auch Störungen, die den unerwünschten Betrieb verursachen können.
  • Seite 70 IC – Industry Canada VBR – Variable Bitrate ID – Identifizierung VGA – Video Graphics Array (Monitorsignal) IO – Eingang/Ausgang (E/A) VIC – Video-Eingangskabel iOS – Betriebssystem mobiler Geräte von Apple VL – Videoverlust IP – Internetprotokoll VOC – Video-Ausgangskabel IR –...

Inhaltsverzeichnis