Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise - azur 851D Bedienungsanleitung

Digitaler vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungshinweise

Der 851D hat ein maßgeschneidertes Display auf der Vorderseite des Geräts,
das den aktuellen Status anzeigt und Zugang zum Systemeinstellungsmenü
gewährt. Hier können Sie die Höreinstellungen gemäß Ihren persönlichen
Vorlieben einstellen. Man kann leicht durch das Systemmenü navigieren
und steuern, indem man einfach den entsprechenden Knopf drückt, um ein
Feature zu aktivieren (ausgefüllter Kreis) oder zu deaktivieren (kein Kreis),
und den Lautstärkeregler nutzt, um die Einstellungen zu erhöhen oder zu
senken.
Hinweis: Um das Systemeinstellungsmenü zu verlassen oder eine Ebene
zurückzugehen, drücken Sie auf Menü.
Auswählen der Eingangsquelle
Drücken Sie auf den entsprechenden Knopf, um die Quellenkomponente
auszuwählen, die Sie hören wollen (hervorgehoben durch einen ausgefüllten
Kreis auf dem Display).
Input 1
Input 2
Input 3
44.1kHz
Input 4
Filter- und Phasenauswahl
Drücken Sie vier Sekunden lang auf den entsprechenden Knopf, um ins
Untermenü zu gelangen. Wählen Sie einen der drei Filter oder die Phase aus,
indem Sie auf den entsprechenden Knopf drücken. Weitere Informationen
finden Sie in einem nachfolgenden Abschnitt.
SOURCE
Hinweis: Der 851D speichert den ausgewählten Filtertypen individuell für
jeden Eingang, sodass es beispielsweise möglich ist, „Steep" für den USB-
Eingang und „Linear Phase" für den Digitaleingang 1 u.s.w. auszuwählen.
Eingangsnamen ändern / Quellenbenennung
SOURCE
Drücken Sie vier Sekunden lang auf den entsprechenden Knopf, um ins
Untermenü zu gelangen. Drücken Sie auf Naming. Wenn beispielsweise
Eingang 1 ein CD-Player ist, nennen Sie diesen „CD" etc. Buchstaben
werden durch das Drehen des Lautstärkereglers ausgewählt, um durch die
verfügbaren Buchstaben zu scrollen. Drücken Sie „Links" oder „Rechts", um
zu bestimmen, welchen Buchstaben Sie bearbeiten möchten. Drücken Sie
auf „Done", um die Eingaben zu speichern, das Menü zur Namensänderung
zu verlassen und zum vorigen Menü zurückzukehren.
Alternativ können Sie den Namen der Eingangsquelle auch ändern, indem
Sie auf Menü drücken und dann zu „Source > Naming" navigieren.
USB-Audio
Der 851D ist sowohl mit USB 2.0 als auch zu USB 1.1 kompatibel.
Er sollte auch mit den neuen USB 3.0 Anschlüssen funktionieren, wobei der
PC den 851D wie ein USB2.0 oder 1.1 Gerät behandelt.
Der 851D unterstützt auch zwei USB Audioprotokolle (nicht identisch mit den
Anschlusstypen) USB Audio 1.0 (das mit USB 1.1 Anschlüssen funktioniert
und bis zu 24 Bit/96 kHz unterstützt) und USB Audio 2.0 (das einen UST 2.0
Anschluss benötigt und bis zu 24 Bit/192 kHz unterstützt).
Die Standardkonfiguration ist USB 1.1 und USB Audio 1.0, die mit allen
gängigen Betriebssystemen und Computertypen auch ohne Treiberinstallation
funktioniert und bis zu 24 Bit/96 kHz unterstützt, Plug & Play.
Bei dieser Konfiguration arbeitet der 851D mit bis zu 24 Bit/96 kHz und
meldet dem Computer, dass er mit allen Abtastraten von 32 kHz bis 96 kHz
umgehen kann.
Bei einigen Windows-/Mac-Betriebssystemen kann es jedoch vorkommen,
dass das Betriebssystem selbst die Ausgabe-Abtastrate beschränkt oder
festlegt oder die Audiodateien erneut abgetastet werden.
24
BNC
AES/EBU
BTooth
USB
Naming
Input 1
Naming
Input 1
Mehr Details hierzu finden Sie in unserem Online-Guide zu USB-Audio unter
www.cambridge-audio.com/851DSupport . Viele Probleme können durch
Auswahl der korrekten Wiedergabesoftware und Einstellungen vermieden
werden.
Der kostenlose Windows-Treiber für USB Audio 2.0 (auf unserer Website
verfügbar) unterstützt Audio bis zu 24 Bit/192 kHz und WASAPI Exclusive
oder ASIO-Modi, die für verbesserte Leistung sorgen können.
Wechsel zwischen USB Klasse 1- und USB Klasse
2-Betrieb
Sie erhalten Ihren 851D standardmäßig ausgestattet mit einem treiberlosen
USB-Audio-Klasse-1-Anschluss, er kann jedoch so konfiguriert werden, dass
er entweder im USB-Klasse-1- oder -2-Modus läuft. Um die USB-Klasse zu
ändern, drücken Sie auf Menü, dann auf USB, um zwischen der USB-Klasse
1 und USB-Klasse 2 zu wechseln.
USB 2
Pre-Amp
Front IR
SETTINGS
Bright
Verwendung mit Computern
Wenn der 851D auf USB Audio 1.0 (Standardeinstellung) eingestellt ist,
funktioniert der 851D mit den Audio 1.0 Treibern unter Windows XP, Vista, 7
und 8 (es müssen keine neuen Treiber geladen werden) und arbeitet mit bis
zu 24 Bit/96 kHz.
Ist der 851D auf USB Audio 2.0 eingestellt, muss der Cambridge Audio USB
Audio 2.0 Treiber geladen werden, und arbeitet mit bis zu 24 Bit/192 kHz
(und unterstützt auch ASIO und WASAPI Exclusive).
Der Treiber ist unter www.cambridge-audio.com/851DSupport erhältlich.
Verwendung mit Macs
Wenn der 851D auf USB Audio 2.0 eingestellt ist, funktioniert der 851D mit
den nativen Audio 2.0 Treibern unter Mac OS-X 10.5 (Leopard) oder höher
und arbeitet mit bis zu 24 Bit/192kHz.
Es sind keine zusätzlichen Treiber erforderlich. Wenn der 851D auf USB Audio
1.0 eingestellt ist, funktioniert der 851D mit den nativen Audio 1.0 Treibern
unter Mac OS-X 10.5 (Leopard) oder höher und arbeitet mit bis zu 24 Bit/96
kHz.
Verwendung mit Linux
Wenn der 851D auf USB Audio 1.0 eingestellt ist, funktioniert der 851D bei
den meisten Linux-Distributionen mit den nativen Audio 1.0 Treibern und
arbeitet mit bis zu 24 Bit/96 kHz.
Einige neue Linux-Versionen unterstützen jetzt USB Audio 2.0, so dass
der 851D auf Audio 2.0 eingestellt werden und mit bis zu 24 Bit/192 kHz
arbeiten kann.
In beiden Fällen kann der Betrieb nicht garantiert werden und unter
Umständen müssen Treiber geladen werden, da sich Linux-Versionen in der
Wahl der Softwarekomponenten wie z.B. Treiber unterscheiden.
So genannte „Class-Treiber" für die generelle Unterstützung für Geräte der
Audioklasse 1.0 und 2.0 sind unter Umständen von der Linux-Community
erhältlich, wir bieten diese nicht an.
Für eine vollständige Anleitung für das USB-Audio-Setup und für den
Download eines Treibers für Windows USB 2.0 gehen Sie auf die Seite www.
cambridge-audio.com
Source
Trigger
APD OFF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für azur 851D

Inhaltsverzeichnis