• 1 Telefonanschlusskabel Wichtig: Verwenden Sie nur die Netzteile, das Telefonan- schlusskabel und die Akkus, die zum Lieferumfang Ihres PowerTel 2880 gehören. Andernfalls ist die einwandfreie Funktion Ihres Telefons nicht gewährleistet. Einrichten des Telefonsystems Aufstellort Stellen Sie das Tischgerät in der Nähe einer Netzsteckdose und der Telefonanschlussdose auf, so dass die Länge der An-...
Beeinflussung auszuschließen. Die Verbindung zwischen dem Tischgerät und dem Mobilteil geschieht mittels Funksignalen. Die Signalstärke ist abhängig vom Standort. Die maximale Reich weite beträgt ca. 300 m. Wände, Türen und Gegenstände im Gebäude verringern jedoch unterschiedlich stark die Reich- weite. Tischgerät anschließen Platzieren Sie das Tischgerät so, dass Sie mit den mitgelieferten Kabeln sowohl eine Netzsteckdose als auch den Telefonan-...
Seite 7
Hörerschnur Wichtig: Verwenden Sie nur die Netzteile, das Telefonan- schlusskabel und die Akkus, die zum Lieferumfang Ihres PowerTel 2880 gehören. Andernfalls ist die einwandfreie Funktion Ihres Telefons nicht gewährleistet. Versperren Sie den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder an-...
Mobilteil in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie das Akkufach und legen Sie die Akkus ein. Achten Sie auf die richtige Polarität. 2. Schieben Sie den Akkufachdeckel wieder auf, bis er spürbar einrastet. Damit das Mobilteil vollständig geladen wird, muss es min- destens 16 Stunden in die Ladestation gesetzt werden (Stromversorgung der Ladestation prüfen!).
Ladestation anschließen 1. Stecken Sie den am Ende des Kabels befindlichen Stecker in die Buchse an der Unterseite der Ladestation und das Netz- teil in die Steckdose. 2. Stellen Sie das Mobilteil zum Laden in die Ladestation. Hinweis: Führen Sie das Anschlusskabel durch die Kabel - führung, damit die Ladestation flach auf der Unterlage steht.
Netzausfall-Batterien einsetzen Legen Sie 3 AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang) in das Tisch - gerät ein, so dass Sie Ihr Telefon bei einem Stromausfall weiter- hin benutzen können. ACHTUNG: Trennen Sie das Tischgerät immer vom Telefon- netz, wenn Sie die Batterien einsetzen/austauschen! 1.
Wandmontage Zur Wandmontage des Tischgerätes benötigen Sie ggf. 2 Dübel und 2 geeignete Schrauben, vorzugsweise Linsenkopf, 4 mm Durchmesser. Die Schrauben müssen im Abstand von 83 mm senkrecht untereinander angebracht werden und die Köpfe ca 3 mm von der Wand abstehen. ACHTUNG: Achten Sie beim Bohren auf Stromleitungen oder Wasserrohre! 1.
Seite 12
4. Klappen Sie die Wandhalterung herunter und verriegeln Sie sie in dieser Position. Verlegen Sie das Telefonkabel und Netzteilkabel durch den Schlitz an der Unterseite des Tele- fons. Bündeln Sie das Telefonkabel und das Netz teilkabel ggf. mit Kabelbindern o. ä. 5.
Seite 13
7. Hängen Sie den Hörer auf die Ablage und justieren Sie den Winkel des Displays, um eine gute Ablesbarkeit zu erreichen.
Seite 15
1 Anrufanzeige - Blinkt bei Anruf oder Ruf vom Tischgerät. 2 Ladeanzeige - Leuchtet, wenn Mobilteil geladen wird. 3 Telefonbuch / Aufwärts - Im Ruhezustand: Telefonbuch öffnen. - Im Menü / in Listen: Aufwärts blättern. - Bei Eingabe von Namen/Zahlen: Cursor nach rechts ver- schieben.
Seite 16
9 Audio-Assistent - Während eines Gesprächs: Verbesserung des Klangs und Erhöhung der Lautstärke. 10 Wähltastatur - Eingabe von Ziffern oder Buchstaben. - Mit beliebiger Taste eintreffende Anrufe annehmen. - Stern-Taste bei Eingabe von Namen: Umschaltung zwi- schen Groß- und Kleinbuchstaben. - Raute-Taste im Ruhezustand: Langer Tastendruck zum Ein- schalten des Ruhemodus / Ausschalten des aktiven Ruhe- modus.
Tischgerät 1 Anrufanzeige - Blinkt bei Anruf. 2 Anzeige „Im Gebrauch“ - Leuchtet bei Anruf, Gespräch oder bei Annahme eines Ge- sprächs durch den Anrufbeantworter.
Seite 18
- Leuchtet, wenn ein Mobilteil angemeldet wird. - Blinkt, wenn Mobilteile abgemeldet werden. - Blinkt, wenn ein anderes Gerät (Mobilteil) bereits die Lei- tung belegt. 3 Display - Das Display kann zur besseren Lesbarkeit auf- und zurück- geklappt werden. 4 Schnellwahltasten - Im Ruhezustand: Drücken, um eine Rufnummer auf die je- weilige Taste zu speichern oder zu wählen.
Seite 19
11 Mikrofon 12 Wähltastatur - Eingabe von Ziffern oder Buchstaben. - Mit beliebiger Taste eintreffende Anrufe annehmen. - Stern-Taste bei Eingabe von Namen: Umschaltung zwi- schen Groß- und Kleinbuchstaben. - Raute-Taste im Ruhezustand: Langer Tastendruck zum Ein- schalten des Ruhemodus/Ausschalten des aktiven Ruhemo- dus.
Seite 20
- Im Ruhezustand: Langer Tastendruck löscht Anzeige für ver- passte Anrufe. 15 Abwärts - Im Menü/in Listen: Abwärts blättern. - Bei Eingabe von Namen/Zahlen: Cursor nach links verschie- ben. 16 Aufwärts - Im Menü/in Listen: Aufwärts blättern. - Bei Eingabe von Namen/Zahlen: Cursor nach rechts ver- schieben.
- Bei Eingabe von Namen/Zahlen: Cursor nach links verschie- ben. Symbole im Display Akku schwach, bitte aufladen (Mobilteil). Akku voll aufgeladen (Mobilteil). Akkukapazität ca. 2/3 (Mobilteil). Akkukapazität ca. 1/3 (Mobilteil). Freisprechen ist eingeschaltet (Mobilteil). Tonruf ausgeschaltet (Mobilteil/Tischgerät). Neue Nachricht auf Ihrem Netzanrufbeantworter (Mobilteil/abhängig vom Netzbetreiber).
Navigation im Menü In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie die Funktionen beider Telefone über die Menüs aufrufen können. Hauptmenü öffnen (Mobilteil) 1. Drücken Sie 2. Wählen Sie mit den gewünschten Menü- punkt aus und drücken Sie 3. Drücken Sie , um die Aktion abzubrechen, zurück zum vorherigen Menüpunkt zu gelangen oder das Menü...
Telefonieren Anrufen, Gespräch annehmen und beenden Am Tischgerät anrufen Geben Sie die Rufnummer ein und heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie - oder - Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie . Wenn Sie den Wählton hören, geben Sie die Telefonnummer ein. Am Tischgerät Gespräch annehmen Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie oder eine...
Freisprechen Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste Tischgerät bzw. am Mobilteil. Zum Ausschalten der Frei- sprechfunktion drücken Sie die Taste erneut. Audio-Assistent Diese Funktion verbessert die Klangwiedergabe und er- höht die Lautstärke im Hörer. Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste am Tischgerät bzw.
Mikrofon ausschalten Sie können das Mikrofon ausschalten, so dass Ihr Gesprächs- partner am Telefon Sie nicht hören kann. Am Mobilteil Drücken Sie während eines Gesprächs . Zum Einschalten des Mikrofons drücken Sie noch einmal. Am Tischgerät Drücken Sie während eines Gesprächs MIK AUS. Zum Ein- schalten des Mikrofons drücken Sie MIK EIN.
Am Tischgerät 1. Drücken Sie im Ruhezustand 2. Wählen Sie mit oder durch wiederholtes Drü- cken von den gewünschten Eintrag. 3. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie , um die Nummer zu wählen. Anrufliste Hinweis: Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Ihr Netzbetreiber das Dienstmerkmal CLIP (Anzeige der Rufnum- mer des Anrufers beim angerufenen Teilnehmer) freigeschal- tet hat.
4. Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie am Tischgerät WEITER bzw. am Mobilteil Kettenwahl Nutzen Sie diese Funktion um während eines Gesprächs eine im Telefonbuch, in der Wahlwiederholung oder in der Anruf- liste vorhandene Rufnummer zu wählen. Eintrag aus Telefonbuch/Anrufliste 1.
Sammelruf stoppen Am Tischgerät: Drücken Sie STOPP oder die Ruftaste noch einmal. Am Mobilteil: Drücken Sie oder oder eine belie- bige Zifferntaste, oder stellen Sie das Mobilteil in die Lade- station. Interngespräch Zwischen jeweils zwei Telefonen können Sie interne Gesprä- che führen.
wählen Sie das gewünschte Gerät aus und drücken Sie 2. Um das Gespräch am Tischgerät anzunehmen, heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie oder eine beliebige Zifferntaste. - oder - Um das Gespräch an einem weiteren Mobilteil anzunehmen, drücken Sie oder oder eine beliebige Zifferntaste.
4. Wählen Sie Anruf teilen und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil Die Konferenz ist aufgebaut. Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Einträge speichern, die für alle Geräte nutzbar sind. Einen Telefonbucheintrag finden Sie, indem Sie den ersten Buchstaben des gespeicherten Na- mens mit den Zifferntasten eingeben.
Anrufen Tischgerät: Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie Mobilteil: Drücken Sie oder Ändern Drücken Sie am Tischgerät BEARB. bzw. am Mobilteil Ändern Sie den Eintrag und drücken Sie zum Schluss am Tischgerät SPEICH. bzw. am Mobilteil Löschen Drücken Sie am Tischgerät bzw.
3. Wählen Sie die gewünschte Tasten-Nummer und drücken Sie AUSWAHL. 4. Ändern Sie die Rufnummer ein und drücken Sie WEITER. 5. Ändern Sie den Namen ein und drücken Sie SPEICH. Foto-Kurzwahl löschen 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Foto Kurzwahl und drücken Sie AUSWAHL. 3.
Erinnerung am Mobilteil anhören Wenn der Hinweis ertönt, drücken Sie oder Erinnerung am Tischgerät anhören Wenn der Hinweis ertönt, heben Sie den Hörer ab oder drü- cken Sie Erinnerung hinzufügen 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste bzw. 2. Wählen Sie Erinnerung und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw.
nächsten Erinnerung. Drücken Sie am Tischgerät bzw. Taste 4 am Mobilteil um die aktuelle Erinnerung noch einmal zu wiederholen. Drücken Sie zweimal am Tischgerät bzw. Taste 4 am Mobilteil, um die vorherigen Erinnerung noch einmal abzuspielen. Erinnerung löschen 1. Drücken Sie, während die Erinnerung abgespielt wird, am Tischgerät bzw.
Töne am Mobilteil 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Töne und drücken Sie - Tastenton: Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein und drücken Sie - Akku leer: Schalten Sie den Hinweiston für einen nahezu leeren Akku ein oder aus und drücken Sie - Außer Reichw.: Schalten Sie den Hinweiston für eine kriti- sche Entfernung von der Basisstation ein oder aus und drü- cken Sie...
Datumsformat einstellen 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste bzw. 2. Wählen Sie Datumsformat und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil 3. Wählen Sie MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ und drücken Sie am Tischgerät SPEICH. bzw. am Mobilteil Displaysprache einstellen Mit dieser Einstellung legen Sie fest, in welcher Sprache die Displayanzeigen (Menü) dargestellt werden.
3. Wählen Sie Ansagesprache und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil 4. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Ansagen des An- rufbeantworters und drücken Sie am Tischgerät SPEICH. bzw. am Mobilteil Anzeige für MWI löschen MWI bedeutet „Message Waiting Indication“ und bezeichnet die Signalisierung einer neuen Nachricht in einer Sprach- Mailbox, die Sie Ihnen Ihr Netzbetreiber möglicherweise zur Verfügung stellt.
4. Löschen Sie den vorhandenen Namen mit LÖSCH. (Tischge- rät) bzw. (Mobilteil) und geben Sie den neuen Namen ein. 5. Drücken Sie am Tischgerät SPEICH. bzw. am Mobilteil CID Zeitsynchronisation Erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber eine Zeitsynchronisa- tion, werden Datum und Uhrzeit bei eintreffenden Anrufen automatisch eingestellt.
3. Wählen Sie Wahlverfahren und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil 4. Wählen Sie Tonwahl oder Impulswahl und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil Flashzeit einstellen Zur Nutzung von Netz-Leistungsmerkmalen ist ein so ge- nanntes Flash-Signal mit einer bestimmten Länge notwen- dig.
Auslieferungszustand wiederherstellen 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste bzw. 2. Wählen Sie Zurücksetzen und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil 3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage am Tischgerät mit AUSWAHL bzw. am Mobilteil mit Ruhemodus Sie können den „Ruhemodus“ für eine bestimmte Zeit (1 - 12 Stunden) einstellen.
Anrufbeantworter Der Anrufbeantworter kann bis zu 99 Nachrichten speichern. Sie können die maximale Nachrichtenlänge auf 1, 2 oder 3 Minuten einstellen. Die Gesamt-Aufzeichnungszeit für Nach- richten, Memos und Erinnerungen beträgt ca. 30 Minuten. Um immer ausreichend Kapazität für neue Mitteilungen zu haben, sollten Sie abgehörte Nachrichten löschen.
Nachrichten hören Am Tischgerät Drücken Sie Sind sowohl alte als auch neue Nachrichten vorhanden, kön- nen Sie wählen, ob Sie die alten oder die neuen Nachrichten hören wollen. Sind nur alte oder nur neue Nachrichten vor- handen, werden diese direkt wiedergegeben. Während eine Nachricht wiedergegeben wird, können Sie: - die Wiedergabelautstärke mit einstellen,...
ren. Drücken Sie Taste 4 zweimal, um zur vorherigen Nach- richt zu springen. - mit die aktuelle Nachricht löschen. - mit die Wiedergabe über den Hörer oder über den Lautsprecher umschalten. - mit die Wiedergabe im Hörer verbessern. drücken, um den Anrufer anzurufen. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit .
Mithören Sie können einstellen, ob eingehende Nachrichten am Tisch- gerät und am Mobilteil mitgehört werden können oder ge- räuschlos aufgezeichnet werden sollen. Die Einstellung gilt jeweils für beide Geräte gleichzeitig. 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste bzw. 2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw.
- die Wiedergabelautstärke mit den Lautstärketasten (seitlich am Mobilteil) einstellen, - mit das Mithören temporär ausschalten, - mit das Mithören temporär einschalten, wenn es ge- nerell ausgeschaltet ist. - mit die Wiedergabe über den Hörer oder über den Lautsprecher umschalten. Anruf übernehmen Hat der Anrufbeantworter ein Gespräch bereits angenom- men und Sie hören die Mitteilung des Anrufers, können Sie...
Memo aufnehmen Ein Memo ist eine selbst vor Ort aufgezeichnete Nachricht, die z. B. anderen, die ebenfalls diesen Anrufbeantworter be- nutzen, hinterlassen werden kann. Memos werden wie neue Nachrichten signalisiert und wie „normale“ Nachrichten be- handelt, können also genauso abgespielt und gelöscht wer- den.
5. Wählen Sie einen Wert aus der Liste und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil Fernabfragecode einstellen Zur Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters (von jedem Telefon möglich, das DTMF-Signale senden kann) ist ein Fernab- frage-Code notwendig, um die Nachrichten abhören zu kön- nen.
1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste bzw. 2. Wählen Sie Anrufbeantw. und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil 3. Wählen Sie AB Einstell. und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw. am Mobilteil 4. Wählen Sie Hinw.ton Nachr und drücken Sie am Tischgerät AUSWAHL bzw.
Fernbedienung des Anrufbeantworters Um auf Ihren Anrufbeantworter von einem entfernten MFV- fähigen Telefon zugreifen zu können, müssen Sie den zwei- stelligen Fernabfrage-Code eingeben. 1. Wählen Sie Ihren Anschluss von einem MFV-fähigen Telefon. 2. Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, wird der Anruf nach der voreingestellten Anzahl Klingelsignale angenommen.
Falls Probleme auftauchen Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service- Hotline wenden. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Website www.amplicomms.com Bei Garantie ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Einige Probleme lassen sich ganz einfach lösen, indem Sie die Telefone ausschalten.
Aufstellungsort Stellen Sie das Telefon folgendermaßen auf: • Auf eine trockene, flache und feste Unterlage • So, dass das Netzkabel nicht zur Stolperfalle wird • Mindestens einen Meter von anderen elektrischen Geräten entfernt • Gut geschützt vor Rauch, Staub, Vibration, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung.
Medizinische Geräte und Gefahren Verwenden Sie Ihr Telefon nicht: • In der Nähe von Notfall- oder intensivmedizinischen Geräten • Während eines Gewitters Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt fragen, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Akkus/Batterien Werfen Sie Akkus/Batterien auf keinen Fall ins Feuer oder in Wasser.
Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen und keinesfalls in den Hausmüll zu geben. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Lithium-Akkus und Akkupacks jedweder Art sollten nur im entladenen Zustand abgegeben werden. Tref- fen Sie unbedingt Vorsorge gegen Kurzschlüsse, z. B. durch das Isolieren der Pole mit Klebestreifen, da an- sonsten das Risiko eines Brandes besteht.
Tuch. • Verwenden Sie niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel. Garantie AMPLICOMMS-Geräte werden nach neuesten Produktionsver- fahren hergestellt und geprüft. Die Verwendung sorgfältig aus- gewählter Materialien und hochentwickelter Technologien gewährleistet einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer. Die Garantiebedingungen gelten nicht, wenn die Ursache für eine Störung im Gerät beim Fernsprechnetzbetreiber...
Sollte Ihr Gerät während der Garantiezeit einen Defekt aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihres Kaufbelegs an das Geschäft, in dem Sie Ihr AMPLICOMMS-Gerät erworben haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestim- mungen sind ausschließlich gegenüber dem Fachhändler gel- tend zu machen.