Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.* Ihr Hofer Serviceportal Alle oben genannten Informationen er- halten Sie auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at. *Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Allgemeines Allgemeines Gebrauchsanweisung lesen und aufbewahren Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem Stirn-/Ohr thermometer DSO 364 (kurz „Thermometer“). Sie enthält wich- tige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Thermometer einsetzen. Die Nichtbeach- tung dieser Gebrauchsanweisung kann zu Schä-...
Seite 8
Allgemeines WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Ge- fährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschä- den. Dieses Symbol gibt Ihnen nütz- liche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
Sicherheit Hersteller: Handelshaus Ditt- mann GmbH, Kissinger Stra- ße 68, D-97727 Fuchsstadt/ Germany. Schutz gegen elektrischen Schlag gemäß Typ BF (Body Float). Ein Anwendungsgerät des Typs BF mit höherem Schutz gegen einen elektrischen Schlag am Körper, jedoch nicht direkt am Herzen. Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahren für Kinder und Per- sonen mit verringerten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten! − Dieses Thermometer ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten phy- sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah- rung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie würden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder...
Seite 11
Sicherheit oder Batterien könnten von Kindern verschluckt werden und zum Er sticken führen. Kinder könnten sich bei der Verwendung des Thermometers verletzen. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther- mometer kann zu Verletzungen führen. − Im Falle eines Defektes darf das Ther- mometer nicht verwendet werden.
Seite 12
Sicherheit sung während der Lebensdauer des Produktes auf und händigen Sie sie bei Weitergabe des Thermometers an Dritte ebenfalls mit aus. Machen Sie die Gebrauchsanweisung auch für Dritte zugänglich. Die Gebrauch sanweisung ist Bestandteil des Thermometers. − Vermeiden Sie missbräuchlichen und nicht anwendungsorientierten Einsatz.
Seite 13
Sicherheit Verschmutzungen auf dem Infrarot- sensor können zu ungenauen Mess- ergebnissen führen. − Führen Sie keine Körpertemperatur- messung im Ohr durch, wenn das Ohr entzündet oder infiziert ist! − Verwenden Sie das Thermometer nicht, wenn es beschädigt ist. Die Verwendung eines beschädigten Gerätes könnte zu Verletzungen, ernsthaften Gefahren und ungenau- en Messergebnissen führen.
Seite 14
Sicherheit führen. Reinigen Sie deshalb vor einer Messung das Ohr bzw. die Stirn. Warten Sie anschließend ca. 5–10 Minuten, bevor Sie eine Temperatur- messung vornehmen. − Wiederholen Sie die Messungen ca. alle 15 Minuten, wenn die Messergebnisse ungewöhnlich niedrig ausfallen oder nicht mit dem persönlichen Empfin- den übereinstimmen.
Seite 15
Sicherheit werden soll, ist es ratsam, nach deren Entfernung aus dem Ohr ca. 30 Mi- nuten zu warten und erst dann eine Temperaturmessung vorzunehmen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther- mometer kann zu Beschädigungen führen. − Verwenden Sie kein Zubehör von anderen Geräten.
Seite 16
Sicherheit − Öffnen Sie das Thermometer nicht und versuchen Sie nicht, es bei Störungen oder Beschädigungen selbst zu reparieren. Dies führt zum Erlöschen Ihres Garantieanspruchs. Das Thermometer darf ausschließ- lich von autorisiertem Fachpersonal repariert werden. − Bewahren Sie das Thermometer nicht an Orten mit extrem hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen (unter -20 °C oder über 55 °C) oder in...
Seite 17
Sicherheit trischen Geräten gestört werden. Be- nutzen Sie es daher nicht in der Nähe von anderen elektrischen Geräten. − Verwenden Sie kein Mobil telefon in der Nähe des Thermometers, wenn Sie Temperaturmessungen durchfüh- ren. Bitte beachten Sie, dass tragbare und mobile HF(Hochfrequenz)-Kom- munikationseinrichtungen (z.
Informationen zur Körpertemperatur Informationen zur Körpertemperatur Unter Körpertemperatur versteht man die Innen- temperatur des Körpers (Kerntemperatur). Diese schwankt im Tagesverlauf und ist am frühen Mor- gen am niedrigsten und am Spätnachmittag am höchsten. Der Normalwert der Körpertemperatur ist kein fes- ter Wert, sondern ein Bereich.
Seite 19
Informationen zur Körpertemperatur Temperaturschwankungen sind bei Kindern meist höher und treten schneller und häufiger auf. Messungen an verschiedenen Stellen des mensch- lichen Körpers liefern abweichende Ergebnisse: Normalerweise ist die rektal gemessene Kör- pertemperatur ca. 0,3 °C höher als die im Mund gemessene, und diese ist wiederum um 0,3 °C höher als die in der Achselhöhle gemessene Körpertemperatur.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die beiden Batterien sind bereits in das Thermo- meter eingelegt, aber durch einen Isolierstreifen gesichert. 1. Öffnen Sie vor der ersten Verwendung die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Thermometers. 2. Ziehen Sie den Isolierstreifen heraus und schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder.
Seite 21
Inbetriebnahme Wenn das Thermometer ausgeschal- tet ist, können Sie es durch Drücken einer beliebigen Taste einschalten. Das Thermometer geht dann in den Bereitschaftsmodus. In diesem Mo- dus werden auf dem Display in stän- digem Wechsel Uhrzeit, Datum und Raumtemperatur angezeigt. Im Bereitschaftsmodus und im Ein- stellmodus steht die Displayanzeige richtig, wenn man das Thermometer...
Grundfunktionen Erscheint nach einer Messung „Lo“ oder „Hi“ im Display, wurde bei der Messung der zulässige Messbereich unter- oder überschritten. WICHTIGE INFORMATION zur „Warnanzeige Reinigen“: Wenn bei dem Thermometer nach einigen Temperaturmessungen die grüne Hintergrundbeleuchtung unter Ausgabe von 2 Tonsignalen und 2-mal zu blinken beginnt, ist dies keine Fehlfunktion, sondern die Warnanzeige „Reinigen“! Lesen...
Grundfunktionen Die gemessene Körpertemperatur liegt im Fieber- bereich zwischen 38,0 °C (100,4 °F) und 42,9 °C (109,3 °F). Hintergrundbeleuchtung/ Taschenlampenfunktion Hintergrundbeleuchtung: Jeder Tastendruck aktiviert für ca. 10 Sekunden die Hintergrundbe- leuchtung des Thermometers. Taschenlampe: Wenn Sie die Taste ( ) ca.
Grundfunktionen 3. Wenn Sie jetzt die Taste MEM drücken, beginnt auf dem Display die Anzeige OFF zu blinken. 4. Drücken Sie dann die Taste SET, um diese Ein- stellung zu speichern. Das Thermometer kehrt jetzt in den Bereitschaftsmodus zurück und schaltet sich von nun an ca.
Seite 25
Grundfunktionen 2. Drücken Sie die Taste MEM , um den ge- wünschten Zeitmodus auszuwählen. Drücken die Taste SET, um den ausgewählten Zeitmo- dus zu speichern. Wenn die 12-Std.-Anzeige (12 hr) eingestellt ist, erscheint bei Zeitanzei- gen auf dem Display das Symbol PM. 3.
Seite 26
Grundfunktionen Anzeige ON. Sie können mit der Taste MEM zwischen ON (Thermometer bleibt im Dauer- bereitschaftsmodus) und OFF (Thermometer schaltet sich ca. 1 Minute nach dem letzten Tastendruck automatisch ab) wählen und die gewählte Einstellung mit der Taste SET speichern. Das Thermometer kehrt jetzt in den Bereitschaftsmodus zurück.
Grundfunktionen Memory (Speicher)-Modus Das Thermometer speichert die letzten 9 Körper- temperaturmessungen im Ohr oder an der Stirn, wobei die aktuelle Messung an letzter Stelle im Speicher erscheint. Sind alle 9 Speicherplätze be- legt, wird immer jeweils die am längsten zurück- liegende Messung aus dem Speicher gelöscht.
Seite 28
Grundfunktionen dann die Uhrzeit und dann das Datum angezeigt. Durch jedes weitere Drücken der Taste MEM wer- den absteigend zuerst kurz die Nummer und dann die gespeicherten Daten des nächsten Speicher- eintrags angezeigt. Wenn der älteste Speicher- eintrag mit der Nummer 1 erreicht ist, schaltet die Anzeige nach erneutem Drücken der Taste MEM zurück in den Bereitschaftsmodus und erst nach nochmaligem Drücken der Taste MEM wieder zum...
Bedienung Beim Abruf gespeicherter Messwerte können im Display folgende Symbole angezeigt werden: Symbol Erklärung Anzeige für „Memory-Modus“/ Speicherabruf Anzeige PM („post meridiem“ = nachmittags bei Zeitanzeige im 12-Stunden-Modus) Gespeicherte Ohrtemperaturmessung Gespeicherte Stirntemperaturmessung Wenn Sie während der Anzeige der gespeicherten Messdaten die Taste SET ca.
Seite 30
Bedienung 2. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot- sensor sauber ist. 3. Halten Sie das Thermometer mit dem Daumen oder Zeigefinger auf der Taste ( ) „Ohr- messung“, aber drücken Sie die Taste ( ) noch nicht. 4. Ziehen Sie das Ohr leicht nach hinten, um den Gehörgang gerade auszurichten.
Seite 31
Bedienung 7. Halten Sie das Thermometer ruhig und drü- cken Sie dann die Taste ( ) „Ohrmessung“. Ein Signalton zeigt an, dass die Messung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein doppelter Signalton, dass die Tempera- turmessung beendet ist. Das Symbol und die gemessene Ohrtempera- tur werden auf dem Display angezeigt.
Bedienung Stirntemperaturmessung 1. Setzen Sie den Steckaufsatz zur Stirntempera- turmessung fest auf das Thermometer. 2. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot- sensor sauber ist. Halten Sie das Thermometer mit dem Daumen auf der Taste ( ) „Stirn- messung“, aber drücken Sie die Taste ( ) noch nicht.
Seite 33
Bedienung Ein Signalton zeigt an, dass die Messung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein doppelter Signalton, dass die Temperatur- messung beendet ist. Das Symbol ( und die gemessene Stirntemperatur werden auf dem Display angezeigt. Gleichzeitig leuchtet die Hintergrundbeleuch- tung auf und signalisiert, wie die gemes- sene Temperatur ausgefallen ist, siehe Kapitel „Anzeigen zur Körpertemperatur“.
Bedienung Objekttemperatur messung 1. Beachten Sie: Diese Messmethode eignet sich nicht zum Messen der Körpertemperatur! 2. Entfernen Sie vor einer Objekttemperatur- messung (Flüssigkeit/Oberfläche) den Steck- aufsatz zur Stirntemperaturmessung vom Thermometer. 3. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot- sensor sauber ist. 4.
Reinigung und Pflege 6. Drücken Sie jetzt die Taste ( ) „Ohr- messung“. Ein Signalton zeigt an, dass die Messung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein doppelter Signalton, dass die Temperatur messung beendet ist. Die gemes- sene Objekttemperatur wird auf dem Display angezeigt.
Seite 36
Reinigung und Pflege HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther- mometer kann zu Beschädigungen führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und der- gleichen. Diese können die Oberflä- chen beschädigen.
Seite 37
Reinigung und Pflege 3. Zum Reinigen des Gehäuses nutzen Sie ein trockenes, weiches Tuch. 4. Verwahren Sie das Thermometer nach der Reinigung bei Zimmertemperatur an einem sauberen, trockenen Ort oder stellen Sie es auf den Tischstandfuß. 5. Setzen Sie das Thermometer niemals extre- men Temperaturen, Feuchtigkeit, direktem Sonnenlicht oder Erschütterungen aus! Warnanzeige Reinigen...
Kalibrierung und die grüne Hintergrundbeleuchtung Thermometers blinkt 2-mal unter Ausgabe eines zweifachen Signaltons, um den Benutzer daran zu erinnern, dass die Messspitze mit dem Infrarot- sensor gereinigt werden sollte. Kalibrierung Das Thermometer wurde nach der Herstellung werkseitig geeicht. Wenn das Thermometer gemäß...
Fehlersuche Fehlersuche Störung Ursache Lösung Die Batte- Es könnten Entfernen Sie rien sind sich Fremd- die Fremdkör- ein ge legt, körper im per aus dem aber auf Batteriefach Batteriefach. dem Display befinden. erfolgt kei- Die Batterien Ersetzen Sie ne Anzeige. sind ver- die Batterien braucht oder...
Seite 40
Fehlersuche Störung Ursache Lösung Betriebstem- Halten Sie die peratur ist Betriebsbedin- außerhalb gungen ein. des gültigen Bereichs. Die Tempe- Prüfen Sie, ob Reinigen raturmes- der Infrarot- Sie den sung ist sensor ver- Infrarotsensor. ungenau schmutzt ist. bzw. es Prüfen Sie, Beachten Sie bestehen ob das Ther-...
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektro- magnetische Aussendungen Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der sAnwender des Modells DSO 364 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Um-...
Seite 42
Umgebung–Leit- sungen faden HF-Aus- Gruppe 1 sendungen nach CISPR HF-Aus- Klasse B Das Modell DSO 364 sendungen ist für den Gebrauch nach CISPR in allen Einrichtun- gen einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz...
Seite 43
Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektro- magnetische Störfestigkeit Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in der un- ten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells DSO 364 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 44
40 % umgebung chungen entsprechen. % Ein- Wenn der An- Schwan- bruch wender des kungen der U Modells DSO 364 der Ver- fortgesetzte für 5 sor- Perio- Funktion auch gungs- den 70 beim Auftreten span - von Unterbre- nung...
Seite 45
Anwendung der Prüfpegel. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in der un- ten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 46
Elektromagnetische Störfestigkeit Störfes- Über- Elektromagneti- tigkeits- 60601- einstim- sche Umgebung prüfun- Prüf- mungs- – Leitlinien pegel pegel Abstand zum [Gerät oder System] ein- schließlich der Leitungen verwendet wer- den, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefre- quenz zutreffen- den Gleichung berechnet wird.
Seite 47
Elektromagnetische Störfestigkeit Störfes- Über- Elektromagneti- tigkeits- 60601- einstim- sche Umgebung prüfun- Prüf- mungs- – Leitlinien pegel pegel mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Sender- herstellers und d als dem empfoh- lenen Schutzab- stand in Metern (m).
Seite 48
Folge von stationären HF-Sendern zu ermit- teln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Modells DSO 364 den oben ange- gebenen Übereinstimmungspegel überschrei- tet, muss das Modell DSO 364 hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden.
Seite 49
Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Modells DSO 364 kann dadurch helfen elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Min- destabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und...
Batteriewechsel ANMERKUNG 1 Zur Berechnung des empfoh- lenen Schutzabstandes von Sendern im Fre- quenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich einge- brachtes mobiles/tragbares Kommunikations- gerät zu einer Störung führt.
Seite 51
Batteriewechsel WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu Verletzungen führen. − Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf. − Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort ärztliche Hil- fe in Anspruch genommen werden.
Seite 52
Batteriewechsel − Beachten Sie beim Einlegen der Bat- terien die richtige Polarität. − Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden Sie keine unter- schiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander. − Nehmen Sie die alten Batterien aus dem Batteriefach, wenn diese leer sind oder wenn Sie das Thermome- ter für längere Zeit nicht benutzen...
Entsorgung 3. Drücken Sie zum Öffnen der Batteriefach- abdeckung auf der Rückseite des Ther- mometers gegen den Verriegelungsclip und nehmen Sie die Abdeckung ab. 4. Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien. 5. Legen Sie dann zwei neue Alkaline -Batterien (Größe AAA) ein. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität der Batterien (siehe Mar- kierung/Prägung im Batteriefach).
Entsorgung Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und an- deren europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Haus- müll! Sollte das Thermometer einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich ver- pflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.
Technische Daten Technische Daten Modell/Typ: DSO 364 Abmessungen (L × B × T): ca. 136,5 × 44,5 × 40,5 mm Gewicht: ca. 53,5 g (ohne Batterien und Tischstandfuß) Material: Kunststoffe, Metalle Stromversorgung: 3,0 V DC, 2 × AAA Batterien (V = Volt, DC = Gleichstrom)
Seite 56
Technische Daten Körpertemperatur: Messbereich: 32,0 °C–42,9 °C (89,6 °F–109,3 °F) Messgenauigkeit: von 35,5 °C–42,0 °C: (95,9 °F–107,6 °F) +/-0,2 °C (+/-0,4 °F) andere Bereiche: +/-0,3 °C (+/-0,5 °F) Objekttemperatur: Messbereich: 20,0 °C–60,0 °C (68,0 °F–140,0 °F) Messgenauigkeit: +/-1,0 °C (+/-2,0 °F) Raumtemperatur: Messbereich: 5,0 °C–59,9 °C...
Seite 57
-20 °C–55 °C bei -20°C 20 %–90 % relativer Luftfeuchtigkeit Atmosphärendruck: 1060 hPa 700hPa–1060hPa 700 hPa Gerätetypenschild: DSO 364, Thermometer Batterie: 2 x 1,5 V AAA Batterien V0216DSO364 92797 12/2015 Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Straße 68 D-97727 Fuchsstadt/Germany Keep dry 2015-08...
We herewith confirm that the appliance as detailed below do comply with ther governing EU-regulations as mentioned in this form and bulk produktion will be effected accordingly. Artikelbezeichnung Stirn- Ohrthermometer article description Artikelnummer DSO 364 article number Type Technische Daten: Klassifikation IIa technical datas...
GARANTIEKARTE OHR-/STIRNTHERMOMETER DSO 364 Ihre Informationen: Name Adresse E-Mail Datum des Kaufs* *Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs Beschreibung der Störung: KUNDENDIENST Schicken Sie die aus- gefüllte Garantiekarte +49 180 6000228 zusammen mit dem de- hotline@servicecenter.tv...
Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitrei- chende Vorteile gegenüber der gesetzli- chen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Ge- brauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe...
Seite 61
• zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausgefüllte Garantiekarte. • das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferum- fangs. Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch: • Unfall oder unvorhergese- hene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.). •...
Seite 62
vorher verständigt. Die gesetzliche Gewährleistungs- pflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in de- nen eine (zwingende) Garantie und/ oder eine Ersatzteillagerhaltung und/ oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gel- ten die gesetzlich vorgeschriebenen...
Seite 63
Da bin ich mir sicher. Made in China VERTRIEBEN DURCH: HANDELSHAUS DITTMANN GMBH ABTEILUNG SERVICE-CENTER KISSINGER STR. 68 97727 FUCHSSTADT GERMANY KUNDENDIENST +49 180 6000228 hotline@servicecenter.tv JAHRE MODELL: DSO 364 ARTIKELNUMMER: 92797 GARANTIE 12/2015...