Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRIMATO CPM-600 Originalbetriebsanleitung

Besteckverpackungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-
Betriebsanleitung
Version 0.4 vom 06.03.2020
Besteckverpackungsanlage
CPM-600
BRIMATO Catering Automation Technology GmbH
Münsterstraße 50
49176 Hilter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRIMATO CPM-600

  • Seite 1 Original- Betriebsanleitung Version 0.4 vom 06.03.2020 Besteckverpackungsanlage CPM-600 BRIMATO Catering Automation Technology GmbH Münsterstraße 50 49176 Hilter...
  • Seite 2: Impressum

    Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Impressum © 2019 von BRIMATO Catering Automation Technology GmbH Kontaktdaten Bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich an den Kundenservice: BRIMATO Catering Automation Technology GmbH Münsterstraße 50 49176 Hilter Telefon: +49 5424 2319 0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum… ................2 Einleitung ................7 Wichtige Informationen zur Betriebsanleitung ....7 Haftung ................8 Kurzbeschreibung der Maschine ........8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........ 9 1.4.1 Betriebsbedingungen ............. 9 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen ... 10 Erforderliche Qualifikationen für die Verwendung der Maschine ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu Unterweisungen und Schulungen ..... 31 2.8.1 Muster-Schulungsformular ........... 32 Beschreibung ..............33 Übersicht ..............33 Technische Daten ............. 34 Typenschild – Identifikation .......... 34 Daten der Maschine ............. 34 Spezifikation Besteck ........... 34 Transport und Lagerung ..........35 Aufstellung, Montage und Anschluss ......
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 13 Maschine warten ............... 72 Maschinenelemente schmieren ........73 14 Reparatur ................77 Sicherheitshinweise ............77 Persönliche Schutzausrüstung ........78 Spezielle Werkzeuge, Geräte und Material ....78 Tätigkeiten und Qualifikationen ........78 Ausführung von Reparaturarbeiten ....... 79 Maschine reparieren ............. 80 Ersatzteile ..............
  • Seite 6 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Restrisiken an der Maschine ............. 21 Auszug von Gesetzen und Verordnungen ......... 26 Störung, Fehlersuche und -behebung – Tätigkeiten und Qualifikationen ................56 Wartung – Tätigkeiten und Qualifikationen ........ 69 Reparatur – Tätigkeiten und Qualifikationen ......78 Außerbetriebnahme – Tätigkeiten und Qualifikationen ....86 Demontage –...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Einleitung Wichtige Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für die Besteckverpackungsanlage. Im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung wird zur Vereinfachung der Begriff „Maschine“ anstelle des vollen Wortlauts „Besteckverpackungsanlage“ verwendet. Die Betriebsanleitung ist ein separater Teil der Technischen Dokumentation und Teil des Produkts. Die Betriebsanleitung soll Ihnen als Betreiber der Maschine Informationen für den sicheren und effizienten Gebrauch der Maschine zur Verfügung stellen.
  • Seite 8: Haftung

    Einleitung Haftung Entnehmen Sie Informationen zur Haftung und zu Gewährleistungsansprüchen den Vertragsbedingungen für dieses Projekt. Für Verzögerungen und Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, schließt der Hersteller sämtliche Haftungsansprüche aus. Der Hersteller haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient dem Verpacken von gereinigtem und trockenem Besteck. Von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichende Verwendungen gelten als Fehlanwendungen. 1.4.1 Betriebsbedingungen Beachten Sie, dass die Betriebsbedingungen für die Maschine verbindlich sind. Holen Sie die Zustimmung des Herstellers vor dem Betrieb der Maschine bei abweichenden Betriebsbedingungen ein.
  • Seite 10: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendungen

    Einleitung Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Als „vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung“ gilt die Verwendung der Maschine in einer laut Betriebsanleitung nicht beabsichtigten Weise, die sich jedoch aus leicht absehbarem menschlichem Verhalten ergeben kann. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen: - Verwendetes Besteck weist nicht die erforderlichen Bedingungen auf (z.
  • Seite 11: Erforderliche Qualifikationen Für Die Verwendung Der Maschine

    Einleitung Erforderliche Qualifikationen für die Verwendung der Maschine Setzen Sie ausschließlich Personal ein, das aufgrund der fachlichen Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung ausreichende Kenntnis hat über: - Sicherheitsvorschriften - Unfallverhütungsvorschriften - Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik (z. B. Nationale Normen) Als Personal sind ausschließlich Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass diese ihre Arbeit zuverlässig ausführen.
  • Seite 12 Einleitung Instandhaltungsfachkraft, mechanisch Die Instandhaltungsfachkraft, mechanisch, ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Fachkenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer ausführlichen Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, mechanische Arbeiten an Maschinen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Instandhaltungsfachkraft, mechanisch, ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
  • Seite 13: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen Sicherheitsinformationen Die Maschine ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gefertigt worden. Dennoch können Gefahren für Personen oder Sachwerte entstehen, da sich unter Wahrung einer effektiven Funktionsfähigkeit nicht sämtliche Gefahrenstellen vermeiden lassen. Unfälle aufgrund dieser Gefahren und Störungen können Sie jedoch verhüten, indem Sie die Inhalte dieser Betriebsanleitung anwenden und die enthaltenen Hinweise vollständig an Ihr Personal vermitteln.
  • Seite 14: Warnhinweise

    Sicherheitsinformationen 2.1.2 Warnhinweise 2.1.2.1 Aufbau eines Warnhinweises Warnzeichen mit Signalwort Art und Quelle der Gefahr Gefahr durch Bewegungen von Komponenten der Maschine Wird die Maschine gestartet und befinden sich noch Personen im GEFAHR Gefahrenbereich, können diese Personen durch die Bewegungen von Komponenten schwer verletzt werden.
  • Seite 15: Warnzeichen

    Sicherheitsinformationen 2.1.2.2 Warnzeichen Warnzeichen kennzeichnen gefährliche Situationen. Warnung vor einer Gefahrenstelle Dieses Warnzeichen warnt vor Gefahrstellen, für die kein genormtes Piktogramm vorhanden ist. Ist die Gefährdung nicht sofort ersichtlich, ist unter dem Warnzeichen ein Zusatzschild mit einer Erläuterung angebracht. Warnung vor elektrischer Spannung Dieses Warnzeichen warnt vor Gefahrenstellen im Zusammenhang mit elektrischer Spannung.
  • Seite 16: Verbotszeichen

    Sicherheitsinformationen 2.1.3 Verbotszeichen Zutritt für Unbefugte verboten Dieses Verbotsschild kennzeichnet einen Bereich, der ausschließlich von befugten Personen betreten werden darf. Auch ein Hineinfassen ist untersagt Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Dieses Verbotsschild kennzeichnet einen Bereich, in dem Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten ist. Betreten der Fläche verboten Dieses Verbotsschild kennzeichnet eine Fläche, die nicht betreten werden darf.
  • Seite 17: Gebotszeichen

    Sicherheitsinformationen 2.1.4 Gebotszeichen Allgemeines Gebotszeichen Dieses Zeichen wird in Kombination mit einem Zusatzzeichen verwendet. Die auf dem Zusatzzeichen dargestellten Gebote sind unbedingt zu beachten. Anleitung beachten Dieses Zeichen weist auf die Verpflichtung zur Einhaltung von Bedienungsvorschriften hin. Die Informationen zu den erforderlichen Bedienungsvorschriften sind der Betriebsanleitung zu entnehmen.
  • Seite 18: Beschilderungen An Der Maschine

    Sicherheitsinformationen Beschilderungen an der Maschine Stellen Sie sicher, dass die an der Maschine angebrachten Beschriftungen und Beschilderungen stets gut erkennbar und lesbar sind. Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 18 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 19: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheitsinformationen Persönliche Schutzausrüstung Stellen Sie dem Personal für die einzelnen Lebensphasen die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung. In dieser Betriebsanleitung wird in den folgenden Kapiteln, die den einzelnen Lebensphasen entsprechen, auf die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung detailliert eingegangen. Schutzeinrichtungen an der Maschine 2.4.1 Trennung der Versorgungsmedien 2.4.1.1 Trennung der elektrischen Energie Bei Betätigung des Hauptschalters wird die Versorgungsenergie...
  • Seite 20: Trennende Schutzeinrichtungen

    Sicherheitsinformationen 2.4.2 Trennende Schutzeinrichtungen 2.4.2.1 Schutzeinhausungen/Verkleidungen Gefahrbringende Bewegungen von Komponenten der Maschine werden durch feststehende, trennende Schutzeinhausungen gesichert. 2.4.3 Schutzeinrichtungen für elektrische Komponenten 2.4.4 Hinweise und Kennzeichnungen 2.4.4.1 Signalfarben und Kennzeichnung von Gefahrenbereichen und Schutzeinrichtungen Spezielle Gefahrenbereiche, Komponenten oder Schutzeinrichtungen sind mit geeigneten Mitteln gekennzeichnet.
  • Seite 21: Not-Halt

    Sicherheitsinformationen 2.4.6 NOT-HALT 2.4.6.1 NOT-HALT-Funktion Stoppkategorie 0 Sämtliche Antriebselemente innerhalb des ausgelösten NOT-HALT- Kreises der Maschine werden sofort von der Versorgungsenergie getrennt. Die Antriebe werden ungesteuert stillgesetzt. Der ausgelöste NOT-HALT wird durch einen Meldetext und eine blinkende Leuchte [NOT-HALT] an dem Bedienpult angezeigt. Anzeigen und Bedienpult bleiben funktionsbereit.
  • Seite 22 Sicherheitsinformationen Tragen von PSA, Missachtung von Warnhinweisen usw.) Bedienungsfehler (z. B. Bedienung der Maschine Erstellen einer Betriebsanweisung für den sicheren unbeabsichtigtes Umgang mit der Maschine während des Betriebs Einschalten der Maschine aufgrund ungeeigneter Befehlseinrichtungen) Gefahr des Umgehens von Sämtliche Tätigkeiten an der Erstellen einer Betriebsanweisung für den sicheren Schutzeinrichtungen Maschine...
  • Seite 23: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitsinformationen Grundlegende Sicherheitshinweise Die grundlegenden Sicherheitshinweise sind Voraussetzung für die sicherheitsorientierte Verwendung der Maschine. Nutzen Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise für die Sicherheitsunterweisungen Ihres Personals. Mit der Vermittlung der grundlegenden Sicherheitshinweise bewirken Sie das sicherheitsgerechte Verhalten Ihres Personals und ermöglichen die Übertragung von Verantwortlichkeiten.
  • Seite 24 Sicherheitsinformationen Sicherheitsmaßnahmen Unkenntnis des Personals über bzw. die Nichtbeachtung von Sicherheitsmaßnahmen durch das Personal kann zu erheblichen Personenschäden führen. - Vermitteln Sie dem Personal Sicherheitsmaßnahmen (Inhalte der Betriebsanweisungen, Notfallpläne, Tragen von PSA, sichere Arbeitsmethodik, usw.). - Kontrollieren Sie das Befolgen der Sicherheitsmaßnahmen durch das Personal.
  • Seite 25 Sicherheitsinformationen Brennbare Substanzen Das Vorhandensein bzw. die unsachgemäße Handhabung oder Entsorgung von brennbaren Substanzen kann zu einem Brand mit erheblichen Sach- und Personenschäden führen. - Entsorgen und handhaben Sie brennbare Substanzen sachgerecht. Gesundheitsschädliche Substanzen Bei Verwendung von gesundheitsschädlichen Substanzen kann ein Kontakt (Berührung, Einatmen usw.) mit den Substanzen erfolgen.
  • Seite 26: Betreiberpflichten

    Sicherheitsinformationen Betreiberpflichten 2.7.1 Sicherheitsvorschriften Der Betreiber ist verpflichtet die Maschine ordnungsgemäß, entsprechend dieser Anleitung, zu betreiben, so dass Verletzungen von Personen und Schäden an der Maschine vermieden werden. Die Maschine darf nicht aufgrund von Vermutungen betrieben werden. Der Betreiber hat die Betriebsanleitung zur Verfügung zu stellen. Die Betriebsanleitung ist zu Rate zu ziehen, wenn an der Durchführung eines Verfahrens Zweifel bestehen.
  • Seite 27: Betriebsanweisungen

    Sicherheitsinformationen Bei Aufstellung der Maschine außerhalb Deutschlands sind die entsprechenden nationalen Gesetze und Verordnungen des Aufstellungslands zu berücksichtigen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften hat die Gefährdung von Personen und die Beschädigung der Maschine zur Folge. 2.7.2 Betriebsanweisungen Der Betreiber hat die Pflicht zur Erstellung von Betriebsanweisungen. Mit den Betriebsanweisungen wird den eingesetzten Zielgruppen das spezifische Wissen für den sicheren Gebrauch der Maschine vermittelt.
  • Seite 28: Maßnahmen Für Den Brandschutz

    Sicherheitsinformationen 2.7.4 Maßnahmen für den Brandschutz Der Betreiber hat die Pflicht, Arbeitsstätten mit einer ausreichenden Anzahl geeigneter Feuerlöscheinrichtungen und erforderlichenfalls Brandmeldern und Alarmanlagen auszustatten. Die Anzahl der Feuerlöscheinrichtungen ist abhängig von: - Abmessung und Nutzung, - der Brandgefährdung vorhandener Einrichtungen und Materialien, - der größtmöglichen Anzahl anwesender Personen.
  • Seite 29: Flucht- Und Rettungsplan

    Sicherheitsinformationen 2.7.5.2 Flucht- und Rettungsplan Der Betreiber hat die Pflicht, Vorkehrungen zu treffen, die das Personal bei Gefahren anleiten, sich unverzüglich in Sicherheit zu bringen und schnell gerettet werden zu können. Ein Flucht- und Rettungsplan ist zu erstellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Maschine dies erfordern.
  • Seite 30: Verhalten Im Brandfall

    Sicherheitsinformationen 2.7.5.4 Verhalten im Brandfall Der Betreiber hat die Pflicht, die Betriebsanweisung „Verhalten im Brandfall“ zu erstellen und an zentralen Punkten auszuhängen. Beispiel einer Betriebsanweisung „Verhalten im Brandfall“ 2.7.5.5 Informationen für den Umweltschutz Der Austritt von Gefahrstoffen während eines Notfalls kann zu schweren Umwelt- und Personenschäden führen.
  • Seite 31: Hinweise Zu Unterweisungen Und Schulungen

    Sicherheitsinformationen Hinweise zu Unterweisungen und Schulungen Arbeiten Sie Ihr Personal sorgfältig ein. Informieren Sie Ihr Personal über bestehende Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften sowie über die Inhalte der Betriebsanleitung und Ihre Betriebsanweisungen. Stellen Sie sicher, dass diese Informationen von Ihrem Personal verstanden und befolgt werden. Kontrollieren Sie regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten Ihres Personals.
  • Seite 32: Muster-Schulungsformular

    Sicherheitsinformationen 2.8.1 Muster-Schulungsformular Schulungsthemen für das Personal Bestecksortieranlage Beispiel für zu behandelnde Themen: Sicherheit Grundlegende Rechtsvorschriften Unfallverhütungsvorschriften Grundlegende Sicherheitshinweise Spezielle Sicherheitshinweise für den Betrieb der Maschine Schutzeinrichtungen an der Maschine Persönliche Schutzausrüstung Schutzeinrichtungen im Unternehmen Maßnahmen bei Notfällen Betrieb der Maschine Inhalte der Betriebsanweisungen des Betreibers Besondere Erfahrungen hinsichtlich des Betreibers der Maschine seit der letzten Unterweisung Besondere Erfahrungen hinsichtlich der Einsatzstoffe und Hilfsmittel seit der letzten Unterweisung...
  • Seite 33: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Übersicht Die Maschine besteht aus den folgenden Hauptkomponenten: Pos. Benennung Besteck/Servietten Einwurftrichter Verpackungszuführung Auswurf (Nie hineinfassen!) Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 33 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten  Entnehmen Sie die technischen Daten der Zukaufteile den Dokumentationen der entsprechenden Hersteller, die Bestandteil der technischen Dokumentation sind. Typenschild – Identifikation Das Typenschild dient der Identifikation der Maschine. Auf dem Typenschild befinden sich folgende Angaben: - Name des Herstellers - Anschrift des Herstellers - Typenbezeichnung...
  • Seite 35: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Die Lebensphase Transport und Lagerung wird in dieser Betriebsanleitung nicht betrachtet, da die erforderlichen Tätigkeiten durch Fachpersonal des Herstellers ausgeführt werden bzw. durch Vergabe an Dritte in der Verantwortung des Herstellers liegen. Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 35 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 36: Aufstellung, Montage Und Anschluss

    Aufstellung, Montage und Anschluss Aufstellung, Montage und Anschluss Die Lebensphase Aufstellung, Montage und Anschluss wird in dieser Betriebsanleitung nicht betrachtet, da die erforderlichen Tätigkeiten durch Fachpersonal des Herstellers ausgeführt werden bzw. durch Vergabe an Dritte in der Verantwortung des Herstellers liegen. Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 36 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Lebensphase Inbetriebnahme wird in dieser Betriebsanleitung nicht betrachtet, da die erforderlichen Tätigkeiten durch Fachpersonal des Herstellers ausgeführt werden bzw. durch Vergabe an Dritte in der Verantwortung des Herstellers liegen. Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 37 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 38: Bedienung

    Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise Betriebssicherer Zustand der Maschine Befindet sich die Maschine während der Bedienung nicht in einem betriebssicheren Zustand, kann dies zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen. - Setzen Sie die Maschine ausschließlich im betriebssicheren Zustand in Betrieb. Auswurfschacht Bitte beachten Sie die angebrachten Warn und Verbotshinweise auf der Maschine. Es ist strengstens verboten, bei Betrieb oder eingeschalteter Maschine hinten in den Auswurfschacht hineinzufassen! Missachtung kann zu...
  • Seite 39: Persönliche Schutzausrüstung

    Bedienung Persönliche Schutzausrüstung Gehörschutz Tragen Sie Gehörschutz während Tätigkeiten, die in einem Umfeld ausgeführt werden, in dem der Tagesexpositionspegel von 80 dB(A) und/oder ein Spitzenschalldruckpegel von 135 dB(C) überschritten werden. Handschutz Tragen Sie Handschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch Schneiden, Stechen, Klemmen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen.
  • Seite 40: Bedienelemente

    Bedienung Bedienelemente Benennung Farbe Hauptschalter/Not-Ausschalter Gelb/Rot Automatik Ein/Aus Weiß Störung Reset Papier-Vorschub Gelb Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 40 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 41: Anschluss An Das Stromversorgungsnetz

    Bedienung Anschluss an das Stromversorgungsnetz Führen Sie den Anschluss der Versorgungsmedien der Maschine nach den jeweils gültigen nationalen Normen durch. Gefahr durch elektrischen Strom Spannungsführende Teile können berührt werden und tödliche GEFAHR Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen. - Beachten Sie die Elektrodokumentation. Die Energieeinspeisung in den Hauptschaltschrank erfolgt mit Dreiphasenwechselstrom (400 Volt).
  • Seite 42 Bedienung 3. Drehen Sie den Hauptschalter an dem Schaltschrank auf [ON]. Nach einem kurzen Selbsttest wird die Maske [Start] an der Bedienkonsole angezeigt. Hauptschalter Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 42 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 43: Maschine Vorbereiten

    Bedienung Maschine vorbereiten Um die Maschine in Betrieb zu nehmen, sind folgende Vorbereitungen erforderlich: - Der Netzstecker ist ordnungsgemäß mit der bauseitigen Industriesteckdose verbunden. - Prüfen Sie sämtliche Schutzeinrichtungen auf Funktion. - Aktivieren Sie sämtliche Schutzeinrichtungen. Maschine ein- und ausschalten Gefahr durch fehlerhafte Verwendung der Bedienelemente Eine fehlerhafte Verwendung sowie das Umgehen, Blockieren, außer- GEFAHR...
  • Seite 44: Maschine Bedienen

    Bedienung Maschine bedienen Gefahr durch fehlerhafte Verwendung der Bedienelemente Eine fehlerhafte Verwendung sowie das Umgehen, Blockieren, außer- GEFAHR Betrieb-Setzen und die Manipulation von Bedienelementen kann zu schweren Verletzungen und hohen Sachschäden führen. - Stellen Sie sicher, dass ausschließlich autorisiertes Fachpersonal die entsprechenden Bedienelemente verwendet.
  • Seite 45: Besteck Verpacken

    Bedienung 8.7.2 Besteck verpacken Die Maschine befindet sich wie zuvor beschrieben in einem betriebsbereiten Zustand. Nun kann das zum Bündel geformte Besteck in den Einwurftrichter gelegt werden. Es sollte möglichst versucht werden, die Besteckteile ineinander zu legen. Gerade die Löffel und Gabeln spielen eine wichtige Rolle. Das Bündel mit den Griffstücken voraus einlegen.
  • Seite 46: Papierrollen-Wechsel

    Bedienung 8.7.3 Papierrollen-Wechsel Ist die Rolle des Verpackungsmaterials aufgebraucht, gibt es 2 Wege um diese zu wechseln. Methode 1. (Empfohlen) Schutzhaube Schnittbrett Sterngriff Verpackungsmaterial (Rolle) Ist die Rolle aufgebraucht, muss diese gewechselt werden. Vor dem Wechseln die Schutzhaube öffnen, um einen ungewollten Start der Maschine zu vermeiden.
  • Seite 47 Bedienung Altes Papier Schnittkante Neues Papier Rolle Ausgleichsrolle Sterngriff Nun die neue Rolle auf den Kern stecken, bis zum Anschlag, und den Sterngriff im Urzeigersinn festdrehen. (Zum Festdrehen mit der rechten Hand den Sterngriff drehen und mit der linken Hand die Rolle festhalten.) Von der Rolle wird so viel Papier abgewickelt, dass diese wie abgebildet eingefädelt werden kann.
  • Seite 48 Bedienung Methode 2. Papier neu einfädeln Ist Methode 1 nicht möglich, weil das Papier komplett entfernt werden musste, dann ist die neue Rolle nach Methode 2 einzusetzen. Umlenkrolle Umlenkrolle Rolle Ausgleichsrolle Sterngriff Die alte Rolle entfernen: Dazu den Sterngriff gegen den Uhrzeigersinn abdrehen und den Kern der alten Rolle samt Restpapier entfernen.
  • Seite 49 Bedienung Bevor das Papier komplett eigefädelt werden kann, müssen die Spanner des Zahriemenantriebes gelöst werden. Dazu die gezeigten Spanner nach oben kippen. Jetzt lösen sich beide Zahnriemenantriebe vom Einwurfschacht. Links über der Papierrolle. Das Verpackungsmaterial wird in diesem Schritt vorgeformt und dem Einwurfschacht angepasst.
  • Seite 50 Bedienung Das Verpackungsmaterial bis zur roten Linie ziehen (Mitte der beiden Antriebe). Die Spanner werden, wie zuvor beschrieben, zurückgeklappt, so dass das Papier von den Zahnriemen gehalten wird. Wichtig ist, dass das Papier auf beiden Seiten auf gleicher Höhe ist. Die gezeigten Spanner wieder zurückklappen.
  • Seite 51: Papier Ausrichten

    Bedienung 8.7.4 Papier ausrichten Ist die Überlappung der gefalteten fertigen Verpackung nicht korrekt, muss der Papierlauf nachgeregelt werden. Dies kann nach einem Rollenwechsel der Fall sein. Dabei ist zu beachten, dass der Papierlauf immer einer gewissen Schwankung unterliegt. Sogar wenn das Papier korrekt ausgerichtet ist, kann sich die Position während des Betriebs der Maschine verändern.
  • Seite 52 Bedienung Zum Einstellen des Papierlaufes müssen folgende Schritte durchgeführt werden. Das Ziel ist es, die gesamte Papierrolle nach vorne oder hinten zu verschieben. Problem Lösung Vordere Seite der Verpackung steht über Die Rolle muss nach hinten verschoben werden Hintere Seite der Verpackung steht über Die Rolle muss nach vorne verschoben werden Hinten...
  • Seite 53 Bedienung Im nächsten Schritt wird erklärt, wie Sie das Papier, wenn erforderlich, in Richtung „+“ oder in Richtung „–“ verschieben können. + und – sind auf dem Foto links und rechts neben dem Papier gezeigt. Obere Abbildung: Der rot markierte Bereich wird mit einer Hand gezogen. Nun kann parallel mit der anderen Hand der grün markierte Bereich verdreht werden.
  • Seite 54 Bedienung Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 54 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 55: Störungen, Fehlersuche Und -Behebung

    Schildern Sie Störungen und Beobachtungen so genau wie möglich. Je genauer Sie die Angaben schildern, desto gezielter und schneller kann Sie der Hersteller unterstützen. Für fachliche Hilfe wenden Sie sich an den Kundenservice BRIMATO Catering Automation Technology GmbH Münsterstraße 50 49176 Hilter Telefon:...
  • Seite 56: Persönliche Schutzausrüstung

    Störungen, Fehlersuche und -behebung Persönliche Schutzausrüstung Gehörschutz Tragen Sie Gehörschutz während Tätigkeiten, die in einem Umfeld ausgeführt werden, in dem der Tagesexpositionspegel von 80 dB(A) und/oder ein Spitzenschalldruckpegel von 135 dB(C) überschritten werden. Handschutz Tragen Sie Handschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch Schneiden, Stechen, Klemmen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen.
  • Seite 57: Fehlersuche

    Störungen, Fehlersuche und -behebung Fehlersuche Die Fehlersuche dient dem Ermitteln von Störungen an der Maschine. Bei Auftreten einer Störung ist die Fehlersuche umgehend durchzuführen. Gefahr durch elektrischen Strom Spannungsführende Teile können berührt werden und tödliche GEFAHR Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen. - Beachten Sie sorgfältig die Gefährdungsbereiche der spannungsführenden Komponenten.
  • Seite 58: Fehlerbehebung

    Störungen, Fehlersuche und -behebung Fehlerbehebung Die Fehlerbehebung dient der Beseitigung von Störungen an der Maschine. Nach Ermittlung der Störung ist die Fehlerbehebung umgehend durchzuführen.  Ergibt die Fehlerermittlung die Notwendigkeit des Austauschs von Teilen der Maschine, gilt dieser Austausch als Reparatur. Entnehmen Sie die Informationen für Reparaturen dem Kapitel 14 „Reparatur“.
  • Seite 59 Störungen, Fehlersuche und -behebung Gefahr durch Restbewegungen von Komponenten der Maschine Komponenten der Maschine, die sich nicht in Grundstellung befinden, GEFAHR können durch Eigengewicht und/oder vorhandene potenzielle Energie Restbewegungen ausführen. Dies kann zu erheblichen Sachschäden und Verletzungen führen. - Fahren Sie, wenn möglich, Komponenten der Maschine, die Restbewegungen ausführen können, in die Grundstellung.
  • Seite 60: Verschleißteil-Liste/Montage/Wartung

    Typenschild der Maschine aufgeführten Daten bekannt. Nachfolgende Ersatzteile können vom Anwender leicht selbst getauscht werden Für fachliche Hilfe wenden Sie sich an den Kundenservice des Herstellers: BRIMATO Catering Automation Technology GmbH Münsterstraße 50 49176 Hilter Telefon: +49 5424 2319 0...
  • Seite 61 Verschleißteil-Liste/Montage/Wartung Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 61 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 62: Verschleißteil-Wechsel

    Verschleißteil-Wechsel Verschleißteil-Wechsel Verschleißteile sind ausgeschalteter Maschine tauschen. Maschine muss komplett abgekühlt sein (Heizelemente). Vorsicht: Das Messer ist sehr scharf! Betriebsanleitung Besteckverpackungsanlage 62 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 63: Zahnriemen

    Verschleißteil-Wechsel Zahnriemen Der Zahnriemen muss immer im Doppelpack getauscht werden. Zahnriemen Einwurftrichter lösen, müssen beide Spanner umgelegt werden, siehe Abbildung. Die Schraube M5x30 mm lösen und dabei Spannvorrichtung Schraube zusammenschieben. M5x30 mm Ist die Spannvorrichtung weit genug zusammengerückt, kann Zahnriemen ohne Probleme gewechselt werden.
  • Seite 64: Blauer Riemen

    Verschleißteil-Wechsel Blauer Riemen Der blaue Riemen muss ebenfalls immer Doppelpack getauscht werden Die beiden Spanner müssen umgelegt werden (siehe Abbildung), damit die blauen Riemen auseinanderfahren und sich vom Antriebszahnrad lösen. Sicherungsbolzen wird herausgezogen und die komplette Einheit nach oben geklappt. Die Spannrolle wird leicht weggekippt und der blaue Riemen wird getauscht –...
  • Seite 65: Längsschweißbacke

    Verschleißteil-Wechsel Längsschweißbacke Zum Tausch des PTFE-Teile, welche die Längsschweißbacke bilden, müssen 2 Senkkopfschrauben gelöst werden. komplette Einheit muss dafür hochgeklappt werden. Senkkopfschraube M4 Dazu die PTFE-Schiene in den Halter hineindrücken (schwarzer Pfeil) beiden Senkkopfschrauben komplett entfernen. Alte Schiene ebenfalls entfernen. Neue PTFE-Schiene hineindrücken und die Senkkopfschrauben durch die Löcher der neuen PTFE-Schiene stecken.
  • Seite 66: Messer/Querschweißbacke

    Verschleißteil-Wechsel Messer/Querschweißbacke Messertausch Das Messer kann ganz leicht von oben mit offener Klappe getauscht werden. Rändelschraube lösen (nicht ganz herausdrehen). Altes Messer entnehmen. Neues Messer zwischen den Halter und den Gewindeklotz schieben. Das Messer muss bis zum Anschlag am Halter liegen. Das Messer ist schräg angeschliffen.
  • Seite 67 Verschleißteil-Wechsel Zum Tauschen der Querschweiß- backe muss Riemenantrieb hochgeklappt werden. Tausch auch ohne Hochklappen des blauen Riemens möglich, allerdings Zugänglichkeit diesem Fall erschwert. Die beiden Spanner müssen umgelegt werden (siehe Abbildung), damit die blauen Riemen auseinanderfahren und sich vom Antriebszahnrad lösen. Der Sicherungsbolzen wird gezogen und die komplette Einheit nach oben geklappt.
  • Seite 68: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Wartungsintervalle Das Nichtbeachten der Wartungsintervalle kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen. - Halten Sie die Wartungsintervalle dieser Betriebsanleitung ein. - Berücksichtigen Sie, dass der Hersteller der Maschine keine Erfahrung für den Langzeitbetrieb unter Ihren Betriebsbedingungen besitzen kann. Ergänzen Sie daher die Angaben dieser Betriebsanleitung durch Ihre eigenen Erfahrungen.
  • Seite 69: Spezielle Werkzeuge, Geräte Und Material

    Sicherheitshinweise Schutzkleidung Tragen Sie Schutzkleidung während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch Temperatureinwirkungen, Partikel und Substanzen aufweisen. Spezielle Werkzeuge, Geräte und Material Als spezielle Werkzeuge, Geräte und Material werden Objekte und Stoffe bezeichnet, von denen angenommen wird, dass diese nicht Bestandteil einer Werkstatt nach industriellem Standard sind. Für die Lebensphase „Sicherheitshinweise“...
  • Seite 70: Vor Beginn Der Wartungsarbeiten

    Sicherheitshinweise Vor Beginn der Wartungsarbeiten Führen Sie die folgenden Tätigkeiten stets vor Beginn der Wartungsarbeiten durch: - Fahren Sie die Maschine, soweit erforderlich, komplett leer. - Lassen Sie erwärmte Bereiche abkühlen. - Schalten Sie die Maschine ab, und sichern Sie die Maschine gegen Wiedereinschalten.
  • Seite 71 Sicherheitshinweise Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Unsachgemäße Reinigung und falscher Umgang mit Reinigungsmitteln ACHTUNG können zu Sachschäden an der Maschine führen. - Blasen Sie Komponenten der Maschine nicht mit Druckluft aus. - Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger. - Beachten Sie die Verwendungshinweise auf den Behältern der Reinigungsmittel.
  • Seite 72: Maschine Warten

    Maschine warten Maschine warten Vorbeugende und sorgfältige Wartung ist Voraussetzung dafür, dass die Gesundheit und Sicherheit des sich im Bereich der Maschine befindlichen Personals nicht gefährdet werden. Weiterhin ist die Wartung für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine notwendig. Gefahr durch elektrischen Strom Spannungsführende Teile können berührt werden und tödliche GEFAHR Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen.
  • Seite 73: Maschinenelemente Schmieren

    Maschine warten Maschinenelemente schmieren Folgende Teile müssen in regelmäßigen Abständen nachgeschmiert werden Zum Schmieren können hochwertige Kugellager- Schmierstoffe oder auch hochwertige Schmierstoffe mit einer FDA-Zulassung verwendet werden. Die Eignung für mechanische Maschinenelemente muss vorhanden sein Alle Spanner müssen an den Zylindern geschmiert werden Betriebsanleitung Bestecksortieranlage 73 von 94...
  • Seite 74 Maschine warten Wartung halbjährlich Komponente Tätigkeit i.O. Gesamte Maschine (sämtliche Führen Sie eine komplette Funktions- und Sicherheitsüberprüfung (z. B. durch Komponenten) den Hersteller) durch. Gesamte Maschine (sämtliche Prüfen Sie sämtliche Schraubverbindungen auf festen Sitz. Schraubverbindungen) - Bei Bedarf befestigen Sie gelöste Schraubverbindungen. Gesamte Maschine (Elektro- Prüfen Sie die Energieanschlüsse auf festen Sitz, Beschädigung und Anschlüsse)
  • Seite 75 Maschine warten Wartung halbjährlich Komponente Tätigkeit i.O. Kugellager Prüfen Sie sämtliche Lager ausreichende Schmierung und Leichtgängigkeit - Bei Bedarf schmieren Sie die Lager. Die folgenden Bauteile wurden erneuert: Wartung durchgeführt am: _________________ Wartung durchgeführt von: _____________________________________ Betriebsanleitung Bestecksortieranlage 75 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 76 Maschine warten Betriebsanleitung Bestecksortieranlage 76 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 77: Reparatur

    Lebensdauer der Maschine erheblich verlängert werden kann. Geben Sie für technische Informationen und für Ersatzteilbestellungen sämtliche auf dem Typenschild der Maschine aufgeführten Daten bekannt. Für fachliche Hilfe wenden Sie sich an den Kundenservice: BRIMATO Catering Automation Technology GmbH Münsterstraße 50 49176 Hilter Telefon: +49 5424 2319 0...
  • Seite 78: Persönliche Schutzausrüstung

    Reparatur Persönliche Schutzausrüstung Handschutz Tragen Sie Handschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch Schneiden, Stechen, Klemmen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen. Fußschutz Tragen Sie Fußschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch fallende oder klemmende Gegenstände, Durchtritt von spitzen Gegenständen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen.
  • Seite 79: Ausführung Von Reparaturarbeiten

    Reparatur Ausführung von Reparaturarbeiten Vor Beginn der Reparaturarbeiten: - Schalten Sie elektrische Komponenten spannungsfrei. - Bereiten Sie das gesamte Umfeld und sämtliche erforderlichen Komponenten für einen plangerechten Arbeitsablauf vor. - Stellen Sie geeignete Aus-/Einbauvorrichtungen und Werkzeuge bereit. - Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt. - Stellen Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen bzw.
  • Seite 80: Maschine Reparieren

    Reparatur Maschine reparieren Reparaturen an der Maschine dienen der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und der Betriebssicherheit. Gefahr durch schwebende Last Schwebende Lasten können sich lösen, pendeln oder Personen GEFAHR erfassen. Dadurch können Personal schwer verletzt und Beschädigungen an Sachwerten verursacht werden. - Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf.
  • Seite 81 Reparatur Gefahr durch Bewegungen von Komponenten der Maschine Wird die Maschine gestartet und befinden sich noch Personen im GEFAHR Gefahrenbereich, können diese Personen durch die Bewegungen von Komponenten schwer verletzt werden. - Untersagen Sie den Aufenthalt von Personen innerhalb des Gefahrenbereichs von Einrichtungen, die mit Fremdenergie betrieben werden und ungesichert sind.
  • Seite 82 Reparatur Gefahr durch elektrischen Strom Spannungsführende Teile können berührt werden und tödliche GEFAHR Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen. - Beachten Sie die Elektrodokumentation. - Schalten Sie betroffene elektrische Komponenten spannungsfrei. Zu den elektrischen Komponenten zählen unter anderem Hauptschalter, Leistungsschalter und Sicherungsautomaten. - Erden Sie spannungsfrei geschaltete Stromkreise für die Dauer der Tätigkeit.
  • Seite 83: Ersatzteile

    Reparatur Sachschäden durch ungeeignete Schmiermittel Die Verwendung ungeeigneter Schmiermittel und falscher Umgang mit ACHTUNG Schmiermitteln kann zu Sachschäden an der Maschine führen. - Mischen Sie keinesfalls Schmiermittel unterschiedlicher Qualität, da sich Schmiermittel sowohl in ihrer Zusammensetzung als auch in den enthaltenen Zusätzen unterscheiden können. - Falls ein abweichendes Schmiermittel verwendet werden soll, ist vorab zu prüfen, ob beide Produkte miteinander verträglich sind.
  • Seite 84: Außerbetriebnahme

    Die Außerbetriebnahme sollte grundsätzlich durch den Hersteller oder eine autorisierte Werksvertretung durchgeführt werden. Dabei ist eine eventuelle Wiederinbetriebnahme sichergestellt. Für fachliche Hilfe wenden Sie sich an den Kundenservice : BRIMATO Catering Automation Technology GmbH Münsterstraße 50 49176 Hilter Telefon: +49 5424 2319 0...
  • Seite 85 Außerbetriebnahme Schutzkleidung Tragen Sie Schutzkleidung während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch Temperatureinwirkungen, Partikel und Substanzen aufweisen. Betriebsanleitung Bestecksortieranlage 85 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...
  • Seite 86: Spezielle Werkzeuge, Geräte Und Material

    Außerbetriebnahme Spezielle Werkzeuge, Geräte und Material Als spezielle Werkzeuge, Geräte und Material werden Objekte und Stoffe definiert, von denen angenommen wird, dass diese nicht Bestandteil einer Werkstatt nach industriellem Standard sind. Für die Lebensphase „Außerbetriebnahme“ wird kein spezielles Werkzeug, Gerät oder Material benötigt. Tätigkeiten und Qualifikationen Tabelle 6: Außerbetriebnahme –...
  • Seite 87 Außerbetriebnahme Gefahr durch elektrischen Strom Spannungsführende Teile können berührt werden und tödliche GEFAHR Verletzungen durch elektrischen Strom verursachen. - Beachten Sie die Elektrodokumentation. - Schalten Sie betroffene elektrische Komponenten spannungsfrei. Zu den elektrischen Komponenten zählen unter anderem Hauptschalter, Leistungsschalter und Sicherungsautomaten. - Erden Sie spannungsfrei geschaltete Stromkreise für die Dauer der Tätigkeit.
  • Seite 88: Demontage

    Hersteller autorisierte Werksvertretung durchgeführt werden. Dabei ist sichergestellt, dass die Maschine erneut aufgestellt werden kann. Für fachliche Hilfe wenden Sie sich an den Kundenservice: BRIMATO Catering Automation Technology GmbH Münsterstraße 50 49176 Hilter Telefon: +49 5424 2319 0...
  • Seite 89: Persönliche Schutzausrüstung

    Demontage Persönliche Schutzausrüstung Handschutz Tragen Sie Handschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch Schneiden, Stechen, Klemmen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen. Fußschutz Tragen Sie Fußschutz während Tätigkeiten, die ein Gefährdungspotenzial durch fallende oder klemmende Gegenstände, Durchtritt von spitzen Gegenständen, Temperatureinwirkungen und Substanzen aufweisen.
  • Seite 90: Demontage Der Maschine

    Demontage Demontage der Maschine Durch die Demontage wird die Maschine in die für die weitere Verwendung erforderlichen Einzelteile zerlegt. Die weitere Verwendung kann die Verschrottung oder die erneute Aufstellung sein. Gefahr durch schwebende Last Schwebende Lasten können sich lösen, pendeln oder Personen GEFAHR erfassen.
  • Seite 91 Demontage Gefahr durch gespeicherte elektrische Energie In elektrischen Bauteilen (z. B. Kondensatoren) kann elektrische GEFAHR Energie gespeichert sein. Die Berührung von elektrischen Bauteilen kann zu einer schlagartigen Entladung der gespeicherten Energie und zu schweren Verletzungen führen. - Beachten Sie die Elektrodokumentation. - Entladen Sie elektrische Bauteile (z.
  • Seite 92: Entsorgung (Gültigkeitsbereich: Eu-Mitgliedsstaaten)

    Demontage Entsorgung (Gültigkeitsbereich: EU-Mitgliedsstaaten) Der Hersteller bietet die Rücknahme der elektrischen und elektronischen Komponenten zur weiteren rechtskonformen Entsorgung an. Die Kosten für die Rücksendung trägt der Betreiber. Sämtliche zur Maschine gehörigen Bauteile, einschließlich der elektrischen und elektronischen Komponenten sowie der in der Maschine befindlichen Betriebsstoffe zur Herstellung der Betriebsbereitschaft, sind ausschließlich fachgerecht, in Übereinstimmung mit der gültigen Rechtsprechung, zu entsorgen.
  • Seite 93 Demontage Betriebsstoffe: Beachten Sie bei der Entsorgung von Betriebsstoffen die Abfallschlüssel-Nummern der entsprechenden Sicherheitsdatenblätter. Die Abfallschlüssel-Nummern gelten als Empfehlung, eine endgültige Festlegung hat ggf. in Abstimmung mit der zuständigen Behörde zu erfolgen. Die Entsorgungshinweise beziehen sich auf das spezifische Produkt sowie dessen Reste aus dem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
  • Seite 94: Anhang

    Anhang Anhang Konformitäts- und Einbauerklärung  Die Konformitäts- und Einbauerklärung ist Bestandteil der technischen Dokumentation. Sicherheitsdatenblätter  Die Sicherheitsdatenblätter sind Bestandteil der technischen Dokumentation. Zukaufteile  Die Dokumentation der Zukaufsteile ist Bestandteil der technischen Dokumentation. Betriebsanleitung Bestecksortieranlage 94 von 94 Version 0.4 | 06.03.2020...

Inhaltsverzeichnis