Bedienungsanleitung – German SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die nachfolgenden Anleitungen, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden und das beste Ergebnis mit dem Gerät zu erzielen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie dieses Gerät an eine andere Person weitergeben, stellen Sie sicher, dass Sie auch diese Bedienungsanleitung aushändigen.
Seite 13
Lebensmittelfächern verwenden, es sei denn, sie werden vom Hersteller empfohlen. 9. Keine explosionsgefährlichen Substanzen wie Spraydosen mit einem entzündlichen Treibgas in diesem Gerät aufbewahren. 10. Kinder von 3 bis 8 Jahren dürfen Kühlgeräte beladen und entladen. 11. WARNUNG: Beim Aufstellen des Geräts ist darauf zu achten, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Seite 14
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. 20. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht benutzt und bevor es gereinigt wird. 21. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängt und halten Sie es von heißen Objekten und offenen Flammen fern.
Seite 15
darf nicht verwendet werden, wenn entzündliche Gase ausströmen. Bei Nichtbeachtung besteht Feuergefahr. 34. Das Gerät darf nicht bewegt werden, wenn es angeschaltet ist. Nichtbeachtung kann zu Schäden im Kühlsystem führen. 35. Nicht zu stark mit Wasser befüllen. Die Ü berfüllung des Geräts kann gefährlich sein.
Seite 16
IM-111502 BESCHREIBUNG DER GERÄTETEILE 1. Sichtfenster 2. Deckel 3. Bedienfeld 4. Entlüftungsöffnung 5. Belüftungsöffnung 6. Netzkabel 7. Wasserablauf 8. Eiswürfelkorb 9. Verdampfer 10. Gefrierbox 11. Wassertank 12. Eisschaufel BEDIENFELD UND DIGITALANZEIGE Erklärung der Tasten und Symbole: ① Eiszubereitung starten. / Eiszubereitung abbrechen (Standby). / Selbstreinigungsprogramm starten.
Seite 17
VOR GEBRAUCH 1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Entnehmen Sie die Eisschaufel und den Silikonstöpsel. 2. Das Gerät auf eine stabile und ebene Oberfläche stellen. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Hitzequellen. Bewahren Sie es einem gut belüfteteten Ort auf und lassen Sie vor den Be- und Entlüftungsöffnungen einen Freiraum von mindestens 20 cm.
Seite 18
ist. Das -Symbol auf der LCD-Anzeige wird blinken und zur Erinnerung hören Sie einen Piepton. Füllen Sie zusätzliches Wasser ein und drücken Sie danach die -Taste, um die Eiszubereitung fortzusetzen. Das Symbol wird aufhören zu blinken. Fehleranzeige Falls eine Störung vorliegt, blinkt das -Symbol auf der LCD-Anzeige des Geräts.
Seite 19
Schritt 2 1. Entleeren Sie das Abwasser, indem Sie den Deckel vom Wasserauslass auf der Rückseite des Geräts abschrauben und den Silikonstöpsel abnehmen. 2. Füllen Sie den Tank mit frischem Wasser bis zur MAX-Markierung auf. 3. Halten Sie die -Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um die Selbstreinigung zum Ausspülen erneut zu starten.
Seite 20
Die Warnanzeige Der Wassertank ist nicht 1. Füllen Sie klares Wasser in den Tank der WASSERLEERSTAND ausreichend befüllt. Eismaschine und drücken Sie die Taste blinkt. , um die Fehleranzeige abzuschalten. 2. Die Wasserversorgung oder Teile davon sind möglicherweise beschädigt. Das Gerät muss von einem Fachbetrieb repariert werden.
Seite 21
Sicherheitshinweise sind wir nicht haftbar. Schäden an den Zubehörteilen bedeutet nicht, dass das gesamte Gerät kostenlos ausgetauscht wird. In diesem Fall kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Zerbrochenes Glas oder Kunststoffteile sind immer kostenpflichtig. Schäden an Verbrauchsmaterialien oder Verschleißteilen, sowie Reinigung, Wartung oder Austausch der besagten Teile werden durch die Garantie nicht abgedeckt und sind deshalb kostenpflichtig.