Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FAHRERHANDBUCH
MZ ATV
1. Auflage 2003
Ergänzung Mai 04
MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GMBH
9013652DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MZ Bison 175

  • Seite 1 FAHRERHANDBUCH MZ ATV 1. Auflage 2003 Ergänzung Mai 04 MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GMBH 9013652DEU...
  • Seite 2 Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GmbH nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der MOTORRAD- UND ZWEIRAD-WERK GmbH ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten. Redaktionsschluss: 10/2003 © 2003 MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GmbH D-09405 Zschopau-Hohndorf 9013652DEU Fahrerhandbuch MZ ATV 175 Bison...
  • Seite 3 Bedenken Sie bei einer planmäßigen Inspektion, dass das Wartungspersonal Ihres autorisierten MZ-Fachhändlers speziell dafür ausgebildet ist. Bei Fragen oder Probleme mit Ihrem MZ ATV 175 Bison wenden Sie sich bitte an einen autorisierten MZ-Fachhändler. Er wird Ihnen stets behilflich sein.
  • Seite 4 Wichtige Informationen zum Handbuch: DIE NICHTEINHALTUNG DER IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN WARNHINWEISE KANN SCHWERE VERLETZUNGEN BZW. DEN TOD ZUR FOLGE HABEN. Besonders wichtige Angaben werden im Handbuch durch die folgende Schreibweise hervorgehoben: ACHTUNG: Das Symbol Sicherheitshinweis bedeutet ACHTUNG! HÖCHSTE AUFMERKSAMKEIT! ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT! Bei Nichtbeachtung einer WARNUNG kann der Fahrzeugführer, ein WARNUNG: Außenstehender oder eine Person, die das Fahrzeug prüft oder repariert,...
  • Seite 5 WICHTIGER HINWEIS Dieses Fahrzeug wurde zum Einsatz im Gelände konstruiert und hergestellt. Das Fahrzeug erfüllt alle zum Zeitpunkt der Herstellung geltenden Gesetzen und Vorschriften für Geräuschpegel und Funkenfänger. Machen Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme der Maschine mit den in Ihrem Land geltenden Straßenverkehrsgesetzen und -verordnungen vertraut.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: Anordnung der Warnschilder Kupplungshebel Sicherheitshinweise Benzintankdeckel Beschreibung und Kennzeichnung Kupplungshebel des Fahrzeuges Benzintankdeckel Fahrzeug- Identifizierungs- Nummern 3-1 Choke (Kaltstarteinrichtung) Fahrgestellnummer Sitz Motornummer Einstellen der vorderen Federbeine Bedienfunktionen Einstellen des hinteren Federbeines Hauptschalter Kontrolle vor Fahrtantritt Kontrolllampen Vorder- und Hinterradbremsen Schalter am Lenker Kraftstoff Tachometer...
  • Seite 7 6 Bedienung Einstellen des Bremshebels vorn Schalten Einstellen der Antriebskette Anlassen bei kaltem Motor Sicherungswechsel Anlassen bei warmem Motor Schmieren der Betätigungshebel Warmlaufen Nachfüllen von Batteriesäure Rückwärtsfahrt Austausch der Scheinwerfer Glühlampen 7-9 Anfahren und Beschleunigen 8 Technische Daten Abbremsen 9 Wartungstabelle Einfahren des Motors Schaltplan Parken...
  • Seite 8: Anordnung Der Warnschilder

    Anordnung der Warnschilder Lesen Sie alle Schilder an ihrem Geländefahrzeug und achten Sie darauf, dass Sie diese auch verstanden haben. Diese Schilder enthalten wichtige Hinweise zum ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geländefahrzeugs. Diese Schilder dürfen unter keinen Umständen entfernt werden. Wird ein Schild unleserlich oder hat es sich gelöst, so ist beim Händler ein Ersatzschild zu besorgen und anzubringen.
  • Seite 9 SIE SICH DAS FAHRERHANDBUCH VOM VORBE- Ihre Kenntnisse oder Kondition zu hoch sind. SITZER AUSHÄNDIGEN ODER BITTEN SIE IHREN Mit einer zweiten Person MZ- VERTRAGSHÄNDLER UM UNTERSTÜTZUNG. IMMER: Richtige Fahrtechnik einsetzen, um Überschläge an Bergen, unebenen Gelände und in Kurven zu vermeiden...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise GELÄNDEFAHRZEUGE SIND KEIN SPIELZEUG, SONDERN KÖNNEN BEIM NICHT SACHGEMÄSSEN BETRIEB GEFAHREN VERURSACHEN. Geländefahrzeuge fahren sich anders als andere Fahrzeuge und zwar auch als Motorräder und Personenkraftwagen. Selbst bei Routinemanövern wie Wenden und Fahren an Abhängen oder über Hindernisse kann es schnell zu einem Zusammenstoß bzw. zum Überschlagen kommen, sofern nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
  • Seite 11 Fahren Sie bitte nicht mit einer Geschwindigkeit, die für die Umstände bzw. für Ihre Fertigkeiten nicht angemessen ist. Wheelies, Sprünge und andere Stunts sind stets zu unterlassen. Kontrollieren Sie das Geländefahrzeug vor jedem Einsatz auf sicheren Betriebszustand. Halten Sie stets die im vorliegenden Handbuch beschriebenen Prüfungs- und Wartungsverfahren bzw. - intervalle ein.
  • Seite 12: Beschreibung Und Kennzeichnung Des Fahrzeuges

    Beschreibung und Kennzeichnung des Fahrzeuges Batterie Choke (Starterknopf) Scheinwerfer Kontrolllampen Bremspedal hinten Hauptschalter Gangschaltpedal Geschwindigkeits- Sitzbefestigung begrenzer Stoßstange hinten Bremshebel vorn Lenker Gashebel Kupplungshebel Hebel für Vorgelegegetriebe...
  • Seite 13: Fahrzeugidentifizierungs- Nummern

    Fahrzeugidentifizierungs- Nummern 2. MOTORNUMMER Tragen Sie bitte beide Nummern in die Fahrzeugunterlagen ein. 1. FAHRGESTELLNUMMER Hinweis: Fahrgestellnummer dient Identifizierung des Geländefahrzeugs. Sie benötigen die Fahrgestellnummer und die Motornummer als Information zum Bestellen von Ersatzteilen beim Händler bzw. für den Fall Die Fahrgestellnummer (FG) ist in den des Fahrzeugdiebstahls (Eigentumsnachweis).
  • Seite 14: Bedienfunktionen

    Bedienfunktionen Hauptschalter (5) Die Funktionen der Schalterstellungen lauten wie folgt: Schlüssel bis zum Anschlag entgegen Pfeilrichtung drehen: Aus: Alle elektrischen Schaltkreise sind ausgeschaltet. In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen werden. Schlüssel in Pfeilrichtung drehen: 2. Scheinwerfer-Kontroll-Lampe- Licht Ein: (neu Öldruck) eingeschaltet Der Motor kann nur in dieser Position 3.
  • Seite 15: Schalter Am Lenker

    Schalter am Lenker links 4 Signalhorn Einschalten: Drücken 5 Lichtschalter Standlicht- leuchtet, wenn der Motor läuft Abblendlicht 1 Anlasserschalter Fernlicht Einschalten: Drücken Einschalten in Pfeilrichtung 2 Warnblinkschalter Ausschalten entgegen Pfeilrichtung • Neu: Choke 3 Blinklichtschalter Blinker links Blinker rechts Ausschalten: Knopf drücken...
  • Seite 16: Tachometer

    Tachometer Gashebel (G) Bei laufendem Motor lässt sich die Motordrehzahl durch Betätigen des Gashebels erhöhen. Die Motordrehzahl wird durch Variieren Gas-Stellung geregelt. Gashebel federgespannt ist, geht die Drehzahl immer dann zurück, wenn der Finger vom Gashebel genommen Das Tachometer am Lenker links zeigt an: wird, und der Motor geht in den Leerlauf über.
  • Seite 17: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Geschwindigkeitsbegrenzer Der Geschwindigkeitsbegrenzer verhindert selbst dann ein vollständiges Öffnen der Drosselklappe, wenn der Gashebel in die maximale Position gedrückt wird. Durch Hineindrehen des Einstellers wird die verfügbare Motorhöchstleitung begrenzt somit Höchstgeschwindigkeit Geländefahrzeugs gesenkt. Nach Lösen der Kontermutter (1) kann der Geschwindigkeitsbegrenzer (2) verstellt werden.
  • Seite 18: Bremshebel Vorn

    Bremshebel vorn (BV) Handbremse Die Vorderradbremse befindet sich am Lenker Die Hand- bzw. Feststellbremse (FS) ist beim rechts. Zum Betätigen der Vorderradbremse, Anlassen bzw. Parken Fahrzeugs ist der Hebel zum Lenker hin zu ziehen. insbesondere an Hängen zu verwenden. Den Bremshebel betätigen und dabei den Bremspedal hinten Feststeller drücken, dann den Feststeller Das Bremspedal (1) befindet sich rechts am...
  • Seite 19: Fußschalthebel

    Fußschalthebel (S) Kupplungshebel Das Fahrzeug verfügt über ein Getriebe mit 5 Vor dem Umschalten in einen anderen Gang Gängen. ist der Kupplungshebel zum Lenker hin zu ziehen. Hebel für Vorgelegegetriebe N) Leergang Benzintankdeckel F) Vorwärtsfahrt R) Rückwärts- Fahrt In Verbindung mit dem Vorgelege hat das Fahrzeug je 5 Vorwärts- oder 5...
  • Seite 20: Choke (Kaltstarteinrichtung)

    Sitz Choke (Kaltstarteinrichtung) Zum Starten bei kaltem Motor wird ein reichhaltigeres Luft-Kraftstoff-Gemisch benötigt, das von einem getrennten Startkreis bereitgestellt wird. richtigen Bedienung vgl. Abschnitt „Anlassen bei kaltem Motor“. Zum Ausbauen des Sitzes den Rasthebel (R) des Sitzes nach oben und den Sitz hinten nach oben ziehen.
  • Seite 21: Einstellen Der Vorderen Federbeine

    WARNUNG! Einstellen der vorderen Federbeine Bei ungleichmäßiger Einstellung der Seiten Die Federvorspannung kann entsprechend kann sich das Fahrverhalten verschlechtern der Fahrzeuglast und den Fahrverhältnissen und das Fahrzeug instabil werden. angepasst werden. Einstellen des hinteren Federbeines Die Federvorspannung kann entsprechend der Fahrzeuglast Fahrverhältnissen angepasst werden.
  • Seite 22: Kontrolle Vor Fahrtantritt

    Kontrollen vor Fahrtantritt Vor dem Benutzen des Geländefahrzeugs sind folgende Punkte zu kontrollieren: Teil Verfahrensweise Funktion, Spiel, Flüssigkeitsstand und eventuellen Bremsen Flüssigkeitsaustritt überprüfen Wenn erforderlich Bremsflüssigkeit DOT 4 nachfüllen Hand- bzw. Feststellbremse Funktion, Zustand und freies Spiel des Kabels überprüfen Den Kraftstoff-Füllstand kontrollieren Benzintank Wenn erforderlich, nachtanken...
  • Seite 23: Vorder- Und Hinterradbremsen

    Vorder- und Hinterradbremse 1. Das Funktionieren und das freie Spiel 4. Betätigen der Bremsen der Hebel und des Pedals kontrollieren. Nach dem Anfahren sind die Bremsen mit Sie müssen sich gleichmäßig bewegen geringer Geschwindigkeit auszuprobieren, lassen und das Anlegen der Bremsen sicherzustellen, dass richtig...
  • Seite 24: Motoröl/ Vorgelege- Getriebeöl

    Motoröl/ Vorgelege- Getriebeöl Achten Sie darauf, dass Motoröl und Rückwärtsgang-Getriebeöl bis zum vorgeschriebenen Ölstand aufgefüllt sind und füllen Sie gegebenenfalls Öl nach. Empfohlenes Öl: 0° F 10° F 30° F 50° F 70° F 90° F 110° F 130° F SAE 20W40 SAE 10W30 SAE 5W30...
  • Seite 25: Scheinwerfer / Rücklicht

    Gashebel Den Gashebel auf richtige Funktion prüfen. Der Hebel muss sich gleichmäßig öffnen und beim Loslassen in die Leerlaufposition zurückfedern. Zum Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit ist er gegebenenfalls zu reparieren und das Spiel einzustellen. Scheinwerfer und Rücklicht: Scheinwerfer und Rücklicht sind auf ordnungsgemäßen Funktionszustand zu prüfen und gegebenenfalls zum Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit zu reparieren.
  • Seite 26: 4. Reifenverschleißgrenze

    Der Reifendruck ist auf den empfohlenen Wert einzustellen. Empfohlener Reifendruck: Vorne 25 kPa (0,25 bar, 3,6 psi) Hinten 25 kPa (0,25 bar, 3,6 psi) Der Reifendruck darf nur an kalten Reifen geprüft und eingestellt werden. Der Reifendruck muss für die Räder einer Achse gleich sein. 2.
  • Seite 27 Position des Choke (Starterknopf) der BEDIENUNG Kaltstarteinrichtung: (1) Start bei kaltem Motor und WARNUNG! Umgebungstemperatur unter 5°C (40°F) äußerst gefährlich, (2) Start bei kaltem Motor und Geländefahrzeug zu fahren, ohne mit allen Umgebungstemperatur bei Steuerungen vertraut zu sein. 0°(30°F)~30°C(90°F) sowie Bei kaltem Wetter können durch eingefrorene Warmlaufstellung.
  • Seite 28 Anlassen bei warmen Motor Fahren Zum Anlassen bei warmem Motor ist wie im 1. Das Geländefahrzeug vollständig zum Halt Abschnitt „Anlassen bei kaltem Motor“ zu bringen und die Fußbremse betätigen. Den verfahren, ohne dabei jedoch Gashebel wieder in die geschlossene Position Starterknopf Kaltstarteinrichtung bringen...
  • Seite 29 Anfahren und Beschleunigen: WARNUNG! 1. Den Gashebel loslassen. Das Einlegen eines niedrigeren Gangs bei ACHTUNG! hohen Drehzahlen ist schädlich. Beim Schalten stets Gashebel Einfahren des Motors schließen, da sonst der Motor beschädigt ACHTUNG! werden kann. Beachten Sie unbedingt die 20-stündige Einfahrzeit Motors, 2.
  • Seite 30 Parken: Zum Parken in den Leerlauf schalten, den Motor ausschalten und die Handbremse anlegen. Parken bei Gefälle: Stellen Sie das Fahrzeug wenn möglich nicht auf Gefällestrecken ab. Müssen Sie dennoch an einer Steigung parken, so ist der erste Gang einzulegen, die Handbremse anzulegen und die Räder sind Steinen...
  • Seite 31: Regelmäßige Wartung

    Regelmäßige Wartung Regelmäßige Wartung/Schmierung Anfangswartung Intervall nach Teil Verfahren 1 Monat 3 Monate 6 1 Jahr Monate Monate Das Ventilspiel prüfen Ventile ○ ○ ○ ○ Erforderlichenfalls nachstellen Zustand prüfen Zündkerze Elektrodenabstand kontrollieren ○ ○ ○ ○ ○ und reinigen Erforderlichenfalls austauschen Reinigen Alle 20 - 40 Stunden...
  • Seite 32 Anfangswartung Intervall nach Teil Verfahren 1 Monat 3 Monate 6 Monate 6 Monate 1 Jahr Kraftstoffschlauch auf Risse bzw. Kraftstoffleitung Schäden prüfen ○ ○ ○ Erforderlichenfalls austauschen Wöchentlich den Ölstand Motoröl kontrollieren Ölwechsel (vor dem Ablassen des ○ ○ ○ ○...
  • Seite 33 Anfangswartung Intervall nach Teil Verfahren 1 Monat 3 Monate 6 Monate 6 Monate 1 Jahr Druck und Verschleiß prüfen Reifen ○ ○ ○ ○ ○ Bei Beschädigung auswechseln Lagerbaugruppe auf Spiel / Radlager Beschädigung prüfen ○ ○ ○ ○ Bei Beschädigung austauschen Funktion prüfen Bei Beschädigung austauschen Lenksystem...
  • Seite 34 Motoröl 1. Messen des Ölstandes Der Ölstand muss zwischen den a. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche Markierungen für „max“. und abstellen. „min“ liegen. Bei zu geringem Ölstand b. Den Motor warm fahren und dann ist Öl aufzufüllen. abstellen. c. Vor der Kontrolle einige Minuten warten, VORSICHT! damit sich der Ölstand beruhigen kann.
  • Seite 35 Vor dem Einbauen der Zündkerze ist stets die Öl für das Vorgelegegetriebe Dichtungsfläche zu reinigen. Die Dichtung nur Das Öl muss alle 12 Monate gewechselt weiterverwenden, wenn sie in Ordnung ist. werden. (E) Einfüllöffnung Verschmutzungen vom Gewinde abwischen und mit etwa 18 bis 20 Nm anziehen. Reinigen des Luftfilters Am Boden des Luftfiltergehäuses befindet sich ein Kontrollschlauch.
  • Seite 36 Einstellen der Leerlaufdrehzahl Einstellen des Gashebels HINWEIS: HINWEIS: Die Einstellung nur mit einem Vor dem Einstellen des Gashebelspiels muss Drehzahlmesser vornehmen. die Leerlaufdrehzahl des Motors eingestellt 1. Den Motor starten und einige Minuten mit sein. ungefähr 1.000 bis 2.000 U/min. warm 1.
  • Seite 37 Einstellen des Bremshebels vorn Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstandes Bei unzureichender Bremsflüssigkeit kann Das freie Spiel des Bremshebels (Pfeile) vorn Luft in die Bremsanlage eindringen, so dass muss 20 bis 25 mm betragen. Weicht das Bremsen möglicherweise unwirksam Spiel von diesem Wert ab, so ist es wie folgt werden.
  • Seite 38 Schmieren der Betätigungshebel Sicherungswechsel Der Sicherungshalter (S) befindet sich unter Die Gelenke aller Hebel und Pedale mit dem Sitz. Motoröl SAE 10W30 schmieren. Ist die Sicherung Einstellen der Antriebskette durchgebrannt, so muss Hauptschalter ausgeschaltet und eine neue Sicherung (S) mit vorgeschriebenen Amperezahl eingebaut...
  • Seite 39 Nachfüllen von Batteriesäure (2) Min. Flüssigkeitsstand „untere Mangelhaft gewartete Batterien korrodieren entladen sich schnell. Markierung“ Austausch der Flüssigkeitsstand Batterie Scheinwerfer-Glühlampen mindestens einmal pro Monat zu kontrollieren. eine Scheinwerfer- Glühlampe Der Flüssigkeitsstand muss zwischen der durchgebrannt, so muss die Scheinwerfer- oberen und der unteren Markierung liegen. Baugruppe ausgebaut, Glühlampe...
  • Seite 40: Technische Daten

    8 TECHNISCHE DATEN Type MT-175R Abmessungen: Gesamtlänge 1,950 mm Gesamtbreite 1,100 mm Gesamthöhe 1,150 mm Sitzhöhe 820 mm Radstand 1,200 mm Min. Bodenfreiheit 180 mm Leergewicht: 220 kg Motor: Motortyp Zwangsluftgekühlt, 4-Takt, OHV Zylinderanordnung Nach vorn geneigter Einzylinder Hubraum 168cm³ Bohrung/Hub-Verhältnis 62 x 55,6 mm Verdichtungsverhältnis...
  • Seite 41 MT-175R Motoröl: 0° 10° 30° 50° 70° 90° 110° 130° F SAE 20W40 SAE 10W30 Empfohlene Motoröl-Klassifizierung: SAE 5W30 -20° -10° 0° 10° 20° 30° 40° 50° C API Service ab Sorte SE, SF, SG Menge Vorgelegegetriebeöl Sorte SAE 10W30 Menge 400cm³...
  • Seite 42 Type MT-175R Kraftstoff: Sorte Bleifreies Benzin Benzintankfüllung 11 l Benzinreservemenge 0,4 l Vergaser: Typ/Stückzahl AH3K Hersteller KEIHIN Zündkerze: Typ/Hersteller NGK D8EA oder Champion R6 Elektrodenabstand 0,6 ~0,7 mm Kupplungstyp: Nass, Handkupplung Fahrgestell: Rahmentyp Stahlrohr Nachlaufwinkel 4° Nachlauf 19 mm Vorspur 3 bis 6 mm...
  • Seite 43 MT-175R Getriebe Primäres Untersetzungssystem Stirnrad Primäres Untersetzungsverhältnis 73/18 (4,056) Sekundäres Untersetzungssystem Kette Sekundäres Untersetzungsverhältnis 38/15 x 20/14 (4,082) Getriebeart 5-Gang-Synchrongetriebe Bedienung Bedienung mit dem linken Fuß Getriebeabstufung 36/13 (2,769) 32/17 (1,882) 28/20 (1,400) 26/23 (1,130) 23/26 (0,885) Rückwärtsgang wie vorwärts Reifen Schlauchlos Größe...
  • Seite 44 MT-175R Bremsen: Vorderradbremse Doppeltrommelbremse Bedienung Bedienung mit der rechten Hand Fußbremse (wirkt auch auf Vorderräder) Einscheibenbremse Bedienung Bedienung mit dem rechten Fuß Aufhängung: Vorderradaufhängung Doppelquerlenker Hinterradaufhängung Pendelachse Federung: vorn 2 Federbeine mit hydraulischem Dämpfer * hinten 1 Federbein mit hydraulischem Dämpfer * * Federvorspannung verstellbar Federweg: Federweg, vorn...
  • Seite 45 MT-175R Batterieart/Spannung, Kapazität Blei / 12V, 12 Ah Glühlampen (Spannung, Leistung x Anzahl der Lampen) Scheinwerfer 12V, 30W/30W x 2 Rücklicht / Bremslicht 12V, 21/ 5W x 1 Kontroll-Lampen: Leerlauf 12V, 3,4W x 1 Scheinwerfer 12V, 3,4W x 1 Fernlicht 12V, 3,4W x 1 Blinklicht 12V, 3,4W x 1...
  • Seite 46 WARTUNGSTABELLE Der Nachweis der Inspektionen ist in der Garantiekarte enthalten. Die nachstehende Tabelle dient lediglich zur Erinnerung an die erforderlichen Wartungsarbeiten und gilt nicht als Nachweis über durchgeführte Wartungsarbeiten. Wartungsintervall Datum der Wartung Kilometerstand Name und Anschrift des Anmerkungen Händlers 1 Monat 3 Monate 6 Monate...
  • Seite 47 B-W R L-W B-Y Y-B : Yellow-Black (gelb / schwarz) G1.25 Y-R : Yellow-Red (gelb / rot) Hauptschalter Anzeige Zündbox Key Switch Meter C.D.I. Blinkleuchte links Gebläse / Rückwärtsgang Turn Signal Backup Lamp MZ ATV BISON 175 Lamp, LH Okt.2003...

Inhaltsverzeichnis