Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise Für Die Benutzerin/ Den Benutzer; Warnhinweise; Vorsichtsmaßnahmen - Beam edition Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise für die Benutzerin/
den Benutzer
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses beam-Produktes.
Beweist er doch Ihre hohen technischen Kenntnisse und Ihren guten Ge-
Inbetriebnahme
schmack. In der Tat haben Sie ein Produkt hoher Technologie erworben,
bei dessen Herstellung nur hochwertigste Materialien verarbeitet werden.
Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese griffbereit auf,
um auch künftig nachschlagen zu können.
Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für
die bestimmungsgemäße Verwendung, die richtige Bedienung, die sach-
gerechte Reinigung, Pfl ege und Wartung des Gerätes.
Die Kenntnis und das Befolgen der darin enthaltenen Anweisungen sind
Voraussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für die Sicherheit bei
Betrieb, Reinigung, Pfl ege und Wartung. Diese Bedienungsanleitung kann
nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder sollten besondere Prob-
leme auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich
genug beschrieben werden, dann fordern Sie bitte die benötigten Infor-
mationen direkt bei der beam GmbH an.
1. Gerätebeschreibung
Das beam-Multifunktionssystem überzeugt durch eine Bedienungs-
freundlichkeit, die ausgereifte Technologie und die vielseitigen Anwen-
dungsmöglichkeiten. Es setzt neue Maßstäbe in der Hygiene und Rei-
nigung, bringt enorme Arbeitserleichterung und deutliche Zeitersparnis,
reduziert drastisch den Einsatz von gesundheitsschädlichen und umwelt-
belastenden Reinigungsmitteln und sorgt für perfekte Sauberkeit und ein
gesundes Wohlfühlambiente.
2. Verwendungszweck
Mit dem beam-Multifunktionssystem können Sie Oberfl ächen und Gegen-
stände gründlich reinigen, die Luft in Räumen von unangenehmen Gerü-
chen befreien.
3. Sicherheitsvorschriften
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer unbedingt be-
achten!

3.1 Warnhinweise

• Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit der Handha-
bung vertraut sind. Bedenken Sie, dass der Dampfstrahl bei nicht sachge-
mäßem Gebrauch Schaden anrichten kann.
• Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder erkennen die
Gefahren nicht, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kön-
nen, Kinder deshalb nie unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten alleine lassen.
• Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhaftem Netzanschluss-
kabel in Betrieb nehmen.
• Keine Reinigungsmittel, Parfüm oder andere chemische Substanzen in
den Vorratsbehälter füllen.
• Achtung! Keine brennbaren oder explosiven Stoffe, keine heiße Asche
saugen!
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Spritzen Sie das Gerät niemals mit Wasser ab.
• Fassen Sie niemals in den Dampfstrahl. Verbrennungsgefahr!
• Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Menschen oder Tiere. Auch
nicht auf Steckdosen, elektrische Anschlüsse oder Geräte. Verbren-
nungsgefahr!
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich andere Personen im Arbeits-
bereich aufhalten.
• Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise.
• Verwenden Sie den Dampfstrahl nicht zur direkten Reinigung von elek-
tronischen Geräten (z.B. Computern, Fernsehgeräten, Telefonapparaten
etc.).
• Bei der Reinigung von Herden, Kühlschränken etc. ist stets der Netzste-
cker zu ziehen, um diese Geräte spannungslos zu machen. Insbesondere
sind die Vorschriften der Hersteller zu beachten.
• Achtung! Asbesthaltige und andere Materialien, die gesundheitsge-
fährdende Stoffe enthalten, dürfen nicht gereinigt werden.
• Vorsicht! In folgenden Fällen darf Dampf nicht bzw. nur mit größter
Vorsicht verwendet werden: Gegenstände aus Leder, Alcantara, Velours
oder anderen empfi ndlichen Stoffen, gewachste oder lackierte Flächen,
Inbetriebnahme
polierte Holzfl ächen und bei direktem Kontakt mit Klebemitteln oder Sili-
kon. Bitte stets die Anweisungen des Herstellers beachten. Bei empfi nd-
lichen Materialien zuerst einen Versuch an einem Musterstück oder an
nicht sichtbarer, verdeckter Stelle ausprobieren. Immer mit niedrigster
Stufe beginnen. Fenster oder sonstige Glasfl ächen stets mit niedriger
Dampfstufe aus einer Entfernung von ca. 30 cm vorwärmen und in Ver-
bindung mit der Absaugung reinigen.
3.2 Vorsichtsmaßnahmen
• Das Betreiben des Gerätes unterliegt den Nationalen Bestimmungen.
• Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf vorschriftsmäßigen
Zustand.
• Prüfen Sie regelmäßig Netzanschlusskabel, Netzstecker und Dampf-
Saugschlauch auf Beschädigung und Alterungserscheinungen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Dampf-Saugschlauch
oder Netzanschlusskabel beschädigt sind.
• Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Fläche stellen. Nie auf war-
me oder heiße Flächen stellen. Wählen Sie einen für Kinder und Haustie-
re unzugänglichen Standort.
• Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Hitzequellen
(Feuer, Heizgeräten oder anderen wärmeausstrahlenden Objekten) ab.
• Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass eine gute Luftzirkulation
erfolgen kann, um es vor Überhitzung zu schützen.
• Das Gerät nie Witterungseinfl üssen (Regen, Schnee, Frost usw. ) aus-
setzen.
• Berühren Sie Gerät, Stecker und elektrische Anschlussleitungen nie
mit nassen Händen oder Füßen.
• Den Dampf-Saugschlauch nicht knicken, quetschen oder überfahren.
• Beim Herausziehen des Netzsteckers nie am Netzanschlusskabel oder
Gerät selbst zerren.
• Schützen Sie das Netzanschlusskabel vor Hitzequellen, Dämpfen und
Ölen, vor Beschädigungen durch Schneiden, Zerren, Quetschen und
Überfahren.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es am Netz an-
geschlossen ist.
• Zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Benutzen des Gerätes bei Ar-
beitsunterbrechungen alle Schalter ausschalten und den Netzstecker
ziehen.
• Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker
ziehen.
• Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, die in der Bedienungsanlei-
tung beschrieben sind. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatz- u.
Zubehörteile.
• Führen Sie keine technischen Änderungen am Gerät durch.
• Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen dürfen nur
von autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
• Bei Anwendung von säurehaltigen Entkalkungsmitteln entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen treffen. Empfi ndliche Flächen, insbesondere Na-
tursteine und Holz, vor Spritzern und Tropfen schützen.
• Beim Beginn der Dampfdruckreinigung können einige Tropfen Kon-
denswasser austreten, fangen Sie diese mit einem Lappen auf.
Tipp:
Um zu Beginn der Dampfdruckreinigung den Austritt von Kondenswas-
ser (physikalisch bedingt, solange der Dampfschlauch und die Vorsatz-
teile nicht betriebswarm sind) so gering wie möglich zu halten, ist es
empfehlenswert, vor Beginn der Reinigungsarbeit den Dampf auf max.
Stufe für einige Sekunden ausströmen zu lassen. Dadurch werden
Dampfschlauch und Vorsatzteile schneller erwärmt.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis