und Kinder (6) und der Alarmton ertönt. •Sensible Menschen sollten diese Bereiche meiden oder die
Luftqualität verbessern. •Wenn der Luftmassenprozentsatz 150% erreicht, blinkt das
Fahrzeugsymbol (5) und die Alarmtonaufforderung fordert zu Verbesserung der Luftqualität auf.
Gebrauchsanweisung
•Legen Sie die Batterien (2xAAA) in das Batteriefach (9) ein, oder schließen Sie das USB-Kabel an
und schalten Sie das Gerät ein (7). •Bei Installation im Fahrzeug bringen Sie den Clip und die
Clipvorrichtung an der Lüftungsöffnung Ihres Fahrzeugs an. •Nach dem Einsetzen der Batterie
drücken Sie drei Sekunden lang den rechten oberen Knopf (7), das Gerät startet.
•Bei jedem Einschalten dauert der Selbsttest 180 Sekunden. Das LCD zeigt den Countdown als
180~1 Sekunden an. •Nach einigen Sekunden stabilisiert sich der erfasste Wert. •Die
Bildschirmdarstellung ist der aktuelle Bereich der organischen flüchtigen Verbindungen. •Im
Batteriebetrieb schaltet sich das Gerät nach einer halben Stunde automatisch ab, um Strom zu
sparen, im USB-Modus wird das Gerät nicht automatisch heruntergefahren. •Wenn der Akku und der
USB-Modus gleichzeitig verwendet werden, bezieht das Gerät die Stromversorgung über die
USB-Stromversorgung. •Drücken Sie bei Verwendung von Akkus nicht zu lange die Warnton-Taste
(8) auf der linken Oberseite des Gerätes, da sich dann die Maschine im Langzeitbetrieb befindet und
viel Strom verbraucht. •Stellen Sie das Gerät nach der Inbetriebnahme zur Kalibrierung in eine
relativ saubere Umgebung. •Wenn Sie denken, dass sich die Umgebung nicht verändert hat, aber
der Anzeigewert sich stark verändert hat, ist die Reaktion nicht normal. Drücken Sie die
Kalibriertaste (7) zum Kalibrieren, da einige Substanzen in der Luft den Sensor falsch einschätzen
können. Wenn der Wert nach der Kalibrierung noch überschritten wird, sollte sich die Luftumgebung
geändert haben. Achten Sie auf die Luftqualität. •Kalibrieren Sie das Gerät alle 24 Stunden. •Wenn
das Gerät einen Nullwert anzeigt, können Sie ihn kalibrieren und es wird wieder normal.
Sicherheitshinweise
•Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen. •Halten Sie
Verpackungsmaterial, wie Plastiktüten und Gummibänder oder Batterien, außerhalb der Reichweite
von Kindern, da diese Materialien eine Erstickungsgefahr darstellen. •Zerlegen Sie das Gerät nicht.
•Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
•Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. •Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
trockenen oder leicht feuchten, fusselfreien Tuch. •Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine
Scheuermittel. •Beeinflusst durch die Eigenschaften des Sensors, enthalten Alkohol, Parfüm,
Kosmetika, Pestizide usw. Substanzen, die den Sensor beeinflussen.
•Halten Sie das Gerät während der Verwendung von diesen Stoffen fern. •Halten Sie das Gerät bei
der Verwendung von einer elektromagnetischen Umgebung fern, da dies sonst den internen Sensor
stören kann.
Sicherheits- und Entsorgungshinweise für Batterien: Halten Sie Kinder von Batterien
fern. Wenn ein Kind eine Batterie verschluckt, gehen Sie zu einem Arzt oder bringen
Sie das Kind sofort in ein Krankenhaus! Achten Sie auf die richtige Polarität (+) und (-)
der Batterien! Verwenden Sie das Gerät nicht bei sehr hohen oder sehr niedrigen
Temperaturen. • Bewahren Sie es nicht in feuchter Umgebung auf. • Verwenden Sie es nicht bei
Regen oder im Wasser. • Legen Sie keine Teile dieses Geräts in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an. • Ziehen Sie immer am Stecker, wenn Sie das
Kabel abziehen. Ziehen Sie nicht am Kabel. • Vermeiden Sie den Kontakt mit heißen Oberflächen. •
Halten Sie es von Wärmequellen fern, um eine Verformung der Kunststoffteile zu vermeiden. •
Nehmen Sie den Akku nach Gebrauch heraus. • Wechseln Sie immer alle Batterien. Verwenden Sie
niemals alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs zusammen. Batterien
niemals kurzschließen, öffnen, verformen oder laden! Verletzungsgefahr! Batterien niemals ins
Feuer werfen! Explosionsgefahr!
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und können
recycelt werden. Entsorgen Sie alte Geräte oder Batterien nicht im Hausmüll.
Reinigung: Schützen Sie das Gerät vor Verschmutzung
grobkörnige Materialien oder Lösungsmittel / aggressive Reiniger. Wischen Sie das
gereinigte Gerät sorgfältig ab. Wichtiger Hinweis: Wenn Batterieflüssigkeit aus einer
Batterie austritt, wischen Sie das Batteriegehäuse mit einem weichen Tuch trocken.
Vertriebspartner: Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, Kruppstr. 105, 60388
Frankfurt aM, Germany Deutschland
Vermeiden Sie raue,