Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_E-LH 2540_SPK7:_

6. Betrieb

Beachten Sie zu Betriebszeiten die gesetzlichen Be-
stimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich
unterschiedlich sein können.
6.1 Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät mit einem
Verlängerungska-bel am integrierten Netzstecker
(Abb.13/ Pos. E) an. Beachten Sie hierzu auch die
Angaben in den Sicherheitshinweisen.
6.2 Ein-/ Ausschalter (Abb. 13/ Pos. B)
Zum Einschalten des Häckslers den grünen
Knopf drücken.
Zum Ausschalten den roten Knopf drücken.
Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Nullspan-
nungsschalter. Dieser verhindert, dass das Gerät
nach einer Stromunterbrechung unbeabsichtigt wie-
der anläuft.
6.3 Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A)
Zum Betrieb muss die Häckselgutfangbox sich in
ihrer Position befinden und der Sicherheitsschalter
wie in Abb. 12 dargestellt in der oberen Position ver-
riegelt sein.
6.4 Drehrichtungsumschalter (Abb.13/ Pos. C)
Achtung! Nur bei abgeschaltetem Häcksler darf
der Drehrichtungsumschalter betätigt werden.
Stellung "⇓"
Vom Messer wird das Material automatisch einge-
zogen und gehäckselt.
Stellung "⇑"
Das Messer arbeitet in entgegengesetzte Drehrich-
tung, und eingeklemmtes Material wird frei.
Nachdem der Drehrichtungsumschalter in die
Stellung "⇑" gebracht wurde, den grünen Knopf des
Ein-/Aus-Schalters gedrückt halten. Das Messer wird
auf entgegengesetzte Drehrichtung gestellt. Wird der
Ein-/Aus-Schalter losgelassen, bleibt der Häcksler
automatisch stehen.
Achtung! Stets warten, bis der Häcksler stillsteht,
bevor er wieder eingeschaltet wird.
Hinweis: Bei Mittelstellung des Drehrichtungsum-
schalters läuft der Motor nicht an.
Große Gegenstände oder Holzstücke werden nach
mehrmaliger Betätigung sowohl in Schneide- als
auch in Freigaberichtung entfernt.
08.05.2008
7:56 Uhr
Seite 7
6.5 Motorschutz (Abb. 13 / Pos. D)
Eine Überlastung (z. B. Blockade der Messer) führt
nach ein paar Sekunden zum Stillstand des Gerätes.
Um den Motor vor Beschädigung zu schützen, schal-
tet der Motorschutzschalter die Stromzufuhr automa-
tisch ab. Mindestens 1 Minute warten, bevor der
Rückstellknopf für den Neustart gedrückt werden
kann. Anschließend drücken Sie den Ein-/Aus-Schal-
ter.
Ist das Messer blockiert, schalten Sie den Drehrich-
tungsumschalter in die Stellung "⇑", bevor Sie den
Häcksler wieder einschalten.
6.6 Arbeitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (beiliegen-
des Heftchen).
Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehör-
schutz tragen.
Das zu häckselnde Material auf der Seite mit der
größeren Öffnung am Einfülltrichter einfüllen.
Zugeführtes Häckselgut wird automatisch
eingezogen. ACHTUNG! Längeres, aus dem Ge-
rät ragendes Häckselgut kann beim Einziehen
rutenartig ausschlagen – ausreichenden Sicher-
heitsabstand einhalten.
Nur soviel Häckselgut einführen, dass der
Einfülltrichter nicht verstopft.
Welke, feuchte, bereits mehrere Tage gelagerte
Gartenabfälle sind im Wechsel mit Ästen zu
häckseln. Dadurch wird ein Festsetzen des
Häckselgutes im Einfülltrichter vermieden.
Weiche Abfälle (z.B. Küchenabfälle) nicht
häckseln, sondern direkt kompostieren.
Stark verzweigtes, laubhaltiges Gut erst voll-
kommen häckseln, bevor neues Häckselgut
nachgeführt wird.
Die Auswurföffnung darf nicht durch gehäcksel-
tes Material verstopft werden – Rückstaugefahr.
Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt
werden.
Vermeiden Sie das ununterbrochene Einführen
von schwerem Material oder starken Ästen. Dies
kann zur Blockierung der Messer führen.
Benutzen Sie einen Stopfer (aus Holz) zum Ent-
fernen von blockierten Gegenständen aus der
Einfülltrichteröffnung, bzw. einen Haken zum
Entfernen von blockierten Gegenständen aus der
Auswurföffnung.
Hinweis: Das Häckselgut wird durch die Messer-
walze gequetscht, zerfasert und geschnitten, was
den Zerfallsprozess beim Kompostieren begünstigt.
D
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Ergo tools Pattfield E-LH 2540

Inhaltsverzeichnis