Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Sicherheitshinweise; Garantie - Sigel artverum GL 235 Montage-Und Sicherheitshinweise

Glas-magnetboards
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
MONTAGEHINWEISE
1 // Prüfen Sie vor der Montage, dass sich an der Montagestelle in der Wand keine Versorgungsleitungen, wie z. B. Strom, Gas oder Wasser befinden.
2 // Bitte beachten Sie bei der Montage, dass das Glas-Magnetboard nicht mit spitzen Gegenständen oder harten Untergründen wie Stein oder
Fliesen in Berührung kommt. Dadurch entstandene Schäden können nicht als Reklamation anerkannt werden. Legen Sie das Board während der
Montage auf einen weichen Untergrund. Schutzecken und Kantenschutz erst nach Beendigung der Montage entfernen.
3 // Das Glas-Magnetboard ist ausschließlich für die Montage an einer geraden, festen Wand geeignet.
4 // Zur Montage des Glas-Magnetboards werden zwei Personen benötigt.
5 // Zur richtigen Montage unserer Glas-Magnetboards empfehlen wir die beiliegenden Bohrschablonen. Die entsprechenden Bohrabstände fin-
den Sie zusätzlich auf Seite 10 und auch auf unserer Internetseite www.sigel.de/montage

MONTAGE

1 // Das Glas-Magnetboard kann im Hoch- und Querformat aufgehängt werden. Zum leichteren Anzeichnen der Bohrlöcher verwenden Sie die
beiliegenden Bohrschablonen. Die Wandhalterungen d werden mittels Dübel b und Schrauben c fest an der Wand verschraubt, die Seite mit
dem Sigel Logo zeigt zu Ihnen (Fig. I).
Tipp: Bitte überprüfen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage, ob die Wandhalterungen d gerade ausgerichtet sind.
Falls Sie die Wandhalterungen d noch justieren müssen, befindet sich in den Wandhalterungen d ein Langloch, durch das sich die Position der
Wandhalterung d noch leicht korrigieren lässt. Dazu die Schraube etwas lockern und die Wandhalterung d waagrecht oder senkrecht, je nach
Bedarf verschieben und wieder fest verschrauben.
2 // Zum Aufhängen des Glas-Magnetboards werden zwei Personen benötigt. Bei den Glasboards 150x100 cm, 180x120 cm und 240x120 cm ist
pro Person ist ein Haltegriff f beigelegt.
Tipp: Zur leichteren Orientierung können Sie sich kleine entfernbare Markierungen (Fig. II) setzen, z. B. die Breite des Boards an der Wand. Ebenso können
Sie am Kantenschutz und an der Wand Markierungen auf Höhe der rückseitigen Wandhalterungen vornehmen (Abstände S. 6).
Zum Anbringen halten Sie das Board am unteren Rand und mit der zweiten Hand halten Sie das Board seitlich fest. Bei den größeren Boards
verwenden Sie den Haltegriff f am unteren Rand (Fig. III) und mit der zweiten Hand halten Sie das Board seitlich fest. Anschließend wird das
Glas-Magnetboard a in die Wandhalterungen d eingehängt (Fig. IV). Hierzu befinden sich auf der Rückseite des Boards vier bzw. sechs Aufhän-
gungen e . In jeder Aufhängung e befinden sich zwei Aussparungen (Fig. V), egal ob Sie Ihr Board im Hoch- oder Querformat aufhängen, die
Wandhalterung d muss immer in die obere Aussparung, nicht in die seitliche, eingeführt werden. Die Aufhängung e am Board muss so auf die
Wandhalterungen d aufgesetzt werden, dass sich die vier bzw. sechs Wandhalterungen d in der Mitte der Aufhängung e befinden (Fig. V). Jetzt
das Board von oben nach unten schieben, so dass die Wandhalterungen d in die Aufhängung e greifen (Fig. VI) und das Board fest fixiert wird.
Stellen Sie sicher, dass das Glas-Magnetboard immer an allen Aufhängungen befestigt ist und überprüfen Sie den sicheren Halt des Boards, bevor
Sie es loslassen. Silikonfüßchen auf der Board-Rückseite sorgen für einen festen Halt beim Beschriften.
MONTAGE VON MEHREREN BOARDS NEBENEINANDER
Für den Fall, dass Sie mehrere Boards neben- oder untereinander aufhängen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Aufgrund der empfindlichen Glaskanten ist es nicht möglich mehrere Glas-Magnetboards bündig aufzuhängen. Lassen Sie einen Spalt von min-
destens 3 mm zwischen den Boards. Vermeiden Sie bei der Montage, dass die Kanten aneinanderstoßen, dies kann zu Bruch führen. Dadurch ent-
standene Schäden können nicht als Reklamation anerkannt werden. Auch hier sollten der Kantenschutz und die Schutzecken erst nach vollendeter
Montage entfernt werden.
Montieren Sie das erste Glas-Magnetboard wie im Abschnitt „Montage" beschrieben. Erst dann zeichnen Sie die Bohrlöcher für das nächste Board
an. Dies hilft Ihnen etwaige Montageungenauigkeiten vorab zu erkennen und die Positionierung der weiteren Boards danach auszurichten.

SICHERHEITSHINWEISE

Das Glas-Magnetboard artverum® ist aus Sicherheitsglas (ESG) gemäß EN 12150-1 hergestellt.
Zur Beschriftung der Glasoberfläche dürfen nur für Glas geeignete Marker verwendet werden. Das Glas-Magnetboard kann trocken oder nass mit
einem weichen Tuch gereinigt werden. Bitte reinigen Sie Ihr Board nicht mit aggressiven Scheuer- und Reinigungsmitteln oder Chemikalien. Damit
Sie lange Freude an Ihrem Glas-Magnetboard haben, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von unserem Sigel Zubehör.
Die Firma Sigel GmbH übernimmt keine Gewährleistung für unsachgemäß montierte Boards oder für daraus resultierende Schäden.

GARANTIE

* Wir bieten eine 25-jährige Garantie auf die einwandfreie Beschreibbarkeit und Abwischbarkeit der Glasoberfläche. Wir garantieren, dass das Glas-
Magnetboard bei Verwendung des Sigel Zubehörs und entsprechend unseren Vorgaben abwischbar und frei von Flecken oder Rückständen bleibt.
Diese Garantie gilt nicht in Fällen von Missbrauch, Fahrlässigkeit, unsachgemäßer Verwendung oder einer anderen Verwendungsweise, die nicht
der mitgelieferten Anleitung entspricht.
MAGNETE
➔ Aufgrund der Glasstärke können nur die beiliegenden SuperDym-Magnete oder andere extra starke Magnete verwendet werden.
➔ Magnete können bei zu geringem Abstand (<10 cm) zusammenstoßen, sodass es zum Absplittern der Magnetbeschichtung oder
zum Zersplittern des Magneten führen kann.
➔ Verletzungsgefahr: Einklemmen der Finger oder Haut zwischen zwei Magneten kann zu Quetschungen und Blutergüssen führen.
➔ Magnete erzeugen ein weitreichendes, starkes Magnetfeld. Gefahr durch magnetische Felder bei Kredit- und EC-Karten, elektroni-
schen Geräten (Datenträger, Handy, Computer, Monitore usw.), mechanischen Uhren und Hörgeräten.
➔ Personen mit Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren dürfen sich keinen magnetischen Feldern aussetzen.
➔ Magnete sind kein Spielzeug! Halten Sie die Magnete von Kindern fern – Kleinteile können verschluckt werden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis